ELABNEXT BLOG

Ihr Go-to-Blog für modernes Labormanagement

Entdecken Sie die neuesten Entwicklungen im Laborbetrieb, vom Probenmanagement bis hin zu KI-Innovationen, die darauf ausgelegt sind, die Effizienz zu steigern und wissenschaftliche Durchbrüche voranzutreiben.

Alle Blogbeiträge

Heute protocols.io, eine Plattform, die es Forschern aus Wissenschaft und Industrie ermöglicht, aktuelle Forschungsmethoden aufzuzeichnen und auszutauschen, gab bekannt, dass ihre Plattform unter der Leitung von eLabNext nun für die Integration mit verfügbar ist eLabNext's Digital Lab Platform (DLP), ein intuitives und flexibles System zur Erfassung, Verwaltung und Analyse von Laborinformationen. Die nahtlosen Verbindungen zwischen protocols.io und DLP ermöglichen es den Benutzern, besser zu verstehen, welches Protokoll von wem, für welche Proben und wann verwendet wurde. Diese umfassende digitale Dokumentation und Rückverfolgbarkeit tragen dazu bei, die experimentelle Reproduzierbarkeit in den wissenschaftlichen Forschungsbereichen sicherzustellen.

„Die wissenschaftliche Forschung steht vor Herausforderungen in Bezug auf die experimentelle Reproduzierbarkeit, und Werkzeuge zu ihrer Bekämpfung zu haben, hat oberste Priorität“, sagt Zareh Zurabyan, Leiter von eLabNext, Americas.

„Durch die Integration der protocols.io-Plattform in unsere Digital Lab Platform stehen jedem Benutzer reproduzierbare Protokolle zur Verfügung, sodass Forscher reproduzierbarere und vertrauenswürdigere wissenschaftliche Untersuchungen durchführen können. Wir freuen uns, dieses Ziel zusammen mit dem protocols.io-Team voranzutreiben.“

Mit der Integration des protocols.io-Add-ons können eLabNext-Benutzer direkt von ihrem protocols.io-Konto aus auf umfassende, schrittweise Protokolle zugreifen. Darüber hinaus ermöglicht die Integration den Benutzern, eine Bibliothek mit privaten und öffentlichen Protokollen zu durchsuchen, die einfach in ihr DLP importiert werden können.

„Von unserem ersten Treffen mit eLabNext an, um die Integrationsmöglichkeiten zu besprechen, war klar, dass wir dieselbe Mission und denselben Ansatz verfolgen, wenn es darum geht, der Forschungsgemeinschaft zu dienen“, erklärt Lenny Teytelman, Gründer und Präsident von protocols.io. „Da wir uns bemühen, die Zusammenarbeit zwischen Forschern zu fördern und zu unterstützen, ist es wichtig, dass auch die Werkzeughersteller zusammenarbeiten. Die Zusammenarbeit mit dem eLabNext-Team ist eine Freude!“

Um mehr über das DLP von eLabNext zu erfahren und wie Sie eine Verbindung mit dem protocols.io-Add-on herstellen können, besuchen Sie die eLab-Marktplatz.

Über protocols.io

Protocols.io ist eine sichere Plattform für die Entwicklung und den Austausch reproduzierbarer Methoden. Die Plattform ermöglicht es Wissenschaftlern, Protokolle zu erstellen, auszutauschen, zu verbessern und zu diskutieren. Sie wurde 2012 von der Genetikerin Lenny Teytelman und den Informatikern Alexei Stoliartchouk und Irinia Makkaveeva konzipiert, um die wissenschaftliche Kommunikation und den schnellen Wissensaustausch zu erleichtern. Die protocols.io-Plattform ermöglicht es Forschern aus Wissenschaft und Industrie, detaillierte und aktuelle Forschungsmethoden aufzuzeichnen und auszutauschen. Es ist Teil von Springer Nature und hat seinen Hauptsitz in Berkeley, Kalifornien.

Kontakt für die Presse

Nome: Emma Ganley, Direktorin für strategische Initiativen
E-Mail:
emma@protocols.io
Webseite:
https://www.protocols.io/

ELN screenshot
News

protocols.io lässt sich in die digitale Laborplattform von eLabNext integrieren, um den Zugriff auf die Protokolle in Laboren zu erleichtern und deren Verwendung zu verfolgen

eLabNext lässt sich in protocols.io integrieren, um den Zugriff und die Nachverfolgung von Protokollen zu optimieren und die Reproduzierbarkeit in Forschungslabors zu verbessern.

eLabNext Team
|
5 min read

BOSTON, MASSACHUSETTS Elemental Machines und eLabNext gab heute bekannt, dass das Connector-Add-on von Elemental Machines jetzt kostenlos im eLabMarketplace verfügbar sein wird, der Anwendungsbibliothek von eLabNext zur Erweiterung und Personalisierung der Funktionalität ihrer Digital Lab Platform. Der Elemental Machines' Connector unterstützt drahtlose Element-T-Sensoren, die Echtzeitdaten zu Temperatur, Luftfeuchtigkeit und anderen Umweltfaktoren überwachen und aufzeichnen können, sodass Labore sofort auf Temperaturabweichungen zwischen Speichergeräten mit anpassbaren Mobilfunkwarnungen reagieren können.

„Wir sind stolz darauf, weiterhin mit eLabNext zusammenzuarbeiten und Kunden weltweit zu bedienen“, sagt Ed Seguine, CEO von Elemental Machines. „Mit der Einführung unseres neuen Elemental Machines' Connector-Add-ons zeigen wir unsere langfristige Vision und unser Engagement für diese Partnerschaft. Diese Version unterstützt nicht nur unsere bestehenden Kunden, sondern bietet auch neuen Kunden die Möglichkeit, den Wert der Integration zu erleben. Durch die Zusammenführung der Erkenntnisse von Elemental Machines mit eLabJournal können Anwender ein tieferes und differenzierteres Verständnis von Proben vor und während wissenschaftlicher Prozesse gewinnen.“

Die Integration bietet Benutzern außerdem einen vollständigen Überblick über den Gerätestatus und die Probenlagerung, was fundierte Entscheidungen, ein besseres Ressourcenmanagement, eine höhere Reproduzierbarkeit und Konformität sowie verbesserte Laborabläufe ermöglicht. Der Elemental Machines' Connector erfasst und dokumentiert automatisch Daten zu einer Vielzahl von Umweltfaktoren und ermöglicht den Zugriff auf Daten über Mobilfunknetze für Audits und Überprüfungen zur Verbesserung der Versuchsgenauigkeit.

„Die Zentralisierung von Labordaten ist eine der Kernaufgaben unserer Digital Lab Platform“, erklärt Zareh Zurabyan, Leiter von eLabNext, Americas. „Der Elemental Machines' Connector eröffnet die eLabNext-Software zur Erfassung von Umweltdaten, die von Laborgeräten generiert werden, sodass Benutzer problemlos auf alle Temperaturmesswerte zugreifen können, einschließlich der Dauer und des Ausmaßes der Abweichungen. Ganz gleich, ob Sie klinische Arbeiten, F&E, Diagnosen oder langfristige Biobanken durchführen, es ist wichtig, einen Einblick in die Probenintegrität zu haben, bei der mithilfe einer Reihe von Geräten Terabyte an Daten generiert werden. Diese Integration ermöglicht es Benutzern, historische Daten über Temperaturabweichungen während des gesamten Probenweges durch das Labor zu sammeln, was ihnen mehr Vertrauen in ihre Probendaten gibt.“

Die Element-T-Sensoren sind in der Lage, Temperaturdaten von Gefrierschränken, Kühlschränken und Laborräumen kontinuierlich zu überwachen und zu übertragen. Laden Sie den Elemental Machines' Connector herunter für eLabNext aus dem eLabMarketplace und beginnen Sie noch heute mit der Integration von Echtzeitdaten in Ihren Laborbetrieb.

Über Elemental Machines

Die Intelligent Operations Platform von Elemental Machines nutzt das Beste aus der Internet of Things (IoT) -Technologie und maßgeschneiderten Hardware-/Softwarelösungen und liefert Anwendern in Biowissenschaften, Biopharma-Labors, Biobanken, Analyselabors und Produktionsstätten umsetzbare Erkenntnisse. Durch die Verbindung der physischen und digitalen Welt vereinfacht, optimiert und erweitert die Plattform den Betrieb. Führende Wissenschaftler, Einrichtungen und Technologien vertrauen auf das Ökosystem von Elemental Machines, wenn es um Erkenntnisse geht, die Innovationen beschleunigen, Ergebnisse vorhersagen und von reaktivem zu proaktivem Management übergehen. Mit skalierbaren Lösungen vom Inkubator bis zum Unternehmen, maßgeschneiderten Integrationen, die auf die individuellen Anforderungen jedes Unternehmens zugeschnitten sind, und einem breiten Ökosystem von Partnerschaften gewährleistet Elemental Machines betriebliche Exzellenz und die Zukunftssicherheit von Labor- und Fertigungsprozessen.

Kontakt für die Presse:
Nome:
Kevin Ghiasi, Vizepräsident von Global Alliances
E-Mail:
kevin@elementalmachines.com
Webseite:
elementalmachines.com

ELN screenshot
News

Elemental Machines und eLabNext bringen gemeinsam ein kostenloses Add-on zur Überwachung und Aufzeichnung von Umweltlabordaten auf den Markt

Elemental Machines und eLabNext bringen ein kostenloses Add-on für die Umgebungsüberwachung in Echtzeit auf den Markt, um die Zugänglichkeit, Konformität und Probenintegrität von Labordaten zu verbessern.

eLabNext Team
|
5 min read

Datenintegrität ist eine wichtige Säule der wissenschaftlichen Forschung. Sie bildet die Grundlage für glaubwürdige, vertrauenswürdige Ergebnisse und stellt sicher, dass die Ergebnisse gültig und reproduzierbar sind. Ohne sie gerät der wissenschaftliche Prozess ins Stocken und Durchbrüche verlieren ihre Wirkung. Die Aufrechterhaltung der Datenintegrität ist jedoch alles andere als einfach. Labore stehen heute vor einer Vielzahl von Herausforderungen, von menschlichen Fehlern bei der manuellen Dateneingabe über fragmentierte Systeme bis hin zur ständigen Weiterentwicklung komplexer regulatorischer Anforderungen.

Wie können Labore sich also diesen Herausforderungen stellen und sicherstellen, dass ihre Daten korrekt und zuverlässig bleiben?

In diesem Blog werden wir Folgendes hervorheben:

  • Was ist Datenintegrität?
  • Häufige Bedrohungen für die Integrität von Labordaten
  • Die Rolle digitaler Tools beim Schutz der Datenintegrität
  • Wie eLabNext die Datenintegrität schützt
  • Praktische Tipps zur Maximierung der Datenintegrität in Ihrem Labor

Lesen Sie weiter, während wir uns mit der entscheidenden Bedeutung der Datenintegrität befassen, die häufigsten Risiken aufdecken, die sie gefährden, und aufzeigen, wie innovative digitale Tools wie die Digital Lab Platform (DLP) von ElabNext revolutionieren können Datenmanagement für Forscher und Laborleiter. Mit den richtigen Tools und Strategien können Labore nicht nur ihre Daten schützen, sondern auch Abläufe optimieren und neues Potenzial für bahnbrechende Entdeckungen erschließen.

Was ist Datenintegrität?

Datenintegrität bezieht sich auf die Genauigkeit, Konsistenz und Zuverlässigkeit von Daten während ihres gesamten Lebenszyklus. Es stellt sicher, dass Informationen von der Erstellung bis zur Speicherung und darüber hinaus unverändert und vertrauenswürdig bleiben. Zu den Kernkomponenten der Datenintegrität gehören:

  • Genauigkeit: Die Daten müssen die wahren Werte oder Ergebnisse wiedergeben, die sie darstellen, ohne Fehler oder Diskrepanzen.
  • Kohärenz: Informationen sollten in verschiedenen Systemen, Arbeitsabläufen und Datensätzen kohärent und einheitlich bleiben.
  • Vollständigkeit: Es dürfen keine wichtigen Informationen fehlen, sodass ein vollständiges und genaues Bild der Laboraktivitäten gewährleistet ist.

Warum ist Datenintegrität wichtig?

  • Integrität der Forschung: Datenintegrität untermauert die Glaubwürdigkeit und Reproduzierbarkeit von Forschungsergebnissen, einem Eckpfeiler des wissenschaftlichen Fortschritts.
  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Viele Laborabläufe erfordern die strikte Einhaltung von Standards wie Gute Laborpraxis der EU, FDA 21 CFR Teil 11, und ISO/IEC 27001, die alle von robusten Datenintegritätspraktiken abhängen.
  • Betriebliche Effizienz: Konsistente und genaue Daten optimieren Arbeitsabläufe, verbessern die Zusammenarbeit und reduzieren Fehler, wodurch Zeit und Ressourcen gespart werden.

Häufige Bedrohungen für die Integrität von Labordaten

Trotz ihrer Bedeutung ist die Datenintegrität häufig aufgrund einer Vielzahl von Faktoren gefährdet. Das Verständnis dieser Herausforderungen ist der erste Schritt, um sie zu mindern:

  • Fehler bei der manuellen Dateneingabe
    Handschriftliche Notizen und manuelle Transkriptionen sind anfällig für Fehler, was zu Ungenauigkeiten in den Aufzeichnungen und experimentellen Ergebnissen führt. Dies kann zu Ressourcenverschwendung und beeinträchtigten Ergebnissen führen.
  • Datenfragmentierung
    Getrennte Systeme oder isolierte Datensätze erschweren die Pflege konsistenter, zugänglicher und zuverlässiger Informationen. Forscher können Schwierigkeiten haben, wichtige Daten schnell abzurufen, was Projekte verzögern kann.
  • Unbefugter Zugriff
    Ohne angemessene Zugriffskontrollen sind sensible Daten anfällig für unbefugte Änderungen, die ihre Integrität gefährden und zu potenziellem Datenmissbrauch führen.
  • Veraltete Systeme
    Veraltete Software und papiergestützte Methoden verfügen nicht über die Präzision, Sicherheit und Skalierbarkeit, die für den modernen Laborbetrieb erforderlich sind. Diese Systeme erschweren auch die Anpassung an neue regulatorische oder technologische Anforderungen.
  • Compliance-Risiken
    Manuelle Prozesse und unterschiedliche Systeme machen es schwierig, regulatorische Standards einzuhalten, was das Risiko von Nichtkonformitäten und Strafen erhöht. Eine inkonsistente Dokumentation kann diese Risiken noch verschärfen.
  • Herausforderungen bei der Datenmigration
    Die Übertragung historischer Daten von Altsystemen auf moderne Plattformen muss sorgfältig gehandhabt werden. Dieser Prozess erfordert eine sorgfältige Planung und Ausführung.
  • Zeitaufwändige Prüfungen
    Die Vorbereitung von Audits ohne zentrale Datensysteme ist arbeitsintensiv und erhöht die Wahrscheinlichkeit von Versehen oder Fehlern. Dies kann zu Verzögerungen bei behördlichen Genehmigungsverfahren führen.

Diese Herausforderungen unterstreichen die Notwendigkeit einer modernen Lösung, die den Betrieb rationalisieren und gleichzeitig robuste Datenmanagementpraktiken stärken kann.

Die Rolle digitaler Tools beim Schutz der Datenintegrität

Digitale Lösungen, von elektronischen Labornotizbüchern (ELNs) bis hin zu Laborinformationsmanagementsystemen (LIMS) und darüber hinaus, verändern die Art und Weise, wie Labore Daten verwalten und mit ihnen interagieren, und bieten erhebliche Vorteile, die häufig auftretenden Datenintegritätsrisiken begegnen.

Zu diesen Vorteilen gehören:

Zentralisierung von Daten

Durch die Konsolidierung aller Labordaten auf einer einzigen, einheitlichen Plattform beseitigen digitale Lösungen Datensilos und sorgen für durchgängige Kohärenz. Dies reduziert das Risiko einer Fragmentierung und ermöglicht es Laborteams, auf konsistente, zuverlässige Informationen aus einer zentralen Quelle zuzugreifen, sie zu analysieren und auszutauschen.

Automatisierung und Präzision

Automatisierte Workflows, Datenprotokollierung und Mechanismen zur Fehlerprüfung reduzieren die Wahrscheinlichkeit menschlicher Fehler, ein häufiges Problem bei manuellen Prozessen. Diese Systeme gewährleisten eine genaue und konsistente Datenerfassung, erhöhen die Zuverlässigkeit der Ergebnisse und geben dem Laborpersonal mehr Zeit, sich auf wichtigere Aufgaben zu konzentrieren.

Datenprotokollierung und -verfolgung in Echtzeit

Digitale Tools ermöglichen es Laboren, Daten in Echtzeit zu überwachen und sicherzustellen, dass immer die aktuellsten und genauesten Datensätze verfügbar sind. Dies ist besonders nützlich für Labore, die zeitkritische Entscheidungen treffen müssen, da es einen sofortigen Einblick in laufende Prozesse und Ergebnisse bietet.

Zutrittskontrolle und Sicherheit

Robuste Funktionen wie rollenbasierter Zugriff, erweiterte Verschlüsselung und detaillierte Prüfprotokolle bieten eine zusätzliche Sicherheitsebene zum Schutz vertraulicher Informationen. Indem sie den Zugriff auf autorisiertes Personal einschränken und jede Aktion nachverfolgen, minimieren diese Tools das Risiko von Datenschutzverletzungen und unbefugten Änderungen.

Bereitschaft zur Prüfung

Die Vorbereitung auf Audits und Inspektionen wird mit digitalen Plattformen viel einfacher. Integrierte Audit-Trails protokollieren automatisch Aktivitäten und erstellen so eine transparente und leicht zugängliche Aufzeichnung aller Dateninteraktionen. Dies gewährleistet die Einhaltung behördlicher Standards und spart Laboren Zeit und Mühe bei Inspektionen oder Validierungen.

Durch den Einsatz digitaler Lösungen können Labore nicht nur Risiken reduzieren, sondern auch die Effizienz, Genauigkeit und das allgemeine Datenmanagement verbessern, was letztlich zu besseren Ergebnissen und optimierten Abläufen führt.

Wie eLabNext die Datenintegrität schützt

Das DLP von ElabNext wurde entwickelt, um die einzigartigen Herausforderungen zu bewältigen, mit denen Labore bei der Aufrechterhaltung der Datenintegrität konfrontiert sind. Seine umfassenden Funktionen gewährleisten ein genaues, sicheres und gesetzeskonformes Datenmanagement. Durch die Kombination der Funktionen von Linse, LIMES, Inventarverwaltungssoftware und mehr als eine einzige Plattform, beseitigt es die Fragmentierung und Ineffizienzen, die oft bei separaten Systemen auftreten.

Feature Table
Feature Description
Centralized Data Management eLabNext’s DLP integrates ELN, LIMS, and sample management systems into one cohesive platform. This unified approach removes data silos, ensures consistency, and provides researchers with seamless access to all necessary information.
Automation Features The platform automates repetitive tasks such as data entry, sample tracking, and protocol updates. Automation reduces human error, ensuring that data is accurately captured and securely stored, allowing lab personnel to focus on research and innovation.
Built-in Compliance Features eLabNext’s DLP aligns with global standards, including FDA 21 CFR Part 11 and ISO/IEC 27001. These built-in compliance measures help labs meet regulatory requirements, ensuring that data is accurate and audit-ready.
Advanced Security Measures Data security is paramount in maintaining data integrity. The platform incorporates encryption, role-based access controls, and regular system audits to protect sensitive information from breaches or unauthorized changes. These features ensure that your lab’s data remains secure and uncompromised.
Tailored Support for Smooth Transitions eLabNext provides dedicated onboarding and training services to ensure a seamless transition. The support team customizes the platform to meet your lab’s unique needs, offering hands-on assistance for data migration, user training, and ongoing troubleshooting.

Durch die Wahl des DLP von ElabNext können Labore beispiellose Effizienz und Sicherheit erreichen und ihre wertvollste Ressource — ihre Daten — schützen.

Sprechen Sie mit einem unserer Spezialisten für Labordigitalisierung — Wissenschaftlern, die Ihre Bedürfnisse verstehen —, um Sie durch die digitale Transformation Ihres Labors zu führen.

Praktische Tipps zur Maximierung der Datenintegrität in Ihrem Labor

Die Implementierung von Datenintegritätspraktiken in Ihrem Labor muss nicht überwältigend sein. Indem Sie sich auf klare, umsetzbare Schritte konzentrieren, können Sie ein effizienteres und zuverlässigeres Datenmanagementsystem einrichten, von dem sowohl Ihr Team als auch Ihre Forschungsergebnisse profitieren. Hier sind 5 praktische Tipps für den Einstieg:

  1. Evaluieren Sie aktuelle Praktiken
    Beginne mit der Bewertung deiner bestehenden Datenmanagementsysteme und Workflows. Achten Sie auf Ineffizienzen, das Risiko eines Datenverlusts oder Bereiche, in denen menschliches Versagen wahrscheinlicher ist. Diese Bewertung hilft Ihnen dabei, die kritischsten Bereiche zu identifizieren, in denen Verbesserungen erforderlich sind, und bietet eine Grundlage für die Umsetzung besserer Verfahren.
  1. Digitalisieren Sie Ihre Abläufe
    Der Übergang von papierbasierten Systemen zu digitalen Tools ist eine der besten Möglichkeiten, um Konsistenz, Genauigkeit und einfachen Zugriff sicherzustellen. Digitale Plattformen reduzieren das Risiko falscher Daten, sorgen für Standardisierung und verfügen häufig über integrierte Funktionen zur Verbesserung von Sicherheit und Compliance. Erwägen Sie die Einführung von Lösungen, die sich nahtlos in Ihre Arbeitsabläufe integrieren lassen.
  1. Trainiere dein Team
    Eine angemessene Schulung ist unerlässlich, um die Datenintegrität aufrechtzuerhalten. Stellen Sie sicher, dass alle Teammitglieder verstehen, wie wichtig ein genauer Umgang mit Daten ist, und dass sie mit den vorhandenen Tools und Systemen vertraut sind. Regelmäßige Schulungen können sich auch mit Aktualisierungen von Protokollen oder Software befassen, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten stets auf dem neuesten Stand sind.
  1. Nutzen Sie den Herstellersupport
    Nutzen Sie die Ressourcen Ihrer Anbieter digitaler Plattformen. Plattformen wie eLabNext bieten häufig Onboarding, Schulungen und technischen Support an, um Labors bei der effektiven Implementierung ihrer Systeme zu unterstützen. Nutzen Sie diese Services, um einen reibungslosen Übergang zu neuen Tools zu gewährleisten und Ihrem Team zu helfen, sein Potenzial auszuschöpfen.
  1. Regelmäßige Überwachung und Prüfung
    Routinemäßige Überwachung und Audits sind der Schlüssel zur Sicherstellung der langfristigen Einhaltung von Vorschriften und eines qualitativ hochwertigen Datenmanagements. Erstellen Sie einen Zeitplan für die Überprüfung Ihrer Systeme und Prozesse und beheben Sie alle auftretenden Lücken oder Probleme. Regelmäßige Audits verbessern nicht nur die Rechenschaftspflicht, sondern bieten auch Möglichkeiten, Ihre Arbeitsabläufe im Laufe der Zeit zu verfeinern und zu optimieren.

Integrität der Forschung ist nicht verhandelbar

Datenintegrität ist mehr als eine regulatorische Anforderung — sie ist eine Grundlage für glaubwürdige und aussagekräftige Wissenschaft. Sie gewährleistet die Genauigkeit der Recherchen, optimiert die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und erleichtert die Zusammenarbeit. Wenn Sie bereit sind zu nehmen Integrität der Forschung um Ihr Labor auf die nächste Stufe zu bringen, sollten Sie eine Partnerschaft mit eLabNext in Betracht ziehen. Unsere Digital Lab Platform wurde entwickelt, um Laboren wie Ihrem zu helfen, außergewöhnliche Standards in Bezug auf Datenmanagement und betriebliche Effizienz zu erreichen.

Machen Sie den nächsten Schritt zum Schutz Ihrer Labordaten. Vereinbaren Sie eine kostenlose Demo!

ELN screenshot
Security & Compliance

Datenintegrität in Laboren: Warum sie wichtig ist und wie sie erreicht werden kann

Erfahren Sie, wie wichtig Datenintegrität in Laboren ist und wie digitale Tools Genauigkeit, Compliance und Effizienz in allen Forschungsabläufen gewährleisten.

eLabNext Team
Erwin Seinen
|
5 min read

Laboratorien stehen seit langem an der Spitze der wissenschaftlichen Innovation und treiben den Fortschritt in Medizin, Technologie und darüber hinaus voran. Ihr Erfolg beruhte jedoch immer auf einer grundlegenden Säule — einer genauen und zuverlässigen Datendokumentation. Im Laufe der Jahre haben sich die Methoden zur Erfassung, Verwaltung und Speicherung von Labordaten dramatisch weiterentwickelt. Von handschriftlichen Notizen über Tabellenkalkulationen bis hin zu fortschrittlichen digitalen Systemen wie Electronic Lab Notebooks (ELNs).

Hier untersuchen wir den bemerkenswerten Wandel der Labordatendokumentation, die entscheidende Rolle, die ELNs in modernen Laboren spielen, und wie innovative Plattformen wie die Digital Lab Platform (DLP) von eLabNext die Dinge noch einen Schritt weiter bringen.

In diesem Blog werden wir Folgendes hervorheben:

  • Die Grenzen der traditionellen Datendokumentation
  • Was ist ein ELN?
  • Wie haben ELNs das Labordatenmanagement revolutioniert?
  • Von Objektivlinsen zu DLPs
  • Die Vorteile der Umstellung auf digitale Laborplattformen
  • Vorbereitung auf den Übergang von Papier zu Digital

Die Grenzen der traditionellen Datendokumentation

Jahrzehntelang verließen sich Labore bei der Datendokumentation auf Notizbücher in Papierform. Papierbasierte Systeme sind zwar funktionsfähig, weisen jedoch erhebliche Nachteile auf, insbesondere in der heutigen schnelllebigen und kollaborativen Forschungsumgebung.

Herausforderungen, vor denen Labore mit papierbasierten Systemen stehen:

Diese Einschränkungen zeigen, wie schwierig es ist, mit den sich ändernden Anforderungen moderner Labore Schritt zu halten, was eine Reihe von Herausforderungen mit sich bringt, die Produktivität, Zusammenarbeit und Compliance behindern.

  • Anfällig für Fehler und Datenverlust: Handgeschriebene Einträge sind anfällig für Fehler, Verwischen oder Abnutzung im Laufe der Zeit. Falsch platzierte Notizbücher können zum dauerhaften Verlust wichtiger Daten führen.
  • Eingeschränkte Durchsuchbarkeit und Zusammenarbeit: Das Durchsuchen von Hunderten von Seiten nach wichtigen Daten ist zeitaufwändig und ineffizient. Der Austausch von Ergebnissen mit Teamkollegen, insbesondere in Laboren mit mehreren Standorten, wird umständlich und unpraktisch.
  • Compliance und rechtliche Risiken: Aufsichtsbehörden verlangen die strikte Einhaltung der Standards für Datenintegrität und Rückverfolgbarkeit, was bei manuellen Systemen schwierig zu erfüllen sein kann. Das Nichtbestehen von Audits oder die falsche Handhabung von Vorschriften kann Laboratorien Bußgelder, Zuschüsse oder Reputationsschäden kosten.

Was ist ein ELN?

Ein ELN ist ein digitaler Ersatz für herkömmliche Labornotizbücher aus Papier, der entwickelt wurde, um die Aufzeichnung und Organisation von Versuchsdaten zu optimieren. Es dient als Drehscheibe für die sichere und effiziente Erstellung, Verwaltung und gemeinsame Nutzung von Labordaten.

Hauptmerkmale von Objektivs:

  1. Digitale Aufzeichnungen
    ELNs machen eine physische Dokumentation überflüssig. Sie erfassen experimentelle Daten, Notizen, Bilder und Protokolle digital auf einer zentralen Plattform.
  1. Durchsuchbare und gemeinsam nutzbare Daten
    Mit erweiterten Suchfunktionen ermöglichen ELNs das sofortige Abrufen von Labordaten. Das Teilen der Ergebnisse mit den Teammitgliedern erfolgt mit nur wenigen Klicks und fördert so die Zusammenarbeit.
  1. Konformität und Rückverfolgbarkeit
    Die meisten ELNs sind mit Funktionen wie Versionskontrolle, elektronischen Signaturen ausgestattet und Prüfprotokolle um Standards wie FDA 21 CFR Part 11 zu erfüllen.

Warum sind ELNs in heutigen Laboren unverzichtbar?

Der Satz „Was ist ein ELN?“ wird bei Suchanfragen immer beliebter, was die wachsende Faszination rund um dieses transformative Tool widerspiegelt. ELNs ermöglichen es Laboren, die wachsenden Anforderungen an Präzision, Sicherheit und Zusammenarbeit wie nie zuvor zu erfüllen.

Wie haben ELNs das Labordatenmanagement revolutioniert?

Die Integration von ELNs in die Laborpraxis hat sich grundlegend geändert wie mit Daten umgegangen wird funktionsübergreifend, was zu besseren Ergebnissen und effizienteren Praktiken führt.

1. Verbesserte Genauigkeit und Effizienz

  • Reduzierung manueller Fehler: Automatisierte Funktionen wie berechnete Felder, Vorlagen und Tools zur Fehlerprüfung reduzieren das Risiko von Ungenauigkeiten.
  • Schneller Datenabruf: Stellen Sie sich vor, Sie suchen nach einem Schlüsselwort und finden sofort relevante experimentelle Daten von vor Jahren.

2. Verbesserte Zusammenarbeit

  • Teamzugriff in Echtzeit: Ob im selben Labor oder auf verschiedenen Kontinenten, die Teammitglieder können in Echtzeit auf Experimente zugreifen und diese bearbeiten.
  • Verknüpfte Workflows: ELNs ermöglichen eine nahtlose Verknüpfung von Versuchsergebnissen und Laborabläufen und bieten so einen vollständigen Überblick von der Planung bis zur Ausführung.

3. Verstärkte Einhaltung von Vorschriften und Sicherheit

  • Integrierte regulatorische Tools: Funktionen wie verschlüsselter Speicher, automatische Prüfprotokolle und Benutzerberechtigungen sorgen für die Einhaltung strenger Industriestandards.
  • Datenwiederherstellung und Schutz: Cloud-basierte Lösungen schützen Labordaten vor versehentlichem Verlust, physischer Beschädigung oder unbefugten Verstößen.

Von ELNs zu DLPs: Erweiterung der Möglichkeiten

ELNs haben die Datendokumentation revolutioniert, doch DLPs bringen sie auf die nächste Stufe. Plattformen wie DLP von ElabNext Integrieren Sie ELNs zusammen mit der Bestandsverwaltung, Protokollsysteme und Automatisierungsfunktionen zur Bewältigung der wachsenden Komplexität moderner Labore.

Funktionen von DLPs, die über herkömmliche ELNs hinausgehen:

  • Integration von Inventar- und Probenmanagement: Verfolgen Sie biologische Proben, Laborreagenzien und Verbrauchsmaterialien nahtlos mit DLPs wie eLabNext.
  • Automatisierung und Skalierbarkeit: DLPs enthalten Module, die die Automatisierung unterstützen und sicherstellen, dass Labore Arbeitsabläufe skalieren können, ohne an Produktivität zu verlieren.
  • Individuell anpassbare Workflows: Labore können die Funktionen der Plattform an ihre Forschungsanforderungen anpassen und so maßgeschneiderte Lösungen entwickeln.

Angesichts des Aufkommens vollständig integrierter Lösungen bietet die Umstellung von eigenständigen ELNs auf DLPs Labors eine umfassende Verwaltungslösung. Labore, die von der Papierversion auf den DLP-Standard von ElabNext umgestiegen sind, berichten, dass sie ihre Effizienz um bis zu 90% verbessert haben und weniger Compliance-Fehler gemacht haben.

Enthülle die vollen Geheimnisse hinter unseren Erfolgsgeschichten unserer Kunden.

Die Vorteile der Umstellung auf digitale Laborplattformen

1. Vereinfachte Arbeitsabläufe durch Integration

Durch die Kombination von Versuchsdokumentation, Inventarverfolgung und Probenmanagement in einem System vereinfachen DLPs den Betrieb und beseitigen Ineffizienzen.

2. Erhebliche Zeit- und Kosteneinsparungen

Automatisierte Arbeitsabläufe minimieren den manuellen Aufwand, reduzieren Redundanzen und ermöglichen es Forschern, sich auf wichtige Aufgaben zu konzentrieren.

3. Vorbereitung auf die Zukunft (Daten zukunftssicher machen)

Die heutigen Forschungsdaten müssen nachhaltig archiviert werden, um einer jahrzehntelangen zukünftigen Nutzung standzuhalten. Digitale Plattformen schützen die Ergebnisse Ihres Labors über Generationen hinweg.

Vorbereitung auf den Übergang von Papier zu Digital

Der Übergang von Notizbüchern aus Papier zu fortschrittlichen digitalen Lösungen mag entmutigend erscheinen, aber ein strukturierter Ansatz kann ihn reibungslos gestalten.

Schritte zur Einführung digitaler Tools:

  1. Beurteilen Sie die Bedürfnisse Ihres Labors
    Analysieren Sie zunächst die aktuellen Prozesse Ihres Labors. Identifizieren Sie Schwachstellen in der Dokumentation, Bereiche mit Engpässen und Ihre Compliance- oder regulatorischen Anforderungen. Auf diese Weise können Sie ermitteln, welche digitalen Tools wie ELNs oder DLPs die größte Wirkung haben werden. Binden Sie Ihr Team in diesen Schritt ein, um sicherzustellen, dass Sie verschiedene Perspektiven einfangen.
  2. Recherchieren Sie und wählen Sie die richtigen Tools
    Untersuchen Sie die verfügbaren digitalen Tools auf dem Markt. Priorisieren Sie Plattformen, die auf die spezifischen Bedürfnisse Ihres Labors zugeschnitten sind, benutzerfreundlich sind und zuverlässigen Support bieten. Achten Sie auf Funktionen wie Datensicherheit, Skalierbarkeit und Integration in bestehende Systeme, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.
  3. Schrittweise Einführung
    Vermeiden Sie es, Ihr Team zu überfordern, indem Sie klein anfangen. Stellen Sie die Plattform mit einem oder zwei Experimenten oder Workflows vor. Auf diese Weise kann sich Ihr Team in einer kontrollierten Umgebung mit den Tools vertraut machen, bevor es auf den vollen Laborbetrieb umgestellt wird.
  4. Regelmäßiges Training einplanen
    Eine angemessene Schulung ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass Ihr Team weiß, wie es die neuen Tools optimal nutzen kann. Richten Sie regelmäßige Schulungen ein, in denen grundlegende Funktionen, erweiterte Funktionen und Tipps zur Problembehandlung behandelt werden. Laufende Schulungen können auch dazu beitragen, dass neue Teammitglieder schnell an Bord kommen.
  5. Überwachen und Feedback einholen
    Sobald die Tools implementiert sind, sollten Sie deren Leistung kontinuierlich überwachen und Feedback von Ihrem Team einholen. Identifizieren Sie alle Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind, oder zusätzliche Funktionen, die sie benötigen. Verwenden Sie diese Informationen, um Prozesse zu verfeinern und die Akzeptanz im Laufe der Zeit zu verbessern
  6. Stellen Sie klare Protokolle auf
    Erstellen Sie standardisierte Arbeitsabläufe und Richtlinien für den Einsatz digitaler Tools in Ihrem Labor. Definieren Sie klar, wer für das Datenmanagement verantwortlich ist, wie oft Aktualisierungen vorgenommen werden sollten und wie mit auftretenden Problemen umgegangen werden soll. Dies gewährleistet Konsistenz und Rechenschaftspflicht bei der digitalen Transformation Ihres Labors.

Sprechen Sie mit einem unserer Spezialisten für Labordigitalisierung — Wissenschaftlern, die Ihre Bedürfnisse verstehen —, um Sie durch die digitale Transformation Ihres Labors zu führen.

Transformieren Sie noch heute das Datenmanagement Ihres Labors

Die Entwicklung der Datendokumentation ist ein Beweis dafür, wie weit Labore bei der Maximierung von Effizienz und Genauigkeit gekommen sind. Innovationen wie ELNS — und in der Folge DLPs — haben die Funktionsweise von Laboren grundlegend verändert. Für ein zukunftsorientiertes Labor ist die Umstellung auf digitale Tools nicht nur ein Upgrade, sondern auch eine überlebenswichtige Voraussetzung für das Überleben in einer wettbewerbsintensiven Forschungslandschaft.

Die Lösungen von ElabNext sind maßgeschneidert für moderne Labore und wurden unter Berücksichtigung von Skalierbarkeit und Konformität entwickelt. Unser DLP wird von Forschungsteams auf der ganzen Welt als vertrauenswürdig eingestuft und gewährleistet eine nahtlose Integration von Datendokumentations-, Inventarverwaltungs- und Kollaborationstools.

Neugierig, wie eLabNext Ihr Labor durch den Adoptionsprozess führen kann? Vereinbaren Sie eine kostenlose Demo!

ELN screenshot
Digitalization

Die Entwicklung der Labordaten: Wie ELNs die Datendokumentation verändert haben

Erfahren Sie, wie ELNs und DLPs die Dokumentation von Labordaten verändern und die Genauigkeit, Zusammenarbeit und Compliance verbessern. Erfahren Sie, wie eLabNext wegweisend ist!

eLabNext Team
Julien Laforest
|
5 min read

In einer Zeit des rasanten wissenschaftlichen Fortschritts erkennen Labore zunehmend die Notwendigkeit, sich weiterzuentwickeln. Die Umstellung auf ein digitales Labor ist kein Luxus mehr, sondern eine Notwendigkeit, um wettbewerbsfähig und effizient zu bleiben. Papiergestützte Aufzeichnungen und ältere Systeme, die einst das Rückgrat des Laborbetriebs waren, behindern heute Produktivität, Zusammenarbeit und Compliance.

Die gute Nachricht? Digitale Tools haben das Potenzial, die Arbeitsweise von Laboren zu revolutionieren. Von der Automatisierung von Arbeitsabläufen bis hin zur sicheren Datenverwaltung — die Umstellung auf ein digitales Labor ermöglicht beispiellose Effizienz, Präzision und Konnektivität. Der Sprung erfordert jedoch eine durchdachte Planung und einen strategischen Ansatz.

In diesem Blog werden wir Folgendes hervorheben:

  • Was ist ein digitales Labor?
  • Die Vorteile der Digitalisierung im Labor
  • Herausforderungen beim Übergang zu einem digitalen Labor
  • Wie eLabNext Ihren digitalen Laborübergang vereinfachen kann
  • Praktische Tipps für den Übergang zu einem digitalen Labor

Lesen Sie weiter, während wir herausfinden, was es wirklich bedeutet, ein digitales Labor zu betreiben, warum die Umstellung für den wissenschaftlichen Erfolg immer wichtiger wird, und praktische Schritte, um den Prozess mit Zuversicht zu steuern. Entdecken Sie, wie Lösungen wie die Digital Lab Platform (DLP) von ElabNext Ihre Reise vereinfachen und Ihrem Labor helfen können, die Zukunft der Forschung zu meistern.

Was ist ein digitales Labor?

Ein digitales Labor ist ein Labor, das modernste Technologien nutzt, um Arbeitsabläufe, Dokumentation und Datenmanagement zu digitalisieren und zu automatisieren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Laboren, die auf Papierprotokolle und manuelle Systeme angewiesen sind, integrieren digitale Labore fortschrittliche Software und Hardware, um die Effizienz und Genauigkeit zu verbessern.

Zu den wichtigsten Komponenten eines digitalen Labors gehören:

  • Elektronische Labornotizbücher (ELN): Wird für die Erfassung und Verwaltung experimenteller Daten, Protokolle und Notizen verwendet.
  • Laborinformationsmanagementsysteme (LIMS): Ermöglicht Probenverfolgung, Workflow-Automatisierung und zentrale Datenspeicherung.
  • Automatisierungstools: Automatisieren Sie sich wiederholende Aufgaben wie Probenkennzeichnung, Inventarverfolgung und Compliance-Management.
  • Cloud-basierte Plattformen: Bieten Sie sicheren Fernzugriff auf Daten und ermöglichen Sie eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern.

Zusammen bilden diese Technologien ein vernetztes Ökosystem, in dem Daten nahtlos fließen, Entscheidungen datengesteuert sind und die Einhaltung von Vorschriften zu einer integrierten Funktion und nicht zu einer zusätzlichen Belastung wird.

Die Vorteile der Digitalisierung im Labor

Bei der Umstellung auf ein digitales Labor geht es nicht nur darum, mit Trends Schritt zu halten, sondern auch darum, transformative Vorteile zu erschließen, die die Arbeitsweise Ihres Labors revolutionieren können. Von der Verbesserung der Effizienz bis hin zur Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften — hier sind die wichtigsten Gründe, warum die Umstellung auf ein digitales Labor für moderne Labore immer wichtiger wird:

Höhere Effizienz und Produktivität

Digitale Tools optimieren Arbeitsabläufe, indem sie sich wiederholende Aufgaben wie Dateneingabe, Inventarverfolgung und Protokollaktualisierungen automatisieren. Das spart Zeit, reduziert das Risiko menschlicher Fehler und entlastet das Laborpersonal, sich auf kritischere Forschungsaktivitäten zu konzentrieren. Die Automatisierung ermöglicht es Forschern und Laborleitern, mehr Zeit für wissenschaftliche Entdeckungen aufzuwenden, anstatt den Verwaltungsaufwand zu belasten.

Beispiel: Die Barcode- und RFID-fähige Probenverfolgung reduziert den Zeitaufwand für die Suche nach falsch platzierten Proben und stellt sicher, dass Forscher schneller und genauer arbeiten können.

Verbessertes Datenmanagement

Ein zentralisierter und durchsuchbarer Datenspeicher ist ein entscheidender Faktor für Labore. Digitale Plattformen beseitigen die Ineffizienzen verstreuter Papieraufzeichnungen und isolierter Tabellenkalkulationen und ermöglichen es Teams, auf Echtzeitdaten zuzugreifen, Erkenntnisse auszutauschen und mühelos zusammenzuarbeiten. Eine einzige Plattform stellt außerdem sicher, dass alle Teammitglieder mit den aktuellsten und genauesten Informationen arbeiten.

Beispiel: DLPs wie eLabNext bieten erweiterte Suchwerkzeuge, mit denen Labore Probeninformationen oder Versuchsdaten in Sekunden statt Stunden abrufen können.

Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Sicherheit

Navigieren komplexes regulatorisches Umfeld ist eine Herausforderung für jedes Labor. Digitale Labore vereinfachen die Einhaltung von Vorschriften, indem sie die Führung von Aufzeichnungen automatisieren, Prüfprotokolle erstellen und sich an Standards wie FDA 21 CFR Teil 11, ISO/IEC 27001 und HIPAA. Zusätzlich zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften schützen robuste Sicherheitsfunktionen wie Verschlüsselung, rollenbasierte Zugriffskontrollen und automatische Backups sensible Daten vor Sicherheitsverletzungen oder Verlust.

Beispiel: Mit einer sicheren digitalen Dokumentation wird die Vorbereitung von Audits weniger zeitaufwändig und stellt sicher, dass Ihr Labor die globalen Standards einhält.

Skalierbarkeit und Zukunftssicherheit

Wenn Ihr Labor wächst, werden das Datenvolumen und die Komplexität der Arbeitsabläufe zunehmen. Digitale Labore sind skalierbar und können problemlos höhere Datenmengen, erweiterte Teams und neue Instrumente aufnehmen. Darüber hinaus versetzt die Einführung digitaler Tools Ihr Labor in die Lage, neue Technologien wie KI, maschinelles Lernen und fortschrittliche Analytik zu nutzen, um sicherzustellen, dass Sie in einer sich entwickelnden Forschungslandschaft wettbewerbsfähig bleiben.

Beispiel: Die Integration von Laborgeräten in eine zentrale digitale Plattform gewährleistet die Kompatibilität mit neuen Technologien und vermeidet so die Fallstricke veralteter Altsysteme.

Verbesserte Zusammenarbeit und Konnektivität

Digitale Labore überwinden Kommunikationsbarrieren, indem sie zentralisierte Plattformen bereitstellen, auf denen Forscher Daten, Protokolle und Ergebnisse in Echtzeit austauschen können. Diese Konnektivität fördert die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen oder sogar auf der ganzen Welt, treibt Innovationen voran und beschleunigt die Projektzeitpläne.

Beispiel: Der cloudbasierte Zugriff auf Labordaten ermöglicht es den Teammitgliedern, aus der Ferne zusammenzuarbeiten und gewährleistet so Kontinuität, auch wenn sie über verschiedene Standorte oder Zeitzonen hinweg arbeiten.

Herausforderungen beim Übergang zu einem digitalen Labor

Die Vorteile eines digitalen Labors sind zwar überzeugend, der Übergangsprozess kann jedoch mehrere Herausforderungen mit sich bringen. Das Verständnis dieser Hürden ist der erste Schritt, um sie effektiv zu bewältigen. Im Folgenden sind einige häufige Hindernisse aufgeführt, auf die Labore stoßen können, wenn sie von papierbasierten oder veralteten Systemen auf digitale Plattformen umsteigen:

Challenge Description eLabNext Solutions & Strategies
Resistance to Change Staff members accustomed to familiar workflows may be hesitant to adopt new systems. Change often brings uncertainty, and the idea of learning and adapting to new technology can seem daunting. Researchers and technicians might worry about potential disruptions to their productivity during the transition. eLabNext offers personalized onboarding, dedicated customer support, and an intuitive, user-friendly interface. Our customer success team—composed of scientists—understands lab workflows and works closely with researchers to ensure a seamless transition with minimal disruptions.
Initial Costs Implementing a digital platform often requires an upfront investment, including software, hardware, and training costs. For smaller labs or those with tight budgets, this initial expense can seem prohibitive, even if the long-term ROI is substantial. eLabNext provides scalable pricing options, flexible subscription models, and ROI-driven consultations to help labs implement digital solutions within their budget. Our scientific experts in sales help labs identify the most cost-effective approach tailored to their needs.
Data Migration Transitioning historical data into a digital system can be a time-intensive and complex process. Legacy systems may lack standardized formats, making data cleaning and migration a significant undertaking. The risk of data loss or errors during migration adds to the challenge. eLabNext supports seamless data migration with automated tools, expert guidance, and secure cloud-based storage. Our team of scientists and IT specialists ensures data integrity and compliance throughout the transition. We also offer hosting solutions for cloud, private cloud, or on-premises deployment to meet institutional security requirements.
Learning Curve Adopting new technology often requires training and onboarding, which can temporarily disrupt workflows. Some staff members may find it challenging to navigate new systems, leading to frustration and reduced morale. eLabNext provides hands-on training, 24/7 customer support, and an extensive knowledge base to help users quickly adapt to the platform. Our customer success team—all with scientific backgrounds—offers tailored training to address lab-specific challenges.
Time Constraints Labs are often busy environments with tight schedules and critical deadlines. Taking time to transition to a digital lab can feel like an additional burden amidst ongoing research projects and operational demands. eLabNext enables a phased implementation approach, allowing labs to digitize at their own pace with minimal disruption. Our team works with researchers to schedule training and onboarding at convenient times, ensuring a smooth integration into daily operations.

Indem Labore diese Herausforderungen antizipieren und einen proaktiven Ansatz verfolgen, können sie den Übergang zu einer digitalen Plattform reibungsloser bewältigen. Die Wahl der richtigen digitalen Lösung und die Nutzung der Unterstützung durch Anbieter sind der Schlüssel zur Überwindung dieser Hürden und zur Sicherstellung einer erfolgreichen Transformation.

Sprechen Sie mit einem unserer Spezialisten für Labordigitalisierung — Wissenschaftlern, die Ihre Bedürfnisse verstehen —, um Sie durch die digitale Transformation Ihres Labors zu führen.

Wie eLabNext Ihren digitalen Laborübergang vereinfachen kann

Der Übergang zu einem digitalen Labor kann überwältigend erscheinen, aber mit den richtigen Tools und der richtigen Unterstützung wird der Prozess weitaus überschaubarer. Die Digital Lab Platform (DLP) von eLabNext wurde entwickelt, um Ihre digitale Transformation zu vereinfachen. Sie bietet umfassende Funktionen und robusten Support, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.

Nahtlose ELN- und LIMS-Integration

Die Plattform von eLabNext kombiniert die Funktionalität von Linse, LIMESund mehr, indem wir einen zentralen Hub für all Ihre Laborabläufe bieten. Diese Integration macht mehrere eigenständige Systeme überflüssig, optimiert Arbeitsabläufe und stellt sicher, dass alle Ihre Daten miteinander verbunden und in Echtzeit zugänglich sind.

Erweiterte Probenverfolgung und Protokollverwaltung

Effizient Verwaltung von Proben ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Forschungsintegrität und Betriebseffizienz. Die Plattform von eLabNext umfasst Funktionen wie automatische Probenverfolgung, Barcode und RFID-Technologie, um Fehler zu minimieren und die Zugänglichkeit zu verbessern. Die Protokollverfolgung stellt sicher, dass alle SOPs und Arbeitsabläufe konsistent eingehalten werden, was die Reproduzierbarkeit und Konformität fördert.

Sicherheits- und Compliance-Maßnahmen

Sicherheit der Daten und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften stehen bei der DLP von ElabNext im Vordergrund. Die Plattform verwendet modernste Verschlüsselung, strenge Benutzerzugriffskontrollen und regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen, um sensible Forschungsdaten zu schützen. Diese Funktionen machen die Plattform zu einer vertrauenswürdigen Wahl für Labore, die mit sensiblen oder regulierten Daten umgehen. Sie sorgen für Sorgenfreiheit und vereinfachen die Prüfungsvorbereitung.

Engagiertes Onboarding und Support

eLabNext weiß, dass jedes Labor einzigartig ist. Aus diesem Grund bietet ihr Team personalisierte Onboarding-Services an und passt die Plattform an die spezifischen Bedürfnisse Ihres Labors an. Von der Unterstützung bei der Datenmigration bis hin zu praktischen Schulungen sorgt eLabNext dafür, dass sich Ihr Team bei jedem Schritt sicher und unterstützt fühlt.

  • Trainingsprogramme: Helfen Sie den Mitarbeitern, sich schnell an das neue System anzupassen.
  • Fortlaufende Unterstützung: Ein engagiertes Team steht zur Verfügung, um Fragen und Herausforderungen zu beantworten und den langfristigen Erfolg sicherzustellen.
  • Benutzerdefinierte Konfiguration: Passen Sie die Plattform an die individuellen Arbeitsabläufe und Anforderungen Ihres Labors an.

Skalierbare Lösungen für zukünftiges Wachstum

So wie sich Ihr Labor weiterentwickelt, entwickelt sich auch das DLP von eLabNext. Die Plattform ist so konzipiert, dass sie mit Ihrem Betrieb wächst und problemlos ein erhöhtes Datenvolumen bewältigen, Arbeitsabläufe erweitern und neue Technologien integrieren kann. Diese Skalierbarkeit macht sie zur idealen Wahl für Labore, die ihren Betrieb zukunftssicher machen möchten.

Praktische Tipps für den Übergang zu einem digitalen Labor

Der Übergang zu einem digitalen Labor muss nicht überwältigend sein. Folgen Sie diesen praktischen Schritten für einen reibungsloseren Prozess:

  • Fangen Sie klein an: Beginnen Sie mit der Digitalisierung eines einzelnen Workflows oder einer Abteilung, um Unterbrechungen zu minimieren, und erweitern Sie das Team schrittweise, wenn sich das Team anpasst.
  • Beziehen Sie wichtige Interessengruppen ein: Binden Sie Laborleiter, Forscher und IT-Mitarbeiter in den Entscheidungsprozess ein, um sicherzustellen, dass alle Bedürfnisse berücksichtigt werden.
  • Setze realistische Erwartungen: Machen Sie sich bewusst, dass die vollständige Implementierung Zeit in Anspruch nimmt. Legen Sie klare Zeitpläne und Meilensteine fest, um den Fortschritt zu verfolgen.
  • Nutzen Sie den Herstellersupport: Nutzen Sie die Schulungen und Ressourcen von Anbietern wie eLabNext, um das Onboarding zu erleichtern und Herausforderungen zu bewältigen.
  • Erfolge feiern: Heben Sie frühe Erfolge hervor, wie z. B. eine verbesserte Probenverfolgung oder eine kürzere Prüfungsvorbereitungszeit, um die Dynamik zu steigern und den Wert digitaler Tools zu stärken.

Die Zukunft des Labormanagements liegt in digitalen Laboren

Die Umstellung auf ein digitales Labor ist mehr als nur ein technologisches Upgrade — es ist eine Transformation, die die Effizienz steigert, die Datenqualität verbessert und den Laborbetrieb zukunftssicher macht. Der Übergang mag zwar Herausforderungen mit sich bringen, aber die langfristigen Vorteile überwiegen bei weitem die Hürden.

Die Digital Lab Platform von eLabNext ist ein vertrauenswürdiger Partner auf diesem Weg und bietet die Tools und die Unterstützung, die Sie für einen reibungslosen und erfolgreichen Übergang benötigen. Bereit für die Zukunft des Labormanagements? Machen Sie noch heute den ersten Schritt auf dem Weg zu einem digitalen Labor.

Vereinbaren Sie eine Demo Besuchen Sie eLabNext mit einem Spezialisten für Labordigitalisierung und entdecken Sie, wie es Ihren Laborbetrieb revolutionieren kann.

ELN screenshot
Digitalization

Der Übergang zu einem digitalen Labor: Was Sie erwartet und wie Sie erfolgreich sein können

Entdecken Sie die Vorteile der Umstellung auf ein digitales Labor. Erfahren Sie mehr über Herausforderungen, Tipps und wie DLP von ElabNext die Arbeitsabläufe und das Datenmanagement im Labor revolutionieren kann.

eLabNext Team
eLabNext Team
|
5 min read

Labore, insbesondere in forschungsintensiven Bereichen, verzeichnen ein schnelles Wachstum — sei es in Bezug auf das Probenvolumen, die Teamgröße oder die Datenkomplexität. Wachstum ist zwar ein positiver Erfolgsindikator, bringt aber auch betriebliche Herausforderungen mit sich. Eine Erhöhung der Arbeitsbelastung kann bestehende Systeme belasten, Prozesse verlangsamen und zu Fehlern führen, was letztlich die Effizienz und den wissenschaftlichen Fortschritt eines Labors beeinträchtigt.

Laborinformationsmanagementsysteme (LIMES), sind eine digitale Lösung, die entwickelt wurde, um der Komplexität moderner Labore gerecht zu werden. Durch die Optimierung von Arbeitsabläufen, die Wahrung der Datenintegrität und die Gewährleistung der Skalierbarkeit bietet LIMS Forschern und Laborleitern die Tools, die sie benötigen, um mit dem Tempo wissenschaftlicher Entdeckungen Schritt zu halten. Hier behandeln wir die Herausforderungen, vor denen wachsende Labore stehen, wie LIMS diese Hürden überwinden kann, und die Vorteile der Skalierung der Forschung mit einer maßgeschneiderten digitalen Laborplattform (DLP).

In diesem Blog werden wir Folgendes untersuchen:

  • Vor welchen Herausforderungen stehen Growing Labs?
  • Digitale Laborplattformen (DLPs) und LIMS: Eine moderne Lösung
  • Hauptvorteile der Skalierung der Forschung mit LIMS
  • Die Erfolgsgeschichte von Terminus Bio
  • Wichtige Überlegungen bei der Einführung eines LIMS
  • Machen Sie den nächsten Schritt zur Skalierung der Forschung

Vor welchen Herausforderungen stehen Growing Labs?

Verwaltung ständig wachsender Probenmengen

Wenn Labore erweitert werden, wächst auch ihr Probeninventar. Das manuelle Nachverfolgen von Hunderten oder sogar Tausenden von Proben mithilfe von Tabellenkalkulationen oder herkömmlichen Methoden wird fehleranfällig. Eine falsche Kennzeichnung von Proben, der Verlust wichtiger Daten oder eine verzögerte Verarbeitung können die Forschungszeitpläne durcheinander bringen und die Ergebnisse gefährden. Für wachsende Labore sind skalierbare und automatisierte Systeme nicht nur ein Upgrade — sie sind eine Notwendigkeit.

Auswirkung:

  • Erhöhtes Risiko von Probenverlust oder Fehlern
  • Schwierigkeiten bei der Aufrechterhaltung der Qualitätskontrolle
  • Längere Bearbeitungszeiten, verzögerte Experimente und Ergebnisse

Erweiterung von Teams und kollaborativen Arbeitsabläufen

Ein wachsendes Team bedeutet neue Herausforderungen, wenn es darum geht, eine reibungslose Zusammenarbeit zu gewährleisten. Größere, multidisziplinäre Teams verlassen sich oft auf unterschiedliche Arbeitsabläufe, was zu Kommunikationslücken und Inkonsistenzen im Datenmanagement führt. Ohne transparente Systeme, die alle aufeinander abstimmen, vermehren sich die Fehler und die Produktivität wird beeinträchtigt.

Zu den Herausforderungen gehören:

  • Fehlender zentralisierter Zugriff auf gemeinsam genutzte Daten
  • Probleme mit der Versionskontrolle mit Protokollen und Dokumenten
  • Störungen in der abteilungsübergreifenden Kommunikation

Sicherstellung der Datenintegrität und Compliance

Compliance-Standards wie GDPR, ISO 17025 und andere erhöhen die Komplexität, wenn Labore skalieren. Die manuelle Datenverarbeitung erhöht das Risiko von Verstößen gegen die Vorschriften, während fragmentierte Systeme es schwieriger machen, sichere und genaue Aufzeichnungen zu führen.

Mögliche Risiken:

  • Regulatorische Verstöße oder Strafen
  • Verstöße gegen die Datensicherheit
  • Vertrauensverlust, sowohl intern als auch bei Stakeholdern

Digitale Laborplattformen (DLPs) und LIMS: Eine moderne Lösung

Digitale Laborplattformen (DLPs), wie die von eLabNext, enthalten Tools zur Zentralisierung des Laborbetriebs, einschließlich Daten- und Inventarverwaltung. Eine wichtige Komponente von DLPs ist das LIMS — ein System, das maßgeschneidert für Proben verwalten, Workflows und Beachtung auf effiziente, automatisierte Weise.

Was genau sind LIMS?

LIMS sind Softwarelösungen, die speziell zur Rationalisierung des Laborbetriebs entwickelt wurden. Von der Probenverfolgung bis hin zur Erstellung von Berichten, die für die Einhaltung der Vorschriften vorbereitet sind, minimiert LIMS manuelle Eingriffe, reduziert Fehler und bietet die Skalierbarkeit, die für wachsende Labore erforderlich ist.

Kernfunktionen von LIMS:

  • Zentralisierte Verwaltung von Probendaten und Inventar
  • Sicherer Speicher für sensible Forschungsdaten
  • Tools zur Automatisierung von Arbeitsabläufen und zur Qualitätssicherung
  • Zusammenarbeit in Echtzeit zwischen entfernten oder verteilten Teams

Was kann ein DLP noch bieten?

Eine Digital Lab Platform (DLP) ist ein integriertes System, das kombiniert Tools wie LIMS und elektronische Labornotizbücher (ELNs)und Inventarmanagement, um ein einheitliches Erlebnis für den Laborbetrieb zu bieten. Im Gegensatz zu eigenständigen LIMS bietet ein DLP eine breitere Skalierbarkeit, anpassbare Workflows und Tools für vielfältigere Laborfunktionen.

Zu den wichtigsten Funktionen gehören:

  • Probenmanagement — durch Automatisierung und zentralisiertes Tracking.
  • Tools für die Zusammenarbeit — die die Versionskontrolle von Dokumenten und gemeinsame Workflows unterstützen.
  • Compliance-Lösungen — z. B. integrierte Audit-Trails und anpassbare Berichte für regulatorische Standards.
  • Bestandsmanagement — das die Bestände überwacht, den Verbrauch optimiert und die Verschwendung von Ressourcen verhindert.

Durch die Konsolidierung von Funktionen auf einer Plattform bieten DLPs Flexibilität und Skalierbarkeit und eignen sich daher ideal für Labore, die schnell expandieren.

Hauptvorteile der Skalierung der Forschung mit einem DLP

1. Optimiertes Probenmanagement

DLPs automatisieren Inventarverfolgung und stellen Sie sicher, dass jede Probe genau dokumentiert wird. Die Barcode-Integration kann beispielsweise die manuellen Eingabezeiten reduzieren und die Genauigkeit verbessern.

Wichtigste Ergebnisse:

  • Schnellere Bearbeitungszeiten für Experimente
  • Beseitigung von Fehlern bei der Probenkennzeichnung
  • Reduzierter Verwaltungsaufwand für Techniker

2. Verbesserte teamübergreifende Zusammenarbeit

Mit zentralisierten Plattformen können Teams problemlos auf Daten und Workflows in Echtzeit zugreifen und so die Konsistenz der Abläufe auch über größere Gruppen hinweg sicherstellen.

Wie DLPs die Zusammenarbeit unterstützen:

  • Gemeinsame Protokolle zur Standardisierung von Verfahren
  • Versionskontrolle für Dokumente zur Vermeidung von Missverständnissen
  • Automatische Benachrichtigungen bei Aufgabenaktualisierungen oder Datenänderungen

3. Skalierbarkeit durch Anpassung

Moderne DLP-Lösungen können sich an die individuellen Arbeitsabläufe Ihres Labors anpassen. Ganz gleich, ob Sie neue Teammitglieder hinzufügen, eine größere Anzahl von Proben bearbeiten oder in neue Forschungsbereiche expandieren, DLPs wachsen mit Ihrem Labor.

Zu den Funktionen gehören:

  • Modulare Systeme, um Funktionen nach Bedarf hinzuzufügen
  • Maßgeschneiderte Workflows für spezielle Verfahren
  • Unterstützung für langfristige Erweiterungen ohne die Notwendigkeit von Systemüberholungen

4. Kosten- und Zeiteffizienz

Durch die Automatisierung sich wiederholender Aufgaben und die Optimierung von Arbeitsabläufen sparen DLPs Stunden manueller Arbeit ein. Für wachsende Labore mit begrenzten Ressourcen führen diese Effizienzsteigerungen zu erheblichen Kosteneinsparungen.

Leistungen:

  • Bessere Zuweisung von Mitarbeitern für höherwertige Aufgaben
  • Optimierter Einsatz von Geräten und Laborinfrastruktur
  • Verbesserter ROI bei reduzierten Betriebskosten

5. Erleichterung der Einhaltung von Vorschriften und der Berichterstattung

DLPs verfügen über integrierte Audit-Trails, Datenverschlüsselung und Reporting-Tools, um machen Sie die Einhaltung von Vorschriften einfach. Erstellung behördlicher Berichte oder Vorbereitung von Audits wird zu einem nahtlosen Prozess.

Funktionen zur Einhaltung von Vorschriften:

  • Automatische Generierung von Unterlagen für ISO- oder FDA-Inspektionen
  • Nachverfolgung der Laboraktivitäten in Echtzeit zur Sicherstellung der Auditbereitschaft
  • Sichere Datensicherungen zur Gewährleistung der Integrität

Die Erfolgsgeschichte von Terminus Bio

Für eine reale Anwendung digitaler Tools bei der Skalierung der Forschung sind Sie hier genau richtig Biographie von Terminus, ein auf die Landwirtschaft ausgerichtetes Labor, das sich auf biotechnologische Dienstleistungen für Pflanzen spezialisiert hat.

Terminus Bio stand im Zuge des Unternehmenswachstums vor Herausforderungen, insbesondere bei der Verwaltung und Nachverfolgung eines großen und wachsenden Probenbestands. Ihr manuelles Datenverwaltungssystem war zeitaufwändig und fehleranfällig. Jede Probendateneingabe dauerte ungefähr zwei Minuten. Sie hatten eine wachsende Nachfrage nach skalierbaren Lösungen, sodass sie sich auch auf das Management des Wachstums und die Erweiterung der Kundenbedürfnisse konzentrieren konnten.

Die Ergebnisse der DLP-Implementierung

Durch die Integration der umfassenden digitalen Laborplattform von eLabNext Biographie von Terminus automatische Probenverfolgung und Inventarverwaltung, wodurch die Dateneingabezeit von 2 Minuten auf 10 Sekunden reduziert wird. Dies verbesserte die Produktivität und die Effizienz des Datenmanagements um über 90% und ermöglichte eine Echtzeitanalyse der Inventardaten und eine schnelle Reaktion auf technische Probleme und Kundenanfragen. Der optimierte Arbeitsablauf wurde mithilfe der Funktionen der Plattform wie der Probenverfolgung mit Barcode-Automatisierung erreicht.

Die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Plattform von ElabNext waren entscheidend für die Erfüllung der einzigartigen Workflow-Anforderungen von Terminus Bio und unterstützten letztendlich ihre Mission, ihrem Kundenstamm qualitativ hochwertige und konsistente Dienstleistungen zu bieten.

Lesen Sie mehr über Die Erfolgsgeschichte von Terminus Bio.

Wichtige Überlegungen bei der Einführung digitaler Tools

Die Auswahl der richtigen digitalen Plattform für Ihr Labor erfordert eine strategische Planung. Hier sind einige Faktoren, die es zu berücksichtigen gilt:

  1. Laborspezifische Bedürfnisse:
    Beurteilen Sie die spezifischen Anforderungen Ihres Labors, einschließlich Probenvolumen, Teamgröße und Arbeitsabläufe.
  1. Anpassungsfähigkeit und Anpassung:
    Wählen Sie ein System, das sich mit Ihrem Labor weiterentwickeln kann, sei es durch Erweiterungen oder modulare Funktionen.
  1. Langfristige Unterstützung:
    Stellen Sie sicher, dass der Anbieter einen zuverlässigen Kundenservice und regelmäßige Softwareupdates bietet.
  1. Training für Teams:
    Die Einführung ist nur so erfolgreich wie die Benutzer. Investieren Sie in Schulungen, damit das gesamte Team das Potenzial des Systems voll ausschöpfen kann.

Machen Sie den nächsten Schritt zur Skalierung der Forschung

Wachsende Labore benötigen mehr als herkömmliche Systeme, um die Dynamik der Forschung aufrechtzuerhalten. Durch die Implementierung eines robusten DLP können Labore die zunehmende Komplexität bewältigen und gleichzeitig in Bezug auf Innovation und Compliance immer einen Schritt voraus sein.

Weitere Einblicke finden Sie in unserem Geschichten von Kunden oder informieren Sie sich über die umfassenden Funktionen von eLabNext, die auf Ihre Branche zugeschnitten sind.

Sind Sie bereit, Ihren Laborbetrieb zu optimieren? Vereinbaren Sie noch heute eine kostenlose Demo mit eLabNext und entdecken Sie, wie ihre maßgeschneiderten Lösungen Ihre Arbeitsabläufe verändern können.

ELN screenshot
Sample Management

Skalierung der Forschung mit LIMS: Wie wachsende Labore von digitalen Lösungen profitieren können

Erfahren Sie, wie LIMS Abläufe rationalisiert, wachsenden Probenmengen gerecht wird und Skalierbarkeit für Forschungslabore ermöglicht. Erfahren Sie mehr über digitale Laborplattformen!

eLabNext Team
Wouter de Jong
|
5 min read

Boston, Massachusetts — SciShield mit Sitz in Boston und eLabNext mit Sitz in Groningen, Niederlande, haben sich zusammengeschlossen, um die Art und Weise, wie wissenschaftliche Forschung erfasst und verwaltet wird, grundlegend zu verändern, um die weltweit erste und einzige Scientific Management Platform (SMP) auf den Markt zu bringen. Das fusionierte Unternehmen wurde in SciSure umbenannt. SciSure wurde von Wissenschaftlern für Wissenschaftler gegründet und bietet die einzigartige Kombination der Digital Lab Platform von eLabNext mit ELN (Elektronisches Labornotizbuch) und LIMS (Laborinformationsmanagementsystem) mit SciShields umfassendem, vertrauenswürdigem und regelkonformem EHS-Plattform (Environmental Health & Safety). Das SMP wird sich mit den drängendsten Problemen der heutigen Wissenschaft befassen: fragmentierte Systeme und die daraus resultierende Ineffizienz.

„Wissenschaftliche Organisationen stehen vor der kostspieligen Herausforderung, unterschiedliche Systeme aufrechtzuerhalten, die Wissenschaftler belasten und unnötige Kosten, Komplexität und Risiken verursachen. Heute ändert sich das „, sagte Phil Meer, Chief Executive Officer. „Durch die Zusammenführung von eLabNext und SciShield beschleunigen wir unsere Vision, ein beispielloses Forschungserlebnis über eine Plattform zu bieten, die als digitales Ökosystem für Interessengruppen dient, die sich für die Gewährleistung genauer, sicherer, gesetzeskonformer und optimierter wissenschaftlicher Forschung einsetzen.“

Beispiellose globale Reichweite

Vertrauen, Schutz und Forschungsintegrität bilden die Kernwerte von SciSure. Das kombinierte Unternehmen bietet eine beispiellose globale Reichweite und verfügt über mehr als 800 einzigartige Kundenorganisationen, über 550.000 Benutzer in Forschung und Verwaltung sowie über 37.000 Laborgruppen in Europa, Nordamerika, Asien und Australien. Zu den Kunden gehören weltweit tätige Fortune-100-Biopharma-Organisationen, über ein Drittel der US-amerikanischen R1-Hochschulen und Labore in Unternehmen aus verschiedenen Branchen, darunter Gesundheitswesen, Öl und Gas sowie Lebensmittelsicherheit.

Forschung, Sicherheit, Schulung und Betrieb auf einer einzigen Plattform

Seit Jahrzehnten bewältigen Wissenschaftler, Laborbetriebs-, Facility Management- und EHS-Experten die dynamischen und komplexen betrieblichen und regulatorischen Anforderungen, die wissenschaftliche Organisationen mit fragmentierten Technologien umfassen. Diese getrennten Systeme sind nicht nur unpraktisch, sondern bergen auch erhebliche Risiken. Zu diesen Risiken gehören unzureichende Forschungsunterlagen, schlechtes IP-Management, Verlust kritischer Versuchsdaten, unzulängliche Schulungen, Verstöße gegen die Vorschriften und der falsche Umgang mit Gefahrstoffen. Das SMP mindert diese Risiken, indem es synchronisierte, intelligente und proaktive datengestützte Erkenntnisse und nahtlose, sichere Arbeitsabläufe generiert, sodass Wissenschaftler ihre Forschung effektiv durchführen und dokumentieren können und wissenschaftliche Organisationen das Risiko proaktiv prüfen, melden, Abhilfe schaffen und letztlich Risiken minimieren können. Darüber hinaus bietet SciSure über seinen partnergestützten Marktplatz ein offenes digitales Ökosystem, das für interne Kundensysteme und Drittanbieter von Software entwickelt wurde, um Daten und Workflows von Drittanbietern nahtlos in und aus der Scientific Management Platform (SMP) bereitzustellen.

„Unsere Mission ist es, wissenschaftliche Organisationen dabei zu unterstützen, einen unbelasteten, kompromisslosen und sicheren wissenschaftlichen Fortschritt zu ermöglichen“, sagte Nathan Watson, Gründer von SciShield und Chief Strategy Officer von SciSure. „Das SMP ermöglicht eine schnelle, effiziente und zuverlässigere Entscheidungsfindung, sodass sich Wissenschaftler auf das konzentrieren können, was sie am besten können: die Weiterentwicklung ihrer wissenschaftlichen Entdeckungen.“

Eine Lösung, die von Wissenschaftlern für Wissenschaftler entwickelt wurde

Da Wissenschaftler und Forscher im Mittelpunkt des Senior Leadership Teams von SciSure stehen, wird die Scientific Management Platform (SMP) die Erfahrung von Wissenschaftlern verbessern und unter anderem folgende Vorteile bieten:

  • Befreiung von Wissenschaftlern von administrativen und Compliance-Belastungen
  • Stärkung des Vertrauens in digitale Lösungen und der Genauigkeit von Daten
  • Etablierung einer Homebase für die Planung, Dokumentation und Organisation von Forschungsdaten
  • Rationalisierung und Organisation mehrerer Technologien, sodass Daten aus benachbarten Systemen sicher integriert werden können und Wissenschaftlern in ihrem täglichen Arbeitsablauf zur Verfügung stehen

„Wissenschaftler müssen Vertrauen in die von ihnen verwendeten digitalen Lösungen haben. Wenn das Vertrauen steigt, folgen Geschwindigkeit und Innovation „, so Erwin Seinen, Mitbegründer von eLabNext und Chief Revenue Officer von SciSure. „Das SMP ist der ultimative Ausgangspunkt für Wissenschaftler, Laborbetreiber und EHS-Experten, um gemeinsam erfolgreich zu sein“, fügte Wouter de Jong, Mitbegründer von eLabNext und Chief Product Officer von SciSure, hinzu.

Eigentum

SciSure wird von Strattam Capital unterstützt. Strattam Capital investierte erstmals 2023 in SciShield, um es dem Unternehmen zu ermöglichen, sein Innovationstempo zu beschleunigen und gleichzeitig seinem hochkarätigen Kundenstamm weiterhin erstklassige Dienstleistungen zu bieten. Darüber hinaus verfügte SciShield durch die Investition über Ressourcen, um sein Produktangebot, seinen Betrieb und seine Vertriebsteams zu erweitern.

Über das SMP

Die Scientific Management Platform (SMP) definiert Effizienz und Compliance im Labor neu und ermöglicht es Unternehmen, ihre Aufgaben kompromisslos zu erfüllen. Durch die Zusammenführung kritischer Systeme setzt sich die SMP für eine neue Ära des Vertrauens und der Innovation in der digitalen Wissenschaft ein. Sie fördert die Zusammenarbeit und gibt Wissenschaftlern und Forschern die Freiheit, die Durchbrüche zu erzielen, auf die sich die Welt verlässt.

Erfahren Sie mehr über die SciSure-Vision und erfahren Sie, wie wir die Erfahrung von Wissenschaftlern neu erfinden unter www.scisure.com.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
John Zibell
Vizepräsident für globale Allianzen und Marketing
Jon.Zibell@scisure.com

ELN screenshot
News

SciShield und eLabNext fusionieren zu SciSure und gestalten die Zukunft des wissenschaftlichen Forschungsmanagements

SciShield und eLabNext fusionieren zu SciSure und bieten die erste wissenschaftliche Managementplattform zur Rationalisierung von Forschung, Sicherheit und Compliance.

eLabNext Team
|
5 min read

Heute eLabNext kündigte an, dass seine anpassbare digitale Laborplattform in den kompakten, benutzerfreundlichen Barcodeleser von SPT Labtech integriert werden kann, BioMicroLab-Scan. Auf das kostenlose Add-on kann über das zugegriffen werden Marktplatz, die Anwendungsbibliothek von eLabNext zur Erweiterung und Personalisierung der Plattformfunktionalität, die es Benutzern ermöglicht, schnell die breiteste Palette von Röhrchengestellen auf dem Markt zu scannen und zu dekodieren, darunter Kryoröhrchen, Kryovials, Kryoboxen, Glasfläschchen und ANSI/SLAS-Standard-Laborgeräte für Mikroplatten.

Durch das Hinzufügen der BioMicroLab Scan-Anwendung zur Plattform von eLabNext können Benutzer mit Zuversicht arbeiten, da sie wissen, dass die Probenidentifikation selbst bei umfangreichen Probenbibliotheken gewährleistet ist. Die Verbindung zwischen dem BioMicroLab Scan und eLabNext bietet Benutzern außerdem eine schnelle und einfache Möglichkeit, integrale Probendaten auf der Plattform zu speichern. Die automatische Übertragung von Informationen gewährleistet die Integrität der Forschung und der Daten, sodass sich Wissenschaftler mehr Zeit und Mühe auf andere Aufgaben konzentrieren können.

„Die Integration des BioMicroLab Scan mit eLabNext wird eine nahtlose Datenverfolgung in mehr Laboren ermöglichen“, sagt Cory Tiller, Produktmanager für Probenmanagement bei SPT Labtech. „Die Kombination aus der leicht zugänglichen Plattform von eLabNext und der Flexibilität des Scans bedeutet, dass jedes Labor mit 2D-Barcode-Röhrchen in wenigen Augenblicken von der Probenerstellung bis zur Inventaraktualisierung übergehen kann.“

„Die Labore von heute erfordern eine nahtlose Automatisierung und Integration. Deshalb sind wir immer auf der Suche nach einem Tool, das unseren Benutzern hilft, Probleme mit der Probenverwaltung und -verfolgung zu umgehen“, kommentiert Zareh Zurabyan, Leiter von eLabNext, Americas. „Da Benutzer den BioMicrolab Scan in unsere Plattform integrieren können, können sie ihre Proben mit einem der vielseitigsten Labor-Barcodelesegeräte auf dem Markt sichern und ihren Laborbetrieb effizient skalieren.“

Der BioMicrolab Scan kann Racks im SBS-Format in weniger als 1 Sekunde und 81/100/196 Kryobox-Formate in weniger als 2 Sekunden erfassen und dekodieren. Er ist auch mit kalten Umgebungen kompatibel, was für jedes Laborpersonal in der Life-Science-Branche und für Benutzer der ElabNext-Plattform unerlässlich ist.

Über SPT Labtech

SPT Labtech stellt Produkte her, die die Arbeitsweise von Wissenschaftlern verändern. Seit über 25 Jahren entwickeln unsere erfahrenen Wissenschaftler, Ingenieure und Geschäftsinnovatoren innovative Lösungen für den Umgang mit Flüssigkeiten, die Probenvorbereitung und das Management, die dazu beitragen, die Forschung zu beschleunigen und die menschliche Gesundheit wirklich zu verbessern. Wir arbeiten mit unseren Kunden zusammen und bauen vertrauensvolle Beziehungen auf, die es uns ermöglichen, außergewöhnliche, personalisierte Erlebnisse zu bieten, die auf reale Herausforderungen im Labor zugeschnitten sind.

Kontakt für die Presse

Carey Rooks, Leiterin Marke und Kommunikation

marketing@sptlabtech.com

https://www.sptlabtech.com/

ELN screenshot
News

Der schnelle Barcodescanner von SPT Labtech lässt sich jetzt in die Laborplattform von ElabNext integrieren, um die Effizienz zu verbessern

eLabNext lässt sich jetzt in den BioMicroLab Scan von SPT Labtech integrieren, um eine schnelle, zuverlässige Probenverfolgung und ein nahtloses Datenmanagement zu ermöglichen.

eLabNext Team
|
5 min read

In der sich schnell entwickelnden wissenschaftlichen Landschaft von heute ist es von entscheidender Bedeutung, den regulatorischen Anforderungen immer einen Schritt voraus zu sein. Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die Sicherstellung der Datenintegrität sind wichtiger denn je. Laboraudits, einst eine schwierige Aufgabe, sind zu einem wichtigen Bestandteil des Laborbetriebs geworden. Sie stellen sicher, dass Labore die Industriestandards einhalten und ein Höchstmaß an Genauigkeit und Zuverlässigkeit gewährleisten. Mit eLabNext wird die Beherrschung von Laboraudits jedoch nicht nur zu einer Notwendigkeit, sondern auch zu einer Gelegenheit, die Effizienz und Konformität Ihres Labors zu verbessern. Entdecken Sie, wie digitale Laborplattformen Auditprozesse rationalisieren, die Einhaltung von Vorschriften verbessern und Ihr Labor letztendlich in ein Effizienzmodell verwandeln können.

In diesem Blog werden wir Folgendes untersuchen:

  • Was sind Laboraudits?
  • Digitale Laborplattformen und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
  • Verbesserung der Datensicherheit mit digitalen Lösungen
  • Praktische Tipps zur Vorbereitung auf Laboraudits
  • Ein Einblick in eine Erfolgsgeschichte

Was sind Laboraudits?

Laboraudits sind systematische Untersuchungen von Laborbetrieb um die Einhaltung regulatorischer Standards und interner Richtlinien sicherzustellen. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Datenintegrität, der Gewährleistung der Sicherheit und der Verbesserung der Gesamtqualität der Laborarbeit. Audits können intern sein und vom Labor selbst durchgeführt werden, oder extern, die von Aufsichtsbehörden durchgeführt werden. Unabhängig von der Art besteht das Ziel darin, zu überprüfen, ob die Prozesse und Aufzeichnungen des Labors korrekt und konform sind.

Herausforderungen bei traditionellen Prozessen

Herkömmliche Laboraudits beinhalten oft manuelle Prozesse, die fehleranfällig sind. Sie können die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Ergebnisse erheblich beeinträchtigen. Handgeschriebene Aufzeichnungen können aufgrund schlechter Handschrift oder verblassender Tinte schwer zu lesen sein, was es schwierig macht, präzise Informationen zu extrahieren. Dokumente auf Papier können zudem durch Umwelteinflüsse wie Wasser oder Feuer verloren gehen oder beschädigt werden, was den Datenabruf zusätzlich erschweren kann. Diese Herausforderungen können zu Inkonsistenzen führen, was es schwierig macht, Daten zurückzuverfolgen und die Einhaltung etablierter Standards zu überprüfen.

Ohne digitale Tools zur Rationalisierung dieser Prozesse kann das Zusammenstellen und Überprüfen von Aufzeichnungen unglaublich zeit- und arbeitsintensiv werden. Aufgrund dieser Ineffizienz sind Labore anfällig für kostspielige Verzögerungen bei der Berichterstattung, potenzielle behördliche Sanktionen bei Nichteinhaltung der Vorschriften und eine eingeschränkte Fähigkeit, schnell auf Anfragen oder Audits zu reagieren. In einer Zeit, in der Genauigkeit und Effizienz von größter Bedeutung sind, reichen diese traditionellen Methoden möglicherweise nicht mehr aus, um den strengen Anforderungen der heutigen wissenschaftlichen und industriellen Landschaft gerecht zu werden.

Die Bedeutung der Rückverfolgbarkeit

Einer der wichtigsten Aspekte von Laboraudits ist die Rückverfolgbarkeit, d. h. die Fähigkeit, den Verlauf, die Anwendung und den Standort der im Labor verwendeten Aufzeichnungen oder Proben nachzuverfolgen. Dieser Prozess stellt sicher, dass die Rechenschaftspflicht gewahrt bleibt und alle Informationen korrekt abgerufen werden können. Bei herkömmlichen Audits ist das Erreichen der Rückverfolgbarkeit oft ein umständlicher Prozess, der eine sorgfältige Führung von Aufzeichnungen und eine detaillierte Dokumentation erfordert. Das Laborpersonal muss viel Zeit damit verbringen, jeden Schritt seiner Arbeit manuell zu protokollieren, um sicherzustellen, dass jeder Eintrag vollständig und korrekt ist. Ohne die Hilfe digitaler Tools steigt das Risiko menschlicher Fehler, was die Ergebnisse des Audits durch Inkonsistenzen oder Ungenauigkeiten gefährden kann. Solche Fehler können zu falschen Schlussfolgerungen oder zur Nichteinhaltung gesetzlicher Vorschriften führen, wodurch der Auditprozess für die Beteiligten weniger zuverlässig und stressiger wird.

Digitale Laborplattformen und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Automatisierte Dokumentation

Digitale Laborplattformen wie eLabNext bieten automatisierte Dokumentationsfunktionen, die die Genauigkeit und Effizienz erheblich verbessern. Durch die Digitalisierung von Aufzeichnungen können Labore manuelle Fehler vermeiden und sicherstellen, dass die Daten konsistent aufgezeichnet werden. Diese Automatisierung rationalisiert den Dokumentationsprozess und reduziert den Zeitaufwand für manuelle Eingaben. Digitale Plattformen wie eLabNext ermöglichen Aktualisierungen in Echtzeit und stellen so sicher, dass alle Aufzeichnungen aktuell und korrekt sind, sodass Aufzeichnungen bei Audits problemlos abgerufen und überprüft werden können.

Audit-Trails und Versionskontrolle

Die Pflege detaillierter Audit-Trails und die Versionskontrolle sind für die Einhaltung der Vorschriften unerlässlich. Digitale Laborplattformen bieten diese Funktionen und ermöglichen es Labors, jede an einem Datensatz vorgenommene Änderung zu verfolgen. eLabNext ist umfassend Prüfprotokolle stellen Sie sicher, dass alle Änderungen dokumentiert werden, um eine klare Historie der Datenverwaltung zu erhalten. Diese Transparenz ist bei Audits von unschätzbarem Wert, da sie sicherstellt, dass jede Aktualisierung berücksichtigt und leicht rückverfolgbar ist.

Regulatorische Angleichung

Digitale Plattformen entsprechen regulatorischen Rahmenbedingungen wie FDA 21 CFR Part 11 und ISO-Standards. Diese Ausrichtung stellt sicher, dass die Labore die Branchenanforderungen einhalten, und reduziert so das Risiko von Verstößen. eLabNext ist ein Paradebeispiel für eine Plattform, die diese Standards integriert und Laboren die Tools an die Hand gibt, die sie benötigen, um regulatorische Anforderungen effektiv zu erfüllen. Ihre robusten Funktionen stellen sicher, dass Labore die Vorschriften durchgehend einhalten können, was den Prozess der Einhaltung strenger Standards vereinfacht.

Weitere Informationen darüber, wie digitale Standardarbeitsanweisungen zur konsistenten Einhaltung der Vorschriften beitragen, finden Sie in unserem SOP-Blog.

Verbesserung der Datensicherheit mit digitalen Lösungen

Sicherheitsfunktionen

Sicherheit der Daten hat für Labore oberste Priorität, und digitale Plattformen bieten robuste Sicherheitsmaßnahmen. Funktionen wie Verschlüsselung und Zugriffskontrollen schützen vertrauliche Informationen vor unbefugtem Zugriff. Die Gewährleistung der Datensicherheit ist für die Wahrung von Integrität und Vertraulichkeit von entscheidender Bedeutung.

Die Rechenzentrums- und Netzwerksicherheitsfunktionen von ElabNext, einschließlich mehrschichtiger Firewalls, sicherer Datentransport und kontinuierlicher Überwachung, gewährleisten die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen und einen robusten Schutz vor unbefugtem Zugriff und Datenschutzverletzungen.

Rollenbasierte Zugriffskontrolle

Die rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC) ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal, das digitale Plattformen bieten. RBAC ermöglicht es Laboren, spezifische Zugriffsberechtigungen auf der Grundlage von Benutzerrollen zuzuweisen, wodurch sichergestellt wird, dass nur autorisiertes Personal auf vertrauliche Daten zugreifen kann. Diese Funktion erhöht die Sicherheit, indem sie das Risiko von Datenschutzverletzungen und unbefugtem Zugriff minimiert.

Fortgeschrittene Verschlüsselung

Digitale Laborplattformen verwenden fortschrittliche Verschlüsselungstechniken, um Daten zu schützen. Die Verschlüsselung stellt sicher, dass Daten während der Übertragung und Speicherung geschützt sind, wodurch das Risiko eines unbefugten Zugriffs verringert wird. Durch die Implementierung von Verschlüsselung können Labore die Sicherheit ihrer Daten erhöhen und die Einhaltung von Industriestandards gewährleisten.

Praktische Tipps zur Vorbereitung auf Laboraudits

  • Vorbereitung vor dem Audit: Um ein erfolgreiches Audit sicherzustellen, sollten Labore digitale Tools für die Dokumentation und Compliance-Vorbereitung nutzen. Dazu gehören die Organisation der Aufzeichnungen, die Sicherstellung, dass die gesamte Dokumentation auf dem neuesten Stand ist, und die Durchführung von Scheinprüfungen, um potenzielle Probleme zu identifizieren. Durch die Vorbereitung im Voraus können Labore den Auditprozess optimieren und Unterbrechungen minimieren.
  • Fortlaufende Schulungen: Regelmäßige Schulungen der Mitarbeiter sind unerlässlich, um die Einhaltung der Vorschriften aufrechtzuerhalten. Labore sollten sicherstellen, dass alle Mitarbeiter mit digitalen Laborplattformen und Compliance-Protokollen vertraut sind. Die Schulungsprogramme sollten sich mit der Verwendung digitaler Tools, Datenmanagementpraktiken und behördlichen Anforderungen befassen. Ständige Schulungen helfen den Mitarbeitern, auf dem Laufenden zu bleiben und auf Audits vorbereitet zu sein.
  • Kontinuierliche Verbesserung: Digitale Tools ermöglichen eine kontinuierliche Verbesserung des Laborbetriebs. Durch die Analyse der Auditergebnisse und des Feedbacks können Labore Bereiche identifizieren, in denen Verbesserungen erforderlich sind, und Änderungen vornehmen, um die Effizienz und die Einhaltung der Vorschriften zu verbessern. Dieser proaktive Ansatz stellt sicher, dass Labore in einem sich ständig ändernden regulatorischen Umfeld wettbewerbsfähig bleiben und die Vorschriften einhalten.

Ein Einblick in eine Erfolgsgeschichte

eLabNext verbessert nicht nur die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften mit seiner digitalen Laborplattform, sondern integriert auch robuste Sicherheitsmaßnahmen, um die Datenintegrität zu gewährleisten. Die ISO 27001-Zertifizierung der Plattform spiegelt ihr Engagement für ein sicheres Datenmanagement wider und bietet eine sichere Umgebung für die Speicherung und Verarbeitung sensibler Informationen.

Interessiert an einer echten Erfolgsgeschichte? Lesen Sie unsere Kundengeschichte mit dem Children's Cancer Institute Australia

Verbessern Sie die Einhaltung von Vorschriften in Ihrem Labor

Die Integration digitaler Tools revolutioniert die Art und Weise, wie Labore Audits und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften angehen. Durch die Nutzung digitaler Laborplattformen wie eLabNext können Labore die Genauigkeit verbessern, Prozesse rationalisieren und die Einhaltung von Industriestandards sicherstellen. Die Vorteile der digitalen Transformation gehen über Audits hinaus und verbessern die allgemeine Laboreffizienz und Datensicherheit.

Weitere Informationen finden Sie in unseren Blogs zu Datensicherheit und Compliance.

Sind Sie bereit, Ihr Labor umzugestalten? Kontakt eLabNext für eine persönliche Beratung oder um eine Plattformvorführung zu vereinbaren. Durch die Nutzung digitaler Innovationen kann Ihr Labor zu einem führenden Unternehmen in den Bereichen Compliance und betriebliche Exzellenz werden.

ELN screenshot
Security & Compliance

Laboraudits mit digitalen Laborplattformen meistern

Erfahren Sie, wie digitale Laborplattformen Laboraudits rationalisieren, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften verbessern und die Laborbereitschaft sicherstellen.

eLabNext Team
eLabNext Team
|
5 min read

Moderne Labore stehen mehr denn je unter dem Druck, effizient, präzise und kollaborativ zu arbeiten und gleichzeitig immer komplexere Arbeitsabläufe zu bewältigen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, setzen Labore weltweit auf digitale Lösungen, um Abläufe zu rationalisieren, Daten zu verwalten und Ressourcen zu optimieren. Zwei der leistungsstärksten Tools in diesem Bereich sind Elektronische Labornotizbücher (ELNs) und Laborinformationsmanagementsysteme (LIMS).

Auf den ersten Blick mögen ELNs und LIMS wie sich überschneidende Lösungen erscheinen — aber ihre Rollen sind unterschiedlich und ergänzen sich. ELNs zeichnen sich durch hervorragende Experimentdokumentation und Datenorganisation aus, während LIMS das Rückgrat der Probenverfolgung und Workflow-Automatisierung ist. Zusammen haben diese Systeme das Potenzial, die Funktionsweise eines Labors zu revolutionieren, indem sie einen integrierten Ansatz für Datenmanagement, Rückverfolgbarkeit und Compliance bieten.

Aber warum sollten Sie sich damit zufrieden geben, mit mehreren Systemen zu jonglieren, wenn Sie das Beste aus beiden Welten auf einer einheitlichen Plattform haben können? Das ist wo Die digitale Laborplattform (DLP) von eLabNext kommt ins Spiel. Durch die Kombination von ELN- und LIMS-Funktionen mit anderen fortschrittlichen Funktionen bietet das DLP eine einzige, nahtlose Lösung für moderne Labore.

In diesem Blog werden wir Folgendes untersuchen:

  1. Was sind ELN und LIMS?
  2. ELN und LIMS: Besser zusammen
  3. Die umfassende digitale Laborplattform von eLabNext
  4. Eine Erfolgsgeschichte aus der Praxis: Pilatus Biosciences

Lesen Sie weiter, während wir untersuchen, wie die Integration von ELN und LIMS Ihrem Labor helfen kann, betriebliche Exzellenz zu erzielen und gleichzeitig vernetzt, effizient und sicher zu bleiben.

Was sind ELN und LIMS?

Um die Möglichkeiten der Integration von ELN und LIMS zu verstehen, es ist wichtig, zuerst ihre individuellen Rollen im Labor zu verstehen. Beide Tools sind zwar für die Optimierung der Arbeitsabläufe im Labor konzipiert, ihre Funktionen decken jedoch unterschiedliche Aspekte des Labormanagements ab und ergänzen sich daher, wenn sie zusammen verwendet werden.

Was ist ein ELN?

Ein Elektronisches Labornotizbuch (ELN) ist eine digitale Lösung, die herkömmliche Notizbücher aus Papier ersetzen soll. Es wird hauptsächlich zur Dokumentation von Experimenten, zur Aufzeichnung von Beobachtungen und zur Organisation von Forschungsdaten in einem strukturierten, zugänglichen Format verwendet. ELNs sind unverzichtbar, um die Zusammenarbeit zu fördern, die Datenintegrität sicherzustellen und die Rückverfolgbarkeit innerhalb von Forschungsteams zu verbessern.

Wichtige ELN-Funktionen:

  • Versuchsdokumentation: Einfache Aufzeichnung von Verfahren, Beobachtungen und Ergebnissen in Echtzeit.
  • Organisation der Daten: Speichern und kategorisieren Sie experimentelle Daten für einen schnellen Abruf und eine schnelle Analyse.
  • Tools für die Zusammenarbeit: Ermöglichen Sie mehreren Forschern die Arbeit an gemeinsamen Projekten und sorgen Sie so für Konsistenz und Transparenz.
  • Unterstützung bei der Einhaltung von Vorschriften: Stellen Sie Prüfprotokolle, elektronische Signaturen und Versionskontrolle bereit, um die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu gewährleisten.


Stellen Sie sich ein Labor vor, das modernste Arzneimittelentwicklung durchführt. Mit der Unterstützung eines ELN können Forscher Versuchsschritte in Echtzeit dokumentieren, Rohdatendateien anhängen und ihre Ergebnisse nahtlos mit Kollegen teilen. Das Ergebnis? Verbesserte Reproduzierbarkeit, schnellere Zusammenarbeit und optimierte Berichtsprozesse.

Was ist ein LIMS?

EIN Laborinformationsmanagementsystem (LIMS) konzentriert sich auf das operative Rückgrat des Labors. Es wurde entwickelt, um Proben zu verwalten, Arbeitsabläufe zu automatisieren und sicherzustellen, dass die Prozesse den behördlichen Standards entsprechen. LIMS zeichnet sich durch die Verbesserung der Laboreffizienz aus, indem es manuelle Fehler reduziert und Skalierbarkeit ermöglicht.

Wichtige LIMS-Funktionen:

  • Probenverfolgung: Führen Sie genaue Aufzeichnungen über die Standorte, Bedingungen und Verwendung der Proben während ihres gesamten Lebenszyklus.
  • Workflow-Automatisierung: Automatisieren Sie routinemäßige Laboraufgaben wie Datenerfassung, Kennzeichnung und Prozessvalidierung.
  • Bestandsverwaltung: Verfolgen Sie Reagenzien, Verbrauchsmaterialien und Laborgeräte, um sicherzustellen, dass Ressourcen immer verfügbar sind.
  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Generieren und verwalten Sie Aufzeichnungen, die für Prüfungen und behördliche Einreichungen erforderlich sind.

Stellen Sie sich ein Labor für klinische Diagnostik vor, das täglich Hunderte von Proben verarbeitet. Ein LIMS stellt sicher, dass jede Probe von der Entnahme bis zur Analyse und Lagerung verfolgt wird. Automatisierte Arbeitsabläufe minimieren das Risiko von Fehlern und Verzögerungen. Dies hilft dem Labor, den Durchsatz zu steigern und gleichzeitig die Einhaltung gesetzlicher Standards zu gewährleisten.

ELN und LIMS: Besser zusammen

ELNs und LIMS sind zwar für sich genommen leistungsstarke Tools, aber ihre Integration erweitert ihr Potenzial. ELNs kümmern sich um die Recherche und Dokumentation, während sich LIMS auf die betriebliche Effizienz und das Probenmanagement konzentriert. Wenn diese Systeme harmonisch zusammenarbeiten, können Labore eine beispiellose Konnektivität, Rückverfolgbarkeit und Effizienz erreichen.

Zum Beispiel:

  • Forscher können im ELN gespeicherte experimentelle Daten mit Probenaufzeichnungen im LIMS verknüpfen, wodurch ein nahtloser Informationsfluss entsteht.
  • Aktualisierungen zwischen den Systemen in Echtzeit stellen sicher, dass Laborleiter einen vollständigen Überblick über den Forschungsfortschritt und die Betriebslogistik haben.
  • Integrierte Compliance-Funktionen helfen Laboren dabei, strenge behördliche Anforderungen mit minimalem Aufwand zu erfüllen.

Wenn man die einzigartigen Stärken von ELNs und LIMS versteht, wird deutlich, wie ihr kombinierter Einsatz den Laborbetrieb verbessern kann. Für Labore, die beide Systeme integrieren möchten, müssen jedoch einige sorgfältige Überlegungen angestellt werden.

Herausforderungen bei der Integration separater Systeme

Die Integration von ELN und LIMS bietet zwar transformative Vorteile, aber die Erzielung einer nahtlosen Interoperabilität kann eine Herausforderung sein — insbesondere, wenn diese Systeme von verschiedenen Anbietern stammen. Labore sind häufig mit Kompatibilitätsproblemen konfrontiert, da nicht alle ELNs und LIMS so konzipiert sind, dass sie effektiv miteinander, mit Laborgeräten oder mit Software von Drittanbietern kommunizieren. Diese mangelnde Integration kann zu Datensilos, Workflow-Unterbrechungen, eingeschränkter Konnektivität und erhöhter IT-Komplexität führen.

Aus diesem Grund ist die Entscheidung für eine umfassende Plattform wie die Digital Lab Platform (DLP) von eLabNext, die ELN- und LIMS-Funktionen nahtlos kombiniert, wegweisend. DLP von ElabNext bietet integrierte Tools, die harmonisch mit Laborgeräten und externer Software zusammenarbeiten, und beseitigt diese Hindernisse und sorgt für ein reibungsloses, einheitliches Erlebnis.

Die umfassende digitale Laborplattform von eLabNext

Das DLP von eLabNext integriert nahtlos ELN- und LIMS-Funktionen und bietet gleichzeitig fortschrittliche Funktionen, die auf die Anforderungen moderner Labore zugeschnitten sind. Durch die Kombination von Innovation mit Praktikabilität bietet eLabNext Labors eine zentralisierte, skalierbare und effiziente Lösung für die Verwaltung ihrer Abläufe.

ELN-Fähigkeiten

  • Vereinfachen Sie die Versuchsdokumentation mit anpassbaren Vorlagen und dynamischer Versionskontrolle.
  • Optimieren Sie das Protokollmanagement, sodass Teams mühelos Verfahren erstellen, teilen und aktualisieren können.
  • Erleichtern Sie die Zusammenarbeit mit cloudbasiertem Zugriff, sodass Teammitglieder von überall aus in Echtzeit zusammenarbeiten können.

LIMS-Funktionen

  • Sorgen Sie für eine nahtlose Probenverfolgung vom Empfang bis zur Entsorgung mit automatisierten Workflows und fortschrittlicher Barcode- oder RFID-Integration.
  • Generieren Sie detaillierte Berichte für Compliance, Audits und Fortschrittsverfolgung.
  • Automatisieren Sie das Inventar- und Ressourcenmanagement, um sicherzustellen, dass die Labore immer gut ausgestattet und bereit für Experimente sind.

Sicherheit und Compliance

In der heutigen datengesteuerten Forschungsumgebung sind Sicherheit und Compliance nicht verhandelbar. DLP von eLabNext wurde entwickelt, um sensible Forschungsdaten zu schützen und die Einhaltung von Industriestandards sicherzustellen:

  • Datenschutz: Die fortschrittliche Verschlüsselung schützt alle gespeicherten und übertragenen Daten.
  • Zutrittskontrolle: Rollenbasierte Berechtigungen und die Zwei-Faktor-Authentifizierung schützen Informationen vor unbefugtem Zugriff.
  • Weltweite Einhaltung: Entspricht Branchenvorschriften wie ISO/IEC 27001, HIPAA und FDA 21 CFR Part 11 und eignet sich daher für stark regulierte Umgebungen.

Verwaltung von Protokollen

Die Verwaltung von Protokollen und SOPs war noch nie so einfach. Die Plattform von eLabNext stellt sicher, dass die Verfahren konsistent, konform und leicht zugänglich sind:

  • Versionskontrolle: Verfolgen Sie Updates automatisch und führen Sie eine Historie der Protokolländerungen.
  • Individuell anpassbare Arbeitsabläufe: Passen Sie die Protokolle an die individuellen Anforderungen Ihres Labors an und sorgen Sie so für Präzision und Reproduzierbarkeit.
  • KI-Unterstützung: Verwenden Sie das integrierte KI-Tool, um anhand kurzer Beschreibungen schnell Protokolle zu erstellen, was Zeit spart und die Genauigkeit gewährleistet.

Engagierter Support

eLabNext verfolgt einen partnerschaftlichen Ansatz für den Kundensupport. Das engagierte Team arbeitet eng mit den Laboren zusammen, um einen reibungslosen Übergang zur Plattform und einen anhaltenden Erfolg zu gewährleisten:

  • Maßgeschneidertes Onboarding: Personalisierte Schulungen, die Ihrem Team helfen, die Plattform schnell und sicher zu nutzen.
  • Kontinuierliche Unterstützung: Support rund um die Uhr, um technische Probleme und betriebliche Herausforderungen zu lösen, sobald sie auftreten.
  • Personalisierung: Arbeiten Sie mit den Experten von eLabNext zusammen, um die Plattform an die individuellen Anforderungen Ihres Labors anzupassen und so maximalen Nutzen und Effizienz zu gewährleisten.

Dieses Maß an Unterstützung stellt sicher, dass sich die Labore auf ihre Forschung konzentrieren können und gleichzeitig die technischen Aspekte des Labormanagements in vertrauenswürdigen Händen liegen lassen.

Eine Erfolgsgeschichte aus der Praxis: Pilatus Biosciences

Pilatus Biosciences, ein Biotech-Startup, das sich auf die Entwicklung neuartiger antikörperbasierter Therapien konzentriert, stand vor der schwierigen Aufgabe, ein voll funktionsfähiges Labor von Grund auf aufzubauen. Angesichts knapper Fristen und des Bedarfs an einem effizienten, skalierbaren System wandten sie sich an die Digital Lab Platform (DLP) von ElabNext.

Durch die Integration der umfassenden ELN- und LIMS-Funktionen der Plattform optimierte Pilatus das Datenmanagement, die Probenverfolgung und die Workflow-Automatisierung. Die benutzerfreundliche Oberfläche der Plattform ermöglichte ein nahtloses Onboarding für das Team, während die robusten Compliance-Funktionen die Einhaltung der behördlichen Standards sicherstellten.

Das zentralisierte System von ElabNext beseitigte Datensilos, verbesserte die Zusammenarbeit und bot die Flexibilität, im Zuge der Erweiterung des Betriebs zu skalieren. Dadurch erreichte Pilatus Biosciences nicht nur effizient seine operativen Ziele, sondern schuf auch eine solide Grundlage für Innovation und Wachstum. Dieser Fall unterstreicht die transformative Wirkung der Einführung einer einheitlichen digitalen Laborlösung für Startups und etablierte Labore gleichermaßen.

Erkunden Sie die Geschichte von Pilatus Biosciences weiter

Eine himmlische Kombination

Die Integration von ELN und LIMS stellt die Zukunft des Labormanagements dar und kombiniert die Stärken beider Systeme, um ein neues Maß an Effizienz, Rückverfolgbarkeit und Compliance zu erreichen. Die Digital Lab Platform von eLabNext bietet eine umfassende Lösung, die den Laborbetrieb vereinfacht und gleichzeitig den einzigartigen Anforderungen der modernen Forschung gerecht wird.

Ganz gleich, ob Sie ein neues Labor eröffnen oder ein bestehendes optimieren möchten, die Integration von ELN und LIMS in eine einheitliche Plattform wie DLP von eLabNext kann die Arbeitsweise Ihres Labors verändern.

Bereit für den Sprung? Melden Sie sich noch heute für eine kostenlose Testversion an und entdecken Sie, wie eLabNext Ihrem Labor helfen kann, sein volles Potenzial auszuschöpfen.

ELN screenshot
Lab Operations

ELN und LIMS: Die Vorteile der Integration beider Systeme in Ihr Labor

Erfahren Sie, wie die Integration von ELN und LIMS die Effizienz, Konnektivität und Compliance im Labor steigert. Erfahren Sie, wie DLP von ElabNext diese Systeme für einen reibungslosen Betrieb vereint.

eLabNext Team
eLabNext Team
|
5 min read

Die Probenverfolgung ist das Rückgrat des Laborbetriebs und gewährleistet die Integrität der Forschung und die betriebliche Effizienz. In den heutigen Forschungsumgebungen mit hohem Durchsatz kann die Präzision des Probenmanagements über Erfolg oder Misserfolg einer Studie entscheiden.

Vorbei sind die Zeiten, in denen Verwaltung von Proben verließ sich ausschließlich auf Papierprotokolle und Speicher. Wenn Sie Laborleiter, Biotechniker oder Forscher sind, ist es von entscheidender Bedeutung, die Feinheiten einer effektiven Probenverfolgung zu verstehen.

Erfahren Sie mehr über die Bedeutung und Entwicklung der Probenverfolgung und wie digitale Tools von Laborinformationsmanagementsystemen (LIMS) bis hin zu umfassenden digitalen Laborplattformen (DLPs), wie sie von eLabNext angeboten werden, das Feld revolutionieren, und erhalten Sie praktische Tipps zur Optimierung des Probenmanagements in Ihrem Labor.

In diesem Blog werden wir Folgendes untersuchen:

  • Grundlegendes zur Probenverfolgung
  • Vorteile digitaler Tools bei der Probenverfolgung
  • Implementierung einer effektiven Probenverfolgung: Praktische Tipps
  • Erfolgsgeschichten in Aktion

In diesem Leitfaden finden Sie Strategien zur Nutzung digitaler Tools und fortschrittlicher Tracking-Lösungen, mit denen Sie die Probenmanagementprozesse in Ihrem Labor erheblich verbessern können.

Was ist Probenverfolgung

Bei der Probenverfolgung werden die Position und der Status von Proben während ihres gesamten Lebenszyklus im Labor überwacht. Es ist von entscheidender Bedeutung, um die Genauigkeit, Integrität und Reproduzierbarkeit der Forschung sicherzustellen. Eine effektive Probenverfolgung verhindert Fehler, minimiert den Probenverlust und verbessert die Effizienz des Datenabrufs.

Traditionell stützte sich die Probenverfolgung stark auf manuelle Prozesse. Diese Methoden beinhalten oft handgeschriebene Etiketten, Protokolle und Tabellen, die anfällig für menschliche Fehler, falsche Etiketten und Ineffizienzen beim Datenabruf sind. Solche Systeme können zu erheblichen Problemen führen, einschließlich falsch platzierter Proben und längerer Suchzeiten, was den Forschungsfortschritt erheblich behindern kann.

Die Bedeutung einer genauen Probenverfolgung kann nicht genug betont werden. Eine ungenaue Nachverfolgung kann dazu führen, dass Proben verloren gehen, Ressourcen verschwendet und Forschungsergebnisse beeinträchtigt werden. Beispielsweise kann eine einzige falsch platzierte Probe ein ganzes Projekt verzögern, was zu erhöhten Kosten und verschwendeter Arbeit führt. Labore, die auf manuelle Methoden zur Probenverfolgung angewiesen sind, sehen sich häufig mit wiederkehrenden Problemen konfrontiert, wie z. B. falsch platzierten Proben, Datenfehlern und längeren Entnahmezeiten. Diese Verzögerungen erhöhen auch das Risiko einer Probenverschlechterung.

Diese Herausforderungen unterstreichen die Notwendigkeit robuster, effizienter und zuverlässiger Probenverfolgungssysteme.

Transformation der Probenverfolgung mit digitalen Tools

Digitale Tools, insbesondere solche mit LIMS-Funktionen, bieten eine moderne Lösung für die traditionellen Herausforderungen der Probenverfolgung.

Automatisierung und Präzision

Digitale Tools optimieren das Probenmanagement, indem sie Aufgaben automatisieren, die früher manuell erledigt wurden. Die Implementierung automatisierter Tracking-Lösungen wie Barcode- oder RFID-Technologie stellt sicher, dass Proben schnell und einfach zugänglich sind.

Mit DLP von ElabNext können Benutzer beispielsweise für jede Probe eindeutige Barcodes generieren, wodurch eine präzise Identifizierung gewährleistet und die Wahrscheinlichkeit menschlicher Fehler verringert wird. Diese Automatisierung erhöht nicht nur die Genauigkeit, sondern spart auch Zeit, sodass sich Laborfachleute auf kritischere Aufgaben konzentrieren können. Durch die Automatisierung der Prozesse zur Probenverfolgung können Labore sicherstellen, dass jede mit einer Probe durchgeführte Aktion aufgezeichnet und rückverfolgbar ist, wodurch die Rechenschaftspflicht und die allgemeine Datengenauigkeit aller Experimente verbessert werden.

Vorteile der Integration

Die Fähigkeit zur Integration mit anderen Laborsystemen ist eine wichtige Funktion, auf die Sie bei einem LIMS achten sollten. Einige LIMS-Plattformen lassen sich nahtlos in andere Laborsysteme integrieren und ermöglichen so eine Nachverfolgung in Echtzeit und einen verbesserten Datenfluss.

Das umfassende DLP von eLabNext geht weit über ein reguläres LIMS hinaus und bietet eine zentrale Plattform für die Verwaltung von Proben und Daten, die eine bessere Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern ermöglicht. Die nahtlose Integration mit den Geräten und Datenquellen Ihres Labors maximiert die Konnektivität und Sicherheit Ihres Betriebs und Ihrer Daten. Die LIMS-Integration erleichtert die Nachverfolgung von Proben in verschiedenen Forschungsphasen und ermöglicht so eine effiziente Probenverfolgung und -verwaltung.

Datensicherheit und Compliance

Datensicherheit und Compliance sind ebenfalls wichtige Aspekte bei der Probenverfolgung. Digitale Tools gewährleisten die Datenintegrität und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, indem sie eine sichere Datenspeicherung und umfassende Prüfprotokolle bieten.

Mit dem DLP von ElabNext können Labore auf einfache Weise detaillierte Aufzeichnungen über Probeninteraktionen führen. Dies ist besonders wichtig für Labore, die mit empfindlichen oder regulierten Materialien umgehen, wie z. B. klinische Patientenproben, oder für Labore, die strenge regulatorische Standards einhalten müssen, wie z. B. in der Biotech- und Pharmaindustrie.

Erfahren Sie mehr darüber, wie eLabNext Ihnen helfen kann, die Vorschriften einzuhalten und Ihre Probendaten zu schützen.

Implementierung einer effektiven Probenverfolgung: Praktische Tipps

Evaluieren Sie aktuelle Methoden

Die Evaluierung Ihrer aktuellen Methoden zur Probenverfolgung ist der erste Schritt zu deren Verbesserung. Bevor Sie auf digitale Tools umsteigen, hilft Ihnen die Bewertung Ihrer aktuellen Systeme dabei, Bereiche zu identifizieren, in denen Verbesserungen möglich sind. Identifizieren Sie Bereiche, in denen Fehler auftreten oder Prozesse langsamer werden. Achten Sie beispielsweise auf Ineffizienzen wie manuelle Dateneingabe und mangelnde Integration mit anderen Systemen. Diese Bewertung hilft Ihnen dabei, die spezifischen Anforderungen Ihres Labors zu ermitteln, und hilft Ihnen bei der Überlegung, wie digitale Tools diese Herausforderungen bei der Probenverfolgung bewältigen können.

Auswahl der richtigen digitalen Tools

Die Auswahl des richtigen digitalen Tools für Ihr Labor ist entscheidend für die Verbesserung Ihrer Probenverfolgungsfunktionen. Berücksichtigen Sie Faktoren wie die Flexibilität, Benutzerfreundlichkeit und Integrationskompatibilität des Systems mit bestehenden Prozessen. Wählen Sie ein System, das auf die spezifischen Bedürfnisse Ihres Labors zugeschnitten werden kann und anpassbare Lösungen bietet. Zum Beispiel bietet eLabNext anpassbare Lösungen, die an die individuellen Laboranforderungen angepasst werden können, was es zu einer ausgezeichneten Wahl für verschiedene Forschungsumgebungen macht.

Personalschulung und Übergangsmanagement

Die Schulung des Personals und das Übergangsmanagement sind für die erfolgreiche Implementierung eines neuen Probenverfolgungssystems unerlässlich. Die Umstellung wird erleichtert, wenn sichergestellt wird, dass das gesamte Laborpersonal in Bezug auf das neue System angemessen geschult ist und mit den neuen Tools vertraut ist. Dies hilft den Mitarbeitern, die Vorteile zu verstehen, etwaige Bedenken zu melden und die Gesamteffizienz zu verbessern. Wenn Sie den Übergang zu digitalen Systemen reibungslos bewältigen, können Sie Störungen minimieren und sicherstellen, dass Ihr Labor weiterhin effizient arbeitet. Kontinuierlicher Support und Ressourcen sollten verfügbar sein, um alle Herausforderungen zu bewältigen, die sich während der Umstellung ergeben.

Kontinuierliche Überwachung und Verbesserung

Kontinuierliche Überwachung und Verfeinerung der Verfahren zur Probenverfolgung sind entscheidend für den langfristigen Erfolg, wenn sich die Anforderungen Ihres Labors ändern. Regelmäßige Audits und Feedbackgespräche können Ihnen helfen, Bereiche mit Verbesserungspotenzial zu identifizieren und Ihre Verfahren zur Probenverfolgung kritisch zu bewerten. Diese fortlaufende Bewertung hilft dabei, potenzielle Probleme zu erkennen, bevor sie zu erheblichen Problemen werden. Durch die erforderlichen Anpassungen zur Verbesserung der Effizienz und Genauigkeit wird sichergestellt, dass das System im Laufe der Zeit wirksam bleibt.

Erfolgsgeschichten in Aktion

Labor für Verhaltensimmunologie der Universität Pittsburgh

Das Behavioral Immunology Lab der University of Pittsburgh verbesserte seine Effizienz bei der Probenverfolgung mithilfe der digitalen Laborplattform von eLabNext erheblich um 50%. Zuvor war das Labor auf ein arbeitsintensives System angewiesen, das Papieraufzeichnungen und Excel-Tabellen umfasste. Dadurch war es schwierig und zeitaufwändig, die Probenorte und -mengen zu verfolgen. Durch die Einführung von eLabNext rationalisierte das Labor seine Prozesse mit Funktionen wie Barcode-Automatisierung und standardisiertem Etikettendruck. Das Auffinden einer bestimmten Probe in einer Kryobox wurde erheblich einfacher, wodurch der Zeitaufwand bei geöffneten Gefriertüren erheblich reduziert wurde. Diese Umstellung ermöglichte es dem Labor, seinen Probenbestand effizient zu verwalten und sicherzustellen, dass alle Forschungsdaten organisiert und leicht zugänglich sind, wodurch die Gesamtproduktivität und die Forschungsergebnisse verbessert wurden. Lesen Sie die ganze Geschichte.

Abteilung für Translationale Medizin der Universität Lund

Die Abteilung für Translationale Medizin der Universität Lund implementierte die digitalen Lösungen von eLabNext und reduzierte so die Such- und Abrufzeiten drastisch von Stunden auf Minuten. Diese Transformation hat ihre Abläufe rationalisiert und die Datenintegrität verbessert. Dies zeigt, welche erheblichen Auswirkungen digitale Tools auf das Probenmanagement haben können. Erfahre mehr über ihren Erfolg.

Diese Fallstudien veranschaulichen die greifbaren Vorteile, die Labore durch die Integration digitaler Lösungen in ihre Probenverfolgungsprozesse erzielen können. Verbesserte Effizienz, Genauigkeit und Datenmanagement sind nur einige der Vorteile, die Labore nutzen können.

Transformieren Sie noch heute das Probenmanagement Ihres Labors

Eine effektive Probenverfolgung ist für die Aufrechterhaltung der Forschungsintegrität und Betriebseffizienz in Laboren unerlässlich. Durch den Einsatz umfassender digitaler Tools, wie sie von eLabNext angeboten werden, können Labore traditionelle Herausforderungen bewältigen und ein neues Maß an Effizienz und Genauigkeit erreichen. Die digitale Transformation in Laboren ist nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit, die sicherstellt, dass Ihr Labor bei den Best Practices für das Probenmanagement an der Spitze bleibt.

Lesen Sie mehr über umfassende Einblicke in moderne Verwaltung von Laborproben.

Möchten Sie herausfinden, wie eLabNext Ihre Probenverfolgungsprozesse revolutionieren könnte? Buchen Sie noch heute eine kostenlose persönliche Demo

ELN screenshot
Sample Management

Ein Leitfaden für eine effektive Probenverfolgung

Optimieren Sie Ihre Probenverfolgung mit fortschrittlichen digitalen Tools. Erfahren Sie, wie digitale Laborplattformen die Genauigkeit, Effizienz und Konformität von Probenabläufen verbessern.

eLabNext Team
eLabNext Team
|
5 min read

Das Modul NIS-Elements eLabNext ermöglicht Benutzern den nahtlosen Austausch experimenteller Details zwischen NIS-Elements und eLabNext's Digitale Laborplattform mit hoher Effizienz und minimalem Aufwand. Diese Integration ermöglicht eine umfassende Aufzeichnung aller Daten und reduziert gleichzeitig potenzielle Duplikate und Eingabefehler. Darüber hinaus ermöglicht es eine einfachere Replikation von Versuchsprotokollen und die Wiederverwendung von Informationen für ähnliche Experimente.

„Diese Partnerschaft ist ein aufregender Meilenstein für unser Unternehmen und die gesamte wissenschaftliche Gemeinschaft“, sagt Zareh Zurabyan, Leiter von eLabNext, Americas. „Diese innovative Integration wird sich auf den täglichen Betrieb im Labor auswirken und unseren Kunden einen beispiellosen Mehrwert bieten. Zum ersten Mal überhaupt kann ein komplizierter Versuchsablauf, der von vielen Datenquellen abhängt, mit diesem Modul zentralisiert und effizienter gestaltet werden, wodurch letztendlich das Kundenerlebnis verbessert, die Zusammenarbeit gefördert und neue Funktionen freigeschaltet werden. Vor allem aber wird diese Integration den Laboren helfen, ihren Betrieb in einer konformen und sicheren Umgebung zu skalieren, sodass sie viel schneller zu ihren Durchbrüchen gelangen können!“

„Nikon freut sich, diese fortschrittliche Integration einzuführen, um experimentelle Daten nahtlos mit einem elektronischen Labornotizbuch zu synchronisieren“, sagte Richard Gruskin, Senior General Manager, Software Systems. „Diese Funktion erweitert die vorhandenen Funktionen von NIS-Elements und bietet ein echtes digitales Erlebnis, indem sie den Austausch von Versuchsmetadaten und quantitativen Ergebnissen optimiert und gleichzeitig die Produktivität und Wiederholbarkeit der Experimente erhöht.“

Hauptmerkmale*:

  • Laden Sie experimentelle Details und Bildgebungsbedingungen hoch. Umfassende experimentelle Metadaten, wie die vollständige Liste der Mikroskop- und Peripheriegeräteeinstellungen sowie alle vom Bediener definierten benutzerdefinierten Metadaten, können von NIS-Elements direkt in Tabellen oder als Anlagen zu ihren eigenen Abschnitten im dafür vorgesehenen eLabJournal-Experiment hochgeladen werden.
  • Laden Sie die Miniaturansichten der Bilder hoch. Ausgewählte Vorschaubilder aus den erfassten Mikroskop-Experimentdaten können auf eLabNext hochgeladen werden.
  • Kompatibel mit den Modulen NIS-Elements JOBs und General Analysis (GA3). Die Protokolle zur Erfassung und Analyse der Experimente, die Analyseergebnisse und die zugehörigen Bilddaten können automatisch von NIS-Elements auf eLabNext hochgeladen werden.
  • Möglichkeit, das Versuchsprotokoll direkt in die Bildmetadaten herunterzuladen. Experimentelle Protokolle, die in ausgewählten eLabNext-Experimentabschnitten dokumentiert sind, können heruntergeladen und direkt im ND2-Bilddateiformat von NIS-Elements gespeichert werden.

*Dieses Modul ist für NIS-Elements-Benutzer im eLabNext Marketplace ohne zusätzliche Kosten verfügbar. Bitte beachten Sie, dass aus Kompatibilitäts- und Funktionsgründen möglicherweise Versionsanforderungen bestehen, die den Kauf zusätzlicher NIS-Elements-Module erfordern können. Das NIS-Elements eLabNext-Modul ist derzeit nur in den USA erhältlich.


Greifen Sie hier direkt auf unserem Marketplace auf das NIS-Elements Add-On zu.

ELN screenshot
News

Nikon und eLabNext arbeiten zusammen, um die NIS-Elements-Bildgebungsplattform in die Digital Lab Platform von eLabNext in den USA zu integrieren

Nikon und eLabNext arbeiten zusammen, um die Datenintegration zwischen der NIS-Elements-Bildgebungssoftware und der Digital Lab Platform von eLabNext zu verbessern.

eLabNext Team
eLabNext Team
|
5 min read

eLabNext, ein führender Anbieter von digitalen Laborlösungen, und wega Informatik AG, ein renommiertes Beratungsunternehmen, das sich auf Life-Science-IT-Dienstleistungen spezialisiert hat, freuen sich, eine strategische Partnerschaft bekannt zu geben, die darauf abzielt, die Effizienz und Innovation von Laborabläufen weltweit zu verbessern. Diese Zusammenarbeit kombiniert die hochmoderne Labormanagementsoftware von ElabNext mit der umfassenden Expertise von wega in den Bereichen IT-Beratung und Systemintegration im Bereich Biowissenschaften und bietet Laboren eine umfassende Lösung, um ihren Anforderungen an die digitale Transformation gerecht zu werden.

Die Allianz zwischen eLabNext und wega advancement unterstreicht das Engagement beider Parteien, sich den komplexen Herausforderungen moderner Labore zu stellen. Mit über 30 Jahren Erfahrung im Life-Science-IT-Sektor ist wega bekannt für seine Expertise in den Bereichen strategische Digitalisierungsberatung, Geschäftsprozessanalyse, Implementierung, Integration und Validierung von IT-Lösungen für Life Science. Diese umfangreiche Erfahrung bildet in Kombination mit der hochmodernen digitalen Laborplattform von ElabNext ein leistungsstarkes Framework, das es Laboren ermöglicht, die betriebliche Effizienz zu verbessern, die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen und wissenschaftliche Entdeckungen zu beschleunigen.

„Unsere Zusammenarbeit mit der wega Informatik AG bietet eLabNext eine große Chance, sein Angebot für Life-Science-Kunden zu erweitern“, sagte Julien, Leiter von eLabNext EMEA-ASIA-PACIFIC. „Wir freuen uns darauf, das Fachwissen von wega zu nutzen, um Innovation und Effizienz für unsere Nutzer voranzutreiben.“

Die neue Partnerschaft zielt darauf ab, Labors, die eine digitale Transformation anstreben, umfassende Unterstützung zu bieten. Zu den wichtigsten Angeboten gehören strategische Beratung und Prozessbewertungen zur Bewertung der Arbeitsabläufe im Labor und zur Identifizierung von Verbesserungspotenzialen sowie fachkundiges Projektmanagement und Geschäftsanalysen, um die zeitnahe und erfolgreiche Einführung und Integration neuer Technologien sicherzustellen. Darüber hinaus wird die Partnerschaft Innovationsberatung anbieten, um Labore in die Lage zu versetzen, fortschrittliche Technologien und Standards wie SiLA-Standards, Testautomatisierung und datenwissenschaftliche Initiativen einzuführen und so zukunftsorientierte Lösungen zu fördern, um den sich ändernden wissenschaftlichen Anforderungen gerecht zu werden.

„Unsere Zusammenarbeit mit eLabNext ist eine großartige Gelegenheit für wega, die Fähigkeiten von eLabNext in Life-Science-Laboren bestmöglich zu nutzen“, sagte Steven van Helden, Senior Consultant bei wega Informatik AG. „Wir freuen uns, den eLabNext-Nutzern unser Fachwissen zur Verfügung stellen zu können“

Zusammen sind eLabNext und wega in der Lage, Laboren erhebliche Vorteile zu bieten, von einer verbesserten Workflow-Effizienz bis hin zu verbesserter Datenintegrität und der Einhaltung von Industriestandards. Durch die Kombination von digitalen Laborlösungen und beispiellosem Fachwissen zielt die neue Partnerschaft darauf ab, Labore in die Lage zu versetzen, bahnbrechende Entdeckungen zu erzielen und neue Maßstäbe für betriebliche Exzellenz im digitalen Zeitalter zu setzen.

Weitere Informationen über die Partnerschaft und darüber, wie Ihr Labor davon profitieren kann, finden Sie unter eLab Weiter oder wega Informatik AG.

Über wega Informatik AG

Die 1993 gegründete wega Informatik AG ist ein in der Schweiz ansässiges Beratungsunternehmen, das sich auf anbieterneutrale Life-Science-IT-Dienstleistungen spezialisiert hat. Mit einem starken Fokus auf Innovation und Compliance bietet wega eine breite Palette von Dienstleistungen an, darunter strategische Beratung, Projektmanagement und Systemintegration, um Kunden dabei zu helfen, sich in der Komplexität des digitalen Zeitalters zurechtzufinden.

Pressekontakt: info@wega-it.com

ELN screenshot
News

eLabNext und Wega gehen Partnerschaft ein, um digitale Laborabläufe zu revolutionieren

eLabNext und wega Informatik AG arbeiten zusammen, um die Arbeitsabläufe im Labor zu revolutionieren. Sie kombinieren modernste digitale Lösungen mit Life-Science-IT-Expertise, um Effizienz und Innovation voranzutreiben.

eLabNext Team
|
5 min read

Stellen Sie sich Folgendes vor: Sie leiten ein hochmodernes Labor und erweitern die Grenzen der Innovation in den Bereichen Biotechnologie oder Pharmazie. Ihr Team steht kurz vor einem Durchbruch, der das Spiel verändern könnte. Doch im Hintergrund braut sich ein potenzieller Sturm zusammen — neue EU-Vorschriften zum Umgang mit geistigem Eigentum (IP), zur Datensicherheit und zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften in der Forschung erhöhen das Risiko. Die Nichteinhaltung könnte rechtliche Hürden, den Verlust von Patenten oder sogar eine Beeinträchtigung des Rufs bedeuten.

Die Botschaft der neuen Leitlinien der Europäischen Kommission ist klar: Die alten Methoden zur Verwaltung des Laborbetriebs — Papierstapel, fragmentierte Tabellen und Datensilos — müssen durch rückverfolgbare, sichere und vernetzte Systeme für das Labordatenmanagement ersetzt werden. Für Labore, die in dieser neuen Ära nicht nur überleben, sondern auch erfolgreich sein wollen, gab es nie einen besseren Zeitpunkt, sich der digitalen Transformation zu stellen.

In diesem Blog werden wir Folgendes hervorheben:

  • Die sich ändernde Regulierungslandschaft in der EU
  • Was bedeuten die aktualisierten Richtlinien für mein Labor?
  • Die Digital Lab Platform von eLabNext: Unterstützung von Laboren bei der Einhaltung von Vorschriften und darüber hinaus

Lesen Sie weiter, während wir herausfinden, dass die Digitalisierung von Laboren nicht nur ein kluger Schachzug ist, sondern schnell zu einer Notwendigkeit wird. Von der Sicherung Ihres geistigen Eigentums über die Rationalisierung von Patentanmeldungen bis hin zum Schutz sensibler Forschungsdaten — wir werden herausfinden, wie moderne digitale Tools, wie die umfassende Digital Lab Platform von ElabNext, Ihnen helfen können, der Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu sein.

Die sich ändernde Regulierungslandschaft in der EU

Die Europäische Union hat ihre regulatorischen Rahmenbedingungen proaktiv modernisiert, um die allgemeine Einführung digitaler Technologien zu fördern, und gleichzeitig die Regeln für den Schutz geistigen Eigentums (IP), die Datensicherheit und die digitale Rückverfolgbarkeit in der wissenschaftlichen Forschung und Entwicklung (FuE) verschärft.

Aus breit angelegten Initiativen wie dem Politisches Programm der digitalen Dekade, das die digitale Transformation aller Unternehmen in der Region fördert, bis hin zur Aktualisierung der EU-Rechtsrahmen für geistiges Eigentum, die Botschaft ist klar: Es werden einseitige Anstrengungen unternommen, digitale Tools und Prozesse einzuführen, die Transparenz, Rückverfolgbarkeit und Zusammenarbeit fördern.

Schauen wir uns einige der jüngsten regulatorischen Änderungen genauer an, die sich auf den Laborbetrieb in der EU auswirken könnten:

Schutz des geistigen Eigentums (IP) und Patente

Das Aktualisierter IP-Rahmen der EU spiegelt ein strategisches Engagement für die Förderung von Innovationen in Forschung und Entwicklung wider. Durch die Straffung des Patentschutzes und die Verbesserung der Durchsetzung von geistigem Eigentum sollen die neuen Leitlinien die europäische Industrie in die Lage versetzen, ihre Erfindungen zu sichern und gleichzeitig die globale Wettbewerbsfähigkeit zu fördern.

Die Digitalisierung der Labore steht im Mittelpunkt dieser Transformation und dient als Compliance-Instrument, um eine robuste Dokumentation, transparente Arbeitsabläufe und Rückverfolgbarkeit sicherzustellen — wichtige Elemente für die Validierung von Patentansprüchen und die Einhaltung internationaler Standards. Da F&E-Sektoren zunehmend auf datengestützte Prozesse angewiesen sind, schützt die Integration digitaler Tools nicht nur geistiges Eigentum, sondern beschleunigt auch den Innovationszyklus. Dies trägt dazu bei, europäische Laboratorien so zu positionieren, dass sie auf einem wettbewerbsintensiven Weltmarkt führend sind.

Die Digitalisierung im Labor bietet eine praktische Lösung, um diese neuen Standards für digitale Rückverfolgbarkeit zu erfüllen:

  • Rückverfolgbare Forschungsdaten: Digitale Laborplattformen bieten mit Zeitstempel versehene, manipulationssichere Aufzeichnungen, die Patentansprüche stärken und Streitigkeiten über geistiges Eigentum reduzieren.
  • Optimierte Patentanmeldungen: Durch die Integration von Forschungsdaten in ein zentrales digitales System können Labore schnell die erforderlichen Unterlagen für Patentanmeldungen in mehreren Jurisdiktionen erstellen.

Mit Blick auf die Zukunft kann die Abhängigkeit von veralteten Systemen oder das Fehlen einer angemessenen digitalen Rückverfolgbarkeit die Stärke der Patentansprüche eines Labors untergraben und die Durchsetzung geistigen Eigentums behindern.

Datensicherheit und DSGVO-Konformität

Die Allgemeine Datenschutzverordnung (DSGVO) der EU ist zu einem globalen Maßstab für Datensicherheit geworden. Bei den Bemühungen der EU um die digitale Transformation im Rahmen des politischen Programms für die digitale Dekade wird die Einhaltung strenger Datenschutzvorschriften wie der DSGVO betont, insbesondere für Labore, die sensible Forschungsdaten verwalten, speichern und verarbeiten. Die Nichteinhaltung kann zu hohen Bußgeldern und Rufschädigung führen.

In den Leitlinien der EU wird Folgendes betont:

  • Sichere digitale Infrastruktur: Labore müssen Systeme implementieren, die die Datenintegrität gewährleisten und unbefugten Zugriff verhindern.
  • Transparenz und Zustimmung: Bei Forschungsarbeiten, an denen Menschen oder sensible Daten beteiligt sind, müssen Labore sicherstellen, dass der Umgang mit Daten den ethischen und rechtlichen Standards entspricht.

Digitale Labormanagementsysteme wie elektronische Labornotizbücher (ELNs) und Laborinformationsmanagementsysteme (LIMS) können diese Herausforderungen bewältigen, indem sie verschlüsselte Datenspeicher, Benutzerzugriffskontrollen und Prüfprotokolle zur Dokumentation der Einhaltung der Vorschriften bieten. Dies reduziert nicht nur das Risiko von Datenschutzverletzungen, sondern rationalisiert auch die behördliche Berichterstattung und gewährleistet so die Einhaltung der DSGVO.

Ethischer Einsatz von KI

Da künstliche Intelligenz (KI) immer stärker in die Forschung integriert wird, hat die EU Leitlinien eingeführt, um deren ethischen Umgang zu regeln. Zu den Prioritäten gehören die Gewährleistung der Transparenz von KI-Algorithmen, die Minderung von Vorurteilen und die Einhaltung strenger Datenverwaltungsrichtlinien. Das Das EU-Gesetz über künstliche Intelligenz, einer der ersten regulatorischen Rahmenbedingungen seiner Art, unterstreicht die Notwendigkeit rückverfolgbarer und überprüfbarer KI-Daten.

Digitale Laborplattformen, die KI-Funktionen integrieren, ermöglichen Laboren:

  • Sorgen Sie für die Einhaltung der EU-Richtlinien, indem Sie die Nutzung von KI-Daten und die Modellergebnisse dokumentieren.
  • Ermöglichen Sie eine transparente Berichterstattung über KI-gestützte Forschungsarbeiten und verbessern Sie so das Vertrauen und die Reproduzierbarkeit.

Was bedeuten die aktualisierten Richtlinien für mein Labor?

Die sich entwickelnden EU-Richtlinien zu geistigem Eigentum, Datensicherheit und digitaler Compliance sollten ein Weckruf für Labore in ganz Europa sein. Das Framework wurde entwickelt, um sicherzustellen, dass F&E-Prozesse in einer sich schnell digitalisierenden Welt sicher, transparent und wettbewerbsfähig bleiben. Es ist sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance für Ihr Labor.

Die Herausforderung besteht darin, sich an die strengere Einhaltung der DSGVO anzupassen, rückverfolgbare Daten für Patentansprüche nachzuweisen und sensible Forschungsdaten sicher zu verwalten. Dies kann eine entmutigende Aufgabe sein, wenn Ihr Labor immer noch auf traditionelle Datenverwaltungsmethoden oder getrennte Systeme angewiesen ist. Die Risiken einer Nichteinhaltung — von Bußgeldern bis hin zu für ungültig erklärten Patenten — sind zu groß, um sie zu ignorieren.

Aber hier ist die Gelegenheit: Digitale Laborlösungen wurden speziell entwickelt, um diese Herausforderungen direkt anzugehen. Durch die Digitalisierung des Labors und die Einführung von Tools wie ELN, LIMS oder Probenverwaltungssoftware kann Ihr Labor:

  • Optimieren Sie die Einhaltung von Vorschriften: Automatisieren Sie die Datenprotokollierung, sorgen Sie für nachvollziehbare Arbeitsabläufe und generieren Sie mühelos prüfungsfähige Aufzeichnungen.
  • Verbessern Sie die Datensicherheit: Schützen Sie sensible Forschungsdaten mit verschlüsselter Speicherung, kontrolliertem Zugriff und robusten Überwachungssystemen.
  • Steigern Sie die Effizienz: Reduzieren Sie den Verwaltungsaufwand und geben Sie Ihrem Team die Möglichkeit, sich auf Innovationen zu konzentrieren, anstatt auf Papierkram.
  • Zukunftssicherer Betrieb: Positionieren Sie Ihr Labor als führendes Unternehmen im Bereich der digitalen Transformation, das bereit ist, die sich ändernden regulatorischen Anforderungen zu erfüllen und modernste Technologien wie KI und Big-Data-Integration zu nutzen.

Wenn Sie jetzt in die Labordigitalisierung investieren, hält Ihr Labor nicht nur mit der Einhaltung der Vorschriften Schritt — es verschafft sich auch einen Wettbewerbsvorteil.

Die Digital Lab Platform von eLabNext: Unterstützung von Laboren bei der Einhaltung von Vorschriften und darüber hinaus

Die Digital Lab Platform von eLabNext ist eine umfassende digitale Laborlösung, die entwickelt wurde, um den Herausforderungen zu begegnen, denen moderne Labore bei der Bewältigung einer sich ständig weiterentwickelnden regulatorischen Landschaft gegenüberstehen. Die Plattform integriert ELN-, LIMS- und Probenmanagementfunktionen in ein einheitliches, benutzerfreundliches System und ist eine ideale Lösung für Labore, die eine erfolgreiche digitale Transformation anstreben.

Zu den wichtigsten Funktionen und Vorteilen gehören:

1. Umfassendes Datenmanagement

eLabNext zentralisiert die Daten Ihres Labors und vereint Versuchsdokumentation, Probenverfolgung und Protokollmanagement unter einem Dach. Dies gewährleistet nicht nur eine einzige Informationsquelle für Ihre Forschung, sondern macht Ihre Daten auch leicht zugänglich und überprüfbar — unerlässlich für die Einhaltung der EU-Vorschriften zur Rückverfolgbarkeit und Transparenz.

2. Verbesserte Zusammenarbeit

Die Plattform ermöglicht den Datenaustausch und die Kommunikation zwischen Teams in Echtzeit und fördert so die Zusammenarbeit auch in geografisch verteilten Laboren. Mit optimierten Arbeitsabläufen und sofortigen Updates kann Ihr Team auf dem Laufenden bleiben, egal wo es sich befindet.

3. Robuste Sicherheitsfunktionen

eLabNext nimmt die Einhaltung von Vorschriften ernst. Es verwendet fortschrittliche Verschlüsselung, strenge Benutzerzugriffskontrollen, Zwei-Faktor-Authentifizierung und regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen. Durch die Ausrichtung auf globale Standards wie ISO/IEC 27001, HIPAA und FDA 21 CFR Part 11 ist es eine vertrauenswürdige Wahl für den Schutz sensibler Forschungsarbeiten und geistiges Eigentum.

4. Anpassbare Arbeitsabläufe

Jedes Labor ist einzigartig, und bei eLabNext verstehen wir das. Unsere Plattform ermöglicht es Ihnen, Workflows, Protokolle und Vorlagen an Ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen. Diese Flexibilität stellt sicher, dass Ihr Labor effizient arbeitet und gleichzeitig die genauen Anforderungen der EU-Datensicherheits- und IP-Frameworks erfüllt.

5. Integrationsmöglichkeiten

eLabNext lässt sich nahtlos in Laborgeräte und Software von Drittanbietern integrieren und automatisiert die Datenerfassung und -analyse. Diese Konnektivität reduziert nicht nur manuelle Fehler, sondern gewährleistet auch die Einhaltung der EU-Anforderungen an Datengenauigkeit und Reproduzierbarkeit in Forschung und Entwicklung.

6. Skalierbarkeit für die Zukunft

Egal, ob Sie ein kleines Labor oder ein großer Betrieb sind, eLabNext ist darauf ausgelegt, mit Ihnen zu wachsen. Das skalierbare Design stellt sicher, dass Sie darauf vorbereitet sind, die steigenden regulatorischen Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig weiterhin innovativ zu sein.

Mit der Digital Lab Platform von ElabNext kann Ihr Labor Compliance-Herausforderungen in Wachstumschancen verwandeln. Durch die Einführung unserer Technologie wird Ihr Labor nicht nur mit den Vorschriften Schritt halten, sondern auch den Standard für sichere, effiziente und zukunftssichere Forschung in Europa und darüber hinaus setzen.

Handeln Sie jetzt, um die Nase vorn zu haben

Die sich entwickelnden Vorschriften der EU unterstreichen die Notwendigkeit, die Digitalisierung von Laboren voranzutreiben. Für Labore in ganz Europa und darüber hinaus sind digitale Tools keine Option mehr — sie werden immer wichtiger für Compliance, Sicherheit und Innovation. Durch den Einsatz von Lösungen wie der Digital Lab Platform von ElabNext kann Ihr Labor nicht nur die heutigen regulatorischen Anforderungen erfüllen, sondern sich auch als führendes Unternehmen in einer wettbewerbsintensiven, sich schnell entwickelnden wissenschaftlichen Landschaft positionieren.

Möchten Sie aus erster Hand erfahren, wie eLabNext Ihrem Labor helfen kann, die Vorschriften einzuhalten? Warum melden Sie sich nicht noch heute für eine kostenlose Testversion an?

ELN screenshot
Security & Compliance

Warum die Digitalisierung von Laboren der Schlüssel zur Einhaltung der neuen EU-Vorschriften für geistiges Eigentum und Forschung und Entwicklung ist

Erfahren Sie, wie die regulatorischen Änderungen der EU den Laborbetrieb verändern. Bleiben Sie mit rückverfolgbaren, effizienten und zukunftssicheren Laborlösungen immer einen Schritt voraus.

eLabNext Team
Julien Laforest
|
5 min read

Kernlabore sind in akademischen biowissenschaftlichen Forschungsumgebungen unverzichtbar. Sie bieten zentrale Einrichtungen, die mit fortschrittlichen Technologien und Fachwissen ausgestattet sind. Diese Labore bieten Dienstleistungen wie Hochdurchsatz-Sequenzierung, Mikroskopie, Proteomik und Bioinformatik-Unterstützung an, die oft zu kostspielig oder komplex sind, als dass einzelne Labore sie unabhängig voneinander verwalten könnten.

Spezifische Kernlabore wie die DAMP-Labor an der Boston University, können weit über dieses Modell hinausgehen, als ihre eigenen Innovationsökosysteme agieren und Forschungsinitiativen auf neue Höhen treiben. Diese wenigen einzigartigen Unternehmen funktionieren wie Inkubatoren und nehmen damit eine einzigartige Position im akademischen Raum ein.

eLabNext lernte das DAMP Lab — das für Design, Automation, Manufacturing and Processes steht — während der COVID-19-Pandemie kennen als sie haben ihre Betriebsabläufe verändert zur Verwaltung von über 10.000 Proben pro Tag, mit mehreren Millionen API-Aufrufen auf stündlicher Basis, Integration mit drei Datenbanken und mehreren Hamilton Roboter für den Umgang mit Flüssigkeiten.

Und das kratzt nur an der Oberfläche dessen, was das DAMP-Labor tut. Das Labor zielt darauf ab, neuartige biologische Systeme unter Verwendung formaler Repräsentationen von Protokollen und Experimenten für den Zyklus „Spezifizieren, Entwerfen, Bauen und Testen“ zu entwickeln. Dies ermöglicht schnellere, skalierbarere und reproduzierbarere Forschungsergebnisse, die von der Wissenschaft auf die Gesellschaft übertragen werden können.

In diesem Interview setzen wir uns mit PI zusammen Douglas Densmore, PhD, um mehr über DAMP Lab und ihre Arbeit zu erfahren! Viel Spaß!

F: Bitte erzählen Sie uns ein wenig über DAMP Lab und die Art der Dienstleistungen, die Sie anbieten.

A: Die Mission des DAMP-Labors besteht darin, neuartige biologische Systeme unter Verwendung formaler Repräsentationen von Protokollen und Experimenten für den Spezify-Design-Build-Testzyklus zu entwickeln. Dies ermöglicht schnellere, skalierbarere und reproduzierbarere Forschungsergebnisse, die von der Wissenschaft auf die Gesellschaft übertragen werden können. Das DAMP-Labor nutzt sein Fachwissen, um konsistente, reproduzierbare Ergebnisse mit hohem Durchsatz zu liefern, die Forscher gemeinsam nutzen können. Diese Eigenschaften sind entscheidend für Forschungsarbeiten im Bereich der synthetischen Biologie, bei denen Zeit, Kosten, Skalierbarkeit und Ergebnisqualität von größter Bedeutung sind. Wir bieten über 45 molekularbiologische Protokolle an, darunter DNA-Assemblierung, PCR, DNA/RNA-Reinigung, Klonen (z. B. Transformation, Plattieren, Koloniepflücken und DNA-Quantifizierung), Erstellung von Bibliotheken für die Sequenzierung der nächsten Generation (NGS), Genreporter-Assays, Probenvorbereitung durch Durchflusszytometrie und vieles mehr. Wir bieten auch Dienstleistungen in den Bereichen Automatisierungsentwicklung, Beratung und klinische Tests an.

Unser Betrieb wird von mir, Professor Cathie Klapperich, Laborbetriebsleiterin Courtney Tretheway und mehreren talentierten Mitarbeitern von wissenschaftlichen Mitarbeitern, Technologen, Automatisierungsingenieuren und Softwareingenieuren geleitet.

F: Wie unterscheiden Sie sich von anderen Kernlaboren?

A: Ein wichtiger Unterscheidungsmerkmal ist, dass unser Ziel darin besteht, vollständig „virtuell“ zu sein, indem Sie nur mit Software interagieren. Diese Interaktion kann manuell (über eine Website) oder programmatisch über eine Verbindung zu einem anderen Softwaretool erfolgen (z. B. „Zur Kasse klicken“ in einem DNA-Sequenz-Editor). So wie Fast-Food-Restaurants auf „Kioske“ umstellen, möchten wir, dass alle „Bestellungen“ über eine Reihe von parametrisierten Diensten abgewickelt und formell angefordert werden, was Unklarheiten reduziert und eine Standardisierung durchsetzt. Das zwingt Kunden nicht nur dazu, Dinge auszuwählen, von denen wir wissen, wie sie sie gut können, sondern es reduziert auch Fehler, ermöglicht eine einfachere Auftragsverfolgung und Aktualisierungen und ebnet den Weg dafür, dass Computer (und KI) in Zukunft letztendlich eine größere Rolle spielen werden.

F: Können Sie Ihre DNA-Assembly- und Cloning-Dienste erweitern?

A: Im Allgemeinen bieten wir molekulares Klonen und Gibson-Assemblierung an. DAMP ist Mitglied des IGSC (International Gene Synthesis Consortium), einer Organisation, die gegründet wurde, um ein gemeinsames Protokoll zur Überprüfung der Sequenzen synthetischer Genordnungen durchzuführen, um sicherzustellen, dass synthetisierte Gene sicher sind. In dieser Hinsicht sind wir einzigartig, da es unser Ziel ist, diesen Prozess zu einem vollständig automatisierten Prozess zu machen, der beginnt, sobald ein Auftrag zur DNA-Montage eingereicht wird.

F: Was sind die häufigsten Herausforderungen Ihrer Kunden in Bezug auf Ihre Automatisierungsentwicklungs- und Beratungsdienste?

A: Die größte Herausforderung besteht darin, die Kundenbedürfnisse in unser festes „Menü“ an Dienstleistungen umzusetzen. Entweder müssen wir diese Bedürfnisse 1:1 unseren Dienstleistungen zuordnen oder entweder die Bedürfnisse oder die Dienstleistungen so transformieren, dass wir die Kundenanforderungen erfüllen können. Wenn diese Veränderungen stattfinden, müssen wir die Kosten und Vorteile sorgfältig abwägen. Wir müssen verhindern, dass einmalige Dienstleistungen oder Maßnahmen eingeführt werden, die andere Kunden nicht wünschen. Gleichzeitig müssen wir mit so vielen Kunden wie möglich zusammenarbeiten, um unseren finanziellen Verpflichtungen gegenüber unseren Mitarbeitern und der Universität nachzukommen.

F: Was sind die häufigsten Beweggründe für Forscher, eine Einrichtung wie das DAMP-Labor für NGS- und Bibliotheksvorbereitungsdienste zu nutzen?

A: Die interne Einrichtung und Wartung von NGS-Funktionen kann für viele Forschungsgruppen, insbesondere im akademischen Bereich, unerschwinglich sein. Durch die Auslagerung in das DAMP-Labor können Forscher auf diese Ressourcen zugreifen, ohne die Vorabkosten oder das technische Fachwissen, das für diese Instrumente erforderlich ist. Mit den modularen Arbeitsabläufen von DAMP mit hohem Durchsatz, bei denen Liquid Handler zum Einsatz kommen, können Wissenschaftler ihre experimentellen Zeitpläne für große und kleine Projekte problemlos und ohne Einschränkungen optimieren. Eine der größten Herausforderungen bei der Bibliotheksvorbereitung ist die Notwendigkeit einer Probennormalisierung, um eine ausgeglichene Durchflusszellenleistung sicherzustellen. Die Fähigkeit von DAMP, diese Hindernisse zu überwinden, indem es die Probeneingänge und -ausgänge in jeder Phase präzise steuert, gewährleistet eine einheitliche und robuste Probenvorbereitung selbst bei den schwierigsten oder unterschiedlichsten Probentypen.

F: Können Sie in Bezug auf Ihre klinischen Testdienste einige der Vorschriften besprechen, die Sie und andere einhalten müssen, insbesondere in Bezug auf die digitale Verwaltung dieser Proben?

A: Einige der wichtigsten Vorschriften, die unsere Kunden einhalten müssen, sind die HIPAA- und CLIA-Vorschriften. Die HIPAA-Vorschriften setzen den Schutz von Patientendaten durch. Wir haben von 2020-2023 ~2,5 Millionen COVID-19-Tests durchgeführt. In unserem Fall haben wir Systeme eingerichtet, um alle Patientendaten zu anonymisieren, bevor sie überhaupt in unser System gelangen. Wir konnten eLabNext für das Probenmanagement und die Lagerung sowie für die Speicherung von SOPs nutzen. SOPs müssen regelmäßig überprüft werden, und sie alle in einer zentralen und versionskontrollierten Umgebung zu haben, war für uns unglaublich nützlich. Darüber hinaus müssen die Beispieldaten nach der Verarbeitung mehrere Jahre lang aufbewahrt und gepflegt werden, was sehr viel ist einfacher mit einem LIMS. Durch die Kombination unseres LIMS und einiger Integrationssoftware konnten wir vom Prozessstart bis zur Datenlieferung ein vollständig papierloses Labor einrichten und die relevanten HIPAA- und CLIA-Vorschriften einhalten.

F: Soweit ich weiß, haben Sie sowohl interne als auch externe Kunden. Können Sie uns mehr über die externen Kunden erzählen und welche Art von Unternehmen Ihre Dienste in Anspruch nehmen?

A: Unsere externen Kunden, einschließlich Mitra, Auf Innovation ausrichten, und Draper Labs, sind an langfristigen Projekten interessiert, die spezifische Initiativen in der größeren Gemeinschaft der synthetischen Biologie hervorheben. Sie sind auch an Machbarkeitsstudien interessiert, bei denen mehrere Dienstleistungen, Materialtransfers und Datenanalysen kombiniert werden.

F: Welche KI-Tools erwägt DAMP Lab, und wie prognostizieren Sie, dass sich KI auf Ihre Dienste auswirken wird?

A: Es gibt zwei breite Wege, wie KI kann in einem Cloud-Labor wie DAMP helfen. Erstens kann es Ihnen helfen, zu erfahren, was Sie getan haben, und Ihnen nahelegen, dass Sie Ihre Prozesse auf das ausrichten, was Sie in der Vergangenheit getan haben, oder sich von diesen ablenken lassen. Im ersten Fall könnte es Sie zu früheren Erfolgen bewegen, zu Prozessen, die Ihnen Geld sparen, da Sie vergangene Ergebnisse/Artefakte usw. „kombinieren“ können, und Ihnen dabei helfen, neue Dinge zu entwickeln, die Ihnen helfen, den „Designbereich“ intelligent abzudecken. Somit verfügen Sie über mehr Daten, die mehr Beispiele abdecken und Ihnen beim weiteren Lernen helfen. Letzteres könnte Sie davon abhalten, doppelte Anstrengungen zu unternehmen, in der Vergangenheit gescheitert zu sein oder etwas, was möglicherweise ein schrittweises Design sein könnte, zu vermeiden.

Die zweite Möglichkeit, KI zu verwenden, besteht darin, zu untersuchen, was Benutzer vom Labor anfordern. Auf diese Weise können wir präventiv Materialien bestellen, unsere Serviceangebote und Pakete erweitern, Aktivitäten im Hinblick auf Biosicherheitsbedrohungen überwachen und Benutzern alternative Arbeitsabläufe vorschlagen, die auf anderen erfolgreichen Kundenerfahrungen basieren.

Die Zukunft des DAMP-Labors

Das DAMP Lab der Boston University ist ein Beispiel für eine neue Generation von Kernlaboren, die traditionelle Grenzen überschreiten und zu Innovationszentren innerhalb der akademischen Welt werden. Durch den Einsatz modernster Automatisierung, umfangreicher molekularbiologischer Protokolle und eines unerschütterlichen Engagements für Reproduzierbarkeit und Skalierbarkeit unterstützt das DAMP-Labor die Hochdurchsatzforschung und treibt sie voran. Ihr einzigartiger Ansatz für virtuelle Schnittstellen und KI-Integration positioniert sie an der Spitze der synthetischen Biologie und bietet eine Blaupause für die Zukunft von Forschungseinrichtungen. Die von Dr. Douglas Densmore geteilten Erkenntnisse verdeutlichen die zentrale Rolle des Labors bei der Förderung wissenschaftlicher Entdeckungen und der Umsetzung akademischer Forschung in gesellschaftliche Anwendungen. Da sich die Landschaft der biowissenschaftlichen Forschung ständig weiterentwickelt, werden die innovativen Methoden und Dienstleistungen des DAMP Lab zweifellos eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Zukunft dieses Bereichs spielen.

Das DAMP Lab veranstaltet die 3rd Internationaler Workshop zur BioFertigungsautomatisierung (IWBMA) vom 16. Novemberth bis 19th an der Boston University. Weitere Informationen zur IWBMA finden Sie unter https://www.damplab.org/iwbma.

Um mehr über das DAMP Lab zu erfahren, besuchen Sie www.damplab.org/

ELN screenshot
Lab Operations

Eine neue Art von Core Lab: Ein Interview mit dem DAMP Lab der Boston University

Erfahren Sie, wie dieses einzigartige Kernlabor fortschrittliche Automatisierung, umfangreiche molekularbiologische Protokolle und KI integriert, um die Forschung in der synthetischen Biologie zu revolutionieren.

eLabNext Team
Douglas Densmore, PhD
|
5 min read
No results found.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Melde dich für unseren Newsletter an

Holen Sie sich die neuesten Tipps, Artikel und exklusiven Inhalte zum modernen Labormanagement in Ihren Posteingang.
Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Please check your email to verify your submission.
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.