ELABNEXT BLOG

Ihr Go-to-Blog für modernes Labormanagement

Entdecken Sie die neuesten Entwicklungen im Laborbetrieb, vom Probenmanagement bis hin zu KI-Innovationen, die darauf ausgelegt sind, die Effizienz zu steigern und wissenschaftliche Durchbrüche voranzutreiben.

Alle Blogbeiträge

Die wissenschaftliche Forschung entwickelt sich rasant. Die traditionellen Ansätze zur Dokumentation der Lagerung von Saatgut und Pflanzen stehen vor inhärenten Herausforderungen, die Effizienz und Fortschritt behindern. Dies hat einen transformativen Wandel hin zu digitalen Technologien ausgelöst, die diese Herausforderungen angehen und Lösungen bieten.

Die Entscheidung für ein elektronisches Speichersystem ist eine strategische Entscheidung, um den Betrieb zu rationalisieren und gleichzeitig die Genauigkeit, Zugänglichkeit und Langlebigkeit wertvoller genetischer Ressourcen zu verbessern.

In diesem Blog werden wir uns mit den Auswirkungen elektronischer Technologien, wie z. B. der Probenverwaltung, auf die Revolutionierung des gesamten Prozesses der Verwaltung kritischer Daten befassen.

Sorgfältige Dokumentation ist der Schlüssel zum Erfolg

Vor dem Übergang in den digitalen Bereich ist es wichtig, die überragende Bedeutung einer angemessenen Probenlagerung und -verwaltung zu erkennen.

  • Samen und Pflanzen bilden die Grundlage landwirtschaftlicher und ökologischer Studien und dienen als Reservoire genetischer Vielfalt.
  • Ein präzises Aufzeichnungssystem gewährleistet die Erhaltung dieser Vielfalt für bahnbrechende Forschungen, innovative Zuchtprogramme und wirkungsvolle Naturschutzinitiativen.

Wesentliche Merkmale eines digitalen Saatgut- und Pflanzenspeichersystems

Erkunden Sie, wie eine virtuelle Dokumentationsplattform das Forschungserlebnis revolutionieren kann:

Elektronische Datenbanken: Ihr Tor zu intelligentem Probenmanagement

  • Ein Online-Inventar bietet ein nahtlos organisiertes System auf einem zentralisierte Plattform.
  • Forscher können Probendaten effizient eingeben, verwalten und abrufen. Alles von Artenmerkmalen über geografische Herkunft bis hin zu genetischen Informationen.
  • Beispiele wie GRIN und Genesys zeigen die Macht elektronischer Datenbanken bei der Transformation der Speicherung und Zugänglichkeit wichtiger Daten.

Barcode-Technologie: Präzision bei jedem Scan

  • Verabschieden Sie sich von der mühsamen Dateneingabe und minimieren Sie das Risiko manueller Fehler mit einem effizientes Barcodesystem.
  • Jedem Exemplar wird eine eindeutige Identität zugewiesen. Dies gewährleistet eine schnelle und genaue Identifizierung, Verfolgung und Verwaltung.

Klimatisierter Speicher mit Sensorintegration: Bewahrung des Bauplans der Natur

  • Eine elektronische Plattform schützt jedes Exemplar unter klimatisierten Bedingungen, um eine optimale Lagerumgebung für die Integrität und Lebensfähigkeit des Saatguts zu gewährleisten.
  • Echtzeitüberwachung und integrierte Sensoren bieten einen Warnmechanismus, um Abweichungen umgehend zu erkennen.

Mobile Anwendungen: Unterstützung von Forschern unterwegs

  • Transformieren Sie Ihre Feldforschungserfahrung mit hochmoderne mobile Anwendungen für die Datenerfassung unterwegs.
  • Informationen wie Speicherort, Bilder und zugehörige Notizen können in der App aufgezeichnet und nahtlos mit einer zentralen Datenbank synchronisiert werden.

Vorteile der digitalen Dokumentation

Effizienz und Zeitersparnis

  • Ein Online-System wandelt zeitaufwändige Aufgaben wie manuelle Aufzeichnungen und Dateneingabe in einen automatisierten Prozess um.
  • Forscher können sich auf Analysen und Experimente konzentrieren, was die Gesamtproduktivität erheblich steigert.

Datengenauigkeit und Integrität

  • Beseitigen Sie das Risiko unleserlicher Handschrift- und Übertragungsfehler mit einer papierlosen Lösung.
  • Eine digitale Plattform stellt sicher, dass die mit jeder Pflanze und jedem Saatgut verknüpften Daten korrekt und zuverlässig sind, was die Integrität der Forschungsergebnisse gewährleistet.

Weltweite Zusammenarbeit

  • Überwinden Sie geografische Barrieren mit der Leistungsfähigkeit einer Systemplattform, die es Forschern ermöglicht, problemlos weltweit zusammenzuarbeiten.
  • Gegebenenfalls könnte der Zugang zu einer zentralen Datenbank den Informationsaustausch erleichtern und so den gemeinsamen Beitrag des Keimplasmas zum globalen genetischen Ressourcenpool fördern.

Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Technologien

  • In der schnelllebigen Welt der wissenschaftlichen Forschung kann ein digitales Dokumentationssystem einfach aktualisiert und in die neuesten Tools und Anwendungen integriert werden.
  • Diese Anpassungsfähigkeit stellt sicher, dass die Praktiken zur Lagerung von Saatgut und Pflanzen weiterhin an der Spitze des wissenschaftlichen Fortschritts stehen.

Fazit

Das digitale Management der Saatgut- und Pflanzenlagerung stellt einen Paradigmenwechsel in der wissenschaftlichen Forschungspraxis dar. Durch die Nutzung technologischer Lösungen können Forscher und Wissenschaftler die Arbeitsproduktivität steigern und zu den weltweiten Bemühungen zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und zur Förderung des landwirtschaftlichen und ökologischen Wissens beitragen.

Während wir uns weiterhin in der Komplexität unserer sich ständig verändernden Welt zurechtfinden, bietet die virtuelle Landschaft einen vielversprechenden Weg für das nachhaltige Management genetischer Ressourcen.

Steigern Sie Ihr Forschungspotenzial mit einer fortschrittlichen elektronischen Probenmanagement-Plattform. Starten Sie heute in eine neue Ära der Effizienz in der digitalen Welt.

ELN screenshot
Sample Management

Revolutionierung des Saatgut- und Pflanzenprobenmanagements mit digitalen Lösungen

Samen und Pflanzen bilden die Grundlage landwirtschaftlicher und ökologischer Studien und dienen als Reservoire genetischer Vielfalt. Erfahren Sie, wie digitale Lösungen diese Forschungsbranche revolutionieren können.

eLabNext Team
Chris Austin
|
5 min read

Herzlichen Glückwunsch, Sie haben ein elektronisches Labornotizbuch (ELN) eingeführt und einen wichtigen Schritt zur Rationalisierung Ihrer Laborforschung gemacht! Da Ihre Daten in einem digitalen Format organisiert und zugänglich sind, sind Sie auf dem besten Weg zu effizienteren und kollaborativeren wissenschaftlichen Bemühungen. Ein ELN zu haben ist jedoch erst der Anfang.

Zuvor haben wir den schrittweisen Prozess der Implementierung eines ELN in einem neue oder Bestehende Labor. In diesem Blog erfahren Sie, was als Nächstes kommt und wie Sie das Beste aus diesem leistungsstarken digitalen Tool herausholen können.

Meistere die Grundlagen

Bevor Sie in die fortgeschritteneren Funktionen eintauchen, nehmen Sie sich die Zeit, um sich mit den grundlegenden Funktionen Ihres ELN vertraut zu machen. Erfahren Sie, wie Sie Einträge erstellen und bearbeiten, Ordner organisieren und Dateien und Bilder anhängen. Wenn Sie diese grundlegenden Operationen beherrschen, legen Sie eine solide Grundlage für Ihre ELN-Reise.

Entdecken Sie Tools für die Zusammenarbeit

ELNs sollen die Zusammenarbeit zwischen Forschern fördern. Erkunden Sie die Funktionen Ihres ELN für die Zusammenarbeit, wie z. B. gemeinsame Notizbücher, Kommentare und den Versionsverlauf. Mitarbeiter können wertvolles Feedback geben, zu Experimenten beitragen oder sogar die Arbeit übernehmen, wenn Sie nicht da sind, um die Kontinuität Ihrer Forschung zu gewährleisten.

Nutzen Sie die Vorteile von Integrationen und Add-Ons

Nutzung der ELN-Integrationen und entwickelte Add-Ons eröffnet Forschern eine Welt voller Möglichkeiten. Integrationen mit Datenanalysetools rationalisieren die Datenverarbeitung und ermöglichen eine Visualisierung in Echtzeit, sodass Forscher aussagekräftige Schlüsse aus ihren Experimenten ziehen können. Darüber hinaus können durch den Einsatz von Add-Ons, die vom ELN-Anbieter entwickelt wurden, die Funktionen der Plattform erweitert und maßgeschneiderte Lösungen für spezifische Forschungsanforderungen bereitgestellt werden, wie z. B. Geräteplanung, elektronische Signaturen zur Einhaltung der Vorschriften oder Tools zur Probenverfolgung. Die Nutzung dieser Integrationen und Add-Ons maximiert das Potenzial Ihres ELN und macht die Forschung effizienter, kollaborativer und produktiver.

Benutzerdefinierte Vorlagen einrichten

Standardisieren, standardisieren, standardisieren! Passen Sie Ihr ELN an Ihre spezifischen Forschungsanforderungen an, indem Sie benutzerdefinierte Vorlagen erstellen. Vorlagen können die Dateneingabe vereinfachen und eine konsistente und standardisierte Formatierung aller Experimente sicherstellen. Ziehen Sie Vorlagen für Versuchsprotokolle, Projektübersichten oder Datenanalyseblätter in Betracht. Wenn Sie Zeit in die Erstellung von Vorlagen investieren, sparen Sie auf lange Sicht Zeit.

Bleib organisiert

Angesichts der Fähigkeit, eine riesige Menge digitaler Daten zu generieren, ist es von entscheidender Bedeutung, organisiert zu bleiben. Erstellen Sie eine klare und intuitive Ordnerstruktur für Ihre Experimente und Daten. Verwenden Sie Tags und Metadaten, um Einträge effizient zu kennzeichnen und zu kategorisieren. Ein gut organisiertes ELN macht das Abrufen und Analysieren von Daten zum Kinderspiel.

Regelmäßig Backups erstellen

Daten sind das Lebenselixier der wissenschaftlichen Forschung, und sie zu verlieren, könnte verheerend sein. Haben Sie immer ein robustes Backup-System für Ihre ELN-Daten Machen Sie Ihre Forschung „zukunftssicher“. Cloud-basierte Lösungen oder Server-Backups können Ihre Recherchen vor versehentlichem Löschen oder Hardwareausfällen schützen. Die meisten Cloud-basierten ELNs verfügen über zuverlässige Backup-Redundanzstrategien, um sicherzustellen, dass Ihre Daten sicher und geschützt sind.

Schützen Sie Ihre Daten

Wie bei jeder digitalen Plattform ist Datensicherheit von größter Bedeutung. Schützen Sie Ihr ELN mit sicheren Passwörtern und einer mehrstufigen Authentifizierung. Stellen Sie sicher, dass Ihre ELN-Plattform den relevanten Datenschutzbestimmungen entspricht, um sensible Forschungsinformationen zu schützen.

Regelmäßig überprüfen und überarbeiten

Überprüfen Sie regelmäßig Ihre ELN-Einträge und nehmen Sie die erforderlichen Änderungen vor. Wenn Sie Ihr ELN auf dem neuesten Stand und fehlerfrei halten, wird die Zuverlässigkeit Ihrer Recherchen erhöht und potenzielle Probleme in der Zukunft vermieden.

Fazit

Denken Sie beim Navigieren in diesem neuen digitalen Terrain daran, die Grundlagen zu beherrschen, Ihr ELN an Ihre Bedürfnisse anzupassen, die Zusammenarbeit zu fördern, organisiert zu bleiben und der Datensicherheit Priorität einzuräumen. Mit dem richtigen Ansatz wird Ihr ELN zu einem unschätzbaren Begleiter auf Ihrer wissenschaftlichen Reise, der Ihre Forschung beschleunigt und die Zusammenarbeit innerhalb Ihres Teams fördert. Viel Spaß beim Experimentieren!

Wenn Sie Ressourcen benötigen, die Ihnen bei den nächsten Schritten helfen, kontaktiere uns noch heute!

ELN screenshot
Lab Operations

Ich habe ein elektronisches Labornotizbuch (ELN)... was nun?

eLabNext Team
Alisha Simmons
|
5 min read

Bei eLabNext liebt es wirklich jeder in unserem Team, mit unseren Kunden zu interagieren. Wir sagen nicht, dass das kitschig ist, wir „tun einfach, was wir tun“, um Ihrem Labor und Ihrer Organisation zum Erfolg zu verhelfen, unabhängig davon, ob Sie am Anfang Ihrer Digitalisierungsreise stehen oder eLabNext seit einem Jahrzehnt verwenden.

Deshalb, wenn einer unserer Kunden Ramzi Abbassi, Ph.D., trat dem eLabNext-Team als Lab Digitalisation Specialist bei, wir waren begeistert. Wir profitieren nicht nur von seiner Expertise in den Bereichen Wissenschaft und Digitalisierung, sondern bekommen auch ein tiefes Verständnis dafür, wie es war, Kunde zu sein, wodurch wir letztendlich besser in der Lage sind, ihre Bedürfnisse zu erfüllen.

„Ich habe Zeit in medizinischen, biowissenschaftlichen und technischen Labors der University of Sydney, der University of New South Wales und der University of Oxford verbracht“, erklärt Ramzi. „Als Mitglied des Teams zur Forschungsunterstützung am Children's Cancer Institute Australia (CCIA) habe ich daran gearbeitet, die Sicherheit und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften im gesamten Institut zu gewährleisten. Diese Erfahrungen haben zu gemeinsamen Herausforderungen geführt, die in all diesen unterschiedlichen Forschungsgemeinschaften Anklang finden.“

Sie führten ihn auch in die Macht der Digitalisierung ein, digitale Laborplattformenund letztendlich eLabNext.

Diese Woche haben wir Ramzi interviewt, um mehr über seinen Hintergrund, einen Einblick in die gemeinsamen Herausforderungen der Labore im Zusammenhang mit der Digitalisierung, seine Erfahrungen mit eLabNext und seine Sicht auf die Zukunft der Labordigitalisierung zu erfahren.

Allgemeine Laborherausforderungen 101

Ramzis akademische Reise führte ihn zu den Macken und Ineffizienzen der Verwendung nichtdigitaler Altsysteme in der modernen Forschungswelt. Später in seiner Karriere, während Ramzis Arbeit am CCIA, wurde er beauftragt, eine Lösung für einige tief verwurzelte institutsweite Herausforderungen zu finden.

„Das Institut wollte einige der internen Herausforderungen bei der Einhaltung der Vorschriften, der Risikominderung durch Labornotizbücher aus Papier und der Verbesserung der Bestands- und Kühlhausverwaltung bewältigen“, erklärt Ramzi.

Die CCIA war nicht die einzige Organisation, von der Ramzi gesehen hatte, dass sie mit diesen Problemen konfrontiert war. Im Laufe seines Bachelorstudiums, seiner Promotion und seiner Tätigkeit in der Lehre und Leitung des Forschungsbetriebs hat Ramzi erlebt, wie sich die Herausforderungen in fünf verschiedene Bereiche einteilen lassen.

Unzureichende Dateninfrastruktur und -einrichtungen

Ramzi sah, wie Laborleiter und Supervisoren erhebliche Anstrengungen unternahmen, um einen angemessenen Zugang zu Daten, Geräten und Inventaren sicherzustellen. Ein optimierter digitaler Ansatz zur Verwaltung der Zutrittskontrolle ist jedoch nach wie vor eine relativ ungenutzte Chance.

Schwierigkeiten bei der Einhaltung von Vorschriften

Es ist eine häufige Herausforderung, sich in der komplizierten Landschaft der Forschungsvorschriften und Anforderungen der Ethikkommissionen zurechtzufinden. Obwohl moderne Labore mit modernsten Instrumenten und Technologien ausgestattet sind, stellt das Fehlen weit verbreiteter digitaler Plattformen für die Verwaltung von Sicherheitsprotokollen eine kollektive Hürde dar.

Das Fehlen sicherer und zugänglicher Prüfpfade in Verbindung mit der Unfähigkeit, benutzerdefinierte Berichte zu erstellen, insbesondere in Bezug auf chemische und biologische Gefahren, führt zu manuellem und fehleranfälligem Management, was zu potenziell unsicheren Labors oder Praktiken führt „, sagt Ramzi.

Herausforderungen bei der Dokumentation

Ramzi hatte mit den Schwierigkeiten gemischter Papier- und digitaler Aufzeichnungssysteme zu kämpfen. Die Koexistenz von Laborbüchern in Papierform und internen Servern führt zu Ineffizienzen und Risiken, was zu Sicherheitsbedenken im Zusammenhang mit nicht digitalen Aufzeichnungen führt. Isolierte elektronische Labornotizbuchsysteme verschärfen das Problem aufgrund mangelnder Interoperabilität mit Forschungsgeräten, Proben und begrenzter Anpassungsfähigkeit.

Nicht standardisierte Protokolle

Ramzi sah auch, dass das Fehlen standardisierter Protokolle zu experimentellen Inkonsistenzen und Verschwendung beitrug. Aufgrund des Fehlens eines digitalen Genehmigungsprozesses ist es eine Herausforderung, sicherzustellen, dass Forscher stets mit den neuesten zugelassenen Versionen von Protokollen arbeiten.

Verschwendung von Ressourcen

In vielen Laboren kommt es zu Datenverlust, doppelter Bestellung und Schwierigkeiten bei der Probenverfolgung in Gefrierschränken (was dazu führen kann, dass reduzierte Lebensdauer des Gefrierschranks und erhöhter Energieverbrauch aufgrund von Türöffnungszeiten) sind allesamt häufige Probleme.

„Diese Ressourcenverschwendung ist ein wiederkehrendes Problem, das durch mangelnde Transparenz und ineffiziente, nicht digitalisierte Prozesse noch verschärft wird“, kommentiert Ramzi.

Digitale Lösungen finden

Wie oben erwähnt, gibt es für viele dieser Probleme digitale Lösungen. Während seiner Zeit bei der CCIA führte Ramzi eine gründliche Untersuchung verschiedener digitaler Laborplattformen durch und identifizierte eLabNext als eine Lösung, die letztendlich den Laborbetrieb rationalisierter und effizienter machte.

„Die Reaktionsfähigkeit von eLabNext, die trotz des Zeitzonenunterschieds zwischen Australien und der EU und den USA oft innerhalb von sechs Stunden erfolgte, war ein Beweis für die Bereitschaft zur Unterstützung“, erinnert sich Ramzi. „Das Team leitete Online-Telefonate und führte uns durch die Implementierung, das Testen und die Einführung. Es war immer offen für Änderungen, die wir für notwendig hielten.“

Bei der Entscheidung von CCIA, sich für eLabNext zu entscheiden, spielten noch viele weitere Faktoren eine Rolle. Zum einen bot die Plattform eine umfassende Suite, darunter eLAB-Tagebuch, eLAB-Inventar, und eLab-Protokolle, um eine ganzheitliche Lösung für die vielfältigen Laboranforderungen von CCIA zu gewährleisten.

„ElabNext erwies sich aufgrund seiner starken Cybersicherheitsmaßnahmen, seiner Kosteneffizienz, seines reaktionsschnellen Kundensupports, seiner soliden Produkt-Roadmap und seines Engagements für Interoperabilität als die optimale Wahl“, fügt Ramzi hinzu. „Es ist Einhaltung der ISO 27001-Standards, Unterstützung für GxP-Konformität, der Fokus auf die Integrität der Forschung und individuelle rechtliche Vereinbarungen waren Schlüsselfaktoren, die perfekt zu den Anforderungen des Instituts passten.“

Digitalisierung Wirklichkeit werden lassen

Nachdem die gesamte Toolsuite von eLabNext (eLabJournal, das sowohl eLabInventory als auch eLabProtocols umfasst) bei CCIA implementiert war, ermöglichte eLabJournal die Verbesserung der Datenorganisation und Zugänglichkeit, Compliance, Zusammenarbeit und Effizienz.

„Im Laufe der Zeit verbesserte sich die Wahrnehmung des Produkts nur, als seine langfristigen Vorteile erkannt wurden, darunter eine verbesserte Forschungsintegrität, Interoperabilität und zukünftige Konnektivität mit Forschungshardware, die Internet-of-Things-Protokolle (IoT) nutzt“, erklärt Ramzi.

Die nahtlose Integration von eLabJournal mit eLabInventory und die Möglichkeiten von eLab-Marktplatz waren besonders wirkungsvoll. Die Herausforderungen bei der Implementierung wurden mit der Unterstützung von ElabNext effektiv bewältigt, einschließlich der Beratung für eine schrittweise Einführung und die einfache Einrichtung und Installation einer dedizierten privaten Cloud.

Der Sprung ins Team von eLabNext

Ramzis Übergang von einem Kunden von eLabNext zum eLabNext-Team erfolgte, als die CCIA ein Mitglied des eLabNext-Supportteams aufforderte, an ihrem geografischen Standort anwesend zu sein. Diese Anfrage entsprach der Strategie von ElabNext: Kundensupport in den lokalen Zeitzonen der Kunden anzubieten.

Ramzi war letztendlich die perfekte Wahl für eine solche Position.

„Da ich Teil beider Seiten der Gleichung bin, konnte ich mit allen in Kontakt treten, denen ich in meiner Forschungskarriere begegnet bin, von Forschern bis hin zu Biotech-Gründern in Australien“, beschreibt Ramzi. „Es war eine fantastische Gelegenheit, mit denjenigen zusammenzuarbeiten, die sich mit realen Problemen befassen, und meine einzigartige Perspektive zu nutzen, um den Kunden von ElabNext in Australien, Neuseeland und im gesamten asiatisch-pazifischen Raum zu helfen.“

Die Zukunft der Labordigitalisierung

Während Ramzi die Nutzer von eLabNext weiterhin mit seiner digitalen und wissenschaftlichen Expertise unterstützt, blickt er zusammen mit dem gesamten eLabNext-Team in die Zukunft der Labordigitalisierung.

„Kurzfristig stelle ich mir vor, dass die Digitalisierung des Labors zunehmend integriert wird mit KI und maschinelles Lernen, was eine intelligentere Datenanalyse und Automatisierung von Routineaufgaben ermöglicht „, spekuliert Ramzi. „Innovationen wie die Add-Ons von eLabNext — Pipsqueak Pro, KI-Protokollgenerator, Immunomind, und MP Vision, ebnen bereits den Weg für einen intelligenteren und effizienteren Laborbetrieb.“ Darüber hinaus ist Ramzi der Ansicht, dass sich die Digitalisierung von Laboren auf virtuelle Labore und immersive Technologien ausweiten könnte, was die Art und Weise, wie wir Experimente durchführen und weltweit zusammenarbeiten, verändern könnte.

Die strategische Vision von Eppendorf und eLabNext ihre Integration in das Eppendorf-Ökosystem zu vertiefen, läutet eine Ära synchronisierter Forschungsexzellenz ein, die Labore zu mehr Effizienz, Zusammenarbeit und einer nachhaltigen digitalen Zukunft der wissenschaftlichen Erforschung und Innovation antreibt.

Um mehr über die Digitalisierung von Laboren in der Biowissenschaft und Biotechnologieforschung zu erfahren, schauen Sie sich dieses Webinar von Eppendorf Lab Channel an. „Digitalisierung in den Biowissenschaften und der Biotech-Forschung.“

ELN screenshot
Digitalization

Vom Kunden zum Teammitglied: Ein Interview mit dem eLabNext-Evangelisten Ramzi Abbassi, Ph.D.

Begleiten Sie Ramzi, wenn er seine Erfahrungen, Erkenntnisse und die Zukunft der Labordigitalisierung teilt und dabei eine einzigartige Perspektive von beiden Seiten der Gleichung bietet.

eLabNext Team
eLabNext Team
|
5 min read

Als Akademiker oder Industriewissenschaftler, egal wie groß oder klein Ihre Forschungsgruppe ist, können die rechtlichen Auswirkungen Ihrer täglichen Arbeit eines der am weitesten entfernten Dinge sein, die Ihnen am weitesten entfernt sind. Kurzfristig müssen Sie Experimente planen, Finanzmittel beantragen, Budgets verwalten und Daten analysieren.

Aber während Sie sich auf Ihre To-do-Liste für die Woche konzentrieren, hat alles, was Sie tun, langfristige rechtliche Auswirkungen. Beispielsweise können die experimentellen Ergebnisse und Analysen, die Sie heute durchführen und aufzeichnen, weitreichende Auswirkungen auf den Schutz geistigen Eigentums (IP) und zukünftige Patentstreitigkeiten über den Zeitpunkt der Entdeckung haben. Mit den jüngsten Ereignissen von Rücktritt der ehemaligen Harvard-Präsidentin Claudine Gay Im Zusammenhang mit Plagiatsvorwürfen ist es unerlässlich, die rechtlichen Erwartungen in der wissenschaftlichen Welt zu erörtern, unabhängig davon, ob es sich um Forschung und Entwicklung, klinische Studien oder die Arzneimittelforschung handelt.

Digitalisierung des Laborbetriebs und Implementierung eines definierte Digital-Lab-Strategie ist zu einem geworden wichtiger Schritt, um Labore „zukunftssicher“ zu machen vor rechtlichen Komplikationen, Datenverlust, versehentlichem oder vorsätzlichem Plagiat und verfahrenstechnischen Ineffizienzen. Der Betrieb ohne Digitalisierung in einem Labor führt zwar nicht an sich zu rechtlichen Problemen, es können jedoch mehrere potenzielle Herausforderungen und Risiken auftreten. Diese Schwierigkeiten beschränken sich nicht nur auf die Führung von Unterlagen auf Papier, sondern schließen auch unflexible digitale Plattformen ein, die nicht auf die Laborumgebung zugeschnitten sind.

Bedenken hinsichtlich Datensicherheit und Datenschutz

Aufzeichnungen in Papierform sind anfälliger für physischen Diebstahl oder unbefugten Zugriff als digitale Daten. Wenn sensible Informationen nicht angemessen geschützt werden, kann dies rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, insbesondere wenn ISO- oder andere Vorschriften wie die DSGVO oder HIPAA gelten, die den Schutz personenbezogener oder sensibler Daten vorschreiben.

Alternativ verwenden einige Labore möglicherweise eine Kombination digitaler Tools, die nicht auf die Laborumgebung zugeschnitten sind. Diese können zwar nützlich sein, einige bieten jedoch möglicherweise nicht die Sicherheit, sensible Daten zu schützen oder vor Cyberangriffen schützen. Unvorhersehbare Ereignisse, wie Naturkatastrophen, kann zu Datenverlust führen, wenn Daten in Papierform oder digital in einem lokalen Netzwerk gespeichert werden.

Dokumentation und Aufbewahrung von Aufzeichnungen

Ungenaue oder unvollständige manuelle Aufzeichnungen können zu Problemen bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften führen. Audits und Inspektionen durch Aufsichtsbehörden sind üblich in stark regulierte Umgebungen und kann ohne organisierte und leicht zugängliche digitale Aufzeichnungen schwieriger sein. Labornotizbücher aus Papier sind nicht vollständig rückverfolgbar und stellen eine Herausforderung dar, wenn es darum geht, Daten bestimmten Instrumenten oder Geräten zuzuordnen. Sogar digitale Plattformen, die einige Forscher zur Aufzeichnung von Laboroperationen verwenden, wie OneNote, entspricht möglicherweise nicht den Vorschriften von 21 CFR Part 11, die Kriterien für elektronische Aufzeichnungen und Signaturen festlegen.

Verwaltung der Daten

Das Führen von Aufzeichnungen auf Papier kann zu Problemen beim Abrufen, Analysieren und Interpretieren von Daten führen. Digitale Tools, die nicht auf die Laborumgebung zugeschnitten sind, können die Verwaltung von Daten von der Erstellung bis zur Archivierung langsamer und fehleranfälliger machen. Ohne digitale Tools, die für die datenintensive Laborumgebung konzipiert sind, können Forschungsgruppen die Datenintegrität und Rückverfolgbarkeit nicht nachweisen, was zu Compliance-Problemen führen könnte.

Berichterstattung und Einhaltung von Vorschriften

Das regulatorische Umfeld ändert sich ständig. Bei der Verwendung von Papierdokumenten oder einzelnen Softwaretools kann es schwierig sein, zeitnahe und genaue Berichte zu erstellen, die zur Einhaltung der Vorschriften oder zur Einhaltung der sich ständig ändernden regulatorischen Anforderungen erforderlich sind. Flexible, anpassbare und durchsuchbare digitale Laborplattformen können dabei helfen, insbesondere wenn umfangreiche Änderungen an mehreren Berichten oder Notizbucheinträgen vorgenommen werden müssen.

Zusammenarbeit und Kommunikation

Die Einrichtung und Pflege von Kollaborationen mithilfe von Notizbucheinträgen in Papierform erfordert manuelle, zeitaufwändige und ineffiziente Aufgaben. Erstens sind Notizbücher auf Papier nicht leicht durchsuchbar, was das Auffinden bestimmter Einträge oder Daten erschwert. Sobald die Einträge gefunden wurden, müssen sie gescannt oder kopiert werden, um sie elektronisch an einen Mitarbeiter zu übertragen. Das Fehlen effizienter Kommunikationskanäle kann zu Missverständnissen oder Verzögerungen bei der Entscheidungsfindung führen. Mit digitalen Laborplattformen ist das Teilen und Steuern von Zugangsberechtigungen so einfach wie mit einem Google-Dokument.

Schutz des geistigen Eigentums

Die Verwendung von Notizbüchern aus Papierlaboren kann aufgrund der inhärenten Risiken von Verlust, Beschädigung oder unbefugtem Zugriff zu Problemen mit geistigem Eigentum führen. Aufzeichnungen auf Papier können leicht verloren gehen oder beschädigt werden, was zum dauerhaften Verlust wichtiger experimenteller Daten führt, was sich negativ auf die Angaben in Patentanmeldungen oder wissenschaftlichen Veröffentlichungen auswirken kann.

Darüber hinaus kann die fehlende Versionskontrolle in Notizbüchern in Papierform die Festlegung des Zeitplans für Entdeckungen schwierig machen, was möglicherweise zu Streitigkeiten über die Priorität und das Eigentum an geistigem Eigentum führen kann. Die Einführung elektronischer Labornotizbücher mit sicheren Zugriffskontrollen und Datensicherungsfunktionen kann diese Risiken mindern und einen robusteren Rahmen für den Schutz wertvoller geistiger Eigentumsrechte bieten.

Fazit

Labore müssen ihre spezifischen Bedürfnisse und regulatorischen Anforderungen einschätzen und ermitteln, inwieweit die Digitalisierung die oben erörterten rechtlichen Herausforderungen bewältigen kann. Implementierung einer geeigneten digitale Laborplattform kann dazu beitragen, Risiken zu mindern und die Gesamteffizienz und die Einhaltung der Vorschriften im Laborbetrieb zu verbessern.

Um mehr über eLabNext zu erfahren und wie unsere digitale Laborplattform Sie vor zukünftigen rechtlichen Problemen schützen kann, lesen Sie unseren Bericht. „Die rechtlichen Auswirkungen eines nicht digitalisierten Labors“, oder buchen Sie noch heute eine persönliche Demo.

ELN screenshot
Security & Compliance

Vermeidung rechtlicher Komplikationen durch Digitalisierung des Labors

Informieren Sie sich über die Risiken, die mit nicht digitalisierten Abläufen verbunden sind, einschließlich Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit, Dokumentationsprobleme, Datenmanagementprobleme und Compliance-Hürden.

eLabNext Team
Zareh Zurabyan
|
5 min read

Zusatzmodul für Signatur-Workflows

Mit dem neuen Signatur-Workflow-Add-on können Sie einen Workflow zum Signieren von Experimenten einrichten, bei dem mehrere Zeugen ihre Genehmigungsunterschriften abgeben müssen. Die Anzahl der Genehmigungsschritte ist unbegrenzt.

Abhängig von Ihren Einstellungen muss jeder Genehmigungsschritt von einem der Mitarbeiter eines Experiments, einem bestimmten Benutzer oder einer Person mit einer bestimmten Benutzerrolle durchgeführt werden. Erst wenn alle Genehmigungsschritte abgeschlossen sind, wird das Experiment als abgeschlossen markiert. Signatur-Workflows werden auf Projektebene zugewiesen. Dies ist ein kostenpflichtiges Add-on, aber Sie können sich für eine kostenlose 30-Tage-Testversion anmelden.

Zusatzmodul zur Generierung von KI-Protokollen

Sind Sie es leid, Laborprotokolle manuell zu erstellen? Testen Sie unser Add-on zur KI-Protokollgenerierung! Geben Sie einfach ein paar Worte ein, die Ihr Experiment beschreiben, und lassen Sie die KI den Rest erledigen.

Berichte

Vom System-Admin-Panel aus ist es jetzt möglich, eine Vielzahl von Berichten zu erstellen, sodass Sie Einblicke in die Erstellung, Nutzung und Aktivität von Objekten in Ihrem System erhalten. Um auf diese Berichtsoptionen zuzugreifen, gehen Sie zum Systemadministrationsbereich und greifen Sie über das System-Dropdown-Menü auf den Berichtsbereich zu.

Fächer mit Mehrfachauswahl

Eine große Auswahl an Fächern ist jetzt in der Inventar V2 Beta verfügbar. Auf diese Weise können Stapelaktionen für die ausgewählten Fächer ausgeführt werden, z. B. das Verschieben, Löschen und Drucken von ZPL-Etiketten, wenn Sie V2.0.01 des ZPL-Druck-Add-ons verwenden.

Wählen Sie in Experimenten mehrere Proben aus

Inventory V2 Beta wurde jetzt mit dem Journal verknüpft. Das Suchen nach Proben in einem Bereich mit gebrauchten oder generierten Proben innerhalb eures Experiments ist jetzt mit dem erneuerten Inventar möglich. Eine großartige Funktion, die hinzugefügt wurde, ist die Möglichkeit, Proben aus mehreren Fächern auszuwählen. Alle ausgewählten Proben werden auf der Registerkarte „Ausgewählt“ angezeigt.

Archivierungsgrund für Proben

Eine weitere stark nachgefragte Funktion, die in der Inventory V2 Beta implementiert wurde, ist die Funktion, einen Archivierungsgrund für gelöschte Samples hinzuzufügen. Standardmäßig ist dies optional, aber mit der neu hinzugefügten Gruppenrichtlinie kann die Eingabe eines Archivierungsgrunds auf Gruppenebene durchgesetzt werden.

Wenn Sie Fragen oder Feedback haben, zögern Sie bitte nicht kontaktiere uns.

ELN screenshot
News

Neue Add-on- und Feature-Highlights für das vierte Quartal 2023

eLabNext Team
eLabNext Team
|
5 min read

Ich werde Ihnen ein Geheimnis verraten, das die Art und Weise, wie Sie Ihre täglichen Laboraktivitäten erledigen, revolutionieren wird.

Wie Sie vielleicht anhand des Titels erraten haben, können Sie die Organisation verbessern und die Effizienz im Labor steigern, indem Sie das Lean Sigma 5S-Programm und eine robuste Bestandsverwaltungssoftware nutzen.

Jetzt fragen Sie sich wahrscheinlich: „Was zur Hölle ist 5S und wie hängt es mit Inventarverwaltungssoftware zusammen?“

Im folgenden Blog findest du alle Antworten, die du brauchst!

Was ist das 5S-Programm?

Die Arbeit in einer überfüllten, unorganisierten Laborumgebung kann frustrierend sein. Dies erschwert nicht nur den Betrieb, sondern kann auch weitreichende Auswirkungen auf Produktivität und Finanzen haben! Ich habe gelernt, dass die Arbeit in einem unzusammenhängenden Umfeld zu minderwertiger Arbeit und Zeitverschwendung führt, was negative emotionale Auswirkungen hat.

Das 5S-Programm ist ein grundlegendes Element von Lean Sigma, einer Methode, die darauf abzielt, Verschwendung zu vermeiden und die organisatorische Effizienz zu verbessern. Das 5S-Programm umfasst fünf Schritte, um Unternehmen bei der Schaffung und Aufrechterhaltung eines sauberen, organisierten Arbeitsplatzes zu unterstützen.

Die fünf Schritte sind:

  1. Sortieren: Der erste Schritt besteht darin, alle Artikel am Arbeitsplatz zu sortieren und festzustellen, welche erforderlich sind und welche nicht. Unnötige Gegenstände sollten entfernt werden, um Platz zu schaffen und Unordnung zu vermeiden.
  2. In der richtigen Reihenfolge einstellen: Der zweite Schritt besteht darin, die verbleibenden Elemente logisch anzuordnen. Dazu gehört die Identifizierung des effizientesten Standorts für jeden Artikel und das Etikettieren oder Markieren von Lagerräumen, damit die Mitarbeiter leicht finden, was sie benötigen.
  3. Glanz: Der dritte Schritt besteht darin, den Arbeitsplatz gründlich zu reinigen. Dabei wird jeglicher Schmutz und Schmutz entfernt und sichergestellt, dass die Geräte korrekt gewartet werden und sich in einem guten Betriebszustand befinden.
  4. Standardisieren: Der vierte Schritt besteht darin, klare Standards für die Organisation und Aufrechterhaltung des Arbeitsplatzes festzulegen. Dazu gehört die Erstellung von Richtlinien und Checklisten, an die sich die Mitarbeiter halten müssen.
  5. Unterstützen: Der fünfte und letzte Schritt besteht darin, das 5S-Programm zu einem kontinuierlichen Prozess zu machen, der in die Unternehmenskultur integriert ist. Dazu gehören die Schulung der Mitarbeiter, die Überwachung der Fortschritte und die kontinuierliche Verbesserung des Programms.

Insgesamt ist das 5S-Programm eine einfache, aber effektive Methode, um die Effizienz und Produktivität am Arbeitsplatz zu verbessern, indem eine saubere und organisierte Umgebung geschaffen wird.

Wie verbessert die Verwendung von 5S die Bestandsverwaltung?

Das 5S-Programm kann in vielen Laborumgebungen auf die Bestandsverwaltung angewendet werden, um die Effizienz zu verbessern, Verschwendung zu reduzieren und die Genauigkeit zu erhöhen. Hier sind einige Möglichkeiten, das 5S-Programm zur Verbesserung der Bestandsverwaltung zu verwenden:

  1. Sortieren: Bei der Bestandsverwaltung werden durch die Sortierung Artikel identifiziert, die sich langsam bewegen oder veraltet sind, und sie werden aus dem Inventar entfernt, wodurch wertvoller Speicherplatz frei wird und die Inventarkosten gesenkt werden.
  2. In der richtigen Reihenfolge einstellen: Das restliche Inventar sollte logisch angeordnet werden, sobald unnötige Gegenstände entfernt wurden. Dies kann die Gruppierung von Gegenständen nach Typ, Größe oder Häufigkeit ihrer Verwendung beinhalten. Das Etikettieren oder Markieren von Lagerorten kann den Mitarbeitern auch dabei helfen, benötigte Artikel schnell zu finden.
  3. Glanz: Eine regelmäßige Reinigung und Wartung des Lagerbereichs kann Schäden an Gegenständen verhindern und das Risiko verringern, dass Inventar verloren geht oder falsch platziert wird. Die Reinigung kann auch dazu beitragen, beschädigte oder nicht mehr benötigte Gegenstände zu identifizieren.
  4. Standardisieren: Die Entwicklung von Standardarbeitsanweisungen (SOPs) für die Bestandsverwaltung kann dazu beitragen, dass Inventar konsistent gelagert, etikettiert und nachverfolgt wird. SOPs können auch dabei helfen, Probleme oder Verbesserungsbereiche zu identifizieren.
  5. Unterstützen: Regelmäßige Schulungen und Kontrollen können dazu beitragen, dass das 5S-Programm bei der Bestandsverwaltung konsequent eingehalten wird. Dies kann auch Möglichkeiten zur kontinuierlichen Verbesserung bieten, indem alle auftretenden Probleme identifiziert und behoben werden.

So nutzen Sie das 5S-Programm mit einer Inventarverwaltungssoftware

Die Integration des 5S Lean Sigma-Programms in die Bestandsverwaltungssoftware kann Unternehmen dabei helfen, ihre Bestandsverwaltungsprozesse weiter zu optimieren. Hier sind einige Möglichkeiten, das 5S-Programm in die Bestandsverwaltungssoftware zu integrieren:

  1. Sortieren: Eine Inventarverwaltungssoftware kann dabei helfen, weniger genutzte Inventargegenstände auf einfache Weise zu identifizieren. Durch die Analyse von Daten wie Verkaufshistorie und Lagerumschlagsraten kann die Software Berichte erstellen, anhand derer ermittelt werden kann, welche Artikel aus dem Inventar entfernt werden sollten.
  2. In der richtigen Reihenfolge einstellen: Mit der Inventarverwaltungssoftware können anpassbare Felder eingerichtet werden, um Artikel nach Art, Größe oder Nutzungshäufigkeit zu verfolgen. Sie kann auch Funktionen für die automatische Etikettierung oder Markierung von Inventarartikeln bereitstellen.
  3. Glanz: Eine Inventarverwaltungssoftware kann bei der regelmäßigen Reinigung und Wartung des Inventarlagers helfen. Die Software kann Berichte erstellen, um Artikel zu identifizieren, die beschädigt sind oder nicht mehr benötigt werden. Es kann auch verwendet werden, um Wartungs- und Reinigungspläne zu verfolgen.
  4. Standardisieren: Eine Inventarverwaltungssoftware kann SOPs für die Bestandsverwaltung einrichten. Diese Verfahren können Richtlinien für die Lagerung, Kennzeichnung und Nachverfolgung von Inventargegenständen beinhalten. Die Software kann auch verwendet werden, um diese Verfahren durchzusetzen und sicherzustellen, dass sie eingehalten werden.
  5. Unterstützen: Eine Inventarverwaltungssoftware kann regelmäßige Schulungen und Überwachungen durchführen, um sicherzustellen, dass das 5S-Programm konsequent befolgt wird. Die Software kann Berichte erstellen, die die Einhaltung des 5S-Programms verfolgen und Bereiche identifizieren, in denen Verbesserungen erforderlich sind.

Durch die Integration des 5S-Programms in die Inventarverwaltungssoftware kann Ihr Labor viele der mit dem 5S-Programm verbundenen Aufgaben rationalisieren und automatisieren, wodurch es einfacher wird, einen sauberen, organisierten und effizienten Lagerbereich für Inventar zu verwalten.

Fazit

Organisationstechniken und Tools wie das 5S-Programm und die Inventarverwaltungssoftware sind für die Aufrechterhaltung einer sauberen und effizienten Laborumgebung unerlässlich. Das 5S-Programm mit seinen fünf grundlegenden Schritten bietet einen einfachen und dennoch hocheffektiven Ansatz zur Schaffung eines sauberen und organisierten Arbeitsplatzes. Diese Prinzipien können nahtlos auf die Bestandsverwaltung angewendet werden, um Verschwendung zu reduzieren, die Genauigkeit zu erhöhen und Ihrem Unternehmen wertvolle Ressourcen zu sparen.

Ich kann Ihnen aus erster Hand sagen, dass diese Tools lebensverändernd sind und den Unterschied beim Betrieb Ihres Unternehmens ausmachen werden. Wenn Sie erfahren möchten, wie eLabNext den Betrieb Ihres Labors verändern kann, kontaktiere uns hier!

ELN screenshot
Sample Management

So organisieren Sie Ihren Laborraum mithilfe der Inventarverwaltungssoftware und Lean Sigma 5S

Wenn Sie das 5S-Programm nutzen und die Inventarverwaltungssoftware nutzen, können Sie noch heute Ihre Reise zu einem besser organisierten, effizienteren und produktiveren Labor beginnen.

eLabNext Team
eLabNext Team
|
5 min read

Agritech, oder Ag-Tech, ist ein sich schnell entwickelndes Gebiet, das sich auf den Einsatz fortschrittlicher Technologien zur Steigerung der landwirtschaftlichen Produktivität und Nachhaltigkeit konzentriert. Es ist ein boomender Markt voller Forschungs- und Entwicklungswissenschaftler, die versuchen, mehr Landwirten Werkzeuge und Technologien zur Verfügung zu stellen, um die Ernteerträge zu verbessern, Pflanzen gegen Insekten und raues Wetter resistent zu machen und den Nährwert zu erhöhen.

Mit solch ehrgeizigen Zielen geht die „grundlegende“ Aufgabe einher, effiziente und optimierte Laborabläufe zu schaffen, die den Fortschritt vorantreiben. Was sind die kritischen Technologien, die zur Bewältigung eines solchen Vorhabens benötigt werden? Und, genauso wichtig, wie synchronisiert man sie, um effektiv zu arbeiten? In diesem Blog werden wir hervorheben, wie wichtig es ist, ein zentralisiertes Agrartechnologielabor zu betreiben, einige der wichtigsten Technologien der Branche zu betreiben und wie sie alle integriert werden können.

Die Gefahren dezentraler Daten

Das Problem, mit dem viele Agrartechnologielabore konfrontiert sind, ist, dass ein Großteil der riesigen Daten, die generiert werden, in Silos (Wortspiel beabsichtigt) zwischen mehreren eigenständige Softwareplattformen, unfähig, miteinander zu kommunizieren. Dies beeinträchtigt die Effizienz, Reproduzierbarkeit und Skalierbarkeit. Das Rückgrat eines effizienten Labors ist eine einzige, einheitliche Umgebung für die Verwaltung aller Aspekte des Laborbetriebs, von der Probenverfolgung über das Datenmanagement bis hin zur Berichterstattung und Analyse. Schauen wir uns die wichtigsten Technologien in der Agrartechnik an und die Funktionen, auf die Sie bei der Rationalisierung dieser Arbeitsabläufe achten sollten.

Schlüsseltechnologien für Agri-Tech

Molekulare Tests

Genotypisierung, markergestützte Züchtung und GVO-Tests bieten Möglichkeiten, Merkmale zu identifizieren, die sonst aufgrund des Phänotyps allein nicht ausgewählt werden könnten. Forscher nutzen dies, um neue Nutzpflanzen mit höheren Erträgen oder verbessertem Nährwert zu entwickeln.

  • Beispiel aus der Praxis: Entwicklung von goldenem Reis oder bessere Samenkeimung in Futterpflanzen wie Hirse.
  • Erforderliche Softwarefunktion: Visualisieren Sie genetische Sequenzen und ermöglichen Sie eine laborweite Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern.

Proteomik

Proteomik kann verwendet werden, um Proteine zu identifizieren, die an bestimmten biologischen Prozessen wie der Stressreaktion von Pflanzen, der Nährstoffaufnahme, dem Stoffwechsel oder der Insektenresistenz beteiligt sind. Diese Informationen werden verwendet, um Nutzpflanzen zu entwickeln, die in neuen Umgebungen wachsen, oder um neue Pestizide zu entwickeln, die auf bestimmte Proteine abzielen.

  • Beispiel aus der Praxis: Blattlausbekämpfung bei Sorghumkulturen oder Rapsanbau in kälteren Umgebungen.
  • Erforderliche Softwarefunktion: Vollständig anpassbare Metadatenfelder mit erweiterten Suchfunktionen für Berichte in Echtzeit.

Bioimaging und Phänotypisierung

Die Visualisierung biologischer Strukturen auf molekularer Ebene zeigt, wie Phänotypen aus Merkmalen auf zellulärer Ebene entstehen. Diese Technologien identifizieren und charakterisieren wünschenswerte Eigenschaften, um die Auswirkungen verschiedener Düngemittel oder Pestizide auf das Pflanzenwachstum zu untersuchen.

  • Beispiel aus der Praxis: Krankheitsresistenz bei Maniok oder geringerer Pestizideinsatz bei Sojabohnen.
  • Erforderliche Softwarefunktion: Sehen Sie sich den vollständigen Verlauf einer Stichprobe mit Eltern-Kind-Beispielbeziehungen an und sehen Sie sich schnell die Klonherkunft an.

Boden-, Futter-, Düngemittel- und Wasseranalyse

Pflanzen können ohne die richtigen ökologischen Faktoren nicht gedeihen. Physikalische und chemische Analysen dieser Komponenten können verwendet werden, um Ernteerträge zu optimieren, die Pflanzengesundheit zu verbessern und die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten.

  • Beispiel aus der Praxis: Anbau von Weizen oder Mais unter extremen Wetter- oder ökologischen Bedingungen.
  • Erforderliche Softwarefunktion: Die Möglichkeit, sie zur Analyse an externe Unternehmen für chemische Tests weiterzugeben.

Lassen Sie Ihr Agri-Tech-Labor erblühen

Die Technologien, die Agrartechnologielabors zur Verfügung stehen, sind sprunghaft gewachsen, traditionelle Software, die im Labor verwendet wird, jedoch nicht. Lassen Sie nicht zu, dass veraltete Laborsoftware das Wachstum Ihres Agrartechnologielabors behindert. Entdecken Sie, wie die digitale Laborplattform von ElabNext Ihre Forschungsarbeit verbessern, die Effizienz verbessern und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherstellen kann.

Machen Sie den ersten Schritt, um die Leistung Ihres Labors zu verbessern mit unseren persönliche Demo oder ein kostenlose 30-Tage-Testversion.

ELN screenshot
Digitalization

Der wachsende Bedarf an zentralisierten Labordaten in der Agrartechnik

eLabNext Team
Jonathan Amadio
|
5 min read

In der sich schnell entwickelnden Landschaft der modernen Wissenschaft und Medizin sind zwei bahnbrechende Innovationen in den Mittelpunkt gerückt: Stammzellen und Organoide. Diese winzigen Kraftwerke haben ein immenses Potenzial, unsere Herangehensweise an das Gesundheitswesen, die Krankheitsforschung und die regenerativen Therapien zu revolutionieren.

Die Nutzung ihres Potenzials erfordert jedoch wissenschaftlichen Einfallsreichtum und ein ausgeprägtes Verständnis dafür, wie diese unschätzbaren biologischen Ressourcen und die damit verbundenen Metadaten sicher behandelt und gespeichert werden können.

Das Versprechen von Stammzellen

Stammzellen sind unspezialisierte Zellen mit der bemerkenswerten Fähigkeit, sich zu spezialisierten Zelltypen zu entwickeln. Diese Vielseitigkeit macht sie für die regenerative Medizin, die Modellierung von Krankheiten und die Wirkstoffforschung von unschätzbarem Wert.

Regenerative Medizin

Stammzellen sind der Schlüssel zur Regeneration geschädigter oder erkrankter Gewebe und Organe. Ob bei der Reparatur eines geschädigten Herzens nach einem Herzinfarkt oder bei der Wiederherstellung der Nervenfunktion nach einer Rückenmarksverletzung — Stammzellen bieten das Potenzial für bahnbrechende medizinische Behandlungen.

Modellierung von Krankheiten

Stammzellen können so umprogrammiert werden, dass sie verschiedene Krankheiten nachahmen, sodass Wissenschaftler die zugrunde liegenden Ursachen untersuchen, mögliche Behandlungen testen und tiefere Einblicke in Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson und Diabetes gewinnen können.

Entwicklung von Medikamenten

Pharmaunternehmen können Stammzellen verwenden, um potenzielle Arzneimittelwirkstoffe auf Sicherheit und Wirksamkeit zu untersuchen, was möglicherweise den Arzneimittelentwicklungsprozess beschleunigt und die Notwendigkeit von Tierversuchen reduziert. Stammzellen werden auch in anderen Bereichen der Arzneimittelentwicklung eingesetzt, beispielsweise in der Wirkstoffforschung und im Toxizitätsscreening.

Organoide: Mini-Organe mit großem Potenzial

Organoide können aus den Zellen eines Patienten hergestellt werden und bieten eine einzigartige Plattform für personalisierte Medizin. Dies ermöglicht es Wissenschaftlern, maßgeschneiderte Behandlungen und Therapien für Menschen zu entwickeln, die auf ihrer genetischen Ausstattung basieren.

Personalisierte Medizin

Organoide können aus den Zellen eines Patienten hergestellt werden und bieten eine einzigartige Plattform für personalisierte Medizin. Dies ermöglicht es Wissenschaftlern, maßgeschneiderte Behandlungen und Therapien für Menschen zu entwickeln, die auf ihrer genetischen Ausstattung basieren.

Erforschung von Krankheiten

Sie sind den menschlichen Organen näher als herkömmliche Zellkulturen und eignen sich daher ideal für die Untersuchung von Krankheitsmechanismen, das Screening von Medikamenten und das Verständnis patientenspezifischer Behandlungsreaktionen.

Geringere Abhängigkeit von Tiermodellen

Im Vergleich zu einigen Tierversuchsmethoden sind Organoide ethisch unbedenklicher und bieten eine humane Alternative für Forschungs- und Testzwecke.

Sichere Handhabung und Lagerung von Stammzellen und Organoiden

Angesichts des enormen Potenzials von Stammzellen und Organoiden ist es von entscheidender Bedeutung, sie sorgfältig zu handhaben und zu lagern. Hier sind einige wichtige Überlegungen:

Sterile Umgebung

Alle Stammzell- und Organoidverfahren sollten in einer sterilen Laborumgebung durchgeführt werden, um eine Kontamination zu verhindern.

Steuerung der Temperatur

Sowohl Stammzellen als auch Organoide sind temperaturempfindlich. Sie sollten in speziellen Gefrierschränken oder Flüssigstickstofftanks aufbewahrt werden, um ihre langfristige Lebensfähigkeit zu gewährleisten.

Führung von Aufzeichnungen

Eine gründliche Dokumentation ist unerlässlich. Die Führung detaillierter Aufzeichnungen über Herkunft, Art und Handhabung von Stammzellen und Organoiden ist für die Qualitätskontrolle und die Reproduzierbarkeit der Forschung von entscheidender Bedeutung. Bei Organoiden gibt es mehrere tumororganische Biobanken wurden gegründet, um die Krebsforschung weltweit voranzutreiben. Dies unterstreicht die Bedeutung einer gründlichen Dokumentation von Aktivitäten, Verfahren und Prozessen um die Reproduzierbarkeit zu gewährleisten.

Einhaltung ethischer und gesetzlicher Vorschriften

Forscher müssen ethische Richtlinien und gesetzliche Vorschriften für die Verwendung von Stammzellen und Organoiden einhalten. Dazu gehört auch die Einholung einer ordnungsgemäßen Zustimmung zur Zell- oder Gewebespende.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Bedeutung von Stammzellen und Organoiden in der modernen Wissenschaft unbestreitbar ist. Ihr Potenzial, Medizin und Forschung zu verändern, ist nahezu unbegrenzt. Mit diesem immensen Versprechen geht jedoch auch die Verantwortung einher, diese wertvollen Ressourcen sicher und ethisch zu handhaben und zu lagern. Während wir ihr Potenzial weiter ausschöpfen, nähern wir uns einer Zukunft, in der personalisierte Medizin und regenerative Therapien für unzählige Menschen Realität werden.

Weitere Informationen zu speziellen Gefrierschränken und anderem Zubehör finden Sie auf der umfangreiches Angebot in Eppendorf? Um zu erfahren, wie ElabNext Ihre Stammzellen- oder Organoidforschung, Dokumentation und Probenlagerung voranbringen kann, vereinbaren Sie einen persönliche Vorführung heute.

ELN screenshot
Lab Operations

Die Zukunft der Medizin erschließen: Die Bedeutung von Stammzellen und Organoiden in der modernen Wissenschaft

Erfahren Sie anhand einer personalisierten Demonstration, wie eLabNext Ihre Stammzellen- und Organoidforschung, Dokumentation und Probenlagerung verbessern kann.

eLabNext Team
Chris Austin
|
5 min read

Wenn Sie in einem Labor die richtigen Kaufentscheidungen treffen, können Sie den Betrieb und die Produktivität erheblich verbessern. Um zu entscheiden, was Sie kaufen möchten, müssen Sie jedoch Ihre vielen miteinander verbundenen Faktoren gründlich verstehen.

Bei der Entscheidung zwischen einer Investition in ein Labornotebook oder eine Inventarsoftware oder der Anschaffung neuer Laborgeräte ist es wichtig, dass Sie die Entscheidung anhand einer eingehenden Bewertung der individuellen Bedürfnisse, Ziele und Einschränkungen Ihres Labors treffen.

Hier sind mehrere Gründe, warum es ratsam sein könnte, sich digitalen Tools zuzuwenden.

Verbessertes Datenmanagement und Organisation

Labornotizbücher und Laborinventarsoftware können Lebensretter sein, wenn Verwaltung und Organisation Ihrer Daten. Sie machen das Aufzeichnen und Abrufen von Daten zum Kinderspiel und reduzieren die Wahrscheinlichkeit von Datenverlust, Fehlern oder Fehlplatzierungen. Das ist eine große Sache, wenn es darum geht, Ihre Forschungsdaten blitzsauber und rückverfolgbar zu halten.

Ein neues Gerät erweitert Ihre technischen Möglichkeiten. Es wird aber auch mehr Daten generieren. Und wenn Sie noch keine Lösung für Datenmanagement und Organisation haben, könnte dies Ihre aktuellen Herausforderungen weiter verschärfen.

Verbesserte Zusammenarbeit und Austausch

Digitale Labortools bieten den fantastischen Vorteil der Zusammenarbeit in Echtzeit und des einfachen Informationsaustauschs zwischen Ihrem Team, auch wenn es auf der ganzen Welt verstreut ist. Dies fördert die Teamarbeit und die Produktivität, was mit neuen Geräten allein möglicherweise nicht so reibungslos abläuft.

Strengere Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

In vielen Forschungsbereichen gibt es strenge Regeln zur Aufbewahrung und Einhaltung von Daten. Labornotizbücher und Inventarsoftware verfügen über Funktionen, die es einfacher machen, diese Anforderungen zu erfüllen, wie Prüfung, Versionskontrolle und elektronische Signaturen.

Mehr Kosteneffizienz

Seien wir ehrlich; neue Laborgeräte können das Budget sprengen und sind oft mit zusätzlichen Kosten für Wartung und Betrieb verbunden. Auf der anderen Seite haben Laborsoftwarelösungen in der Regel niedrigere Vorabkosten und können Ihnen auf lange Sicht viel Geld sparen.

Logische Ressourcenzuweisung

Ihr Labor verfügt möglicherweise bereits über die gesamte Ausrüstung, die Sie für die Durchführung von Experimenten benötigen. Die Priorisierung von Software für Datenmanagement und Inventar stellt sicher, dass Sie optimal nutzen von dem, was Sie haben, bevor Sie sich weitere Geräte gönnen.

Zukunftssicher

Digitale Tools sind wie Chamäleons; sie passen sich an Ihre Bedürfnisse an sich ändernder Forschungsbedarf und die neuesten Technologien. Sie sind vielseitig und können mit neuen Funktionen erweitert werden, was bei physischen Geräten nur manchmal der Fall ist.

Bessere Zeitersparnis

Effektive Datenmanagement- und Inventarsoftware kann Forschern eine Menge Zeit sparen, die Forscher sonst mit mühsamer manueller Aufzeichnung und der Suche nach Gegenständen im Labor verbringen würden. Ohne eine Softwarelösung werden neue Geräte diese lästigen Aufgaben noch verschärfen.

Unterstützende Entscheidungsfindung

Laborsoftware bietet oft coole Funktionen für Analyse und Berichterstattung, die bei der Entscheidungsfindung und effizienteren Planung von Experimenten helfen können.

Wir werden umweltbewusst

Die Anschaffung neuer Laborgeräte kann erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt haben, vom Energieverbrauch bis hin zur Abfallproduktion. Die Entscheidung für Softwarelösungen kann umweltfreundlichere Wahl.

Stärkeres Training und Kompetenzentwicklung

Eine Investition in Software kann auch eine großartige Gelegenheit sein, die Fähigkeiten Ihres Laborteams zu verbessern. Sie können sich mit digitalen Tools und Datenmanagement auskennen, was in der modernen wissenschaftlichen Forschung von großem Wert ist.

Treffen Sie die richtige Entscheidung für Ihr Labor

Denken Sie daran, dass der Schlüssel darin besteht, Ihre Kaufentscheidungen erst zu treffen, nachdem Sie die Bedürfnisse und Ziele Ihres Labors sorgfältig geprüft haben. In manchen Situationen können neue Geräte erforderlich sein, um die laufenden Projektziele zu erreichen. Die Wahl zwischen Laborsoftware und Ausrüstung sollte auf den spezifischen Anforderungen Ihres Labors basieren. Sie können eine optimale Lösung finden, indem Sie Laborsoftware und -ausrüstung in Ihrem Investitionsplan berücksichtigen.

Wenn Sie nach einer digitalen Laborplattform suchen, Kontakt eLabNext um mehr über unsere Softwarelösungen zu erfahren.

ELN screenshot
Lab Operations

So wählen Sie zwischen dem Kauf von Laborsoftware und Geräten

Erfahren Sie, wie digitale Tools das Datenmanagement, die Zusammenarbeit und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften verbessern und gleichzeitig Kosten und Zeit sparen können.

eLabNext Team
Chris Austin
|
5 min read

Hier bei eLabNext unterstützen wir Sie bei jedem Schritt Ihrer Reise mit unseren Digitale Laborplattform, von der Implementierung über die Skalierung der Nutzung bis hin zur Erweiterung der Funktionalität! Wir wissen, dass eine langfristige Investition in Labormanagementsoftware wie diese Vertrauen und Zuversicht erfordert. Deshalb ist es unser oberstes Ziel, ein außergewöhnliches Kundenerlebnis zu bieten.

Um unsere zu gewährleisten Support-Desk erfüllt oder übertrifft Ihre Erwartungen. Wir haben den SMART-Ansatz implementiert, ein bewährtes Tool zur Planung und Erreichung von Zielen, was bedeutet, Ihr Problem zu lösen. SMART ist eine Abkürzung, die für Spezifisch, Messbar, Erreichbar, Realistisch und Zeitgebunden steht und einen klaren Rahmen für die Erstellung verfolgbarer Ziele bietet, die Ihren Bedürfnissen und unseren Zielen entsprechen.

In diesem Blogbeitrag werde ich erläutern, wie ich den SMART-Ansatz verwende, um zu veranschaulichen, wie wir bei der Unterstützung unserer Kunden durchweg bemerkenswerte Ergebnisse erzielen.

Nehmen wir es einen Buchstaben nach dem anderen...

„S“ steht für Spezifisch

Wenn ein Ticket in unserem Support Desk eingeht, ist es meine oberste Priorität, die Art der Anfrage zu verstehen. Ich analysiere jedes Ticket sorgfältig und sortiere es in eine von drei Kategorien — Bugs, Anfragen oder Fragen —, die jeweils einen anderen Ansatz erfordern.

Bugs

Wenn sich das Ticket auf einen Bug bezieht — einen Fehler in der Software, der zu unerwarteten Ergebnissen oder unbeabsichtigtem Verhalten führt — ist es mein Ziel, das Problem neu zu erstellen, um die Ursache zu ermitteln. Um dies zu erreichen, beziehe ich den Kunden in Maßnahmen zur Fehlerbehebung ein, um festzustellen, ob es sich um ein lokales oder plattformbezogenes Problem handelt. Sobald ich den Fehler erfolgreich diagnostiziert und reproduziert habe, leite ich das Ticket zur Behebung an unsere Entwickler weiter.

Anfragen

Anfragen können in zwei Typen eingeteilt werden: Funktionsanfragen und Verbesserungsanfragen. Bei einer Funktionsanfrage bittet ein Kunde um die Hinzufügung einer neuen Funktion, die derzeit auf der Plattform nicht vorhanden ist. Eine Verbesserungsanfrage schlägt dagegen vor, eine bestehende Funktion zu ändern oder zu verbessern. Für diese Art von Tickets ist es mein Ziel, sie über unsere Projektmanagement-Plattform JIRA unserem Entwicklungsteam zur sorgfältigen Prüfung und Prüfung vorzulegen. Funktionsanfragen werden auf der Grundlage der Anzahl der Kunden, die sie anfragen, priorisiert. Dies ist die Grundlage für unsere Implementierungsentscheidungen.

Frages

Fragen, die wir erhalten, beziehen sich normalerweise auf die Produktnutzung. Um diese zu beantworten, möchte ich den Kunden helfen, die Funktionen zu verstehen und effektiv zu nutzen. Ich versuche, meine Antworten klar und leicht verständlich zu machen, indem ich visuelle Hilfsmittel wie relevante Seiten aus unserem Dokumentation Abschnitt oder schrittweise Aktionen mit Screenshots.

„M“ steht für Messbar

Ich wende verschiedene Strategien an, um die Kundenzufriedenheit mit der Qualität ihrer Support-Erfahrung zu messen. Bevor ich ein Ticket schließe, bitte ich den Kunden immer um eine schriftliche Bestätigung, dass das Problem gelöst wurde. Angenommen, der Kunde reagiert zu irgendeinem Zeitpunkt nicht mehr auf Nachrichten. In diesem Fall versende ich eine Reihe von Folge-E-Mails, um den Kunden entweder erneut in den Fehlerbehebungsprozess einzubeziehen oder um zu überprüfen, ob seine ursprüngliche Anfrage erfüllt wurde.

Ich werde auch Tickets für Bugs oder Funktionsanfragen, die an unsere Entwickler weitergeleitet wurden, „in die Warteschleife“ stellen, während sie überprüft werden. Wenn unser Entwicklungsteam das Problem löst, senden wir umgehend eine Folge-E-Mail, um den Kunden über die Lösung oder Implementierung zu informieren.

Sobald ein Ticket offiziell geschlossen wurde, sendet unser System automatisch eine Zufriedenheitsumfrage an den Kunden. Diese Umfragen geben direktes Feedback zur Kundenerfahrung und identifizieren Bereiche, in denen wir unser Serviceangebot verbessern können.

„A“ steht für Erreichbar

Wir stellen sicher, dass unsere Ziele erreichbar sind, indem wir für jede Art von Anfrage einen klar definierten Lösungsprozess implementieren. Bei gemeldeten Bugs verfolgen wir einen systematischen Ansatz zur Diagnose und Behebung des Problems. Ich bitte den Kunden, die Standardmaßnahmen zur Fehlerbehebung durchzuführen. Angenommen, diese lösen das Problem nicht sofort. In diesem Fall sammle ich alle notwendigen Informationen, um das Problem zu untersuchen, und leite das Ticket an unseren technischen Support weiter, um die Ursache zu diagnostizieren. Das Team des technischen Supports stuft die Probleme nach Schweregrad ein, um sicherzustellen, dass die kritischsten Probleme in der Warteschlange an erster Stelle stehen.

Unsere Entwickler prüfen jeden Vorschlag für eine Funktionsanfrage sorgfältig, um festzustellen, ob er durchführbar ist. Die Anfragen werden auf der Grundlage der für die Erstellung der Funktion erforderlichen Ressourcen und ihrer potenziellen Auswirkungen auf die gesamte ElabNext-Community eingestuft. Wenn mehrere Kundenanfragen für ein bestimmtes Feature vorliegen, erhöhen wir die Priorität innerhalb der Entwicklungswarteschlange, um diese interessanten Verbesserungen schneller umsetzen zu können.

„R“ steht für relevant

Die Sicherstellung ihrer Relevanz für unsere Kunden ist entscheidend, um deren Bedürfnisse und Bedenken bei der Bewertung von Tickets effektiv berücksichtigen zu können. Um die Relevanz von Anfragetickets zu ermitteln, folgen wir einem umfassenden Prozess, der damit beginnt, dass wir genau verstehen, was der Kunde erreichen möchte. Ich analysiere sorgfältig, ob sein Ziel auf unserer Plattform bereits erreicht werden kann. Wenn ja, informiere ich den Kunden über die bereits bestehende Lösung oder eine Problemumgehung, um das gleiche Ergebnis zu erzielen.

Wenn die Lösung jedoch derzeit nicht existiert, prüfe ich das Ticket sorgfältig, um zu beurteilen, ob es unseren Zielen entspricht und wie wichtig es ist, bevor ich es an unseren Entwickler weitergebe. Wir schätzen das Feedback unserer gesamten eLabNext-Community. Je mehr Kunden eine bestimmte Funktion oder Erweiterung anfragen, desto höher ist die Relevanzanzeige für das jeweilige Ticket. Dies hilft unserem Entwicklungsteam bei der Entscheidungsfindung, Funktionen entsprechend zu implementieren.

„T“ steht für Time-bound

Obwohl wir uns bemühen, alle Anfragen so schnell wie möglich zu bearbeiten, benötigen bestimmte Organisationen aufgrund der Art ihrer Branche oder ihrer Compliance-Standards möglicherweise schnellere Antworten. eLabNext bietet im Rahmen seines Service Level Agreements (SLA) die Wahl zwischen drei Support-Stufen: Bronze, Silber oder Gold. Basierend auf der SLA-Stufe des Kunden priorisiere ich die Antworten auf seine Tickets, um die Diagnose und Lösung von Problemen, mit denen diese Kunden konfrontiert sind, zu beschleunigen.

Fazit

Indem ich diesem SMART-Ansatz folge, versuche ich, außergewöhnlichen Support zu bieten und sicherzustellen, dass unsere Kunden eine positive und erfüllende Erfahrung mit unserer Plattform machen. Ihre Zufriedenheit hat für mich oberste Priorität! Wenn Sie also Fragen haben oder eine Anfrage stellen müssen, zögern Sie bitte nicht, unseren Support Desk unter zu kontaktieren support@elabnext.com, und ich helfe Ihnen gerne weiter!

ELN screenshot
Digitalization

Nutzung des SMART-Ansatzes zur Verbesserung unserer Kundenerlebnisse

Erfahren Sie, wie eLabNext mit bestimmten Problemen umgeht, die Kundenzufriedenheit misst, Ziele erreicht, relevant bleibt und zeitnahen Support bietet.

eLabNext Team
Apsara Ghising
|
5 min read

Für den effizienten Betrieb jedes Labors ist es notwendig, den Überblick über kritische Proben, Reagenzien und Daten zu behalten. Und wenn Ihr Labor schon eine Weile in Betrieb ist, haben Sie und Ihre Kollegen wahrscheinlich ein Verfahren zur Verwaltung all dieser wichtigen Labor- „Dinge“ entwickelt.

Also, wie funktioniert dieser Prozess für dich?

Verschwenden ihre Probleme Zeit und Geld und führen dazu, dass Proben oder Daten falsch platziert werden?

Ich habe viele Labore gesehen, die ihre Proben, Reagenzien und Daten mit herkömmlichen Labornotizbüchern aus Papier verwalten, die umständlich, unorganisiert und schwer zu durchsuchen sein können. Im Gegensatz dazu bieten elektronische Labornotizbücher (ELNs) eine moderne, digitale Lösung um diese Probleme zu lösen, indem es Forschern ermöglicht, Daten digital zu speichern, zu organisieren und auszutauschen.

Zuvor haben wir besprochen Implementierung eines ELN in einem brandneuen Labor. Die Mitarbeiter in Laboren, die bereits in Betrieb sind, stehen jedoch vor einer größeren Herausforderung: Sie müssen den gewohnten Betrieb ändern, um den Prozess kosten- und zeiteffizienter zu gestalten. Dieser Blog befasst sich mit der Implementierung eines ELN in einem bestehenden Labor.

Schritt 1: Bewerten Sie Ihre Bedürfnisse

Bevor Sie sich für ein ELN entscheiden, ist es wichtig, die Bedürfnisse Ihres Labors zu evaluieren. Stellen Sie sich die folgenden Fragen:

  • Welche Arten von Experimenten werden Sie durchführen?
  • Welche Daten müssen Sie aufzeichnen?
  • Wie möchten Sie diese Daten organisieren?
  • Wie werden Sie Daten mit Kollegen und Mitarbeitern teilen?
  • Müssen Sie eine Integration in bestehende Laborinformationsmanagementsysteme (LIMS) vornehmen?
  • Wie viele Benutzer benötigen Zugriff auf das ELN?
  • Wie hoch ist Ihr Budget?

Die Beantwortung dieser Fragen hilft Ihnen festzustellen, welche ELN-Lösung für Ihr Labor geeignet ist. Erkundigen Sie sich bei allen Mitarbeitern Ihres Labors, verstehen Sie deren Bedürfnisse und besprechen Sie, was ein ELN leisten muss, damit sie es verwenden können.

Schritt 2: Wählen Sie eine ELN

Sobald Sie die Anforderungen Ihres Labors bewertet haben, ist es an der Zeit, ein ELN auszuwählen, das diese Anforderungen erfüllt. Es stehen viele Optionen zur Verfügung, von kostenlosen Open-Source-Lösungen bis hin zu Plattformen auf Unternehmensebene mit erweiterten Funktionen. Um Ihren Auswahlprozess zu steuern, kann es von Vorteil sein, eine Evaluierungs-Checkliste zu erstellen. Die Bewertungscheckliste sollte in Phasen unterteilt werden, um Ihren Entscheidungsprozess widerzuspiegeln.

Hier ist eine vereinfachte Evaluierungs-Checkliste, die Ihnen helfen kann, Ihre Auswahl einzugrenzen:

Phase 1

  • Identifizieren Sie mehrere ELN-Anbieter, aus denen Sie auswählen können

Phase 2

  • Stellen Sie fest, ob andere Abteilungen derzeit eine ELN verwenden
  • Wenden Sie sich an die IT-Abteilung und Ihre Einkaufsabteilung, um die verschiedenen Einkaufsrichtlinien zu erläutern

Phase 3

  • Richten Sie eine ELN-Taskforce ein
  • Richten Sie regelmäßige Treffen ein, um die Fortschritte bei der ELN-Auswahl zu erörtern

Phase 4

  • Interview und Demo verschiedener ELN-Plattformen
  • Melden Sie sich für Testversionen an (falls angeboten)
  • Generieren Sie eine Liste mit Must-Haves und Fragen
  • Machen Sie sich Notizen!

Phase 5

  • Definieren Sie den aktuellen und zukünftigen Geltungsbereich der ELN
  • Beschreiben Sie die Anzahl der benötigten Benutzer
  • Vergleichen Sie verschiedene ELN-Funktionen mit Ihrer Liste der Must-Haves
  • Beschreiben Sie die Finanzierungsquelle für Ihr ELN

Phase 6

  • Bewerten Sie Ihre Auswahlliste von Anbietern auf der Grundlage der Ergebnisse früherer Phasen
  • Grenzen Sie Ihre Auswahl auf 1—3 Anbieter ein
  • Treffen Sie eine Auswahl auf der Grundlage von Preis und Leistung, der Zusammenarbeit mit dem ELN-Anbieter und der allgemeinen Einfachheit der Implementierung in Ihrem bestehenden Labor

Schritt 3: ELN einrichten

Sobald Sie ein ELN ausgewählt haben, müssen Sie es für Ihr Labor einrichten. Dies umfasst in der Regel die folgenden Schritte:

  • Erstellen Sie Benutzerkonten für alle Labormitglieder, die Zugriff auf das ELN benötigen.
  • Richten Sie Berechtigungen und Zugriffskontrollen für verschiedene Benutzerebenen ein.
  • Definieren Sie die Datenstruktur des Labors, einschließlich Namenskonventionen, Ordnerorganisation und Unterordnern.
  • Richten Sie Vorlagen für verschiedene Arten von Experimenten oder Dateneingaben ein, um die Konsistenz zu gewährleisten.
  • Konfigurieren Sie alle Integrationen mit vorhandenem LIMS oder anderer Laborsoftware (Bonus, wenn Ihr ELN mit einem vollständig integrierten LIMS geliefert wird!)

Schritt 4: Schulung der Labormitglieder

Die Schulung der Labormitglieder in der effektiven Nutzung des ELN ist nach der Einrichtung des ELN von entscheidender Bedeutung. Dies sollte Folgendes beinhalten:

  • Ein Überblick über die Funktionen und Fähigkeiten des ELN.
  • Anweisungen zum Erstellen und Organisieren von Einträgen.
  • Zu den besten Dateneingabepraktiken gehören die Verwendung einheitlicher Benennungskonventionen und das Aufzeichnen detaillierter Notizen.
  • Richtlinien für den Datenaustausch und die Zusammenarbeit mit anderen Labormitgliedern.

Wenn der ELN-Anbieter Schulungen und Onboarding für wichtige Benutzer und Labormitglieder anbietet, empfehlen wir dringend, so viel wie möglich von ihnen zu lernen.

Schritt 5: Überwachen und warten Sie das ELN

Sobald das ELN seine Arbeit aufgenommen hat, ist es wichtig, es zu überwachen und instand zu halten, um sicherzustellen, dass es organisiert und wirksam bleibt. Dies kann Folgendes beinhalten:

  • Regelmäßige Überprüfung der Dateneingaben, um sicherzustellen, dass sie vollständig und korrekt sind.
  • Aktualisieren Sie Vorlagen und Benennungskonventionen nach Bedarf, um die Konsistenz zu verbessern.
  • Behebung von Problemen oder Fehlern mit dem ELN.
  • Bleiben Sie mit Software-Updates und Sicherheitspatches auf dem Laufenden.

Die Implementierung eines elektronischen Labornotizbuchs kann eine erhebliche Zeit- und Ressourceninvestition sein, aber die Vorteile einer verbesserten Organisation, Zusammenarbeit und Datenverwaltung sind es wert! Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie erfolgreich ein ELN in Ihrem bestehenden Labor implementieren und Ihre Forschung auf die nächste Stufe heben!

Kontaktieren Sie eLabNext noch heute um mehr über die Implementierung unserer digitalen Laborplattform in Ihrem Labor zu erfahren.

ELN screenshot
Digitalization

So implementieren Sie ein elektronisches Labornotizbuch (ELN) in einem bestehenden Labor

eLabNext Team
eLabNext Team
|
5 min read

Große Pharmaunternehmen wissen, welche Tools sie benötigen, um erfolgreich zu sein, und holen sie sich (im Allgemeinen). Warum zögern Start-ups und kleine akademische Labore, dasselbe zu tun? Geht es nur um weniger finanzielle Ressourcen?

Nach allem, was ich bei Gesprächen mit Labors, großen und kleinen, gesehen habe, ist mehr als nur Geld im Spiel...

Mit Lab Essentials Ihr Labor auf Erfolgskurs bringen

Um als Forschungslabor in Wissenschaft oder Industrie erfolgreich zu sein, benötigen Sie ein Mindestmaß an Zubehör, Instrumenten, Reagenzien, Kits und anderen Werkzeugen. In den Biowissenschaften beispielsweise benötigt wahrscheinlich jeder, der in Ihrem Labor am Labortisch arbeitet, einen Satz Pipetten, um Flüssigkeiten präzise handhaben zu können. Ohne sie ist es für Ihr Labor möglicherweise fast unmöglich, zu arbeiten. Wenn das Budget knapp ist, können Sie die teuren programmierbaren Modelle überspringen und eine manuelle Pipette verwenden. Aber niemand, der heute in einem Labor arbeitet, würde auf manuelle Pipetten verzichten und sich für eine orale Pipettierung entscheiden, um zusätzliches Budget zu sparen.

Das ist ein unhaltbares, ungenaues und unsicheres Rezept für eine Katastrophe!

Es bedarf nicht vieler Argumente, um moderne Forscher davon zu überzeugen, dass Mundpipettieren eine schlechte Idee ist. Aber es gibt auch andere Kategorien von Laborbedarf, die so veraltet sind wie das Mundpipettieren, aber immer noch weit verbreitet und akzeptiert sind.

Papierprobenmanagement im Vergleich zu digitalem Probenmanagement: Mehr als das Budget

Jede Woche spreche ich mit Start-ups oder kleinen akademischen Laborforschern, die der Meinung sind, dass Laborhefte und Tabellenkalkulationen aus Papier eine intelligente, budgetfreundliche Lösung für die Nachverfolgung und Verwaltung von Proben sind. Sie sind sich nicht bewusst, dass dieses veraltete Datenverwaltungssystem sie langfristig mehr Geld kostet als Softwarelösungen wie digitale Laborplattform.

Einer der häufigsten Gründe, die ich von Führungskräften und Laborleitern höre, dass sie keine digitale Lösung in Betracht ziehen, ist:

„Wir befinden uns noch in der Anfangsphase der Forschung und brauchen sie noch nicht wirklich“,

Es ist das „Wirklich“, das meine Aufmerksamkeit immer erregt. In ihrer Aussage steckt eine gewisse Unsicherheit. Die Aufnahme von „wirklich“ deutet darauf hin, dass die Person, mit der ich mich treffe, sich nicht vollständig davon überzeugt hat, dass sie keine digitale Plattform für das Probenmanagement benötigt. Gleichzeitig (und ironischerweise) versuchen sie, mich zu überzeugen.

Der andere häufige Einwand, den ich höre, ist:

„Wir sind ein neues Labor und haben unsere Prozesse noch nicht vollständig etabliert.“

Wäre ein effektiver Arbeitsablauf für Dateneingabe, -verwaltung und -abruf nicht die Art von Prozess, den Sie zu Beginn des Laborbetriebs einführen möchten? Wenn Sie das jetzt nicht tun, muss Ihr Team alte Gewohnheiten durchbrechen, wenn Sie endlich wechseln, was viel komplexer sein wird. Die Etablierung neuer Prozesse ist der perfekte Zeitpunkt, um neue Software einzuführen. Die Software unterstützt den Prozess und hilft dabei, das neue gewünschte Verhalten durchzusetzen.

Der versteckte Feind des Laborerfolgs: Das Imposter-Syndrom

Also, was ist mit den Ausreden?

In den Biowissenschaften sind wir stolz darauf, Probleme mit absoluter Objektivität anzugehen.

Aber in Wirklichkeit sind wir immer noch Menschen mit unseren eigenen Vorurteilen, Ängsten und Emotionen. Im Fall des Probenmanagements ist die Wahrheit, dass viele Forscher das Gefühl haben, sich nicht „das Recht verdient“ zu haben, moderne Labordigitalisierungssoftware für Probenmanagement, Aufzeichnungen usw. zu verwenden. Dieses Gefühl liegt nur unter der Oberfläche der oben beschriebenen Ausreden.

Aussagen wie „Wir sind zu klein“ oder „Wir sind noch nicht da“ sind verschiedene Facetten desselben Selbstzweifels. Worauf diese Argumente hinauslaufen, ist so etwas wie das Imposter-Syndrom.

Das Imposter-Syndrom kann viele Formen annehmen, aber es bedeutet im Allgemeinen das Gefühl, ein „Betrüger“ zu sein oder keinen Erfolg zu haben. Im Zusammenhang mit diesem Artikel bedeutet „Erfolg“, Zugriff auf dieselben Tools zu haben, die ein größeres Unternehmen für dieselbe Arbeit verwenden würde.

Nur weil Sie heute in einem kleinen Labor oder Start-up sind, heißt das nicht, dass Sie vorhaben, klein zu bleiben. Sie müssen sich mit den Werkzeugen des Erfolgs umgeben, um Ihre Ziele zu erreichen. Sie sind es wert, jetzt eine effektive Datenverwaltungssoftware zu verwenden.

Ja, auch mit kleinem Budget.

Ja, auch wenn Sie ein Ein-Frau-Startup sind.

Es ist nie zu früh, mit den Tools zu beginnen, die Ihnen helfen, Geld und Zeit zu sparen und letztendlich Ihren Erfolg zu unterstützen.

Fazit

Lassen Sie nicht zu, dass das Imposter-Syndrom Ihre objektiven Überlegungen trübt und Sie zu einer auf Angst beruhenden Entscheidung zwingt. Finden Sie eine Software, mit der Sie klein anfangen können (und preiswert!) wird aber im Laufe der Zeit mit Ihnen wachsen — da sowohl Ihre Mitarbeiterzahl als auch der Umfang Ihrer Arbeit zunehmen.

Es gibt Softwareoptionen, die:

Entschuldigen Sie, dass ich die Analogie missbrauche, hören Sie auf, Ihre Daten mit dem Mund zu pipettieren. Wählen Sie das richtige Tool für Ihr Labor. Du hast es verdient!

Um mehr darüber zu erfahren, wie eLabNext Ihnen helfen kann, den besten Probenmanagementprozess für Ihr Labor zu etablieren, setzen Sie sich mit uns in Verbindung hier heute.

ELN screenshot
Digitalization

Überwindung des Imposter-Syndroms mit den richtigen Laborgeräten

eLabNext Team
Jim St.Pierre
|
5 min read

„Warum kann ich Microsoft OneNote nicht einfach als elektronisches Labornotizbuch (ELN) verwenden?“

Diese Frage hören wir bei eLabNext oft von verschiedenen zukünftigen Kunden, die ihre allerersten Schritte auf ihrer digitalen Reise gemacht haben. Auf diese Frage folgt oft schnell die Frage, „Warum sollten wir mehr Geld für ein ELN- oder LIMS-System (Laboratory Sample Information Storage) bezahlen, wenn OneNote oder Excel das können?“

Ja, einige in unserer wissenschaftlichen Gemeinschaft haben die Notizsoftware OneNote (und andere Microsoft-Programme wie Excel) für übernommen Datenerfassung, Präsentation, Weitergabe, und mehr.1 Manche sogar bevorzuge die Funktionen von OneNote bis hin zu Objektiven, die für Laborumgebungen konzipiert sind.2

Für die grundlegenden Funktionen bevorzugen Sie vielleicht OneNote. Wenn Sie jedoch Ihre Laborprozesse optimieren oder die Einhaltung verschiedener regulatorischer Anforderungen sicherstellen müssen, während Sie in die Biotech- oder Pharmaproduktion einsteigen, dann lesen Sie bitte weiter, um zu erfahren, warum OneNote keine angemessene Lösung für Biotech-Start-ups, akademische Einrichtungen oder sogar größere Biotech-, CROs- oder Pharmaunternehmen ist.

Im folgenden Blog zeigen wir, warum Sie ein ELN, das sich dem wissenschaftlichen Prozess widmet, OneNote vorziehen könnten, und schützen Sie so vor zukünftigen Datenmigrations- oder Compliance-Herausforderungen.

1. Wissenschaftlich-spezifische Merkmale

ELNs wurden unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Forschung entwickelt und bieten spezielle Funktionen, die auf die Arbeitsabläufe im Labor zugeschnitten sind. Sie beinhalten häufig Funktionen wie Versuchsvorlagen, strukturierte Dateneingabe, Integration mit anderer Laborsoftware und -anweisungen, Metadatenerfassung und Datenanalysefunktionen. Diese Funktionen sind für die effektive Organisation und Analyse wissenschaftlicher Daten unerlässlich, die in OneNote möglicherweise nicht vorhanden oder nicht so umfassend sind. Microsoft bietet Vorlagen für das Notizprogramm an. Die Implementierung und Anpassung an bestimmte wissenschaftliche Anwendungen erfordert jedoch zusätzlichen Aufwand. Mit einem ELN, das der Wissenschaft gewidmet ist, gibt es ein Framework, das auf dem Speichern, Abrufen und Teilen von Protokollen, Proben, Daten, Metadaten und vielem mehr basiert.

2. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Biotech-Forschung erfordert häufig die Einhaltung behördlicher Richtlinien wie Good Laboratory or Manufacturing Practices (GLP/GMP) und 21 CFR Part 11. Elektronische Labornotizbücher wurden speziell für diese gesetzlichen Anforderungen entwickelt und bieten Funktionen wie elektronische Signaturen, Datenversionierung, Prüfprotokolle und kontrollierte Zugriffsberechtigungen. Diese auf die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften ausgerichteten Funktionen sind unerlässlich, um die Datenintegrität zu gewährleisten und behördliche Standards einzuhalten. Diese fehlen in OneNote und erfordern Anpassungen oder Behelfslösungen (z. B. gibt es in OneNote keine Funktion für elektronische Signaturen).

3. Datenorganisation und Suche

ELNs bieten eine strukturierte Datenorganisation, mit der Sie Experimente, Proben und verwandte Informationen kategorisieren und kennzeichnen können. Dieser strukturierte Ansatz ermöglicht eine effiziente Suche, Abruf und Querverweise von Daten und erleichtert so das Auffinden bestimmter Experimente oder Datenpunkte. OneNote bietet grundlegende Organisationsfunktionen, bietet jedoch nicht das gleiche Maß an Flexibilität und Suchfunktionen, die für wissenschaftliche Forschung spezifisch sind.

4. Zusammenarbeit und Teamwork

Biotech-Forschung beinhaltet oft die Zusammenarbeit zwischen internen Teammitgliedern und mit externen Partnern. Elektronische Labornotizbücher bieten Funktionen für die Zusammenarbeit, die die Zusammenarbeit, den Datenaustausch und das Kommentieren in Echtzeit im Rahmen bestimmter Experimente oder Projekte ermöglichen. ELNs ermöglichen es mehreren Benutzern, gleichzeitig zu arbeiten, Änderungen zu verfolgen und ein vollständiges Verzeichnis der Kooperationsaktivitäten zu führen. OneNote unterstützt zwar die Zusammenarbeit, bietet jedoch möglicherweise nicht die gleiche Granularität und Integration in Laborabläufe wie ELNs. In OneNote ist es beispielsweise nicht möglich, einen einzelnen Eintrag zu teilen. Wenn Sie also einen Abschnitt mit einem externen Mitarbeiter teilen müssen, müssen Sie ein neues ELN mit nur den Einträgen starten, die Sie darin teilen möchten.

5. Integration mit Laborgeräten und Software

ELNs können oft in Laborinstrumente und andere wissenschaftliche Softwaretools integriert werden. Diese Integration ermöglicht die direkte Datenübertragung von den Geräten zum ELN, wodurch die manuelle Transkription entfällt und das Fehlerrisiko verringert wird. Es ermöglicht auch eine nahtlose Integration mit Bioinformatik-Tools, Datenanalyseplattformen und Forschungsdatenmanagementsystemen. Zwei großartige Beispiele hierfür bei eLabNext sind das Implen NanoPhotometer und Elemental Machines zur Temperaturüberwachung (Feuchtigkeit, Druck und Licht) Ihrer Proben. Andererseits bietet OneNote nicht das gleiche Maß an Integration und Interoperabilität mit wissenschaftlichen Instrumenten und Software (zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels, August 2023).

6. Datensicherheit und Schutz des geistigen Eigentums

ELNs bieten in der Regel erweiterte Datensicherheitsmaßnahmen, darunter Benutzerauthentifizierung, Zugriffskontrollen, Verschlüsselung und sichere Cloud-Speicheroptionen. Diese Sicherheitsfunktionen sind für den Schutz sensibler Forschungsdaten und geistiges Eigentum unerlässlich. Obwohl OneNote einige Sicherheitsfunktionen bietet, wurden ELNs speziell unter Berücksichtigung des Datenschutzes entwickelt und bieten möglicherweise robustere Sicherheitsmaßnahmen für wissenschaftliche Forschungsdaten. eLabNext ist nach ISO 27001 akkreditiert und ist die sicherste Laborsoftware auf dem heutigen Markt.

Warum sollten Sie Software verwenden, die für eine andere Aufgabe entwickelt wurde...

... wenn das ELN von eLabNext speziell für das Life-Science-Labor entwickelt wurde? Microsoft OneNote ist eine praktische, allgemeine Anwendung zum Aufzeichnen von Notizen.

ELNs bieten jedoch spezielle Funktionen und Funktionen, die speziell für wissenschaftliche Forschungsabläufe und Compliance-Anforderungen entwickelt wurden.

Würden Sie einen Schraubenzieher verwenden, um einen Nagel einzuschlagen?

Lassen Sie die Notizprogramme für das Erstellen von Notizen und die ELNs für die Rationalisierung der Biowissenschaften verwendet werden.

Wenn sich Ihr Biotech-Start-up auf Laborforschung, Datenmanagement, Zusammenarbeit und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften konzentriert, ist ein ELN die geeignetere Wahl als OneNote.

Warum fordern Sie nicht eine an kostenlose 30-Tage-Testversion von der digitalen Laborplattform von eLabNext noch heute und probieren Sie es selbst aus? Gemeinsam können wir die oben genannten und viele weitere Vorteile entdecken!

Referenzen:
1. Guerrero S, López-Cortés A, García-Cárdenas JM, et al. Eine Kurzanleitung zur Verwendung von Microsoft OneNote als elektronisches Labornotizbuch. PLOS Computing Biol. 2019; 15 (5) :e1006918. doi:10.1371/journal.pcbi.1006918
2. Guerrero S, Dujardin G, Cabrera-Andrade A, et al. Analyse und Implementierung eines elektronischen Labornotizbuchs in einem biomedizinischen Forschungsinstitut. PLoS ONE, 2016; 11 (8) :e0160428. doi:10.1371/journal.pone.0160428

ELN screenshot
Security & Compliance

6 Gründe, Microsoft OneNote nicht als ELN zu verwenden (und was Sie stattdessen verwenden sollten)

Entdecken Sie die Mängel der Verwendung von Microsoft OneNote als elektronisches Labornotizbuch (ELN) für biowissenschaftliche Labore. Entdecken Sie 6 überzeugende Gründe.

eLabNext Team
Chris Austin
|
5 min read

Die Einführung neuer Methoden und Technologien ist ein natürlicher Bestandteil des Lebens im Labor. Der Übergang zu einem neuen Protokoll oder Instrument scheint in der Theorie jedoch immer einfacher zu sein, als er in der Realität tatsächlich ist. Es erfordert erhebliche Anstrengungen, um das zu ändern, was möglicherweise zur Gewohnheit geworden ist.

Warum also sollten Sie sich überhaupt die Mühe machen, Ihre Arbeitsabläufe zu ändern?

Oft gibt es erhebliche langfristige Vorteile. Beim Übergang von einer ELN-Plattform auf eine andere kann es zu kurz- und langfristige Vorteile, wie erweiterte Funktionalität, verbesserte Benutzererfahrung, Skalierbarkeit, Kosteneffizienz, Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, und mehr.

Wenn Sie von einer anderen ELN-Plattform auf die ELN-Plattform von eLabNext wechseln möchten, eLAB-Tagebuch, es gibt mehrere Möglichkeiten, den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten.

Erforschen Sie das neue ELN-System

Bevor Sie die Umstellung vornehmen, müssen Sie potenzielle ELN-Systeme untersuchen und bewerten, die Ihren Anforderungen entsprechen. Identifizieren Sie die Merkmale und Funktionen, die für Sie am wichtigsten sind, und vergleichen Sie verschiedene Optionen, um die beste Lösung zu finden.

Daten in das neue ELN importieren

Nachdem Sie Ihre Daten aus dem aktuellen ELN-System exportiert haben, können Sie sie in das neue ELN-System importieren. Überprüfen Sie die Importanforderungen des neuen Systems und stellen Sie sicher, dass Ihre Daten das richtige Format haben, bevor Sie sie importieren.

Überprüfen Sie die importierten Daten

Sobald die Daten importiert wurden, muss unbedingt überprüft werden, ob alle Daten korrekt übertragen wurden. Suchen Sie nach fehlenden oder beschädigten Daten und stellen Sie sicher, dass Ihre gesamte vorherige Formatierung erhalten bleibt.

Schulung der Nutzer auf dem neuen ELN

Es ist wichtig, Benutzern, die das neue ELN-System verwenden, Schulungen und Support anzubieten. Dies wird dazu beitragen, dass jeder mit dem neuen System vertraut ist und es effektiv nutzen kann. Um sicherzustellen, dass dieser Prozess reibungslos abläuft, ist es immer hilfreich, designierte Führungskräfte mit den richtigen Eigenschaften um Veränderungen effektiv voranzutreiben.

Testen und evaluieren Sie das neue ELN

Schließlich ist es wichtig, das neue ELN-System gründlich zu testen und zu evaluieren, um sicherzustellen, dass es Ihren Bedürfnissen und Erwartungen entspricht. Erwägen Sie die Durchführung einer Testphase, um potenzielle Probleme oder Verbesserungsbereiche zu identifizieren.

Zusätzliche Überlegungen für einen reibungslosen ELN-Übergang

Die Migration von einer anderen ELN-Plattform zu eLabJournal wird nehmen Sie sich Zeit und Mühe, aber es lohnt sich. eLabJournal ist ein leistungsstarkes Tool, mit dem Sie Ihre Forschungsproduktivität und Effizienz verbessern können.

Hier sind einige zusätzliche Tipps für einen reibungslosen Übergang:

Frühzeitig mit der Planung beginnen

Je früher Sie mit der Planung der Migration beginnen, desto reibungsloser verläuft der Prozess. Das bedeutet, dass Sie sich die Zeit nehmen, die verschiedenen verfügbaren ELN-Plattformen zu recherchieren und eine auszuwählen, die Ihren Bedürfnissen entspricht.

Holen Sie alle mit an Bord

Es ist wichtig, alle in die Migration einzubeziehen, von den Forschern bis hin zur IT-Abteilung. Dies wird dazu beitragen, dass jeder über den Prozess informiert ist und dass es keine Überraschungen gibt.

Kommunizieren Sie mit Ihren Benutzern

Es ist wichtig, dass Sie während des gesamten Migrationsprozesses mit Ihren Benutzern kommunizieren. Dies hilft, sie über den Fortschritt auf dem Laufenden zu halten und alle Fragen zu beantworten, die sie möglicherweise haben.

Seien Sie auf Rückschläge vorbereitet

Auf dem Weg dorthin wird es Rückschläge geben, aber wenn Sie sich darauf vorbereiten, wird sichergestellt, dass sie den Übergangsprozess nicht zum Scheitern bringen. Das bedeutet, dass Sie einen Plan haben, wie Sie mit allen auftretenden Problemen umgehen werden.

Fazit

Die Umstellung auf ein neues ELN-System ist eine Investition in Die Zukunft Ihres Labors. Der damit verbundene kurzfristige Aufwand verblasst im Vergleich zu den langfristigen Vorteilen wie erweiterter Funktionalität, verbesserter Benutzererfahrung, Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Wenn Sie die oben aufgeführten Schritte und Tipps befolgen, können Sie den Prozess sicher steuern und so den Weg für eine verbesserte Produktivität und Effizienz der Forschung mit eLabJournal ebnen.

Wenn Sie daran interessiert sind, zu eLabNext zu wechseln, kontaktiere uns heute.

ELN screenshot
Digitalization

So wechseln Sie von einem anderen elektronischen Labornotizbuch (ELN) zu eLabJournal

Nehmen Sie Veränderungen an, stärken Sie Ihr Team und schöpfen Sie das Potenzial eines hochmodernen ELN-Systems aus. Lesen Sie, wie Sie zu eLabJournal wechseln können.

eLabNext Team
Carl Mahon
|
5 min read

Zuletzt aktualisiert am 19. Juni 2024.

BOSTON, MASSACHUSETTS — eLabNext (ein Unternehmen der Eppendorf-Gruppe), der Anbieter einer digitalen Laborplattform mit Laborinventarverwaltungssystem (LIMS), elektronischem Labornotizbuch (ELN) und Lösungen für künstliche Intelligenz (KI) /maschinelles Lernen (ML) für biowissenschaftliche Labore, und Promega Corporation (Promega), ein weltweit führendes Unternehmen für innovative Technologien, Tools und Technologien für die Life-Science-Branche, kündigte heute eine Zusammenarbeit an, um die Standardarbeitsanweisungen (SOPs) von Promega innerhalb der eLabNext Digital Lab Platform leicht zugänglich zu machen.

Diese Partnerschaft ermöglicht es, ausgewählte Protokolle im Zusammenhang mit den Produkten Wizard™ Extraction Chemistries, GOTaq® Master Mixes und Bioluminescence Glo® Assays von Promega auf eLabProtocols, der webbasierten Protokoll- und SOP-Managementplattform von ElabNext, zu hosten. Dies ermöglicht die Integration und Integration in das eLabJournal, die benutzerfreundliche, vollständig anpassbare ELN-Plattform von eLabNext.

„Da die Branche reift und das Wissen und der Bedarf an Labordigitalisierung zunehmen, insbesondere angesichts der unvermeidlichen Akzeptanz der Rolle der KI in der Biotechnologie, stellen wir fest, dass immer mehr unserer Kunden leichter zugängliche Protokolle für ihre Tests anfordern“, sagt Zareh Zurabyan, Leiter von eLabNext, Americas. „Wir haben einen Anstieg der Anfragen nach Promega Cell Biology, Protein Analysis und anderen Protokollen festgestellt, und angesichts der gegenseitigen Verbindungen zwischen Promega und uns war es ein natürlicher Fortschritt, zusammenzuarbeiten, um unseren gemeinsamen Kunden umfassendere digitale Lösungen anbieten zu können. Letztlich ist es unser Ziel, Wissenschaftlern das Leben zu erleichtern, und die direkte Integration der SOPs von Promega in unsere Plattform wird es ihnen ermöglichen, in Echtzeit über die neuesten Protokollaktualisierungen auf dem Laufenden zu bleiben.“

„Promega ist bestrebt, Kunden aus der akademischen, angewandten, Pharma-, Biotech- und klinischen Forschung digitale Tools zur Verfügung zu stellen, die den Zugang zu unseren führenden Tools und Technologien verbessern“, sagt Tom Livelli, Vice President of Life Science Products and Services bei Promega. „eLabProtocols bietet eine Plattform, mit der wir unsere Reagenzienprotokolle einfach an die spezifischen Forschungsarbeiten eines Labors anpassen und sie schnell mit Kollegen teilen können, um eine bessere Zusammenarbeit zu fördern.

Die Integration der Protokolle von Promega ist ein weiteres Beispiel für die offene und anpassbare Funktionalität der Plattform von eLabNext über eLabMarketplace.

Über die Promega Corporation

Die Promega Corporation ist ein führender Anbieter von innovativen Lösungen und technischem Support für die Life-Science-Branche. Mit über 40 Jahren Erfahrung bietet das Unternehmen ein vielfältiges Portfolio von mehr als 4.000 Produkten, die verschiedene biowissenschaftliche Disziplinen unterstützen, darunter Zellbiologie, DNA, RNA, Proteinanalyse, Arzneimittelentwicklung, Humanidentifikation und molekulare Diagnostik. Die Tools und Technologien von Promega wurden kontinuierlich weiterentwickelt und ihre Einsatzmöglichkeiten in akademischen und staatlichen Forschungslabors, Forensik, Pharmaunternehmen und klinischen Diagnoseeinrichtungen sowie in landwirtschaftlichen und Umwelttests erweitert. Die Promega Corporation hat ihren Hauptsitz in Madison, WI, USA, und ist weltweit tätig, mit Niederlassungen in 16 Ländern und einem ausgedehnten Netzwerk von über 50 globalen Vertriebspartnern.

ELN screenshot
News

eLabNext arbeitet mit Promega zusammen, um Produktprotokolle für eLabProtocols-Benutzer zugänglich zu machen

eLabNext Team
eLabNext Team
|
5 min read
No results found.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Melde dich für unseren Newsletter an

Holen Sie sich die neuesten Tipps, Artikel und exklusiven Inhalte zum modernen Labormanagement in Ihren Posteingang.
Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Please check your email to verify your submission.
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.