ELABNEXT BLOG

Ihr Go-to-Blog für modernes Labormanagement

Entdecken Sie die neuesten Entwicklungen im Laborbetrieb, vom Probenmanagement bis hin zu KI-Innovationen, die darauf ausgelegt sind, die Effizienz zu steigern und wissenschaftliche Durchbrüche voranzutreiben.

Alle Blogbeiträge

Im Juni 2013 verlor ein kanadisches medizinisches Labor, Lifelabs, Patientenakten und persönliche Informationen von mehr als 16.000 Patienten. Ein zur Wartung eingesandter Computer wurde ohne Festplatte zurückgegeben. Er enthielt wertvolle EKG-Ergebnisse, die zwischen 2007 und 2013 in drei lokalen Einrichtungen erfasst wurden. Das Labordatenmanagement versagte aufgrund der enormen Kosten.

In jüngerer Zeit, im April 2023, verursachte ein Ransomware-Angriff auf ein medizinisches Testlabor, Enzo Clinical Labs, mit Sitz in New York, eine schwerwiegende Datenschutzverletzung, bei der mehr als 2,5 Millionen Kunden betroffen waren. Personenbezogene Daten, Krankenakten und Laborergebnisse wurden kompromittiert.

Diebstahl und Zerstörung: Das Speichern kritischer Daten auf Festplatten ist heute risikobehaftet und wird nicht als bewährte Methode angesehen. Sie sind eine einzige Fehlerquelle, und dieser zentrale Speicher ist anfällig für Zerstörung, Diebstahl und Beschädigung von Daten. Zwar ist kein System vor Angriffen gefeit, aber Maßnahmen zum Schutz der Privatsphäre Ihrer Kunden, Laboruntersuchungen und vertraulicher Informationen müssen ernst genommen werden.

Das Ermittler wies darauf hin, dass „Gesundheitsdienstleister die Hauptziele für Ransomware-Angreifer sind. Sie verfügen manchmal über weniger robuste IT-Systeme und haben einen hohen Anreiz, das Lösegeld zu zahlen, um die Kontrolle über die Systeme zurückzugewinnen und Patientendaten zu schützen.“

Alte Daten: Ein weiteres schwerwiegendes Problem ist der Datenverlust aufgrund der erfolglosen Übertragung physischer medizinischer Akten und Daten in elektronische Versionen. Heute Daten gehen jährlich mit einer Rate von 17% verloren, und 80% der Datensätze, die älter als 20 Jahre sind, sind nicht mehr verfügbar.

  • Wie robust sind die Datenschutzmaßnahmen rund um die Forschungsdaten Ihres Labors?
  • Sind Sie sicher, dass Ihre Dateien sicher sind?
  • Sind Ihre alten und historischen Daten ordnungsgemäß archiviert?

Finden Sie heraus, wie eLabNext eine Lösung für Ihre Laboranforderungen bieten kann.

In diesem Blog findest du:

  1. Was ist Labordatenmanagement (LDM)?
  2. Welche digitalen Plattformen benötigt Ihr Labor?
  3. Was passiert, wenn Ihr LDM ausfällt?
  4. Was sind die Prioritäten des Labordatenmanagements?
  5. Eine Checkliste für ein geeignetes Labordatenmanagementsystem
  6. Wie haben Sie bewertet?
  7. Eine elegante All-in-One-Lösung für das Labordatenmanagement

Lass uns anfangen!

Was ist Labordatenmanagement?

Labordatenmanagement (LDM) ist die systematische Organisation, Speicherung, Abruf und Analyse von Daten, die in einer Laborumgebung generiert werden. Dies umfasst Proben, Inventar, Experimente, Ergebnisse, Instrumente, Fotos und mehr. Es ist von entscheidender Bedeutung und von zentraler Bedeutung für viele Branchen und Disziplinen, darunter Biologie, Chemie, Physik und Umweltwissenschaften.

Das primäre Ziel des Labordatenmanagements besteht darin, sicherzustellen, dass die Daten:

  • Akkurat aufgezeichnet
  • Sicher verwahrt
  • Leicht zugänglich für Analysen und Berichte

Es ist unerlässlich, die Skalierbarkeit und Flexibilität des Systems zu bewerten, um zukünftigem Wachstum und Veränderungen in den Forschungsteams Rechnung zu tragen. Darüber hinaus handelt es sich bei den Benutzern um Menschen mit einer Mischung aus IT-Fähigkeiten. Daher sind benutzerfreundliche Benutzeroberflächen und die einfache Integration in bestehende Laborinstrumente und -systeme von entscheidender Bedeutung, um menschliche Eingabefehler und versehentliche Datenlöschungen zu verringern.

Ein gutes LDM-System berücksichtigt Folgendes:

  • Die Größe des Labors
  • Die Komplexität von Experimenten
  • Anforderungen an die Datensicherheit
  • Anforderungen an die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
  • Budgetbeschränkungen

Ein erfolgreich implementiertes LDM schützt vor Diebstahl, Datenverlust und menschlichem Versagen.

Welche digitale Plattform benötigt Ihr Labor?

Es ist wichtig, die Unterschiede zwischen Labels und Angeboten zu verstehen, damit Ihr Labor über die beste digitale Plattform für seine Bedürfnisse, Ziele und Abläufe verfügt. Im Großen und Ganzen gibt es LIS-Plattformen und ELN-Plattformen.

LIS bedeutet zunehmend (und verwirrenderweise) verschiedene Dinge: Laborinformationssysteme und Laborinventarsysteme.

ELN ist eine elektronische Labornotizbuchplattform. Es soll physische Notebooks ersetzen, die in Labors zu finden sind.

Nur sehr wenige LIS- oder ELN-Plattformen bieten heute eine komplette Laborlösungsplattform für Inventar, Protokoll und Journaling, die alle Labore benötigen. Die meisten sind kompliziert, erfordern Software von Drittanbietern, sodass unterschiedliche Software als eine Einheit funktioniert, und sind bei plattformübergreifenden Anwendungen nicht so vielseitig.

Wissen Sie, welche Plattform für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist? Warum?

Schauen Sie sich unbedingt unseren nächsten Blog an, in dem wir uns eingehend mit diesen verschiedenen Plattformen befassen und Elemente vergleichen, um sicherzustellen, dass die Plattform, die Sie für Ihr Labor verwenden, Ihren Anforderungen am besten entspricht.

Informationsintegrität heute: wenn ein LDM ausfällt

Information ist heute Geld. Medizinische Einrichtungen und Forschungslabore werden aufgrund des reichhaltigen Inhalts personenbezogener Daten angegriffen, darunter Adressen, Passwörter, Kontaktdaten, Gesundheitsrisiken, Patentinformationen, Unternehmensgeheimnisse und Forschungsergebnisse. Sie werden auf verschiedene Weise angegriffen, darunter:

  • Ransomware-Angriffe Cyberkriminelle können Ransomware einsetzen, um kritische medizinische Daten und Forschungsdaten böswillig zu verschlüsseln, und für deren Veröffentlichung ein Lösegeld verlangen.
  • Datenschutzverletzungen Angreifer könnten darauf abzielen, sensible Patienteninformationen, Forschungsdaten oder geistiges Eigentum zu stehlen. Gestohlene Patientenakten können im Dark Web für Identitätsdiebstahl, Versicherungsbetrug oder andere böswillige Aktivitäten wertvoll sein.
  • Phishing-Angriffe Phishing-E-Mails, die versuchen, Personen zur Preisgabe sensibler Informationen zu verleiten, sind eine weit verbreitete Bedrohung. Im Gesundheitswesen und in der Forschung können Angreifer gefälschte E-Mails verwenden, um auf Anmeldeinformationen, Finanzinformationen oder sensible Forschungsdaten zuzugreifen.
  • Angriffe auf die Lieferkette Cyberkriminelle können die Lieferkette von medizinischen Einrichtungen oder Forschungslabors ins Visier nehmen. Wenn die Sicherheit von Anbietern, Lieferanten oder Partnern gefährdet wird, können Angreifer das Hauptziel infiltrieren.
  • Fortgeschrittene persistente Bedrohungen (APTs): Bei APTs handelt es sich um hochentwickelte, gezielte Angriffe, die häufig von gut finanzierten und organisierten Gruppen ausgeführt werden. Diese Angriffe zielen darauf ab, sich dauerhaft Zugang zu Netzwerken zu verschaffen, häufig zu Spionagezwecken, und es kann besonders schwierig sein, sie zu erkennen.
  • Störung der Gesundheitsdienste Cyberangriffe können darauf abzielen, kritische Gesundheitsdienste wie Patientenversorgungssysteme, medizinische Geräte oder Kommunikationsinfrastruktur zu stören. Dies hat schwerwiegende Folgen für die Patientensicherheit und den gesamten Betrieb des Gesundheitswesens.
  • Diebstahl geistigen Eigentums Forschungslabore werden häufig zum Ziel des Diebstahls geistigen Eigentums, einschließlich wertvoller wissenschaftlicher Entdeckungen, experimenteller Daten oder urheberrechtlich geschützter Informationen, gemacht.
  • Sicherheitslücken im Internet der Dinge (IoT) Viele medizinische Geräte und Laborgeräte nutzen das Internet der Dinge, wenn IoT-Geräte nicht ordnungsgemäß gesichert und verwaltet werden. Sicherheitslücken in diesen Geräten können ausgenutzt werden, um sich unbefugten Zugriff zu verschaffen, den Betrieb zu stören oder vertrauliche Informationen zu stehlen, wenn IoT-Geräte nicht ordnungsgemäß gesichert und verwaltet werden.

Im Mai 2019 hatte eine Datenschutzverletzung der American Medical Collection Agency (AMCA) Auswirkungen auf die Privatsphäre von mehr als 22 Millionen Patienten. Es kostet 361.000€, IT-Experten und Berater von drei verschiedenen Unternehmen einzubeziehen, um die Ursache des Verstoßes zu identifizieren, seine Ursache zu diagnostizieren und geeignete Lösungen zu implementieren. Darüber hinaus

mehr als 3,5 Millionen Euro wurden für die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen und regulatorischer Verpflichtungen ausgegeben. AMCA war gezwungen, ihre Belegschaft von 113 auf 25 Mitarbeiter zu reduzieren, um die plötzlichen finanziellen Auswirkungen zu bewältigen.

  • Wie versiert ist Ihr Labordatenmanagementsystem?

Die Prioritäten von Lab Data Management

Wo treten Probleme bei der Auswahl eines LDM auf? Was müssen Sie beachten, bevor Sie die Wahl treffen? Deckt Ihr LDM-Anbieter Folgendes ab?

Sicherung der Datenqualität

Die Datenqualitätssicherung im Labordatenmanagement bezieht sich auf den systematischen Prozess zur Sicherstellung der Genauigkeit, Vollständigkeit und Zuverlässigkeit von Labordaten. Dazu gehören die Validierung von Daten in verschiedenen Phasen, die Umsetzung von Qualitätskontrollmaßnahmen und die Einhaltung standardisierter Protokolle. Dadurch wird sichergestellt, dass die aus den Daten abgeleiteten Forschungsergebnisse und klinischen Ergebnisse vertrauenswürdig sind und den behördlichen Anforderungen entsprechen.

Wenn dies beeinträchtigt wird oder versagt, kann dies zu ungenauen Forschungsergebnissen, beeinträchtigten Entscheidungen zur Patientenversorgung und zur Nichteinhaltung gesetzlicher Vorschriften führen. Ungenaue Daten können zu fehlerhaften Analysen, Fehlinterpretationen und falschen Schlussfolgerungen führen und die Integrität wissenschaftlicher Forschungs- oder Diagnoseverfahren beeinträchtigen.

Was geht verloren, wenn die Datenqualitätssicherung Ihres Labors schwach ist? Es ist das Vertrauen, das Ihre Kunden in Laborergebnisse setzen, das die weitere Zusammenarbeit behindern kann. Dies hat schwerwiegende ethische und rechtliche Konsequenzen in den Bereichen Gesundheitswesen und wissenschaftliche Forschung.

Hast du davon gehört Stichprobencheck 5000? Es mag für Labore besonders attraktiv klingen, aber es handelt sich tatsächlich um Malware, die speziell für Labore entwickelt wurde, um ihre sensiblen Daten abzufangen!

Datensicherheit und Vertraulichkeit

Die Daten, die Ihr Labor sammelt, sind für Ihre Kunden und Ihre firmeneigenen Forschungen und Ergebnisse vertraulich. Zum Schutz der Vertraulichkeit und Sicherheit Ihrer Daten müssen Maßnahmen ergriffen werden, um sensible Informationen zu schützen, die in Labors generiert oder gespeichert werden. Dazu gehört auch der Schutz von Patientenakten, Forschungsergebnissen und firmeneigenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Offenlegung oder Änderung. Zu den Sicherheitsmaßnahmen können Verschlüsselung (bei der Übertragung und Speicherung), Zugriffskontrollen und sichere Speicherprotokolle gehören.

Unangemessene Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten können die Integrität Ihres Unternehmens zerstören und zu massiven finanziellen Schulden führen, die behoben und Schäden ausgeglichen werden müssen. In der heutigen IoT-Ära ist es leicht, sich unbefugten Zugriff auf vertrauliche Patientendaten zu verschaffen, geistiges Eigentum zu stehlen oder gegen gesetzliche Vorschriften zu verstoßen. Die Privatsphäre der Patienten kann gefährdet werden, was zu rechtlichen Konsequenzen führen und den Ruf einer Institution schädigen kann. Forschungsergebnisse können dem Risiko eines Diebstahls oder einer Manipulation ausgesetzt sein, was die Gültigkeit und Vertrauenswürdigkeit wissenschaftlicher Ergebnisse beeinträchtigt.

ISO 27001 Die ISO 27001 ist eine internationale Norm, die gemeinsam von der Internationale Organisation für Normung und die Internationale Elektrotechnische Kommission im Jahr 2005. Es enthält Benchmarks für das Management der Informationssicherheit, und die neuesten Standards wurden 2022 aktualisiert. Wenn eine Organisation nach ISO 27001 ausgerichtet und zertifiziert ist, wird sie zu einem Instrument für Risikomanagement, Cyber-Resilienz und operative Exzellenz.

  • Ist Ihr LDM ISO 27001 zertifiziert?

Speicherung und Abruf von Daten

Das Speichern und Abrufen von Daten im Lab Data Management bezieht sich auf die systematische Organisation, Speicherung und den effizienten Abruf von Labordaten. Heutzutage sind skalierbare Lösungen unverzichtbar, um dem stetig wachsenden Bedarf an Proben oder Kundenanforderungen gerecht zu werden. Festplatten oder sogar Server haben eine begrenzte Speicherkapazität. Cloud-basierte Lösungen bieten Flexibilität und sind so konzipiert, dass einzelne Fehlerquellen vermieden werden.

Es ist unerlässlich, dass Ihr Labordatenmanagement die Einrichtung sicherer und zugänglicher Repositorien für verschiedene Arten von Daten umfasst, wie z. B. experimentelle Ergebnisse, Patientenakten und Forschungsergebnisse. Effektive Speichersysteme gewährleisten Datenintegrität, Zugänglichkeit und Langzeitarchivierung.

Wenn Daten kompromittiert werden, können Probleme beim Speichern und Abrufen von Daten zu Datenverlust, Beschädigung oder Verzögerungen beim Zugriff auf wichtige Informationen führen. Laborforscher können auf Probleme stoßen, die den wissenschaftlichen Fortschritt und die Entscheidungsfindung behindern. Im Gesundheitswesen wird die Patientenversorgung beeinträchtigt, wenn es zu Verzögerungen beim Zugriff auf wichtige Krankenakten kommt — oder noch schlimmer, wenn Daten verloren gehen.

Alte und historische Daten, insbesondere im medizinischen Umfeld, sind bei der Behandlung eines Patienten immer noch relevant. Wenn diese Dateien und Ordner Feuer, Überschwemmung, versehentlicher Zerstörung oder chemischer Beschädigung zum Opfer fallen, sind die wertvollen Informationen unwiederbringlich verloren. Ganz zu schweigen von Druckfarben, die mit der Zeit verblassen oder von Insekten wie Silberfischchen befallen werden könnten. Eine ordnungsgemäße Archivierung ist unerlässlich, um weiteren Verlust zu verhindern.

Integration von Daten

Daten stammen aus allen Quellen, insbesondere wenn wir historische und archivierte Daten einbeziehen — was wichtig sein kann, um wertvolle Muster und Trends für Labor- und Forschungszwecke abzuleiten.

Die Datenintegration im Labordatenmanagement beinhaltet die Konsolidierung verschiedener Datensätze aus verschiedenen Quellen innerhalb eines Labors oder über mehrere Labore hinweg. Es zielt darauf ab, eine einheitliche und kohärente Sicht auf Daten zu bieten und umfassende Analysen und fundierte Entscheidungen zu ermöglichen. Eine effektive Datenintegration verbessert die Zusammenarbeit, beschleunigt die Forschung und ermöglicht ein ganzheitliches Verständnis komplexer wissenschaftlicher Phänomene.

Wenn sie kompromittiert werden, können unvollständige oder ungenaue Datensätze die Fähigkeit der Forscher beeinträchtigen, aussagekräftige Erkenntnisse zu gewinnen. Inkonsistenzen in integrierten Daten können zu falschen Schlussfolgerungen führen und die Zuverlässigkeit der Forschungsergebnisse beeinträchtigen. Darüber hinaus kann eine fehlgeschlagene Datenintegration die interdisziplinäre Zusammenarbeit behindern, den Forschungsfortschritt verlangsamen und zu Ineffizienzen in den Arbeitsabläufen im Labor führen.

Datenverwaltung

Data Governance im Bereich Labordatenmanagement bezieht sich auf die Festlegung und Durchsetzung von Richtlinien, Verfahren und Standards, um die Qualität, Integrität und Sicherheit von Labordaten während ihres gesamten Lebenszyklus sicherzustellen. Dazu gehören die Definition von Rollen, Verantwortlichkeiten und Richtlinien für die Verwaltung, den Zugriff und die Nutzung von Daten.

Effective data governance promotes accountability of data streams, data consistency, transparency and compliance with regulatory requirements. 

Data governance issues can lead to data inconsistencies, unauthorised access and regulatory non-compliance. Lack of clear policies and oversight may result in data mismanagement, compromising the reliability and trustworthiness of research outcomes. 

Data backups

Backups are essential in the lab environment. It involves creating duplicate copies of critical data to safeguard against loss or corruption. This process ensures the availability of data in the event of accidental deletion, hardware failure or other unforeseen issues—and can help protect against ransomware. Regular backups contribute to data resilience and are crucial for maintaining the integrity of research findings and patient records. 

Cloud-based Lab Data Management (LDM) solutions offer benefits such as automated backups, scalability, and accessibility. With cloud-based LDM, data is stored off-site, reducing the risk of data loss due to on-site disasters. A good SAAS-delivered LDM platform will ensure your data should be encrypted in transit and at rest.

The consequences of not backing up data or not being rigorous in choices, levels of security and frequency can be severe. Loss of critical data may impede ongoing research, disrupt laboratory workflows and compromise the continuity of patient care. Without reliable backups, recovery from data loss becomes challenging, potentially resulting in permanent loss of valuable information, setbacks in research projects and compromised scientific integrity. 

Data traceability

Increasingly, data provenance is highly sought—as it allows the data to be traced to its source, its human owner and inputter and creates accountability and integrity.

The ability to track and document the origin, processing steps and modifications of laboratory data throughout its lifecycle is essential to publishing research, accessing research grants and moving the needle forward to creating a successful solution/product. It involves maintaining a comprehensive audit trail that ensures transparency, accountability and compliance with regulatory standards. 

With data traceability, researchers can validate and reproduce results, verify the quality of data, and adhere to stringent documentation requirements. Cloud-based LDM solutions enhance data traceability by providing de-centralised storage, automated version control and access logs. This facilitates collaboration, reduces the risk of errors and ensures that data can be reliably traced back to its source.

Compliance

Maintaining compliance in a lab environment, particularly in environments governed by Good Laboratory Practice (GLP) guidelines, is critical. The GLP is a set of principles and standards established 

by various national and international regulatory agencies. One of the key organisations involved in developing and promoting GLP principles at the global level is the Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD). In the European Union, GLP regulations are outlined in Directive 2004/10/EC, which was later incorporated into the Good Laboratory Practice Regulation (EU) No 2017/160.

The primary objective of GLP is to facilitate the generation of high-quality and credible data, particularly in industries such as pharmaceuticals, chemicals and biotechnology. Regulatory bodies rely on the data generated in non-clinical studies to make decisions about the safety and efficacy of products before they reach the market. Adherence to GLP helps ensure that the data produced is of the highest quality, minimising the risk of errors, fraud and misinterpretation.

Compliance encompasses data collection, storage, retrieval, and documentation processes to meet regulatory requirements and maintain the quality of research outcomes.

A cloud-based LDM system provides several benefits, such as de-centralised and secure storage, automated audit trails, and version control mechanisms that facilitate traceability, allowing organisations to demonstrate compliance during regulatory inspections within their supply chain. Cloud-based solutions also enable scalability, accommodating the growing volume of data generated in research labs and ensuring efficient and cost-effective management.

The consequences of non-compliance can be severe, especially when failing to meet GLP guidelines. Regulatory penalties, data rejection by authorities and damage to the institution's reputation are potential outcomes. 

🡪 What can happen at a legal level if your lab is not digitised? Read our whitepaper. 

Version control

Systematic management and tracking of changes made to datasets, software and analysis tools over time ensures version control for a successful Lab Data Management (LDM). With effective version control, researchers can identify, compare and revert to previous versions of data or software, maintaining data integrity and reproducibility. 

Failure to have effective version control results in challenging management of multiple versions of datasets. The reliability and efficacy of data sets weaken, leading to confusion, errors and difficulties in reproducing or validating research results. 

Data ownership and intellectual property

Data ownership and intellectual property (IP) involve defining and protecting the rights and responsibilities associated with generated data and intellectual contributions. In the context of a research lab, IP encompasses the creations, innovations and discoveries conducted within the laboratory. It often includes:

  • Patents
  • Copyrights (software code, scientific publications)
  • Trademarks (lab names, logos or brand names)
  • Trade secrets like methods, techniques or procedures, recipes (e.g., in perfumery, food & drink production)
  • Databases/sets
  • Innovations (e.g., if a lab or organisation designs their own novel equipment or devices.)

Researchers, institutions and collaborators need clear agreements on data ownership, authorship and intellectual property rights to avoid disputes and ensure ethical use. De-centralised LDM systems can facilitate these aspects by providing transparent access controls, audit trails and collaborative platforms. Permissions can be fine-tuned, ensuring that only authorised individuals can access, modify or share specific datasets, safeguarding sensitive information and adhering to legal and ethical standards.

This is an extremely important facet of your Lab Data Management. If this is compromised, costly disputes may arise over authorship, data usage or intellectual property rights.  Inadequate protection may discourage innovation, collaboration and the secure exchange of data, hindering scientific progress. 

Training and documentation

At the end of the day, any Lab Data Management system is only as good as the ability of the user to comply. It is no good if the user insists on sticking with notebooks, pens and pencils! Training and education on proper data management practices and maintaining comprehensive records outlining data handling procedures are vital for lab users. While the software may be intuitive, it still needs humans to be properly initiated into its usage.

Training ensures that individuals understand the importance of data integrity, security and compliance with relevant regulations. Clear documentation provides guidelines and standard operating procedures (SOPs) for data collection, storage, analysis and sharing.

Documentation is also crucial: Cloud platforms facilitate real-time updates, ensuring all users can access the latest information. Training modules can be delivered remotely, fostering efficient onboarding and continuous education for lab personnel.

Data reporting

Efficient data reporting is crucial for communication, decision-making and meeting regulatory requirements. 

Data reporting is the systematic and accurate presentation of research findings, experimental results and analytical outcomes. This process includes creating comprehensive reports, summarising key insights and ensuring that the data presented is clear, transparent and adheres to relevant standards. Cloud-based solutions enhance data traceability, ensuring that the reported information can be linked back to its source and supporting reproducibility.

Without high-level data reporting, the dissemination of inaccurate or incomplete information results in flawed interpretations hinders collaboration and impacts the credibility of research outcomes. Inadequate reporting practices can also lead to regulatory non-compliance, especially in industries where adherence to standards is essential. 

Electronic Lab Notebooks (ELN) integration

Electronic Lab Notebooks (ELN) are digital versions of traditional paper lab notebooks. They enable researchers to record, organise and share experimental data electronically, improving collaboration, data accessibility and traceability in laboratory settings. There are many ELN software in the market but few integrate seamlessly with inventory systems, LIMS and LIS software too—particularly one within its own ecosystems.

Does your Electronic Lab Notebooks (ELN) integrate seamlessly with the other systems in your Lab Data Management (LDM) or is it disparate and glitchy? The benefits of ELN integration include being able to access their electronic notebooks securely from anywhere, facilitating remote collaboration; while real-time synchronisation ensures that the latest data entries are instantly available to the entire team. 

Data silos are a very real problem when integration fails, causing data to be scattered across various platforms, hindering collaboration and traceability. Incomplete integration may result in data duplication or loss, affecting the accuracy and completeness of experimental records. Security vulnerabilities in the ELN integration can expose sensitive information to unauthorised access, risking data integrity and confidentiality.

Resource constraints

Every lab has to work within set budgets, personnel and IT support. Integrating considerations regarding implementing and maintaining advanced data management systems into decision-making within a laboratory setting is vital. Laboratories often face challenges in allocating funds and dedicated personnel for robust data management infrastructure.

Select Cloud-based LDM solutions that eliminate the need for extensive in-house IT infrastructure, reducing upfront costs and providing scalable and secure solutions. Cloud-based LDM also allows labs to benefit from regular updates and improvements without the need for costly in-house IT support.

Without adequate financial investment, labs might resort to suboptimal data management practices, potentially leading to data loss, inconsistency and reduced data quality. 

Collaboration

By definition, research within the lab environment often sits in collaboration with teams, not only within the physical confines of the lab but with partners and other teams around the world. The science world is a highly social world, with the need to collaborate with other teams in moving the process forward for their innovation, be it chemical, medical or aeronautical.

Is your Lab Data Management system able to work with other platforms seamlessly? Does it recognise other platforms?

Collaboration in Lab Data Management (LDM) involves the seamless sharing, integration and coordination of research data among team members—in- and out-of-house—and across different projects. Effective collaboration is essential for enhancing research outcomes, accelerating discoveries and fostering interdisciplinary cooperation within laboratories.

Cloud-based LDM systems allow researchers to work on the same datasets in real-time, irrespective of geographical location. These platforms also support standardised collaboration tools, ensuring uniformity in data management practices and enhancing interoperability.

Inconsistencies lead to errors, misinterpretations and delays in research projects. Inventory can be mixed up, ELN entries can be confusing, leading to data silos, hindering efficient information exchange and collaborative decision-making. Progress of research is impeded, which undermines the quality of scientific outcomes.

A checklist of a proper Lab Data Management system

Is your Lab Data Management system up to scratch? Will it pass muster today? Does it include the following?

  • Data quality assurance.
  • ISO27001 level security for my data so that confidentiality is maintained.
  • Data is stored following modern best practices so that theft, destruction, misplaced hard drives, and computers can easily be avoided.
  • My data storage flexes and scales with the needs of my team and research.
  • I can easily and reliably access and retrieve my data, no matter how old it is.
  • My LDM facilitates easy data integration with multiple platforms and diverse data sets.
  • My data is governed by the proper establishment and enforcement of policies, procedures and standards to abide by regulatory requirements.
  • My LDM ensures proper backups to secure ISO 27001-certified solutions.
  • I have the ability to track and document the origin, processing steps and modifications of my laboratory data throughout its lifecycle.
  • My LDM provides a high level of GLP-compliant checks to ensure my data is credible so that I can rest easy, knowing that my innovation/product is both safe and efficacious.
  • My LDM systematically manages and tracks changes made to datasets, allowing me to identify, compare and revert to previous versions of data if I need to.
  • My LDM provides transparent access controls, audit trails and collaborative platforms, negating issues of data ownership and compromised intellectual property.
  • My LDM provider ensures that my team and I are adequately trained to use the software and have proper documentation to refer to for help.
  • My LDM generates reporting for systematic and accurate presentation of research findings, experimental results and analytical outcomes.
  • My LDM seamlessly integrates my ELN with our inventory systems, LIMS and LIS software.
  • My LDM comfortably fits within our lab’s allotted budgets, personnel and IT support.
  • My LDM allows me to collaborate with my team effortlessly—and even others within the ecosystem of my study.

How did you rate?

Data is increasingly valuable—which also means it is increasingly vulnerable. Labs spend tens of thousands to ensure the integrity, security, integration and strength of their lab data management. And yet, many don’t work seamlessly and are stapled together piecemeal, often using a workaround.

🡪 What other lab data management considerations are there? Read our other whitepapers.

A simple solution

eLabNext’s Lab Data Management is simple. We don’t like complicated. Our ecosystem of software comes in three separate modules, but all designed to work as one. What’s more, our entire ecosystem is certified ISO27001, not just the separate modules.

eLabJournal is our all-in-one electronic lab notebook (ELN). It has been designed to work seamlessly with our eLabInventory and eLabProtocol modules, providing the complete software solution for labs all over the world. We offer secure hosting plans as well as our expertise across Cloud-based hosting solutions, such as AWS, which is often considered the gold standard.

🡪Have a read about our take on what to consider when choosing the right ELN for your lab.

To securely manage your data, a decentralised, Cloud-based solution is ideal. It offers the following four main benefits:

Scalability

Because Cloud-based data solutions do not rely on you having a physical disk under your desk or in a cabinet in your building, it can expand and contract with your user pool and needs. It is also able to maintain acceptable performance as demand increases. The Cloud has "infinite" scalability as long as the applications and systems are architected optimally.

eLabNext is a Software as a Service (SaaS) solution—this means scalability is built into its strength and flexibility.

🡪 Read how easy it is to digitise your sample collection, organisation, labelling and more.

Security

Under the hood, Cloud-based data storage is designed to be decentralised, with encrypted parts of the data separated across physical disks and physical cabinets in a data centre, ideally across geographical locations. This allows the data to remain whole even if one physical cabinet fails—the Cloud can intelligently fill in the gaps. 

eLabNext allows you to control and govern your applications and data through user authentication and authorisation. We have systems in place to prevent and detect security events; our Cloud-based solution is more secure because you have a greater ability to manage security settings, which include greater logging and monitoring and the ability to take automatic actions. 

Zuverlässigkeit

Labore benötigen eine zuverlässige Bereitstellung ihrer Daten und Datenbanken zu jedem Zeitpunkt. Unzuverlässige Systeme können den Verlust wichtiger Forschungsergebnisse und Daten bedeuten. Cloud-basiertes Labordatenmanagement reduziert Ängste, da es sich um ein System handelt, das den Datenverkehr mit minimalen/keinen Ausfallzeiten bewältigen kann. Darüber hinaus kann die Cloud sicherer sein, da alles auf Hochverfügbarkeit ausgelegt ist — schließlich gibt es keine einzige Ausfallstelle.

Ebenso wichtig ist das Software-Ökosystem von eLabNext, das eine zuverlässige Integration zwischen eLabJournal, eLabInventory und eLabProtocol ermöglicht. Das bedeutet, dass keine Integrationsprobleme die zuverlässige Speicherung, Speicherung und Katalogisierung von Labordaten stören können.

Resilienz

Dezentrale Speichersysteme halten Ausfällen und Störungen konstruktionsbedingt besser stand. Da Redundanzen eingebaut sind, können sie weiterhin den Datenverkehr abwickeln und gleichzeitig die Integrität der Sicherheit wahren. Die Wiederherstellung kann auch automatisiert werden, um sich selbst zu reparieren.

eLabNext's ISO 27001-Zertifizierung beinhaltet unser Fachwissen bei der Erstellung von Umgebungen für Ihre Daten, die Ihre wertvollen Befunde, Patienten- und Probeninformationen, Veröffentlichungen und die Fähigkeit, Ihr Produkt auf den Markt zu bringen, schützen.

ISO 27001 Die ISO 27001 ist eine internationale Norm, die gemeinsam von der Internationale Organisation für Normung und die Internationale Elektrotechnische Kommission im Jahr 2005. Es enthält Benchmarks für das Management der Informationssicherheit. Die neuesten Standards wurden 2022 aktualisiert. Wenn eine Organisation nach ISO 27001 ausgerichtet und zertifiziert ist, wird sie zu einem Instrument für Risikomanagement, Cyber-Resilienz und operative Exzellenz.

Erfahre mehr

Möchten Sie mehr über ein Labordatenmanagementsystem erfahren, das alle Kriterien unserer Checkliste erfüllt? Unsere Teammitglieder sind Experten für Technologie und Software und haben einen Hintergrund in Wissenschaft und Laborumgebungen. Sprechen Sie mit einem Insider über die Auswahl des besten Labordatenmanagementsystems, das von Grund auf auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Wir laden Sie auch ein, sich für eine Testversion anzumelden.

Wer ist eLabNext?

Bitte besuchen Sie unsere einfach zu navigierende Website, um mehr zu erfahren eLab Weiter. Es ist unsere Mission, die biowissenschaftliche Forschung mit Tools zu verbessern, die von Anfang an elegant gestaltet sind. Unsere eLabNext-Plattform ist leistungsstark genug, um den Anforderungen von 10 oder 5.000 Laborforschungsteams gerecht zu werden. Sie ist jedoch auf wenige und unnötige Elemente reduziert, die die Software mit der Zeit überladen und unhandlich machen.

Wir sind ein in den Niederlanden geborenes und ansässiges Softwareunternehmen, das 2010 von Forschern gegründet wurde. Erwin Seinen und Wouter de Jong haben eLabNext entwickelt, weil sie mit ihren Notizbüchern auf Papier frustriert waren und dass die Softwaresysteme da draußen nicht reibungslos funktionierten und sich nicht miteinander integrieren ließen, einschließlich Ausrüstung, Sicherheit, Inventar und Mustertools.

Heute haben wir Niederlassungen in den Niederlanden, Großbritannien, den USA und Australien und betreuen Labore auf der ganzen Welt. Wir helfen dabei, ihre digitalen Plattformen zukunftssicher zu machen, damit sie können weitermachen, was sie tun um die menschliche Erfahrung und unseren Planeten zu verbessern.

ELN screenshot
Lab Data Management

Ultimativer Leitfaden für Labordatenmanagement

Erfahren Sie, wie wichtig Labordatenmanagement für den Schutz sensibler Patienteninformationen, Forschungsdaten und geistiges Eigentum ist. Erfahren Sie, wie eLabNext mit seiner sicheren, skalierbaren und ISO 27001-zertifizierten digitalen Laborplattform eine umfassende Lösung bietet.

eLabNext Team
eLabNext Team
|
5 min read

Die wissenschaftliche Forschung entwickelt sich rasant. Die traditionellen Ansätze zur Dokumentation der Lagerung von Saatgut und Pflanzen stehen vor inhärenten Herausforderungen, die Effizienz und Fortschritt behindern. Dies hat einen transformativen Wandel hin zu digitalen Technologien ausgelöst, die diese Herausforderungen angehen und Lösungen bieten.

Die Entscheidung für ein elektronisches Speichersystem ist eine strategische Entscheidung, um den Betrieb zu rationalisieren und gleichzeitig die Genauigkeit, Zugänglichkeit und Langlebigkeit wertvoller genetischer Ressourcen zu verbessern.

In diesem Blog werden wir uns mit den Auswirkungen elektronischer Technologien, wie z. B. der Probenverwaltung, auf die Revolutionierung des gesamten Prozesses der Verwaltung kritischer Daten befassen.

Sorgfältige Dokumentation ist der Schlüssel zum Erfolg

Vor dem Übergang in den digitalen Bereich ist es wichtig, die überragende Bedeutung einer angemessenen Probenlagerung und -verwaltung zu erkennen.

  • Samen und Pflanzen bilden die Grundlage landwirtschaftlicher und ökologischer Studien und dienen als Reservoire genetischer Vielfalt.
  • Ein präzises Aufzeichnungssystem gewährleistet die Erhaltung dieser Vielfalt für bahnbrechende Forschungen, innovative Zuchtprogramme und wirkungsvolle Naturschutzinitiativen.

Wesentliche Merkmale eines digitalen Saatgut- und Pflanzenspeichersystems

Erkunden Sie, wie eine virtuelle Dokumentationsplattform das Forschungserlebnis revolutionieren kann:

Elektronische Datenbanken: Ihr Tor zu intelligentem Probenmanagement

  • Ein Online-Inventar bietet ein nahtlos organisiertes System auf einem zentralisierte Plattform.
  • Forscher können Probendaten effizient eingeben, verwalten und abrufen. Alles von Artenmerkmalen über geografische Herkunft bis hin zu genetischen Informationen.
  • Beispiele wie GRIN und Genesys zeigen die Macht elektronischer Datenbanken bei der Transformation der Speicherung und Zugänglichkeit wichtiger Daten.

Barcode-Technologie: Präzision bei jedem Scan

  • Verabschieden Sie sich von der mühsamen Dateneingabe und minimieren Sie das Risiko manueller Fehler mit einem effizientes Barcodesystem.
  • Jedem Exemplar wird eine eindeutige Identität zugewiesen. Dies gewährleistet eine schnelle und genaue Identifizierung, Verfolgung und Verwaltung.

Klimatisierter Speicher mit Sensorintegration: Bewahrung des Bauplans der Natur

  • Eine elektronische Plattform schützt jedes Exemplar unter klimatisierten Bedingungen, um eine optimale Lagerumgebung für die Integrität und Lebensfähigkeit des Saatguts zu gewährleisten.
  • Echtzeitüberwachung und integrierte Sensoren bieten einen Warnmechanismus, um Abweichungen umgehend zu erkennen.

Mobile Anwendungen: Unterstützung von Forschern unterwegs

  • Transformieren Sie Ihre Feldforschungserfahrung mit hochmoderne mobile Anwendungen für die Datenerfassung unterwegs.
  • Informationen wie Speicherort, Bilder und zugehörige Notizen können in der App aufgezeichnet und nahtlos mit einer zentralen Datenbank synchronisiert werden.

Vorteile der digitalen Dokumentation

Effizienz und Zeitersparnis

  • Ein Online-System wandelt zeitaufwändige Aufgaben wie manuelle Aufzeichnungen und Dateneingabe in einen automatisierten Prozess um.
  • Forscher können sich auf Analysen und Experimente konzentrieren, was die Gesamtproduktivität erheblich steigert.

Datengenauigkeit und Integrität

  • Beseitigen Sie das Risiko unleserlicher Handschrift- und Übertragungsfehler mit einer papierlosen Lösung.
  • Eine digitale Plattform stellt sicher, dass die mit jeder Pflanze und jedem Saatgut verknüpften Daten korrekt und zuverlässig sind, was die Integrität der Forschungsergebnisse gewährleistet.

Weltweite Zusammenarbeit

  • Überwinden Sie geografische Barrieren mit der Leistungsfähigkeit einer Systemplattform, die es Forschern ermöglicht, problemlos weltweit zusammenzuarbeiten.
  • Gegebenenfalls könnte der Zugang zu einer zentralen Datenbank den Informationsaustausch erleichtern und so den gemeinsamen Beitrag des Keimplasmas zum globalen genetischen Ressourcenpool fördern.

Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Technologien

  • In der schnelllebigen Welt der wissenschaftlichen Forschung kann ein digitales Dokumentationssystem einfach aktualisiert und in die neuesten Tools und Anwendungen integriert werden.
  • Diese Anpassungsfähigkeit stellt sicher, dass die Praktiken zur Lagerung von Saatgut und Pflanzen weiterhin an der Spitze des wissenschaftlichen Fortschritts stehen.

Fazit

Das digitale Management der Saatgut- und Pflanzenlagerung stellt einen Paradigmenwechsel in der wissenschaftlichen Forschungspraxis dar. Durch die Nutzung technologischer Lösungen können Forscher und Wissenschaftler die Arbeitsproduktivität steigern und zu den weltweiten Bemühungen zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und zur Förderung des landwirtschaftlichen und ökologischen Wissens beitragen.

Während wir uns weiterhin in der Komplexität unserer sich ständig verändernden Welt zurechtfinden, bietet die virtuelle Landschaft einen vielversprechenden Weg für das nachhaltige Management genetischer Ressourcen.

Steigern Sie Ihr Forschungspotenzial mit einer fortschrittlichen elektronischen Probenmanagement-Plattform. Starten Sie heute in eine neue Ära der Effizienz in der digitalen Welt.

ELN screenshot
Sample Management

Revolutionierung des Saatgut- und Pflanzenprobenmanagements mit digitalen Lösungen

Samen und Pflanzen bilden die Grundlage landwirtschaftlicher und ökologischer Studien und dienen als Reservoire genetischer Vielfalt. Erfahren Sie, wie digitale Lösungen diese Forschungsbranche revolutionieren können.

eLabNext Team
Chris Austin
|
5 min read

Die National Institutes of Health (NIH) haben kürzlich eingeführt neue Anforderungen an die Verwaltung und gemeinsame Nutzung von Daten (DMS) für Antragsteller und Empfänger von Zuschüssen. Für alle Forscher, die NIH-Zuschüsse beantragen oder derzeit damit finanziert werden, muss ein Plan zur Verwaltung und gemeinsamen Nutzung von Daten eingereicht werden, in dem detailliert beschrieben wird, wie sie ihre Daten anderen Wissenschaftlern und der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen werden.

Letztlich kommt diese Änderung der Wissenschaft, den Wissenschaftlern und der Gesellschaft insgesamt zugute: „Der Austausch wissenschaftlicher Daten beschleunigt die Entdeckung biomedizinischer Forschung, unter anderem, indem er die Validierung von Forschungsergebnissen ermöglicht, den Zugang zu hochwertigen Datensätzen ermöglicht und die Wiederverwendung von Daten für zukünftige Forschungsstudien fördert“, so das NIH auf seiner Website.

Die Realisierung dieser Vorteile und die Implementierung eines DMS-Plans können jedoch viel Arbeit erfordern. Einigen Laboren fehlen die Infrastruktur und die Verfahren zur Datenaufzeichnung, um Daten effektiv zu verwalten und gemeinsam zu nutzen. Um dieses Problem zu lösen, müssen sich die Labore von veralteten Verfahren zur Aufbewahrung von Laboraufzeichnungen verabschieden — wie etwa Labornotizbücher aus Papier und rudimentäre Datenbanken, die wie schwarze Löcher wirken (Daten gehen rein und werden nie wieder gesehen) —, die keine praktikablen Lösungen mehr darstellen.

Daher ist der Erhalt eines NIH-Zuschusses jetzt an moderne digitale Laborplattformen gebunden, die effektivere Tools für Datenmanagement und -austausch sind. Labore, die bei der Digitalisierung hinterherhinken, sehen sich mit neuen finanziellen Beweggründen konfrontiert, um Änderungen umzusetzen.

Mit eLabJournal neue DMS-Anforderungen erfüllen

Um den Datenaustausch durch Digitalisierung zu erleichtern, können Forscher Folgendes nutzen eLAB-Tagebuch, ein sicheres, benutzerfreundliches, cloudbasiertes Labornotizbuch und eine Datenverwaltungsplattform. eLabJournal erleichtert es Forschern, ihre Daten einzugeben, zu speichern und mit anderen Wissenschaftlern und der Öffentlichkeit zu teilen und gleichzeitig sicherzustellen, dass sensible Informationen geschützt und die Datenschutzgesetze eingehalten werden.

Hier sind einige Möglichkeiten, wie Forscher von der Nutzung von eLabJournal profitieren und die neuen DMS-Anforderungen des NIH erfüllen können.

Speichern Sie Daten auf sichere und zugängliche Weise

eLabJournal verfügt über Zugriffskontrolloptionen, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Benutzer ihre Daten einsehen oder ändern können. Die Plattform basiert auf einem Authentifizierungsmodell für Rollen und Berechtigungen, um die Datensicherheit innerhalb der Organisation zu gewährleisten. Individuell anpassbare Passwortrichtlinien, Zwei-Faktor-Authentifizierung, IP-Bereichsbeschränkungen und VPN-Tunneling unterstützen die Datensicherheit vor externen Bedrohungen. All dies wird über eine Webbrowser-Oberfläche erreicht, sodass die von Ihnen eingeführte Sicherheit Sie nicht daran hindert, von überall aus auf Ihre Daten zuzugreifen, wo Sie an diesem Tag gerade arbeiten.

Teilen Sie Daten mit anderen Wissenschaftlern und der Öffentlichkeit

Die eLabJournal-Plattform verfügt über einen anpassbaren Datenaustauschplan, der in einen Zuschussantrag aufgenommen werden kann. Über die intuitive Oberfläche können Benutzer einfache, maßgeschneiderte Exporte von Proben- oder Versuchsaufzeichnungen generieren. Die offene Entwicklungsarchitektur von eLabJournal unterstützt durch unsere umfangreiche Bibliothek von API-Aufrufen.

Stellen Sie die Einhaltung der Datenschutzgesetze sicher

eLabJournal verwendet Industriestandard Sicherheitsprotokolle zum Schutz vertraulicher Informationen, einschließlich 21 CFR Part 11, GDPR-, GxP- und HIPAA-Konformität.

Integrieren Sie DMS-Pläne in Ihre digitale Laborplattform

eLabJournal kann viele Add-Ons in das integrieren eLab-Marktplatz, was individuelle Anpassungen und erweiterte Funktionen ermöglicht. Eines der Add-Ons von eLabJournal, DMP-Werkzeug, präsentiert Planzusammenfassungen in eLabNext sowie einen Link zum Herunterladen vollständiger Pläne. Dieses Tool ermöglicht es Forschern, die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten und die DMS-Pläne von der Ausarbeitung der Zuschüsse bis hin zur Zeit nach der Vergabe zu verwalten.

Digitalisierung, ohne zusätzliche Kosten

Aufgrund der neuen NIH-Anforderungen können Sie die Kosten für eLabJournal in Ihren Zuschuss selbst einbeziehen. Das NIH hat seine Anweisungen präzisiert: Die mit einem Datenmanagementplan verbundenen Kosten, einschließlich Softwareabonnementgebühren, können im Budget für das entsprechende Projekt enthalten sein.

Anforderungen an den Datenaustausch und Digitalisierung gehen Hand in Hand

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die neuen Anforderungen an den Datenaustausch für NIH-Zuschüsse eine bedeutende Veränderung in der Art und Weise darstellen, wie Forschung durchgeführt und wie Daten geteilt werden. Mit eLabJournal können Forscher diese Anforderungen problemlos erfüllen, die Zusammenarbeit fördern, die Transparenz erhöhen und den öffentlichen Zugang zu Forschungsdaten verbessern. Darüber hinaus sind viele alte Ausreden, die Labore daran hinderten, das Datenmanagement zu modernisieren, inzwischen hinfällig: Wenn Sie eine NIH-Finanzierung beantragen, ist die Digitalisierung notwendig.

Wenn Sie sehen möchten, wie eLabJournal Ihrem Labor helfen kann, Daten effektiv zu verwalten und auszutauschen, vereinbaren Sie noch heute eine kostenlose Demo!

ELN screenshot
Security & Compliance

Grundlegendes zu den neuen Anforderungen an die gemeinsame Nutzung von Daten für NIH-Zuschüsse. Und wie eLabJournal helfen kann.

Stellen Sie sicher, dass die Datenschutzgesetze eingehalten werden, und integrieren Sie die Digitalisierung nahtlos in Ihren Laborbetrieb, während Sie gleichzeitig die NIH-Förderrichtlinien einhalten.

eLabNext Team
Jim St.Pierre
|
5 min read

Herzlichen Glückwunsch, Sie haben ein elektronisches Labornotizbuch (ELN) eingeführt und einen wichtigen Schritt zur Rationalisierung Ihrer Laborforschung gemacht! Da Ihre Daten in einem digitalen Format organisiert und zugänglich sind, sind Sie auf dem besten Weg zu effizienteren und kollaborativeren wissenschaftlichen Bemühungen. Ein ELN zu haben ist jedoch erst der Anfang.

Zuvor haben wir den schrittweisen Prozess der Implementierung eines ELN in einem neue oder Bestehende Labor. In diesem Blog erfahren Sie, was als Nächstes kommt und wie Sie das Beste aus diesem leistungsstarken digitalen Tool herausholen können.

Meistere die Grundlagen

Bevor Sie in die fortgeschritteneren Funktionen eintauchen, nehmen Sie sich die Zeit, um sich mit den grundlegenden Funktionen Ihres ELN vertraut zu machen. Erfahren Sie, wie Sie Einträge erstellen und bearbeiten, Ordner organisieren und Dateien und Bilder anhängen. Wenn Sie diese grundlegenden Operationen beherrschen, legen Sie eine solide Grundlage für Ihre ELN-Reise.

Entdecken Sie Tools für die Zusammenarbeit

ELNs sollen die Zusammenarbeit zwischen Forschern fördern. Erkunden Sie die Funktionen Ihres ELN für die Zusammenarbeit, wie z. B. gemeinsame Notizbücher, Kommentare und den Versionsverlauf. Mitarbeiter können wertvolles Feedback geben, zu Experimenten beitragen oder sogar die Arbeit übernehmen, wenn Sie nicht da sind, um die Kontinuität Ihrer Forschung zu gewährleisten.

Nutzen Sie die Vorteile von Integrationen und Add-Ons

Nutzung der ELN-Integrationen und entwickelte Add-Ons eröffnet Forschern eine Welt voller Möglichkeiten. Integrationen mit Datenanalysetools rationalisieren die Datenverarbeitung und ermöglichen eine Visualisierung in Echtzeit, sodass Forscher aussagekräftige Schlüsse aus ihren Experimenten ziehen können. Darüber hinaus können durch den Einsatz von Add-Ons, die vom ELN-Anbieter entwickelt wurden, die Funktionen der Plattform erweitert und maßgeschneiderte Lösungen für spezifische Forschungsanforderungen bereitgestellt werden, wie z. B. Geräteplanung, elektronische Signaturen zur Einhaltung der Vorschriften oder Tools zur Probenverfolgung. Die Nutzung dieser Integrationen und Add-Ons maximiert das Potenzial Ihres ELN und macht die Forschung effizienter, kollaborativer und produktiver.

Benutzerdefinierte Vorlagen einrichten

Standardisieren, standardisieren, standardisieren! Passen Sie Ihr ELN an Ihre spezifischen Forschungsanforderungen an, indem Sie benutzerdefinierte Vorlagen erstellen. Vorlagen können die Dateneingabe vereinfachen und eine konsistente und standardisierte Formatierung aller Experimente sicherstellen. Ziehen Sie Vorlagen für Versuchsprotokolle, Projektübersichten oder Datenanalyseblätter in Betracht. Wenn Sie Zeit in die Erstellung von Vorlagen investieren, sparen Sie auf lange Sicht Zeit.

Bleib organisiert

Angesichts der Fähigkeit, eine riesige Menge digitaler Daten zu generieren, ist es von entscheidender Bedeutung, organisiert zu bleiben. Erstellen Sie eine klare und intuitive Ordnerstruktur für Ihre Experimente und Daten. Verwenden Sie Tags und Metadaten, um Einträge effizient zu kennzeichnen und zu kategorisieren. Ein gut organisiertes ELN macht das Abrufen und Analysieren von Daten zum Kinderspiel.

Regelmäßig Backups erstellen

Daten sind das Lebenselixier der wissenschaftlichen Forschung, und sie zu verlieren, könnte verheerend sein. Haben Sie immer ein robustes Backup-System für Ihre ELN-Daten Machen Sie Ihre Forschung „zukunftssicher“. Cloud-basierte Lösungen oder Server-Backups können Ihre Recherchen vor versehentlichem Löschen oder Hardwareausfällen schützen. Die meisten Cloud-basierten ELNs verfügen über zuverlässige Backup-Redundanzstrategien, um sicherzustellen, dass Ihre Daten sicher und geschützt sind.

Schützen Sie Ihre Daten

Wie bei jeder digitalen Plattform ist Datensicherheit von größter Bedeutung. Schützen Sie Ihr ELN mit sicheren Passwörtern und einer mehrstufigen Authentifizierung. Stellen Sie sicher, dass Ihre ELN-Plattform den relevanten Datenschutzbestimmungen entspricht, um sensible Forschungsinformationen zu schützen.

Regelmäßig überprüfen und überarbeiten

Überprüfen Sie regelmäßig Ihre ELN-Einträge und nehmen Sie die erforderlichen Änderungen vor. Wenn Sie Ihr ELN auf dem neuesten Stand und fehlerfrei halten, wird die Zuverlässigkeit Ihrer Recherchen erhöht und potenzielle Probleme in der Zukunft vermieden.

Fazit

Denken Sie beim Navigieren in diesem neuen digitalen Terrain daran, die Grundlagen zu beherrschen, Ihr ELN an Ihre Bedürfnisse anzupassen, die Zusammenarbeit zu fördern, organisiert zu bleiben und der Datensicherheit Priorität einzuräumen. Mit dem richtigen Ansatz wird Ihr ELN zu einem unschätzbaren Begleiter auf Ihrer wissenschaftlichen Reise, der Ihre Forschung beschleunigt und die Zusammenarbeit innerhalb Ihres Teams fördert. Viel Spaß beim Experimentieren!

Wenn Sie Ressourcen benötigen, die Ihnen bei den nächsten Schritten helfen, kontaktiere uns noch heute!

ELN screenshot
Lab Operations

Ich habe ein elektronisches Labornotizbuch (ELN)... was nun?

eLabNext Team
Alisha Simmons
|
5 min read

Bei eLabNext liebt es wirklich jeder in unserem Team, mit unseren Kunden zu interagieren. Wir sagen nicht, dass das kitschig ist, wir „tun einfach, was wir tun“, um Ihrem Labor und Ihrer Organisation zum Erfolg zu verhelfen, unabhängig davon, ob Sie am Anfang Ihrer Digitalisierungsreise stehen oder eLabNext seit einem Jahrzehnt verwenden.

Deshalb, wenn einer unserer Kunden Ramzi Abbassi, Ph.D., trat dem eLabNext-Team als Lab Digitalisation Specialist bei, wir waren begeistert. Wir profitieren nicht nur von seiner Expertise in den Bereichen Wissenschaft und Digitalisierung, sondern bekommen auch ein tiefes Verständnis dafür, wie es war, Kunde zu sein, wodurch wir letztendlich besser in der Lage sind, ihre Bedürfnisse zu erfüllen.

„Ich habe Zeit in medizinischen, biowissenschaftlichen und technischen Labors der University of Sydney, der University of New South Wales und der University of Oxford verbracht“, erklärt Ramzi. „Als Mitglied des Teams zur Forschungsunterstützung am Children's Cancer Institute Australia (CCIA) habe ich daran gearbeitet, die Sicherheit und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften im gesamten Institut zu gewährleisten. Diese Erfahrungen haben zu gemeinsamen Herausforderungen geführt, die in all diesen unterschiedlichen Forschungsgemeinschaften Anklang finden.“

Sie führten ihn auch in die Macht der Digitalisierung ein, digitale Laborplattformenund letztendlich eLabNext.

Diese Woche haben wir Ramzi interviewt, um mehr über seinen Hintergrund, einen Einblick in die gemeinsamen Herausforderungen der Labore im Zusammenhang mit der Digitalisierung, seine Erfahrungen mit eLabNext und seine Sicht auf die Zukunft der Labordigitalisierung zu erfahren.

Allgemeine Laborherausforderungen 101

Ramzis akademische Reise führte ihn zu den Macken und Ineffizienzen der Verwendung nichtdigitaler Altsysteme in der modernen Forschungswelt. Später in seiner Karriere, während Ramzis Arbeit am CCIA, wurde er beauftragt, eine Lösung für einige tief verwurzelte institutsweite Herausforderungen zu finden.

„Das Institut wollte einige der internen Herausforderungen bei der Einhaltung der Vorschriften, der Risikominderung durch Labornotizbücher aus Papier und der Verbesserung der Bestands- und Kühlhausverwaltung bewältigen“, erklärt Ramzi.

Die CCIA war nicht die einzige Organisation, von der Ramzi gesehen hatte, dass sie mit diesen Problemen konfrontiert war. Im Laufe seines Bachelorstudiums, seiner Promotion und seiner Tätigkeit in der Lehre und Leitung des Forschungsbetriebs hat Ramzi erlebt, wie sich die Herausforderungen in fünf verschiedene Bereiche einteilen lassen.

Unzureichende Dateninfrastruktur und -einrichtungen

Ramzi sah, wie Laborleiter und Supervisoren erhebliche Anstrengungen unternahmen, um einen angemessenen Zugang zu Daten, Geräten und Inventaren sicherzustellen. Ein optimierter digitaler Ansatz zur Verwaltung der Zutrittskontrolle ist jedoch nach wie vor eine relativ ungenutzte Chance.

Schwierigkeiten bei der Einhaltung von Vorschriften

Es ist eine häufige Herausforderung, sich in der komplizierten Landschaft der Forschungsvorschriften und Anforderungen der Ethikkommissionen zurechtzufinden. Obwohl moderne Labore mit modernsten Instrumenten und Technologien ausgestattet sind, stellt das Fehlen weit verbreiteter digitaler Plattformen für die Verwaltung von Sicherheitsprotokollen eine kollektive Hürde dar.

Das Fehlen sicherer und zugänglicher Prüfpfade in Verbindung mit der Unfähigkeit, benutzerdefinierte Berichte zu erstellen, insbesondere in Bezug auf chemische und biologische Gefahren, führt zu manuellem und fehleranfälligem Management, was zu potenziell unsicheren Labors oder Praktiken führt „, sagt Ramzi.

Herausforderungen bei der Dokumentation

Ramzi hatte mit den Schwierigkeiten gemischter Papier- und digitaler Aufzeichnungssysteme zu kämpfen. Die Koexistenz von Laborbüchern in Papierform und internen Servern führt zu Ineffizienzen und Risiken, was zu Sicherheitsbedenken im Zusammenhang mit nicht digitalen Aufzeichnungen führt. Isolierte elektronische Labornotizbuchsysteme verschärfen das Problem aufgrund mangelnder Interoperabilität mit Forschungsgeräten, Proben und begrenzter Anpassungsfähigkeit.

Nicht standardisierte Protokolle

Ramzi sah auch, dass das Fehlen standardisierter Protokolle zu experimentellen Inkonsistenzen und Verschwendung beitrug. Aufgrund des Fehlens eines digitalen Genehmigungsprozesses ist es eine Herausforderung, sicherzustellen, dass Forscher stets mit den neuesten zugelassenen Versionen von Protokollen arbeiten.

Verschwendung von Ressourcen

In vielen Laboren kommt es zu Datenverlust, doppelter Bestellung und Schwierigkeiten bei der Probenverfolgung in Gefrierschränken (was dazu führen kann, dass reduzierte Lebensdauer des Gefrierschranks und erhöhter Energieverbrauch aufgrund von Türöffnungszeiten) sind allesamt häufige Probleme.

„Diese Ressourcenverschwendung ist ein wiederkehrendes Problem, das durch mangelnde Transparenz und ineffiziente, nicht digitalisierte Prozesse noch verschärft wird“, kommentiert Ramzi.

Digitale Lösungen finden

Wie oben erwähnt, gibt es für viele dieser Probleme digitale Lösungen. Während seiner Zeit bei der CCIA führte Ramzi eine gründliche Untersuchung verschiedener digitaler Laborplattformen durch und identifizierte eLabNext als eine Lösung, die letztendlich den Laborbetrieb rationalisierter und effizienter machte.

„Die Reaktionsfähigkeit von eLabNext, die trotz des Zeitzonenunterschieds zwischen Australien und der EU und den USA oft innerhalb von sechs Stunden erfolgte, war ein Beweis für die Bereitschaft zur Unterstützung“, erinnert sich Ramzi. „Das Team leitete Online-Telefonate und führte uns durch die Implementierung, das Testen und die Einführung. Es war immer offen für Änderungen, die wir für notwendig hielten.“

Bei der Entscheidung von CCIA, sich für eLabNext zu entscheiden, spielten noch viele weitere Faktoren eine Rolle. Zum einen bot die Plattform eine umfassende Suite, darunter eLAB-Tagebuch, eLAB-Inventar, und eLab-Protokolle, um eine ganzheitliche Lösung für die vielfältigen Laboranforderungen von CCIA zu gewährleisten.

„ElabNext erwies sich aufgrund seiner starken Cybersicherheitsmaßnahmen, seiner Kosteneffizienz, seines reaktionsschnellen Kundensupports, seiner soliden Produkt-Roadmap und seines Engagements für Interoperabilität als die optimale Wahl“, fügt Ramzi hinzu. „Es ist Einhaltung der ISO 27001-Standards, Unterstützung für GxP-Konformität, der Fokus auf die Integrität der Forschung und individuelle rechtliche Vereinbarungen waren Schlüsselfaktoren, die perfekt zu den Anforderungen des Instituts passten.“

Digitalisierung Wirklichkeit werden lassen

Nachdem die gesamte Toolsuite von eLabNext (eLabJournal, das sowohl eLabInventory als auch eLabProtocols umfasst) bei CCIA implementiert war, ermöglichte eLabJournal die Verbesserung der Datenorganisation und Zugänglichkeit, Compliance, Zusammenarbeit und Effizienz.

„Im Laufe der Zeit verbesserte sich die Wahrnehmung des Produkts nur, als seine langfristigen Vorteile erkannt wurden, darunter eine verbesserte Forschungsintegrität, Interoperabilität und zukünftige Konnektivität mit Forschungshardware, die Internet-of-Things-Protokolle (IoT) nutzt“, erklärt Ramzi.

Die nahtlose Integration von eLabJournal mit eLabInventory und die Möglichkeiten von eLab-Marktplatz waren besonders wirkungsvoll. Die Herausforderungen bei der Implementierung wurden mit der Unterstützung von ElabNext effektiv bewältigt, einschließlich der Beratung für eine schrittweise Einführung und die einfache Einrichtung und Installation einer dedizierten privaten Cloud.

Der Sprung ins Team von eLabNext

Ramzis Übergang von einem Kunden von eLabNext zum eLabNext-Team erfolgte, als die CCIA ein Mitglied des eLabNext-Supportteams aufforderte, an ihrem geografischen Standort anwesend zu sein. Diese Anfrage entsprach der Strategie von ElabNext: Kundensupport in den lokalen Zeitzonen der Kunden anzubieten.

Ramzi war letztendlich die perfekte Wahl für eine solche Position.

„Da ich Teil beider Seiten der Gleichung bin, konnte ich mit allen in Kontakt treten, denen ich in meiner Forschungskarriere begegnet bin, von Forschern bis hin zu Biotech-Gründern in Australien“, beschreibt Ramzi. „Es war eine fantastische Gelegenheit, mit denjenigen zusammenzuarbeiten, die sich mit realen Problemen befassen, und meine einzigartige Perspektive zu nutzen, um den Kunden von ElabNext in Australien, Neuseeland und im gesamten asiatisch-pazifischen Raum zu helfen.“

Die Zukunft der Labordigitalisierung

Während Ramzi die Nutzer von eLabNext weiterhin mit seiner digitalen und wissenschaftlichen Expertise unterstützt, blickt er zusammen mit dem gesamten eLabNext-Team in die Zukunft der Labordigitalisierung.

„Kurzfristig stelle ich mir vor, dass die Digitalisierung des Labors zunehmend integriert wird mit KI und maschinelles Lernen, was eine intelligentere Datenanalyse und Automatisierung von Routineaufgaben ermöglicht „, spekuliert Ramzi. „Innovationen wie die Add-Ons von eLabNext — Pipsqueak Pro, KI-Protokollgenerator, Immunomind, und MP Vision, ebnen bereits den Weg für einen intelligenteren und effizienteren Laborbetrieb.“ Darüber hinaus ist Ramzi der Ansicht, dass sich die Digitalisierung von Laboren auf virtuelle Labore und immersive Technologien ausweiten könnte, was die Art und Weise, wie wir Experimente durchführen und weltweit zusammenarbeiten, verändern könnte.

Die strategische Vision von Eppendorf und eLabNext ihre Integration in das Eppendorf-Ökosystem zu vertiefen, läutet eine Ära synchronisierter Forschungsexzellenz ein, die Labore zu mehr Effizienz, Zusammenarbeit und einer nachhaltigen digitalen Zukunft der wissenschaftlichen Erforschung und Innovation antreibt.

Um mehr über die Digitalisierung von Laboren in der Biowissenschaft und Biotechnologieforschung zu erfahren, schauen Sie sich dieses Webinar von Eppendorf Lab Channel an. „Digitalisierung in den Biowissenschaften und der Biotech-Forschung.“

ELN screenshot
Digitalization

Vom Kunden zum Teammitglied: Ein Interview mit dem eLabNext-Evangelisten Ramzi Abbassi, Ph.D.

Begleiten Sie Ramzi, wenn er seine Erfahrungen, Erkenntnisse und die Zukunft der Labordigitalisierung teilt und dabei eine einzigartige Perspektive von beiden Seiten der Gleichung bietet.

eLabNext Team
eLabNext Team
|
5 min read

Zusatzmodul für Signatur-Workflows

Mit dem neuen Signatur-Workflow-Add-on können Sie einen Workflow zum Signieren von Experimenten einrichten, bei dem mehrere Zeugen ihre Genehmigungsunterschriften abgeben müssen. Die Anzahl der Genehmigungsschritte ist unbegrenzt.

Abhängig von Ihren Einstellungen muss jeder Genehmigungsschritt von einem der Mitarbeiter eines Experiments, einem bestimmten Benutzer oder einer Person mit einer bestimmten Benutzerrolle durchgeführt werden. Erst wenn alle Genehmigungsschritte abgeschlossen sind, wird das Experiment als abgeschlossen markiert. Signatur-Workflows werden auf Projektebene zugewiesen. Dies ist ein kostenpflichtiges Add-on, aber Sie können sich für eine kostenlose 30-Tage-Testversion anmelden.

Zusatzmodul zur Generierung von KI-Protokollen

Sind Sie es leid, Laborprotokolle manuell zu erstellen? Testen Sie unser Add-on zur KI-Protokollgenerierung! Geben Sie einfach ein paar Worte ein, die Ihr Experiment beschreiben, und lassen Sie die KI den Rest erledigen.

Berichte

Vom System-Admin-Panel aus ist es jetzt möglich, eine Vielzahl von Berichten zu erstellen, sodass Sie Einblicke in die Erstellung, Nutzung und Aktivität von Objekten in Ihrem System erhalten. Um auf diese Berichtsoptionen zuzugreifen, gehen Sie zum Systemadministrationsbereich und greifen Sie über das System-Dropdown-Menü auf den Berichtsbereich zu.

Fächer mit Mehrfachauswahl

Eine große Auswahl an Fächern ist jetzt in der Inventar V2 Beta verfügbar. Auf diese Weise können Stapelaktionen für die ausgewählten Fächer ausgeführt werden, z. B. das Verschieben, Löschen und Drucken von ZPL-Etiketten, wenn Sie V2.0.01 des ZPL-Druck-Add-ons verwenden.

Wählen Sie in Experimenten mehrere Proben aus

Inventory V2 Beta wurde jetzt mit dem Journal verknüpft. Das Suchen nach Proben in einem Bereich mit gebrauchten oder generierten Proben innerhalb eures Experiments ist jetzt mit dem erneuerten Inventar möglich. Eine großartige Funktion, die hinzugefügt wurde, ist die Möglichkeit, Proben aus mehreren Fächern auszuwählen. Alle ausgewählten Proben werden auf der Registerkarte „Ausgewählt“ angezeigt.

Archivierungsgrund für Proben

Eine weitere stark nachgefragte Funktion, die in der Inventory V2 Beta implementiert wurde, ist die Funktion, einen Archivierungsgrund für gelöschte Samples hinzuzufügen. Standardmäßig ist dies optional, aber mit der neu hinzugefügten Gruppenrichtlinie kann die Eingabe eines Archivierungsgrunds auf Gruppenebene durchgesetzt werden.

Wenn Sie Fragen oder Feedback haben, zögern Sie bitte nicht kontaktiere uns.

ELN screenshot
News

Neue Add-on- und Feature-Highlights für das vierte Quartal 2023

eLabNext Team
eLabNext Team
|
5 min read

Als Akademiker oder Industriewissenschaftler, egal wie groß oder klein Ihre Forschungsgruppe ist, können die rechtlichen Auswirkungen Ihrer täglichen Arbeit eines der am weitesten entfernten Dinge sein, die Ihnen am weitesten entfernt sind. Kurzfristig müssen Sie Experimente planen, Finanzmittel beantragen, Budgets verwalten und Daten analysieren.

Aber während Sie sich auf Ihre To-do-Liste für die Woche konzentrieren, hat alles, was Sie tun, langfristige rechtliche Auswirkungen. Beispielsweise können die experimentellen Ergebnisse und Analysen, die Sie heute durchführen und aufzeichnen, weitreichende Auswirkungen auf den Schutz geistigen Eigentums (IP) und zukünftige Patentstreitigkeiten über den Zeitpunkt der Entdeckung haben. Mit den jüngsten Ereignissen von Rücktritt der ehemaligen Harvard-Präsidentin Claudine Gay Im Zusammenhang mit Plagiatsvorwürfen ist es unerlässlich, die rechtlichen Erwartungen in der wissenschaftlichen Welt zu erörtern, unabhängig davon, ob es sich um Forschung und Entwicklung, klinische Studien oder die Arzneimittelforschung handelt.

Digitalisierung des Laborbetriebs und Implementierung eines definierte Digital-Lab-Strategie ist zu einem geworden wichtiger Schritt, um Labore „zukunftssicher“ zu machen vor rechtlichen Komplikationen, Datenverlust, versehentlichem oder vorsätzlichem Plagiat und verfahrenstechnischen Ineffizienzen. Der Betrieb ohne Digitalisierung in einem Labor führt zwar nicht an sich zu rechtlichen Problemen, es können jedoch mehrere potenzielle Herausforderungen und Risiken auftreten. Diese Schwierigkeiten beschränken sich nicht nur auf die Führung von Unterlagen auf Papier, sondern schließen auch unflexible digitale Plattformen ein, die nicht auf die Laborumgebung zugeschnitten sind.

Bedenken hinsichtlich Datensicherheit und Datenschutz

Aufzeichnungen in Papierform sind anfälliger für physischen Diebstahl oder unbefugten Zugriff als digitale Daten. Wenn sensible Informationen nicht angemessen geschützt werden, kann dies rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, insbesondere wenn ISO- oder andere Vorschriften wie die DSGVO oder HIPAA gelten, die den Schutz personenbezogener oder sensibler Daten vorschreiben.

Alternativ verwenden einige Labore möglicherweise eine Kombination digitaler Tools, die nicht auf die Laborumgebung zugeschnitten sind. Diese können zwar nützlich sein, einige bieten jedoch möglicherweise nicht die Sicherheit, sensible Daten zu schützen oder vor Cyberangriffen schützen. Unvorhersehbare Ereignisse, wie Naturkatastrophen, kann zu Datenverlust führen, wenn Daten in Papierform oder digital in einem lokalen Netzwerk gespeichert werden.

Dokumentation und Aufbewahrung von Aufzeichnungen

Ungenaue oder unvollständige manuelle Aufzeichnungen können zu Problemen bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften führen. Audits und Inspektionen durch Aufsichtsbehörden sind üblich in stark regulierte Umgebungen und kann ohne organisierte und leicht zugängliche digitale Aufzeichnungen schwieriger sein. Labornotizbücher aus Papier sind nicht vollständig rückverfolgbar und stellen eine Herausforderung dar, wenn es darum geht, Daten bestimmten Instrumenten oder Geräten zuzuordnen. Sogar digitale Plattformen, die einige Forscher zur Aufzeichnung von Laboroperationen verwenden, wie OneNote, entspricht möglicherweise nicht den Vorschriften von 21 CFR Part 11, die Kriterien für elektronische Aufzeichnungen und Signaturen festlegen.

Verwaltung der Daten

Das Führen von Aufzeichnungen auf Papier kann zu Problemen beim Abrufen, Analysieren und Interpretieren von Daten führen. Digitale Tools, die nicht auf die Laborumgebung zugeschnitten sind, können die Verwaltung von Daten von der Erstellung bis zur Archivierung langsamer und fehleranfälliger machen. Ohne digitale Tools, die für die datenintensive Laborumgebung konzipiert sind, können Forschungsgruppen die Datenintegrität und Rückverfolgbarkeit nicht nachweisen, was zu Compliance-Problemen führen könnte.

Berichterstattung und Einhaltung von Vorschriften

Das regulatorische Umfeld ändert sich ständig. Bei der Verwendung von Papierdokumenten oder einzelnen Softwaretools kann es schwierig sein, zeitnahe und genaue Berichte zu erstellen, die zur Einhaltung der Vorschriften oder zur Einhaltung der sich ständig ändernden regulatorischen Anforderungen erforderlich sind. Flexible, anpassbare und durchsuchbare digitale Laborplattformen können dabei helfen, insbesondere wenn umfangreiche Änderungen an mehreren Berichten oder Notizbucheinträgen vorgenommen werden müssen.

Zusammenarbeit und Kommunikation

Die Einrichtung und Pflege von Kollaborationen mithilfe von Notizbucheinträgen in Papierform erfordert manuelle, zeitaufwändige und ineffiziente Aufgaben. Erstens sind Notizbücher auf Papier nicht leicht durchsuchbar, was das Auffinden bestimmter Einträge oder Daten erschwert. Sobald die Einträge gefunden wurden, müssen sie gescannt oder kopiert werden, um sie elektronisch an einen Mitarbeiter zu übertragen. Das Fehlen effizienter Kommunikationskanäle kann zu Missverständnissen oder Verzögerungen bei der Entscheidungsfindung führen. Mit digitalen Laborplattformen ist das Teilen und Steuern von Zugangsberechtigungen so einfach wie mit einem Google-Dokument.

Schutz des geistigen Eigentums

Die Verwendung von Notizbüchern aus Papierlaboren kann aufgrund der inhärenten Risiken von Verlust, Beschädigung oder unbefugtem Zugriff zu Problemen mit geistigem Eigentum führen. Aufzeichnungen auf Papier können leicht verloren gehen oder beschädigt werden, was zum dauerhaften Verlust wichtiger experimenteller Daten führt, was sich negativ auf die Angaben in Patentanmeldungen oder wissenschaftlichen Veröffentlichungen auswirken kann.

Darüber hinaus kann die fehlende Versionskontrolle in Notizbüchern in Papierform die Festlegung des Zeitplans für Entdeckungen schwierig machen, was möglicherweise zu Streitigkeiten über die Priorität und das Eigentum an geistigem Eigentum führen kann. Die Einführung elektronischer Labornotizbücher mit sicheren Zugriffskontrollen und Datensicherungsfunktionen kann diese Risiken mindern und einen robusteren Rahmen für den Schutz wertvoller geistiger Eigentumsrechte bieten.

Fazit

Labore müssen ihre spezifischen Bedürfnisse und regulatorischen Anforderungen einschätzen und ermitteln, inwieweit die Digitalisierung die oben erörterten rechtlichen Herausforderungen bewältigen kann. Implementierung einer geeigneten digitale Laborplattform kann dazu beitragen, Risiken zu mindern und die Gesamteffizienz und die Einhaltung der Vorschriften im Laborbetrieb zu verbessern.

Um mehr über eLabNext zu erfahren und wie unsere digitale Laborplattform Sie vor zukünftigen rechtlichen Problemen schützen kann, lesen Sie unseren Bericht. „Die rechtlichen Auswirkungen eines nicht digitalisierten Labors“, oder buchen Sie noch heute eine persönliche Demo.

ELN screenshot
Security & Compliance

Vermeidung rechtlicher Komplikationen durch Digitalisierung des Labors

Informieren Sie sich über die Risiken, die mit nicht digitalisierten Abläufen verbunden sind, einschließlich Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit, Dokumentationsprobleme, Datenmanagementprobleme und Compliance-Hürden.

eLabNext Team
Zareh Zurabyan
|
5 min read

Ich werde Ihnen ein Geheimnis verraten, das die Art und Weise, wie Sie Ihre täglichen Laboraktivitäten erledigen, revolutionieren wird.

Wie Sie vielleicht anhand des Titels erraten haben, können Sie die Organisation verbessern und die Effizienz im Labor steigern, indem Sie das Lean Sigma 5S-Programm und eine robuste Bestandsverwaltungssoftware nutzen.

Jetzt fragen Sie sich wahrscheinlich: „Was zur Hölle ist 5S und wie hängt es mit Inventarverwaltungssoftware zusammen?“

Im folgenden Blog findest du alle Antworten, die du brauchst!

Was ist das 5S-Programm?

Die Arbeit in einer überfüllten, unorganisierten Laborumgebung kann frustrierend sein. Dies erschwert nicht nur den Betrieb, sondern kann auch weitreichende Auswirkungen auf Produktivität und Finanzen haben! Ich habe gelernt, dass die Arbeit in einem unzusammenhängenden Umfeld zu minderwertiger Arbeit und Zeitverschwendung führt, was negative emotionale Auswirkungen hat.

Das 5S-Programm ist ein grundlegendes Element von Lean Sigma, einer Methode, die darauf abzielt, Verschwendung zu vermeiden und die organisatorische Effizienz zu verbessern. Das 5S-Programm umfasst fünf Schritte, um Unternehmen bei der Schaffung und Aufrechterhaltung eines sauberen, organisierten Arbeitsplatzes zu unterstützen.

Die fünf Schritte sind:

  1. Sortieren: Der erste Schritt besteht darin, alle Artikel am Arbeitsplatz zu sortieren und festzustellen, welche erforderlich sind und welche nicht. Unnötige Gegenstände sollten entfernt werden, um Platz zu schaffen und Unordnung zu vermeiden.
  2. In der richtigen Reihenfolge einstellen: Der zweite Schritt besteht darin, die verbleibenden Elemente logisch anzuordnen. Dazu gehört die Identifizierung des effizientesten Standorts für jeden Artikel und das Etikettieren oder Markieren von Lagerräumen, damit die Mitarbeiter leicht finden, was sie benötigen.
  3. Glanz: Der dritte Schritt besteht darin, den Arbeitsplatz gründlich zu reinigen. Dabei wird jeglicher Schmutz und Schmutz entfernt und sichergestellt, dass die Geräte korrekt gewartet werden und sich in einem guten Betriebszustand befinden.
  4. Standardisieren: Der vierte Schritt besteht darin, klare Standards für die Organisation und Aufrechterhaltung des Arbeitsplatzes festzulegen. Dazu gehört die Erstellung von Richtlinien und Checklisten, an die sich die Mitarbeiter halten müssen.
  5. Unterstützen: Der fünfte und letzte Schritt besteht darin, das 5S-Programm zu einem kontinuierlichen Prozess zu machen, der in die Unternehmenskultur integriert ist. Dazu gehören die Schulung der Mitarbeiter, die Überwachung der Fortschritte und die kontinuierliche Verbesserung des Programms.

Insgesamt ist das 5S-Programm eine einfache, aber effektive Methode, um die Effizienz und Produktivität am Arbeitsplatz zu verbessern, indem eine saubere und organisierte Umgebung geschaffen wird.

Wie verbessert die Verwendung von 5S die Bestandsverwaltung?

Das 5S-Programm kann in vielen Laborumgebungen auf die Bestandsverwaltung angewendet werden, um die Effizienz zu verbessern, Verschwendung zu reduzieren und die Genauigkeit zu erhöhen. Hier sind einige Möglichkeiten, das 5S-Programm zur Verbesserung der Bestandsverwaltung zu verwenden:

  1. Sortieren: Bei der Bestandsverwaltung werden durch die Sortierung Artikel identifiziert, die sich langsam bewegen oder veraltet sind, und sie werden aus dem Inventar entfernt, wodurch wertvoller Speicherplatz frei wird und die Inventarkosten gesenkt werden.
  2. In der richtigen Reihenfolge einstellen: Das restliche Inventar sollte logisch angeordnet werden, sobald unnötige Gegenstände entfernt wurden. Dies kann die Gruppierung von Gegenständen nach Typ, Größe oder Häufigkeit ihrer Verwendung beinhalten. Das Etikettieren oder Markieren von Lagerorten kann den Mitarbeitern auch dabei helfen, benötigte Artikel schnell zu finden.
  3. Glanz: Eine regelmäßige Reinigung und Wartung des Lagerbereichs kann Schäden an Gegenständen verhindern und das Risiko verringern, dass Inventar verloren geht oder falsch platziert wird. Die Reinigung kann auch dazu beitragen, beschädigte oder nicht mehr benötigte Gegenstände zu identifizieren.
  4. Standardisieren: Die Entwicklung von Standardarbeitsanweisungen (SOPs) für die Bestandsverwaltung kann dazu beitragen, dass Inventar konsistent gelagert, etikettiert und nachverfolgt wird. SOPs können auch dabei helfen, Probleme oder Verbesserungsbereiche zu identifizieren.
  5. Unterstützen: Regelmäßige Schulungen und Kontrollen können dazu beitragen, dass das 5S-Programm bei der Bestandsverwaltung konsequent eingehalten wird. Dies kann auch Möglichkeiten zur kontinuierlichen Verbesserung bieten, indem alle auftretenden Probleme identifiziert und behoben werden.

So nutzen Sie das 5S-Programm mit einer Inventarverwaltungssoftware

Die Integration des 5S Lean Sigma-Programms in die Bestandsverwaltungssoftware kann Unternehmen dabei helfen, ihre Bestandsverwaltungsprozesse weiter zu optimieren. Hier sind einige Möglichkeiten, das 5S-Programm in die Bestandsverwaltungssoftware zu integrieren:

  1. Sortieren: Eine Inventarverwaltungssoftware kann dabei helfen, weniger genutzte Inventargegenstände auf einfache Weise zu identifizieren. Durch die Analyse von Daten wie Verkaufshistorie und Lagerumschlagsraten kann die Software Berichte erstellen, anhand derer ermittelt werden kann, welche Artikel aus dem Inventar entfernt werden sollten.
  2. In der richtigen Reihenfolge einstellen: Mit der Inventarverwaltungssoftware können anpassbare Felder eingerichtet werden, um Artikel nach Art, Größe oder Nutzungshäufigkeit zu verfolgen. Sie kann auch Funktionen für die automatische Etikettierung oder Markierung von Inventarartikeln bereitstellen.
  3. Glanz: Eine Inventarverwaltungssoftware kann bei der regelmäßigen Reinigung und Wartung des Inventarlagers helfen. Die Software kann Berichte erstellen, um Artikel zu identifizieren, die beschädigt sind oder nicht mehr benötigt werden. Es kann auch verwendet werden, um Wartungs- und Reinigungspläne zu verfolgen.
  4. Standardisieren: Eine Inventarverwaltungssoftware kann SOPs für die Bestandsverwaltung einrichten. Diese Verfahren können Richtlinien für die Lagerung, Kennzeichnung und Nachverfolgung von Inventargegenständen beinhalten. Die Software kann auch verwendet werden, um diese Verfahren durchzusetzen und sicherzustellen, dass sie eingehalten werden.
  5. Unterstützen: Eine Inventarverwaltungssoftware kann regelmäßige Schulungen und Überwachungen durchführen, um sicherzustellen, dass das 5S-Programm konsequent befolgt wird. Die Software kann Berichte erstellen, die die Einhaltung des 5S-Programms verfolgen und Bereiche identifizieren, in denen Verbesserungen erforderlich sind.

Durch die Integration des 5S-Programms in die Inventarverwaltungssoftware kann Ihr Labor viele der mit dem 5S-Programm verbundenen Aufgaben rationalisieren und automatisieren, wodurch es einfacher wird, einen sauberen, organisierten und effizienten Lagerbereich für Inventar zu verwalten.

Fazit

Organisationstechniken und Tools wie das 5S-Programm und die Inventarverwaltungssoftware sind für die Aufrechterhaltung einer sauberen und effizienten Laborumgebung unerlässlich. Das 5S-Programm mit seinen fünf grundlegenden Schritten bietet einen einfachen und dennoch hocheffektiven Ansatz zur Schaffung eines sauberen und organisierten Arbeitsplatzes. Diese Prinzipien können nahtlos auf die Bestandsverwaltung angewendet werden, um Verschwendung zu reduzieren, die Genauigkeit zu erhöhen und Ihrem Unternehmen wertvolle Ressourcen zu sparen.

Ich kann Ihnen aus erster Hand sagen, dass diese Tools lebensverändernd sind und den Unterschied beim Betrieb Ihres Unternehmens ausmachen werden. Wenn Sie erfahren möchten, wie eLabNext den Betrieb Ihres Labors verändern kann, kontaktiere uns hier!

ELN screenshot
Sample Management

So organisieren Sie Ihren Laborraum mithilfe der Inventarverwaltungssoftware und Lean Sigma 5S

Wenn Sie das 5S-Programm nutzen und die Inventarverwaltungssoftware nutzen, können Sie noch heute Ihre Reise zu einem besser organisierten, effizienteren und produktiveren Labor beginnen.

eLabNext Team
eLabNext Team
|
5 min read

Agritech, oder Ag-Tech, ist ein sich schnell entwickelndes Gebiet, das sich auf den Einsatz fortschrittlicher Technologien zur Steigerung der landwirtschaftlichen Produktivität und Nachhaltigkeit konzentriert. Es ist ein boomender Markt voller Forschungs- und Entwicklungswissenschaftler, die versuchen, mehr Landwirten Werkzeuge und Technologien zur Verfügung zu stellen, um die Ernteerträge zu verbessern, Pflanzen gegen Insekten und raues Wetter resistent zu machen und den Nährwert zu erhöhen.

Mit solch ehrgeizigen Zielen geht die „grundlegende“ Aufgabe einher, effiziente und optimierte Laborabläufe zu schaffen, die den Fortschritt vorantreiben. Was sind die kritischen Technologien, die zur Bewältigung eines solchen Vorhabens benötigt werden? Und, genauso wichtig, wie synchronisiert man sie, um effektiv zu arbeiten? In diesem Blog werden wir hervorheben, wie wichtig es ist, ein zentralisiertes Agrartechnologielabor zu betreiben, einige der wichtigsten Technologien der Branche zu betreiben und wie sie alle integriert werden können.

Die Gefahren dezentraler Daten

Das Problem, mit dem viele Agrartechnologielabore konfrontiert sind, ist, dass ein Großteil der riesigen Daten, die generiert werden, in Silos (Wortspiel beabsichtigt) zwischen mehreren eigenständige Softwareplattformen, unfähig, miteinander zu kommunizieren. Dies beeinträchtigt die Effizienz, Reproduzierbarkeit und Skalierbarkeit. Das Rückgrat eines effizienten Labors ist eine einzige, einheitliche Umgebung für die Verwaltung aller Aspekte des Laborbetriebs, von der Probenverfolgung über das Datenmanagement bis hin zur Berichterstattung und Analyse. Schauen wir uns die wichtigsten Technologien in der Agrartechnik an und die Funktionen, auf die Sie bei der Rationalisierung dieser Arbeitsabläufe achten sollten.

Schlüsseltechnologien für Agri-Tech

Molekulare Tests

Genotypisierung, markergestützte Züchtung und GVO-Tests bieten Möglichkeiten, Merkmale zu identifizieren, die sonst aufgrund des Phänotyps allein nicht ausgewählt werden könnten. Forscher nutzen dies, um neue Nutzpflanzen mit höheren Erträgen oder verbessertem Nährwert zu entwickeln.

  • Beispiel aus der Praxis: Entwicklung von goldenem Reis oder bessere Samenkeimung in Futterpflanzen wie Hirse.
  • Erforderliche Softwarefunktion: Visualisieren Sie genetische Sequenzen und ermöglichen Sie eine laborweite Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern.

Proteomik

Proteomik kann verwendet werden, um Proteine zu identifizieren, die an bestimmten biologischen Prozessen wie der Stressreaktion von Pflanzen, der Nährstoffaufnahme, dem Stoffwechsel oder der Insektenresistenz beteiligt sind. Diese Informationen werden verwendet, um Nutzpflanzen zu entwickeln, die in neuen Umgebungen wachsen, oder um neue Pestizide zu entwickeln, die auf bestimmte Proteine abzielen.

  • Beispiel aus der Praxis: Blattlausbekämpfung bei Sorghumkulturen oder Rapsanbau in kälteren Umgebungen.
  • Erforderliche Softwarefunktion: Vollständig anpassbare Metadatenfelder mit erweiterten Suchfunktionen für Berichte in Echtzeit.

Bioimaging und Phänotypisierung

Die Visualisierung biologischer Strukturen auf molekularer Ebene zeigt, wie Phänotypen aus Merkmalen auf zellulärer Ebene entstehen. Diese Technologien identifizieren und charakterisieren wünschenswerte Eigenschaften, um die Auswirkungen verschiedener Düngemittel oder Pestizide auf das Pflanzenwachstum zu untersuchen.

  • Beispiel aus der Praxis: Krankheitsresistenz bei Maniok oder geringerer Pestizideinsatz bei Sojabohnen.
  • Erforderliche Softwarefunktion: Sehen Sie sich den vollständigen Verlauf einer Stichprobe mit Eltern-Kind-Beispielbeziehungen an und sehen Sie sich schnell die Klonherkunft an.

Boden-, Futter-, Düngemittel- und Wasseranalyse

Pflanzen können ohne die richtigen ökologischen Faktoren nicht gedeihen. Physikalische und chemische Analysen dieser Komponenten können verwendet werden, um Ernteerträge zu optimieren, die Pflanzengesundheit zu verbessern und die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten.

  • Beispiel aus der Praxis: Anbau von Weizen oder Mais unter extremen Wetter- oder ökologischen Bedingungen.
  • Erforderliche Softwarefunktion: Die Möglichkeit, sie zur Analyse an externe Unternehmen für chemische Tests weiterzugeben.

Lassen Sie Ihr Agri-Tech-Labor erblühen

Die Technologien, die Agrartechnologielabors zur Verfügung stehen, sind sprunghaft gewachsen, traditionelle Software, die im Labor verwendet wird, jedoch nicht. Lassen Sie nicht zu, dass veraltete Laborsoftware das Wachstum Ihres Agrartechnologielabors behindert. Entdecken Sie, wie die digitale Laborplattform von ElabNext Ihre Forschungsarbeit verbessern, die Effizienz verbessern und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherstellen kann.

Machen Sie den ersten Schritt, um die Leistung Ihres Labors zu verbessern mit unseren persönliche Demo oder ein kostenlose 30-Tage-Testversion.

ELN screenshot
Digitalization

Der wachsende Bedarf an zentralisierten Labordaten in der Agrartechnik

eLabNext Team
Jonathan Amadio
|
5 min read

In der sich schnell entwickelnden Landschaft der modernen Wissenschaft und Medizin sind zwei bahnbrechende Innovationen in den Mittelpunkt gerückt: Stammzellen und Organoide. Diese winzigen Kraftwerke haben ein immenses Potenzial, unsere Herangehensweise an das Gesundheitswesen, die Krankheitsforschung und die regenerativen Therapien zu revolutionieren.

Die Nutzung ihres Potenzials erfordert jedoch wissenschaftlichen Einfallsreichtum und ein ausgeprägtes Verständnis dafür, wie diese unschätzbaren biologischen Ressourcen und die damit verbundenen Metadaten sicher behandelt und gespeichert werden können.

Das Versprechen von Stammzellen

Stammzellen sind unspezialisierte Zellen mit der bemerkenswerten Fähigkeit, sich zu spezialisierten Zelltypen zu entwickeln. Diese Vielseitigkeit macht sie für die regenerative Medizin, die Modellierung von Krankheiten und die Wirkstoffforschung von unschätzbarem Wert.

Regenerative Medizin

Stammzellen sind der Schlüssel zur Regeneration geschädigter oder erkrankter Gewebe und Organe. Ob bei der Reparatur eines geschädigten Herzens nach einem Herzinfarkt oder bei der Wiederherstellung der Nervenfunktion nach einer Rückenmarksverletzung — Stammzellen bieten das Potenzial für bahnbrechende medizinische Behandlungen.

Modellierung von Krankheiten

Stammzellen können so umprogrammiert werden, dass sie verschiedene Krankheiten nachahmen, sodass Wissenschaftler die zugrunde liegenden Ursachen untersuchen, mögliche Behandlungen testen und tiefere Einblicke in Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson und Diabetes gewinnen können.

Entwicklung von Medikamenten

Pharmaunternehmen können Stammzellen verwenden, um potenzielle Arzneimittelwirkstoffe auf Sicherheit und Wirksamkeit zu untersuchen, was möglicherweise den Arzneimittelentwicklungsprozess beschleunigt und die Notwendigkeit von Tierversuchen reduziert. Stammzellen werden auch in anderen Bereichen der Arzneimittelentwicklung eingesetzt, beispielsweise in der Wirkstoffforschung und im Toxizitätsscreening.

Organoide: Mini-Organe mit großem Potenzial

Organoide können aus den Zellen eines Patienten hergestellt werden und bieten eine einzigartige Plattform für personalisierte Medizin. Dies ermöglicht es Wissenschaftlern, maßgeschneiderte Behandlungen und Therapien für Menschen zu entwickeln, die auf ihrer genetischen Ausstattung basieren.

Personalisierte Medizin

Organoide können aus den Zellen eines Patienten hergestellt werden und bieten eine einzigartige Plattform für personalisierte Medizin. Dies ermöglicht es Wissenschaftlern, maßgeschneiderte Behandlungen und Therapien für Menschen zu entwickeln, die auf ihrer genetischen Ausstattung basieren.

Erforschung von Krankheiten

Sie sind den menschlichen Organen näher als herkömmliche Zellkulturen und eignen sich daher ideal für die Untersuchung von Krankheitsmechanismen, das Screening von Medikamenten und das Verständnis patientenspezifischer Behandlungsreaktionen.

Geringere Abhängigkeit von Tiermodellen

Im Vergleich zu einigen Tierversuchsmethoden sind Organoide ethisch unbedenklicher und bieten eine humane Alternative für Forschungs- und Testzwecke.

Sichere Handhabung und Lagerung von Stammzellen und Organoiden

Angesichts des enormen Potenzials von Stammzellen und Organoiden ist es von entscheidender Bedeutung, sie sorgfältig zu handhaben und zu lagern. Hier sind einige wichtige Überlegungen:

Sterile Umgebung

Alle Stammzell- und Organoidverfahren sollten in einer sterilen Laborumgebung durchgeführt werden, um eine Kontamination zu verhindern.

Steuerung der Temperatur

Sowohl Stammzellen als auch Organoide sind temperaturempfindlich. Sie sollten in speziellen Gefrierschränken oder Flüssigstickstofftanks aufbewahrt werden, um ihre langfristige Lebensfähigkeit zu gewährleisten.

Führung von Aufzeichnungen

Eine gründliche Dokumentation ist unerlässlich. Die Führung detaillierter Aufzeichnungen über Herkunft, Art und Handhabung von Stammzellen und Organoiden ist für die Qualitätskontrolle und die Reproduzierbarkeit der Forschung von entscheidender Bedeutung. Bei Organoiden gibt es mehrere tumororganische Biobanken wurden gegründet, um die Krebsforschung weltweit voranzutreiben. Dies unterstreicht die Bedeutung einer gründlichen Dokumentation von Aktivitäten, Verfahren und Prozessen um die Reproduzierbarkeit zu gewährleisten.

Einhaltung ethischer und gesetzlicher Vorschriften

Forscher müssen ethische Richtlinien und gesetzliche Vorschriften für die Verwendung von Stammzellen und Organoiden einhalten. Dazu gehört auch die Einholung einer ordnungsgemäßen Zustimmung zur Zell- oder Gewebespende.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Bedeutung von Stammzellen und Organoiden in der modernen Wissenschaft unbestreitbar ist. Ihr Potenzial, Medizin und Forschung zu verändern, ist nahezu unbegrenzt. Mit diesem immensen Versprechen geht jedoch auch die Verantwortung einher, diese wertvollen Ressourcen sicher und ethisch zu handhaben und zu lagern. Während wir ihr Potenzial weiter ausschöpfen, nähern wir uns einer Zukunft, in der personalisierte Medizin und regenerative Therapien für unzählige Menschen Realität werden.

Weitere Informationen zu speziellen Gefrierschränken und anderem Zubehör finden Sie auf der umfangreiches Angebot in Eppendorf? Um zu erfahren, wie ElabNext Ihre Stammzellen- oder Organoidforschung, Dokumentation und Probenlagerung voranbringen kann, vereinbaren Sie einen persönliche Vorführung heute.

ELN screenshot
Lab Operations

Die Zukunft der Medizin erschließen: Die Bedeutung von Stammzellen und Organoiden in der modernen Wissenschaft

Erfahren Sie anhand einer personalisierten Demonstration, wie eLabNext Ihre Stammzellen- und Organoidforschung, Dokumentation und Probenlagerung verbessern kann.

eLabNext Team
Chris Austin
|
5 min read

Wenn Sie in einem Labor die richtigen Kaufentscheidungen treffen, können Sie den Betrieb und die Produktivität erheblich verbessern. Um zu entscheiden, was Sie kaufen möchten, müssen Sie jedoch Ihre vielen miteinander verbundenen Faktoren gründlich verstehen.

Bei der Entscheidung zwischen einer Investition in ein Labornotebook oder eine Inventarsoftware oder der Anschaffung neuer Laborgeräte ist es wichtig, dass Sie die Entscheidung anhand einer eingehenden Bewertung der individuellen Bedürfnisse, Ziele und Einschränkungen Ihres Labors treffen.

Hier sind mehrere Gründe, warum es ratsam sein könnte, sich digitalen Tools zuzuwenden.

Verbessertes Datenmanagement und Organisation

Labornotizbücher und Laborinventarsoftware können Lebensretter sein, wenn Verwaltung und Organisation Ihrer Daten. Sie machen das Aufzeichnen und Abrufen von Daten zum Kinderspiel und reduzieren die Wahrscheinlichkeit von Datenverlust, Fehlern oder Fehlplatzierungen. Das ist eine große Sache, wenn es darum geht, Ihre Forschungsdaten blitzsauber und rückverfolgbar zu halten.

Ein neues Gerät erweitert Ihre technischen Möglichkeiten. Es wird aber auch mehr Daten generieren. Und wenn Sie noch keine Lösung für Datenmanagement und Organisation haben, könnte dies Ihre aktuellen Herausforderungen weiter verschärfen.

Verbesserte Zusammenarbeit und Austausch

Digitale Labortools bieten den fantastischen Vorteil der Zusammenarbeit in Echtzeit und des einfachen Informationsaustauschs zwischen Ihrem Team, auch wenn es auf der ganzen Welt verstreut ist. Dies fördert die Teamarbeit und die Produktivität, was mit neuen Geräten allein möglicherweise nicht so reibungslos abläuft.

Strengere Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

In vielen Forschungsbereichen gibt es strenge Regeln zur Aufbewahrung und Einhaltung von Daten. Labornotizbücher und Inventarsoftware verfügen über Funktionen, die es einfacher machen, diese Anforderungen zu erfüllen, wie Prüfung, Versionskontrolle und elektronische Signaturen.

Mehr Kosteneffizienz

Seien wir ehrlich; neue Laborgeräte können das Budget sprengen und sind oft mit zusätzlichen Kosten für Wartung und Betrieb verbunden. Auf der anderen Seite haben Laborsoftwarelösungen in der Regel niedrigere Vorabkosten und können Ihnen auf lange Sicht viel Geld sparen.

Logische Ressourcenzuweisung

Ihr Labor verfügt möglicherweise bereits über die gesamte Ausrüstung, die Sie für die Durchführung von Experimenten benötigen. Die Priorisierung von Software für Datenmanagement und Inventar stellt sicher, dass Sie optimal nutzen von dem, was Sie haben, bevor Sie sich weitere Geräte gönnen.

Zukunftssicher

Digitale Tools sind wie Chamäleons; sie passen sich an Ihre Bedürfnisse an sich ändernder Forschungsbedarf und die neuesten Technologien. Sie sind vielseitig und können mit neuen Funktionen erweitert werden, was bei physischen Geräten nur manchmal der Fall ist.

Bessere Zeitersparnis

Effektive Datenmanagement- und Inventarsoftware kann Forschern eine Menge Zeit sparen, die Forscher sonst mit mühsamer manueller Aufzeichnung und der Suche nach Gegenständen im Labor verbringen würden. Ohne eine Softwarelösung werden neue Geräte diese lästigen Aufgaben noch verschärfen.

Unterstützende Entscheidungsfindung

Laborsoftware bietet oft coole Funktionen für Analyse und Berichterstattung, die bei der Entscheidungsfindung und effizienteren Planung von Experimenten helfen können.

Wir werden umweltbewusst

Die Anschaffung neuer Laborgeräte kann erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt haben, vom Energieverbrauch bis hin zur Abfallproduktion. Die Entscheidung für Softwarelösungen kann umweltfreundlichere Wahl.

Stärkeres Training und Kompetenzentwicklung

Eine Investition in Software kann auch eine großartige Gelegenheit sein, die Fähigkeiten Ihres Laborteams zu verbessern. Sie können sich mit digitalen Tools und Datenmanagement auskennen, was in der modernen wissenschaftlichen Forschung von großem Wert ist.

Treffen Sie die richtige Entscheidung für Ihr Labor

Denken Sie daran, dass der Schlüssel darin besteht, Ihre Kaufentscheidungen erst zu treffen, nachdem Sie die Bedürfnisse und Ziele Ihres Labors sorgfältig geprüft haben. In manchen Situationen können neue Geräte erforderlich sein, um die laufenden Projektziele zu erreichen. Die Wahl zwischen Laborsoftware und Ausrüstung sollte auf den spezifischen Anforderungen Ihres Labors basieren. Sie können eine optimale Lösung finden, indem Sie Laborsoftware und -ausrüstung in Ihrem Investitionsplan berücksichtigen.

Wenn Sie nach einer digitalen Laborplattform suchen, Kontakt eLabNext um mehr über unsere Softwarelösungen zu erfahren.

ELN screenshot
Lab Operations

So wählen Sie zwischen dem Kauf von Laborsoftware und Geräten

Erfahren Sie, wie digitale Tools das Datenmanagement, die Zusammenarbeit und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften verbessern und gleichzeitig Kosten und Zeit sparen können.

eLabNext Team
Chris Austin
|
5 min read

Hier bei eLabNext unterstützen wir Sie bei jedem Schritt Ihrer Reise mit unseren Digitale Laborplattform, von der Implementierung über die Skalierung der Nutzung bis hin zur Erweiterung der Funktionalität! Wir wissen, dass eine langfristige Investition in Labormanagementsoftware wie diese Vertrauen und Zuversicht erfordert. Deshalb ist es unser oberstes Ziel, ein außergewöhnliches Kundenerlebnis zu bieten.

Um unsere zu gewährleisten Support-Desk erfüllt oder übertrifft Ihre Erwartungen. Wir haben den SMART-Ansatz implementiert, ein bewährtes Tool zur Planung und Erreichung von Zielen, was bedeutet, Ihr Problem zu lösen. SMART ist eine Abkürzung, die für Spezifisch, Messbar, Erreichbar, Realistisch und Zeitgebunden steht und einen klaren Rahmen für die Erstellung verfolgbarer Ziele bietet, die Ihren Bedürfnissen und unseren Zielen entsprechen.

In diesem Blogbeitrag werde ich erläutern, wie ich den SMART-Ansatz verwende, um zu veranschaulichen, wie wir bei der Unterstützung unserer Kunden durchweg bemerkenswerte Ergebnisse erzielen.

Nehmen wir es einen Buchstaben nach dem anderen...

„S“ steht für Spezifisch

Wenn ein Ticket in unserem Support Desk eingeht, ist es meine oberste Priorität, die Art der Anfrage zu verstehen. Ich analysiere jedes Ticket sorgfältig und sortiere es in eine von drei Kategorien — Bugs, Anfragen oder Fragen —, die jeweils einen anderen Ansatz erfordern.

Bugs

Wenn sich das Ticket auf einen Bug bezieht — einen Fehler in der Software, der zu unerwarteten Ergebnissen oder unbeabsichtigtem Verhalten führt — ist es mein Ziel, das Problem neu zu erstellen, um die Ursache zu ermitteln. Um dies zu erreichen, beziehe ich den Kunden in Maßnahmen zur Fehlerbehebung ein, um festzustellen, ob es sich um ein lokales oder plattformbezogenes Problem handelt. Sobald ich den Fehler erfolgreich diagnostiziert und reproduziert habe, leite ich das Ticket zur Behebung an unsere Entwickler weiter.

Anfragen

Anfragen können in zwei Typen eingeteilt werden: Funktionsanfragen und Verbesserungsanfragen. Bei einer Funktionsanfrage bittet ein Kunde um die Hinzufügung einer neuen Funktion, die derzeit auf der Plattform nicht vorhanden ist. Eine Verbesserungsanfrage schlägt dagegen vor, eine bestehende Funktion zu ändern oder zu verbessern. Für diese Art von Tickets ist es mein Ziel, sie über unsere Projektmanagement-Plattform JIRA unserem Entwicklungsteam zur sorgfältigen Prüfung und Prüfung vorzulegen. Funktionsanfragen werden auf der Grundlage der Anzahl der Kunden, die sie anfragen, priorisiert. Dies ist die Grundlage für unsere Implementierungsentscheidungen.

Frages

Fragen, die wir erhalten, beziehen sich normalerweise auf die Produktnutzung. Um diese zu beantworten, möchte ich den Kunden helfen, die Funktionen zu verstehen und effektiv zu nutzen. Ich versuche, meine Antworten klar und leicht verständlich zu machen, indem ich visuelle Hilfsmittel wie relevante Seiten aus unserem Dokumentation Abschnitt oder schrittweise Aktionen mit Screenshots.

„M“ steht für Messbar

Ich wende verschiedene Strategien an, um die Kundenzufriedenheit mit der Qualität ihrer Support-Erfahrung zu messen. Bevor ich ein Ticket schließe, bitte ich den Kunden immer um eine schriftliche Bestätigung, dass das Problem gelöst wurde. Angenommen, der Kunde reagiert zu irgendeinem Zeitpunkt nicht mehr auf Nachrichten. In diesem Fall versende ich eine Reihe von Folge-E-Mails, um den Kunden entweder erneut in den Fehlerbehebungsprozess einzubeziehen oder um zu überprüfen, ob seine ursprüngliche Anfrage erfüllt wurde.

Ich werde auch Tickets für Bugs oder Funktionsanfragen, die an unsere Entwickler weitergeleitet wurden, „in die Warteschleife“ stellen, während sie überprüft werden. Wenn unser Entwicklungsteam das Problem löst, senden wir umgehend eine Folge-E-Mail, um den Kunden über die Lösung oder Implementierung zu informieren.

Sobald ein Ticket offiziell geschlossen wurde, sendet unser System automatisch eine Zufriedenheitsumfrage an den Kunden. Diese Umfragen geben direktes Feedback zur Kundenerfahrung und identifizieren Bereiche, in denen wir unser Serviceangebot verbessern können.

„A“ steht für Erreichbar

Wir stellen sicher, dass unsere Ziele erreichbar sind, indem wir für jede Art von Anfrage einen klar definierten Lösungsprozess implementieren. Bei gemeldeten Bugs verfolgen wir einen systematischen Ansatz zur Diagnose und Behebung des Problems. Ich bitte den Kunden, die Standardmaßnahmen zur Fehlerbehebung durchzuführen. Angenommen, diese lösen das Problem nicht sofort. In diesem Fall sammle ich alle notwendigen Informationen, um das Problem zu untersuchen, und leite das Ticket an unseren technischen Support weiter, um die Ursache zu diagnostizieren. Das Team des technischen Supports stuft die Probleme nach Schweregrad ein, um sicherzustellen, dass die kritischsten Probleme in der Warteschlange an erster Stelle stehen.

Unsere Entwickler prüfen jeden Vorschlag für eine Funktionsanfrage sorgfältig, um festzustellen, ob er durchführbar ist. Die Anfragen werden auf der Grundlage der für die Erstellung der Funktion erforderlichen Ressourcen und ihrer potenziellen Auswirkungen auf die gesamte ElabNext-Community eingestuft. Wenn mehrere Kundenanfragen für ein bestimmtes Feature vorliegen, erhöhen wir die Priorität innerhalb der Entwicklungswarteschlange, um diese interessanten Verbesserungen schneller umsetzen zu können.

„R“ steht für relevant

Die Sicherstellung ihrer Relevanz für unsere Kunden ist entscheidend, um deren Bedürfnisse und Bedenken bei der Bewertung von Tickets effektiv berücksichtigen zu können. Um die Relevanz von Anfragetickets zu ermitteln, folgen wir einem umfassenden Prozess, der damit beginnt, dass wir genau verstehen, was der Kunde erreichen möchte. Ich analysiere sorgfältig, ob sein Ziel auf unserer Plattform bereits erreicht werden kann. Wenn ja, informiere ich den Kunden über die bereits bestehende Lösung oder eine Problemumgehung, um das gleiche Ergebnis zu erzielen.

Wenn die Lösung jedoch derzeit nicht existiert, prüfe ich das Ticket sorgfältig, um zu beurteilen, ob es unseren Zielen entspricht und wie wichtig es ist, bevor ich es an unseren Entwickler weitergebe. Wir schätzen das Feedback unserer gesamten eLabNext-Community. Je mehr Kunden eine bestimmte Funktion oder Erweiterung anfragen, desto höher ist die Relevanzanzeige für das jeweilige Ticket. Dies hilft unserem Entwicklungsteam bei der Entscheidungsfindung, Funktionen entsprechend zu implementieren.

„T“ steht für Time-bound

Obwohl wir uns bemühen, alle Anfragen so schnell wie möglich zu bearbeiten, benötigen bestimmte Organisationen aufgrund der Art ihrer Branche oder ihrer Compliance-Standards möglicherweise schnellere Antworten. eLabNext bietet im Rahmen seines Service Level Agreements (SLA) die Wahl zwischen drei Support-Stufen: Bronze, Silber oder Gold. Basierend auf der SLA-Stufe des Kunden priorisiere ich die Antworten auf seine Tickets, um die Diagnose und Lösung von Problemen, mit denen diese Kunden konfrontiert sind, zu beschleunigen.

Fazit

Indem ich diesem SMART-Ansatz folge, versuche ich, außergewöhnlichen Support zu bieten und sicherzustellen, dass unsere Kunden eine positive und erfüllende Erfahrung mit unserer Plattform machen. Ihre Zufriedenheit hat für mich oberste Priorität! Wenn Sie also Fragen haben oder eine Anfrage stellen müssen, zögern Sie bitte nicht, unseren Support Desk unter zu kontaktieren support@elabnext.com, und ich helfe Ihnen gerne weiter!

ELN screenshot
Digitalization

Nutzung des SMART-Ansatzes zur Verbesserung unserer Kundenerlebnisse

Erfahren Sie, wie eLabNext mit bestimmten Problemen umgeht, die Kundenzufriedenheit misst, Ziele erreicht, relevant bleibt und zeitnahen Support bietet.

eLabNext Team
Apsara Ghising
|
5 min read

Für den effizienten Betrieb jedes Labors ist es notwendig, den Überblick über kritische Proben, Reagenzien und Daten zu behalten. Und wenn Ihr Labor schon eine Weile in Betrieb ist, haben Sie und Ihre Kollegen wahrscheinlich ein Verfahren zur Verwaltung all dieser wichtigen Labor- „Dinge“ entwickelt.

Also, wie funktioniert dieser Prozess für dich?

Verschwenden ihre Probleme Zeit und Geld und führen dazu, dass Proben oder Daten falsch platziert werden?

Ich habe viele Labore gesehen, die ihre Proben, Reagenzien und Daten mit herkömmlichen Labornotizbüchern aus Papier verwalten, die umständlich, unorganisiert und schwer zu durchsuchen sein können. Im Gegensatz dazu bieten elektronische Labornotizbücher (ELNs) eine moderne, digitale Lösung um diese Probleme zu lösen, indem es Forschern ermöglicht, Daten digital zu speichern, zu organisieren und auszutauschen.

Zuvor haben wir besprochen Implementierung eines ELN in einem brandneuen Labor. Die Mitarbeiter in Laboren, die bereits in Betrieb sind, stehen jedoch vor einer größeren Herausforderung: Sie müssen den gewohnten Betrieb ändern, um den Prozess kosten- und zeiteffizienter zu gestalten. Dieser Blog befasst sich mit der Implementierung eines ELN in einem bestehenden Labor.

Schritt 1: Bewerten Sie Ihre Bedürfnisse

Bevor Sie sich für ein ELN entscheiden, ist es wichtig, die Bedürfnisse Ihres Labors zu evaluieren. Stellen Sie sich die folgenden Fragen:

  • Welche Arten von Experimenten werden Sie durchführen?
  • Welche Daten müssen Sie aufzeichnen?
  • Wie möchten Sie diese Daten organisieren?
  • Wie werden Sie Daten mit Kollegen und Mitarbeitern teilen?
  • Müssen Sie eine Integration in bestehende Laborinformationsmanagementsysteme (LIMS) vornehmen?
  • Wie viele Benutzer benötigen Zugriff auf das ELN?
  • Wie hoch ist Ihr Budget?

Die Beantwortung dieser Fragen hilft Ihnen festzustellen, welche ELN-Lösung für Ihr Labor geeignet ist. Erkundigen Sie sich bei allen Mitarbeitern Ihres Labors, verstehen Sie deren Bedürfnisse und besprechen Sie, was ein ELN leisten muss, damit sie es verwenden können.

Schritt 2: Wählen Sie eine ELN

Sobald Sie die Anforderungen Ihres Labors bewertet haben, ist es an der Zeit, ein ELN auszuwählen, das diese Anforderungen erfüllt. Es stehen viele Optionen zur Verfügung, von kostenlosen Open-Source-Lösungen bis hin zu Plattformen auf Unternehmensebene mit erweiterten Funktionen. Um Ihren Auswahlprozess zu steuern, kann es von Vorteil sein, eine Evaluierungs-Checkliste zu erstellen. Die Bewertungscheckliste sollte in Phasen unterteilt werden, um Ihren Entscheidungsprozess widerzuspiegeln.

Hier ist eine vereinfachte Evaluierungs-Checkliste, die Ihnen helfen kann, Ihre Auswahl einzugrenzen:

Phase 1

  • Identifizieren Sie mehrere ELN-Anbieter, aus denen Sie auswählen können

Phase 2

  • Stellen Sie fest, ob andere Abteilungen derzeit eine ELN verwenden
  • Wenden Sie sich an die IT-Abteilung und Ihre Einkaufsabteilung, um die verschiedenen Einkaufsrichtlinien zu erläutern

Phase 3

  • Richten Sie eine ELN-Taskforce ein
  • Richten Sie regelmäßige Treffen ein, um die Fortschritte bei der ELN-Auswahl zu erörtern

Phase 4

  • Interview und Demo verschiedener ELN-Plattformen
  • Melden Sie sich für Testversionen an (falls angeboten)
  • Generieren Sie eine Liste mit Must-Haves und Fragen
  • Machen Sie sich Notizen!

Phase 5

  • Definieren Sie den aktuellen und zukünftigen Geltungsbereich der ELN
  • Beschreiben Sie die Anzahl der benötigten Benutzer
  • Vergleichen Sie verschiedene ELN-Funktionen mit Ihrer Liste der Must-Haves
  • Beschreiben Sie die Finanzierungsquelle für Ihr ELN

Phase 6

  • Bewerten Sie Ihre Auswahlliste von Anbietern auf der Grundlage der Ergebnisse früherer Phasen
  • Grenzen Sie Ihre Auswahl auf 1—3 Anbieter ein
  • Treffen Sie eine Auswahl auf der Grundlage von Preis und Leistung, der Zusammenarbeit mit dem ELN-Anbieter und der allgemeinen Einfachheit der Implementierung in Ihrem bestehenden Labor

Schritt 3: ELN einrichten

Sobald Sie ein ELN ausgewählt haben, müssen Sie es für Ihr Labor einrichten. Dies umfasst in der Regel die folgenden Schritte:

  • Erstellen Sie Benutzerkonten für alle Labormitglieder, die Zugriff auf das ELN benötigen.
  • Richten Sie Berechtigungen und Zugriffskontrollen für verschiedene Benutzerebenen ein.
  • Definieren Sie die Datenstruktur des Labors, einschließlich Namenskonventionen, Ordnerorganisation und Unterordnern.
  • Richten Sie Vorlagen für verschiedene Arten von Experimenten oder Dateneingaben ein, um die Konsistenz zu gewährleisten.
  • Konfigurieren Sie alle Integrationen mit vorhandenem LIMS oder anderer Laborsoftware (Bonus, wenn Ihr ELN mit einem vollständig integrierten LIMS geliefert wird!)

Schritt 4: Schulung der Labormitglieder

Die Schulung der Labormitglieder in der effektiven Nutzung des ELN ist nach der Einrichtung des ELN von entscheidender Bedeutung. Dies sollte Folgendes beinhalten:

  • Ein Überblick über die Funktionen und Fähigkeiten des ELN.
  • Anweisungen zum Erstellen und Organisieren von Einträgen.
  • Zu den besten Dateneingabepraktiken gehören die Verwendung einheitlicher Benennungskonventionen und das Aufzeichnen detaillierter Notizen.
  • Richtlinien für den Datenaustausch und die Zusammenarbeit mit anderen Labormitgliedern.

Wenn der ELN-Anbieter Schulungen und Onboarding für wichtige Benutzer und Labormitglieder anbietet, empfehlen wir dringend, so viel wie möglich von ihnen zu lernen.

Schritt 5: Überwachen und warten Sie das ELN

Sobald das ELN seine Arbeit aufgenommen hat, ist es wichtig, es zu überwachen und instand zu halten, um sicherzustellen, dass es organisiert und wirksam bleibt. Dies kann Folgendes beinhalten:

  • Regelmäßige Überprüfung der Dateneingaben, um sicherzustellen, dass sie vollständig und korrekt sind.
  • Aktualisieren Sie Vorlagen und Benennungskonventionen nach Bedarf, um die Konsistenz zu verbessern.
  • Behebung von Problemen oder Fehlern mit dem ELN.
  • Bleiben Sie mit Software-Updates und Sicherheitspatches auf dem Laufenden.

Die Implementierung eines elektronischen Labornotizbuchs kann eine erhebliche Zeit- und Ressourceninvestition sein, aber die Vorteile einer verbesserten Organisation, Zusammenarbeit und Datenverwaltung sind es wert! Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie erfolgreich ein ELN in Ihrem bestehenden Labor implementieren und Ihre Forschung auf die nächste Stufe heben!

Kontaktieren Sie eLabNext noch heute um mehr über die Implementierung unserer digitalen Laborplattform in Ihrem Labor zu erfahren.

ELN screenshot
Digitalization

So implementieren Sie ein elektronisches Labornotizbuch (ELN) in einem bestehenden Labor

eLabNext Team
eLabNext Team
|
5 min read

Große Pharmaunternehmen wissen, welche Tools sie benötigen, um erfolgreich zu sein, und holen sie sich (im Allgemeinen). Warum zögern Start-ups und kleine akademische Labore, dasselbe zu tun? Geht es nur um weniger finanzielle Ressourcen?

Nach allem, was ich bei Gesprächen mit Labors, großen und kleinen, gesehen habe, ist mehr als nur Geld im Spiel...

Mit Lab Essentials Ihr Labor auf Erfolgskurs bringen

Um als Forschungslabor in Wissenschaft oder Industrie erfolgreich zu sein, benötigen Sie ein Mindestmaß an Zubehör, Instrumenten, Reagenzien, Kits und anderen Werkzeugen. In den Biowissenschaften beispielsweise benötigt wahrscheinlich jeder, der in Ihrem Labor am Labortisch arbeitet, einen Satz Pipetten, um Flüssigkeiten präzise handhaben zu können. Ohne sie ist es für Ihr Labor möglicherweise fast unmöglich, zu arbeiten. Wenn das Budget knapp ist, können Sie die teuren programmierbaren Modelle überspringen und eine manuelle Pipette verwenden. Aber niemand, der heute in einem Labor arbeitet, würde auf manuelle Pipetten verzichten und sich für eine orale Pipettierung entscheiden, um zusätzliches Budget zu sparen.

Das ist ein unhaltbares, ungenaues und unsicheres Rezept für eine Katastrophe!

Es bedarf nicht vieler Argumente, um moderne Forscher davon zu überzeugen, dass Mundpipettieren eine schlechte Idee ist. Aber es gibt auch andere Kategorien von Laborbedarf, die so veraltet sind wie das Mundpipettieren, aber immer noch weit verbreitet und akzeptiert sind.

Papierprobenmanagement im Vergleich zu digitalem Probenmanagement: Mehr als das Budget

Jede Woche spreche ich mit Start-ups oder kleinen akademischen Laborforschern, die der Meinung sind, dass Laborhefte und Tabellenkalkulationen aus Papier eine intelligente, budgetfreundliche Lösung für die Nachverfolgung und Verwaltung von Proben sind. Sie sind sich nicht bewusst, dass dieses veraltete Datenverwaltungssystem sie langfristig mehr Geld kostet als Softwarelösungen wie digitale Laborplattform.

Einer der häufigsten Gründe, die ich von Führungskräften und Laborleitern höre, dass sie keine digitale Lösung in Betracht ziehen, ist:

„Wir befinden uns noch in der Anfangsphase der Forschung und brauchen sie noch nicht wirklich“,

Es ist das „Wirklich“, das meine Aufmerksamkeit immer erregt. In ihrer Aussage steckt eine gewisse Unsicherheit. Die Aufnahme von „wirklich“ deutet darauf hin, dass die Person, mit der ich mich treffe, sich nicht vollständig davon überzeugt hat, dass sie keine digitale Plattform für das Probenmanagement benötigt. Gleichzeitig (und ironischerweise) versuchen sie, mich zu überzeugen.

Der andere häufige Einwand, den ich höre, ist:

„Wir sind ein neues Labor und haben unsere Prozesse noch nicht vollständig etabliert.“

Wäre ein effektiver Arbeitsablauf für Dateneingabe, -verwaltung und -abruf nicht die Art von Prozess, den Sie zu Beginn des Laborbetriebs einführen möchten? Wenn Sie das jetzt nicht tun, muss Ihr Team alte Gewohnheiten durchbrechen, wenn Sie endlich wechseln, was viel komplexer sein wird. Die Etablierung neuer Prozesse ist der perfekte Zeitpunkt, um neue Software einzuführen. Die Software unterstützt den Prozess und hilft dabei, das neue gewünschte Verhalten durchzusetzen.

Der versteckte Feind des Laborerfolgs: Das Imposter-Syndrom

Also, was ist mit den Ausreden?

In den Biowissenschaften sind wir stolz darauf, Probleme mit absoluter Objektivität anzugehen.

Aber in Wirklichkeit sind wir immer noch Menschen mit unseren eigenen Vorurteilen, Ängsten und Emotionen. Im Fall des Probenmanagements ist die Wahrheit, dass viele Forscher das Gefühl haben, sich nicht „das Recht verdient“ zu haben, moderne Labordigitalisierungssoftware für Probenmanagement, Aufzeichnungen usw. zu verwenden. Dieses Gefühl liegt nur unter der Oberfläche der oben beschriebenen Ausreden.

Aussagen wie „Wir sind zu klein“ oder „Wir sind noch nicht da“ sind verschiedene Facetten desselben Selbstzweifels. Worauf diese Argumente hinauslaufen, ist so etwas wie das Imposter-Syndrom.

Das Imposter-Syndrom kann viele Formen annehmen, aber es bedeutet im Allgemeinen das Gefühl, ein „Betrüger“ zu sein oder keinen Erfolg zu haben. Im Zusammenhang mit diesem Artikel bedeutet „Erfolg“, Zugriff auf dieselben Tools zu haben, die ein größeres Unternehmen für dieselbe Arbeit verwenden würde.

Nur weil Sie heute in einem kleinen Labor oder Start-up sind, heißt das nicht, dass Sie vorhaben, klein zu bleiben. Sie müssen sich mit den Werkzeugen des Erfolgs umgeben, um Ihre Ziele zu erreichen. Sie sind es wert, jetzt eine effektive Datenverwaltungssoftware zu verwenden.

Ja, auch mit kleinem Budget.

Ja, auch wenn Sie ein Ein-Frau-Startup sind.

Es ist nie zu früh, mit den Tools zu beginnen, die Ihnen helfen, Geld und Zeit zu sparen und letztendlich Ihren Erfolg zu unterstützen.

Fazit

Lassen Sie nicht zu, dass das Imposter-Syndrom Ihre objektiven Überlegungen trübt und Sie zu einer auf Angst beruhenden Entscheidung zwingt. Finden Sie eine Software, mit der Sie klein anfangen können (und preiswert!) wird aber im Laufe der Zeit mit Ihnen wachsen — da sowohl Ihre Mitarbeiterzahl als auch der Umfang Ihrer Arbeit zunehmen.

Es gibt Softwareoptionen, die:

Entschuldigen Sie, dass ich die Analogie missbrauche, hören Sie auf, Ihre Daten mit dem Mund zu pipettieren. Wählen Sie das richtige Tool für Ihr Labor. Du hast es verdient!

Um mehr darüber zu erfahren, wie eLabNext Ihnen helfen kann, den besten Probenmanagementprozess für Ihr Labor zu etablieren, setzen Sie sich mit uns in Verbindung hier heute.

ELN screenshot
Digitalization

Überwindung des Imposter-Syndroms mit den richtigen Laborgeräten

eLabNext Team
Jim St.Pierre
|
5 min read

„Warum kann ich Microsoft OneNote nicht einfach als elektronisches Labornotizbuch (ELN) verwenden?“

Diese Frage hören wir bei eLabNext oft von verschiedenen zukünftigen Kunden, die ihre allerersten Schritte auf ihrer digitalen Reise gemacht haben. Auf diese Frage folgt oft schnell die Frage, „Warum sollten wir mehr Geld für ein ELN- oder LIMS-System (Laboratory Sample Information Storage) bezahlen, wenn OneNote oder Excel das können?“

Ja, einige in unserer wissenschaftlichen Gemeinschaft haben die Notizsoftware OneNote (und andere Microsoft-Programme wie Excel) für übernommen Datenerfassung, Präsentation, Weitergabe, und mehr.1 Manche sogar bevorzuge die Funktionen von OneNote bis hin zu Objektiven, die für Laborumgebungen konzipiert sind.2

Für die grundlegenden Funktionen bevorzugen Sie vielleicht OneNote. Wenn Sie jedoch Ihre Laborprozesse optimieren oder die Einhaltung verschiedener regulatorischer Anforderungen sicherstellen müssen, während Sie in die Biotech- oder Pharmaproduktion einsteigen, dann lesen Sie bitte weiter, um zu erfahren, warum OneNote keine angemessene Lösung für Biotech-Start-ups, akademische Einrichtungen oder sogar größere Biotech-, CROs- oder Pharmaunternehmen ist.

Im folgenden Blog zeigen wir, warum Sie ein ELN, das sich dem wissenschaftlichen Prozess widmet, OneNote vorziehen könnten, und schützen Sie so vor zukünftigen Datenmigrations- oder Compliance-Herausforderungen.

1. Wissenschaftlich-spezifische Merkmale

ELNs wurden unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Forschung entwickelt und bieten spezielle Funktionen, die auf die Arbeitsabläufe im Labor zugeschnitten sind. Sie beinhalten häufig Funktionen wie Versuchsvorlagen, strukturierte Dateneingabe, Integration mit anderer Laborsoftware und -anweisungen, Metadatenerfassung und Datenanalysefunktionen. Diese Funktionen sind für die effektive Organisation und Analyse wissenschaftlicher Daten unerlässlich, die in OneNote möglicherweise nicht vorhanden oder nicht so umfassend sind. Microsoft bietet Vorlagen für das Notizprogramm an. Die Implementierung und Anpassung an bestimmte wissenschaftliche Anwendungen erfordert jedoch zusätzlichen Aufwand. Mit einem ELN, das der Wissenschaft gewidmet ist, gibt es ein Framework, das auf dem Speichern, Abrufen und Teilen von Protokollen, Proben, Daten, Metadaten und vielem mehr basiert.

2. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Biotech-Forschung erfordert häufig die Einhaltung behördlicher Richtlinien wie Good Laboratory or Manufacturing Practices (GLP/GMP) und 21 CFR Part 11. Elektronische Labornotizbücher wurden speziell für diese gesetzlichen Anforderungen entwickelt und bieten Funktionen wie elektronische Signaturen, Datenversionierung, Prüfprotokolle und kontrollierte Zugriffsberechtigungen. Diese auf die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften ausgerichteten Funktionen sind unerlässlich, um die Datenintegrität zu gewährleisten und behördliche Standards einzuhalten. Diese fehlen in OneNote und erfordern Anpassungen oder Behelfslösungen (z. B. gibt es in OneNote keine Funktion für elektronische Signaturen).

3. Datenorganisation und Suche

ELNs bieten eine strukturierte Datenorganisation, mit der Sie Experimente, Proben und verwandte Informationen kategorisieren und kennzeichnen können. Dieser strukturierte Ansatz ermöglicht eine effiziente Suche, Abruf und Querverweise von Daten und erleichtert so das Auffinden bestimmter Experimente oder Datenpunkte. OneNote bietet grundlegende Organisationsfunktionen, bietet jedoch nicht das gleiche Maß an Flexibilität und Suchfunktionen, die für wissenschaftliche Forschung spezifisch sind.

4. Zusammenarbeit und Teamwork

Biotech-Forschung beinhaltet oft die Zusammenarbeit zwischen internen Teammitgliedern und mit externen Partnern. Elektronische Labornotizbücher bieten Funktionen für die Zusammenarbeit, die die Zusammenarbeit, den Datenaustausch und das Kommentieren in Echtzeit im Rahmen bestimmter Experimente oder Projekte ermöglichen. ELNs ermöglichen es mehreren Benutzern, gleichzeitig zu arbeiten, Änderungen zu verfolgen und ein vollständiges Verzeichnis der Kooperationsaktivitäten zu führen. OneNote unterstützt zwar die Zusammenarbeit, bietet jedoch möglicherweise nicht die gleiche Granularität und Integration in Laborabläufe wie ELNs. In OneNote ist es beispielsweise nicht möglich, einen einzelnen Eintrag zu teilen. Wenn Sie also einen Abschnitt mit einem externen Mitarbeiter teilen müssen, müssen Sie ein neues ELN mit nur den Einträgen starten, die Sie darin teilen möchten.

5. Integration mit Laborgeräten und Software

ELNs können oft in Laborinstrumente und andere wissenschaftliche Softwaretools integriert werden. Diese Integration ermöglicht die direkte Datenübertragung von den Geräten zum ELN, wodurch die manuelle Transkription entfällt und das Fehlerrisiko verringert wird. Es ermöglicht auch eine nahtlose Integration mit Bioinformatik-Tools, Datenanalyseplattformen und Forschungsdatenmanagementsystemen. Zwei großartige Beispiele hierfür bei eLabNext sind das Implen NanoPhotometer und Elemental Machines zur Temperaturüberwachung (Feuchtigkeit, Druck und Licht) Ihrer Proben. Andererseits bietet OneNote nicht das gleiche Maß an Integration und Interoperabilität mit wissenschaftlichen Instrumenten und Software (zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels, August 2023).

6. Datensicherheit und Schutz des geistigen Eigentums

ELNs bieten in der Regel erweiterte Datensicherheitsmaßnahmen, darunter Benutzerauthentifizierung, Zugriffskontrollen, Verschlüsselung und sichere Cloud-Speicheroptionen. Diese Sicherheitsfunktionen sind für den Schutz sensibler Forschungsdaten und geistiges Eigentum unerlässlich. Obwohl OneNote einige Sicherheitsfunktionen bietet, wurden ELNs speziell unter Berücksichtigung des Datenschutzes entwickelt und bieten möglicherweise robustere Sicherheitsmaßnahmen für wissenschaftliche Forschungsdaten. eLabNext ist nach ISO 27001 akkreditiert und ist die sicherste Laborsoftware auf dem heutigen Markt.

Warum sollten Sie Software verwenden, die für eine andere Aufgabe entwickelt wurde...

... wenn das ELN von eLabNext speziell für das Life-Science-Labor entwickelt wurde? Microsoft OneNote ist eine praktische, allgemeine Anwendung zum Aufzeichnen von Notizen.

ELNs bieten jedoch spezielle Funktionen und Funktionen, die speziell für wissenschaftliche Forschungsabläufe und Compliance-Anforderungen entwickelt wurden.

Würden Sie einen Schraubenzieher verwenden, um einen Nagel einzuschlagen?

Lassen Sie die Notizprogramme für das Erstellen von Notizen und die ELNs für die Rationalisierung der Biowissenschaften verwendet werden.

Wenn sich Ihr Biotech-Start-up auf Laborforschung, Datenmanagement, Zusammenarbeit und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften konzentriert, ist ein ELN die geeignetere Wahl als OneNote.

Warum fordern Sie nicht eine an kostenlose 30-Tage-Testversion von der digitalen Laborplattform von eLabNext noch heute und probieren Sie es selbst aus? Gemeinsam können wir die oben genannten und viele weitere Vorteile entdecken!

Referenzen:
1. Guerrero S, López-Cortés A, García-Cárdenas JM, et al. Eine Kurzanleitung zur Verwendung von Microsoft OneNote als elektronisches Labornotizbuch. PLOS Computing Biol. 2019; 15 (5) :e1006918. doi:10.1371/journal.pcbi.1006918
2. Guerrero S, Dujardin G, Cabrera-Andrade A, et al. Analyse und Implementierung eines elektronischen Labornotizbuchs in einem biomedizinischen Forschungsinstitut. PLoS ONE, 2016; 11 (8) :e0160428. doi:10.1371/journal.pone.0160428

ELN screenshot
Security & Compliance

6 Gründe, Microsoft OneNote nicht als ELN zu verwenden (und was Sie stattdessen verwenden sollten)

Entdecken Sie die Mängel der Verwendung von Microsoft OneNote als elektronisches Labornotizbuch (ELN) für biowissenschaftliche Labore. Entdecken Sie 6 überzeugende Gründe.

eLabNext Team
Chris Austin
|
5 min read
No results found.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Melde dich für unseren Newsletter an

Holen Sie sich die neuesten Tipps, Artikel und exklusiven Inhalte zum modernen Labormanagement in Ihren Posteingang.
Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Please check your email to verify your submission.
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.