ELABNEXT BLOG

Ihr Go-to-Blog für modernes Labormanagement

Entdecken Sie die neuesten Entwicklungen im Laborbetrieb, vom Probenmanagement bis hin zu KI-Innovationen, die darauf ausgelegt sind, die Effizienz zu steigern und wissenschaftliche Durchbrüche voranzutreiben.

Alle Blogbeiträge

Im Jahr 2023 erlitt ein führendes US-Labor für Nuklear- und saubere Energien, das Idaho National Laboratory, einen schwerwiegenden Verstoß gegen Mitarbeiterdaten. Dabei wurden Geburtsdaten, E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Sozialversicherungsnummern, Adressen und Beschäftigungsinformationen von rund 6.000 Mitarbeitern preisgegeben. Dies war kein Einzelfall — 2023 war das bisher größte Jahr für Cybersicherheitsverletzungen, und der Trend wird voraussichtlich weiter steigen. In einer Zeit, in der Datenschutzverletzungen und Cyberbedrohungen immer raffinierter werden, war die Sicherheit von Labordaten noch nie so wichtig wie heute.

Labore, die sich häufig mit sensiblen Forschungsarbeiten, geschützten Informationen und personenbezogenen Daten befassen, stehen beim Schutz ihrer digitalen Vermögenswerte vor besonderen Herausforderungen. Da sich die Landschaft der Cyberbedrohungen ständig weiterentwickelt, ist es für Labore unerlässlich, solide Datenmanagementpraktiken einzuführen und sich über neue Trends in der Datensicherheit auf dem Laufenden zu halten, um Risiken zu minimieren und ihre unschätzbaren Daten zu schützen.

Als Anbieter digitaler Laborlösungen verstehen wir diese Herausforderungen und setzen uns dafür ein, Labore aller Art dabei zu unterstützen, ihre Datensicherheit zu erhöhen. Lesen Sie weiter, um mehr über bewährte Verfahren und neue Trends im Bereich der Datensicherheit im Labor zu erfahren.

In diesem Blog werden wir behandeln:

  • Was ist Labordatensicherheit?
  • Häufige Bedrohungen für die Sicherheit von Labordaten
  • Verbesserung der Sicherheit von Labordaten mit digitalen Tools
  • Best Practices für die Sicherheit von Labordaten
  • Halten Sie Ihre Daten hinter Schloss und Riegel

Was ist Labordatensicherheit?

Die Sicherheit von Labordaten umfasst die Strategien, Richtlinien und Technologien, die zum Schutz sensibler Informationen eingesetzt werden, die in Laborumgebungen generiert und gespeichert werden. Dazu gehören Patientenakten, Forschungsdaten, geistiges Eigentum und andere sensible Informationen. Die Gewährleistung einer soliden Labordatensicherheit ist unerlässlich, um die Integrität der Forschungsergebnisse zu wahren, die Privatsphäre der Patienten zu schützen und die behördlichen Anforderungen einzuhalten.

Ein umfassender Ansatz für die Sicherheit von Labordaten umfasst die Implementierung fortschrittlicher Verschlüsselungstechniken, die Einrichtung strenger Zugriffskontrollen und die Durchführung regelmäßiger Sicherheitsüberprüfungen, um potenzielle Sicherheitslücken zu identifizieren und zu beheben. Darüber hinaus sind die Schulung des Personals in Bezug auf bewährte Verfahren für den Umgang mit Daten und die Förderung einer Kultur des Sicherheitsbewusstseins entscheidende Bestandteile einer erfolgreichen Sicherheitsstrategie.

Robuste Datensicherheitsmaßnahmen sind nicht nur wichtig, um geistiges Eigentum zu schützen. Sie umfassen auch die Wahrung der Integrität der wissenschaftlichen Forschung, die Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Standards und die Wahrung des Vertrauens der Interessengruppen. Durch den Schutz sensibler Informationen können Labore Datenschutzverletzungen verhindern, kostspielige rechtliche Konsequenzen vermeiden und ihren Ruf in der wissenschaftlichen Gemeinschaft wahren.

Häufige Bedrohungen für die Sicherheit von Labordaten

Labore sind einer Vielzahl von Bedrohungen für die Datensicherheit ausgesetzt, die von Cyberangriffen und Insiderbedrohungen bis hin zu versehentlichem Datenverlust reichen. Das Verständnis dieser häufigen Bedrohungen ist der erste Schritt zur Entwicklung effektiver Strategien, um sie zu mindern und wertvolle Informationen zu schützen.

Ransomware-Angriffe

Ransomware-Angriffe verschlüsseln wichtige Daten und verlangen für deren Veröffentlichung ein Lösegeld. Diese Angriffe können den Laborbetrieb lahmlegen und zu erheblichen finanziellen Verlusten führen. Die durch solche Angriffe verursachten Ausfallzeiten können die laufende Forschung beeinträchtigen, wichtige Erkenntnisse verzögern und zu erheblichen Störungen der Leistungserbringung für Patienten und Interessengruppen führen.

Datenschutzverletzungen

Angreifer zielen häufig darauf ab, vertrauliche Informationen wie Patientenakten und Forschungsdaten zu stehlen. Gestohlene Patientenakten können für Identitätsdiebstahl, Versicherungsbetrug oder für den Verkauf im Darknet verwendet werden. Zu den Folgen von Datenschutzverletzungen gehören die Schädigung des Rufs einer Organisation und der Verlust des Vertrauens von Patienten und Partnern, ganz zu schweigen von potenziellen rechtlichen Verpflichtungen.

Phishing-Angriffe

Phishing-E-Mails verleiten Einzelpersonen dazu, vertrauliche Informationen wie Anmeldeinformationen oder Finanzdaten preiszugeben, wodurch die Laborsicherheit gefährdet wird. Diese E-Mails wirken oft legitim, ahmen vertrauenswürdige Quellen nach und können zu unbefugtem Zugriff auf Systeme führen, was zu Datenschutzverletzungen oder Finanzdiebstahl führen kann.

Fortgeschrittene persistente Bedrohungen (APTs)

APTs sind ausgeklügelte, gezielte Angriffe von gut finanzierten Gruppen, die darauf abzielen, sich dauerhaften Zugang zu Netzwerken für Spionage oder Datendiebstahl zu verschaffen. Diese Gruppen nutzen fortschrittliche Techniken, um unentdeckt zu bleiben, während sie sensible Informationen sammeln, die für Wettbewerbsvorteile, Diebstahl geistigen Eigentums oder Sabotage genutzt werden können.

IoT-Schwachstellen

Viele medizinische Geräte und Laborgeräte nutzen das Internet der Dinge (IoT). Wenn IoT-Geräte nicht ordnungsgemäß gesichert sind, können sie ausgenutzt werden, um sich unbefugten Zugriff zu verschaffen oder den Betrieb zu stören. Sicherheitslücken in IoT-Geräten können zur Manipulation von Daten, zur Unterbrechung kritischer Dienste und zu potenziellen Risiken für die Patientensicherheit führen. Zur Minderung dieser Risiken sind angemessene Sicherheitsmaßnahmen wie regelmäßige Updates, starke Authentifizierung und Netzwerksegmentierung unerlässlich.

Verbesserung der Sicherheit von Labordaten mit digitalen Tools

Da Labore zunehmend auf digitale Lösungen umsteigen, entstehen zahlreiche Tools zur Verbesserung der Datensicherheit und Betriebseffizienz. Werfen wir einen Blick auf einige der neuen Technologien, die dazu beitragen können, Labore datensicherer zu machen.

  • Elektronische Labornotizbücher (ELN): ELNs bieten eine sichere Plattform für die Aufzeichnung und Verwaltung von Forschungsdaten. Durch die Digitalisierung von Labornotizbüchern sorgen sie für Datenintegrität, sichere Speicherung und einfache Zugriffskontrolle. ELNs bieten Verschlüsselung und Prüfprotokolle, die sicherstellen, dass alle Änderungen an den Daten aufgezeichnet werden, wodurch die Authentizität und Zuverlässigkeit der Forschungsaufzeichnungen gewahrt bleibt.
  • Laborinformationsmanagementsysteme (LIMS): LIMS verbessert die Datensicherheit durch zentralisiertes Datenmanagement und Zugriffskontrolle. Diese Systeme optimieren den Laborbetrieb, indem sie die Dateneingabe, die Probenverfolgung und die Berichterstattung automatisieren. Mit rollenbasierten Zugriffskontrollen beschränkt LIMS den Datenzugriff nur auf autorisiertes Personal und reduziert so das Risiko unbefugter Datenmanipulationen oder Datenverstöße. Darüber hinaus kann LIMS in andere digitale Tools integriert werden und bietet so einen kohärenten Sicherheitsrahmen für die gesamte IT-Infrastruktur des Labors.
  • Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen (KI/ML): KI- und ML-Technologien revolutionieren den Laborbetrieb, indem sie prädiktive Analysen ermöglichen, sich wiederholende Aufgaben automatisieren und die Datenanalyse verbessern. Diese Tools können Muster und Anomalien in großen Datensätzen identifizieren und so Erkenntnisse liefern, die die Forschungsergebnisse und die betriebliche Effizienz verbessern.

Datensicherheit mit eLabNext

eLabNext bietet umfassende Datensicherheitsfunktionen, die auf die Bedürfnisse moderner Labore zugeschnitten sind. Unsere Digital Lab Platform kombiniert ELN- und LIMS-Funktionen in einer einzigen Plattform für Forschung und Entwicklung. Diese Integration ermöglicht die sichere Speicherung, den Abruf und die Verwaltung von Daten und verbessert so die allgemeine Effizienz und Sicherheit des Labors. Insbesondere sind alle digitalen Laborlösungen von ElabNext ISO-zertifiziert für ISO/IEC 27001, der weltweit anerkannte Standard für Informationssicherheitsmanagement.

Zu den wichtigsten Sicherheitsmerkmalen gehören:

  • Sicheres Speichern und Abrufen von Daten: Cloud-basierte Lösungen eliminieren einzelne Fehlerquellen und stellen sicher, dass Daten sicher gespeichert und leicht abgerufen werden können.
  • Verschlüsselung: Alle Datenübertragungen und -speicher sind durch Verschlüsselung geschützt, wodurch sichergestellt wird, dass vertrauliche Informationen vertraulich bleiben und vor unbefugtem Zugriff geschützt sind.
  • Rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC): Implementieren Sie detaillierte Richtlinien zur Zugriffskontrolle, um sicherzustellen, dass nur autorisiertes Personal auf bestimmte Daten zugreifen kann, und verbessern Sie so die allgemeine Sicherheitslage.
  • Effiziente Datenintegration: Konsolidieren Sie verschiedene Datensätze für umfassende Analysen und bieten Sie so einen ganzheitlichen Überblick über die Laboraktivitäten.
  • Multifaktor-Authentifizierung (MFA): Erhöhen Sie die Anmeldesicherheit, indem Sie mehrere Arten der Überprüfung vorschreiben, wodurch das Risiko eines unbefugten Zugriffs erheblich reduziert wird.
  • Effektive Datenverwaltung: Legen Sie klare Richtlinien für Datenmanagement und Compliance fest, die den regulatorischen Standards entsprechen.
  • Audit-Trails und Überwachung: Führen Sie detaillierte Prüfprotokolle aller Datenzugriffe und -änderungen, um eine gründliche Überwachung und Einhaltung der Datenintegritätsanforderungen zu ermöglichen.
  • Zuverlässige Datensicherungen: Automatisierte Backups mit Verschlüsselung schützen vor Datenverlust und stellen sicher, dass Forschungsdaten geschützt bleiben.
  • Notfallwiederherstellungspläne: Implementieren Sie robuste Disaster Recovery-Pläne, um eine schnelle Datenwiederherstellung und minimale Ausfallzeiten im Katastrophenfall zu gewährleisten.

Durch den Einsatz digitaler Lösungen können Labore ihre Datensicherheitsmaßnahmen verbessern, Abläufe rationalisieren und die Integrität und Zuverlässigkeit ihrer Forschungsunterlagen aufrechterhalten.

Best Practices für die Sicherheit von Labordaten

Die Implementierung robuster Sicherheitsmaßnahmen ist unerlässlich, um sich vor verschiedenen Bedrohungen und Sicherheitslücken zu schützen. Die folgenden Best Practices können Ihnen helfen, den Datenschutz in Ihrem Labor zu verbessern und potenzielle Risiken zu mindern.

Implementieren Sie starke Zugriffskontrollen

  • Rollenbasierter Zugriff: Gewähren Sie Zugriff auf der Grundlage von Benutzerrollen, um unnötiges Datenrisiko zu minimieren. Stellen Sie sicher, dass Mitarbeiter nur Zugriff auf die Daten haben, die für ihre spezifischen Rollen erforderlich sind, und reduzieren Sie so das Risiko versehentlicher oder böswilliger Datenschutzverletzungen.
  • Mehrstufige Authentifizierung: Fügen Sie eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzu, um Benutzeridentitäten zu überprüfen, indem Sie mehrere Arten der Überprüfung verlangen, z. B. ein Passwort und einen mobilen Authentifizierungscode. Dies schützt vor unberechtigtem Zugriff, selbst wenn eine Form der Überprüfung nicht mehr gewährleistet ist.

Regelmäßige Datensicherungen

  • Häufigkeit von Backups: Führen Sie regelmäßige Backups durch, z. B. täglich oder wöchentlich, um die Datenwiederherstellung im Falle eines Verlusts aufgrund von Hardwareausfällen, Cyberangriffen oder anderen unvorhergesehenen Ereignissen sicherzustellen. Regelmäßige Backups helfen Ihnen dabei, Ihr System schnell wiederherzustellen und Ausfallzeiten zu minimieren.
  • Sicherer externer Speicher: Verwenden Sie Cloud-basierte Lösungen, um Backups sicher außerhalb des Standorts zu speichern und so die Speichereinrichtungen vor Ort vor physischen Schäden zu schützen. Externe Backups stellen sicher, dass Ihre Daten vor Ereignissen wie Naturkatastrophen oder Bränden geschützt sind.

Regelmäßige Sicherheitsaudits

  • Routinemäßige Sicherheitsprüfungen: Führen Sie regelmäßige Audits durch, um Schwachstellen in Ihren Systemen und Netzwerken zu identifizieren und zu beheben. Regelmäßige Überprüfungen tragen zur Aufrechterhaltung einer soliden Sicherheitslage bei, indem potenzielle Schwachstellen behoben werden, bevor sie ausgenutzt werden können.
  • Bewertungen durch Dritte: Stellen Sie Experten ein, um Ihre Sicherheitsmaßnahmen unvoreingenommen zu bewerten. Bewertungen durch Dritte bieten eine neue Perspektive und können Probleme aufdecken, die interne Teams aufgrund der Vertrautheit mit den Systemen möglicherweise übersehen.

Schulungs- und Sensibilisierungsprogramme für Mitarbeiter

  • Regelmäßige Trainingseinheiten: Informieren Sie Ihre Mitarbeiter über das Erkennen von Phishing-Versuchen und anderen Sicherheitsbedrohungen. Kontinuierliche Schulungen stellen sicher, dass die Mitarbeiter über die neuesten Taktiken von Cyberkriminellen auf dem Laufenden bleiben und wissen, wie sie angemessen reagieren können.
  • Sensibilisierungsprogramme: Fördern Sie eine Kultur des Sicherheitsbewusstseins innerhalb des Labors, indem Sie Workshops, Seminare und regelmäßige Kommunikation über bewährte Sicherheitspraktiken organisieren. Sensibilisierungsprogramme tragen dazu bei, die Bedeutung von Sicherheit im täglichen Betrieb zu unterstreichen und proaktives Verhalten zu fördern.

Plan zur Reaktion auf Vorfälle

  • Sofortige Maßnahmen nach einem Verstoß: Verfügen Sie über einen klaren Plan, um schnell auf Datenschutzverletzungen zu reagieren. In diesem Plan sollten die Maßnahmen dargelegt werden, die unmittelbar nach der Entdeckung einer Sicherheitsverletzung zu ergreifen sind, z. B. die Isolierung der betroffenen Systeme, die Benachrichtigung der Beteiligten und die Einleitung von Wiederherstellungsprozessen.
  • Engagiertes Reaktionsteam: Stellen Sie ein Team zusammen, das für die Verwaltung und Minderung von Sicherheitsvorfällen verantwortlich ist. Dieses Team sollte geschult sein, um mit verschiedenen Arten von Sicherheitsvorfällen umzugehen, sich mit anderen Abteilungen abzustimmen und effektiv zu kommunizieren, um die Auswirkungen von Sicherheitsverletzungen auf das Unternehmen so gering wie möglich zu halten.

Halten Sie Ihre Daten hinter Schloss und Riegel

Die Gewährleistung einer robusten Labordatensicherheit ist nicht nur eine Notwendigkeit, sondern ein wichtiger Bestandteil des modernen Laborbetriebs. Angesichts der zunehmenden Bedrohungen und der Tatsache, dass Datenschutzverletzungen auf dem Spiel stehen, ist die Einführung bewährter Verfahren und die Nutzung neuer Technologien unerlässlich. Dazu gehören die Implementierung fortschrittlicher Verschlüsselungsmethoden, die Durchführung regelmäßiger Sicherheitsüberprüfungen und die kontinuierliche Schulung des Laborpersonals.

Bei eLabNext setzen wir uns dafür ein, Ihnen zu einer beispiellosen Datensicherheit zu verhelfen. Indem wir uns auf die neuesten Fortschritte im Datenschutz konzentrieren und unsere Sicherheitsprotokolle kontinuierlich aktualisieren, stellen wir sicher, dass die vertraulichen Informationen Ihres Labors vor potenziellen Bedrohungen geschützt bleiben. Unser Engagement für Datensicherheit ermöglicht es Ihnen, sich auf Ihre Kernforschung und Ihren Betrieb zu konzentrieren und darauf zu vertrauen, dass Ihre Daten geschützt sind.

ELN screenshot
Security & Compliance

Gewährleistung der Sicherheit von Labordaten: Best Practices und neue Technologien

Lab data breaches are rising. Learn best practices and tools like ELNs and LIMS to protect sensitive lab information. Stay secure with eLabNext's guide to lab data security.

eLabNext Team
eLabNext Team
|
5 min read

Kommunikation und Zusammenarbeit im Labor sind das Lebenselixier jeder erfolgreichen Laborumgebung. In einer Umgebung, in der Präzision, Genauigkeit und Effizienz von größter Bedeutung sind, können die Methoden, mit denen Teammitglieder interagieren und Informationen austauschen, die Gesamteffektivität von erheblich beeinflussen Laborbetrieb. Ob über E-Mails, gemeinsame digitale Plattformen oder persönliche Besprechungen — die Aufrechterhaltung klarer und offener Kommunikationswege stellt sicher, dass alle auf derselben Wellenlänge sind und nahtlos zusammenarbeiten können, um gemeinsame Ziele zu erreichen.

Eine effektive Zusammenarbeit im Labor fördert nicht nur den Zusammenhalt des Teams, sondern fördert auch Innovation und Problemlösung, indem unterschiedliche Perspektiven und Fachkenntnisse kombiniert werden, um komplexe Herausforderungen zu bewältigen. Durch die Einführung von Strategien zur Verbesserung der Kommunikation und Teamarbeit können Labore ihre Abläufe optimieren, Forschungsergebnisse verbessern und Entdeckungen beschleunigen.

In diesem Blog werden wir verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit im Labor untersuchen. Lesen Sie weiter, um unsere wichtigsten Tipps zur Verbesserung der Laborkommunikation zu entdecken, von der Nutzung digitaler Laborlösungen bis hin zum Aufbau einer starken Teamkultur.

In diesem Blog werden wir behandeln:

  • Was ist Kommunikation und Zusammenarbeit im Labor?
  • Allgemeine Herausforderungen in der Laborkommunikation
  • Verbesserung der Laborkommunikation mit digitalen Laborlösungen
  • 5 Tipps zur Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit in Ihrem Labor
  • Zeit, eine Verbindung herzustellen

Was ist Kommunikation und Zusammenarbeit im Labor?

Die Laborkommunikation umfasst die verschiedenen Methoden, mit denen Informationen innerhalb der Laborumgebung ausgetauscht werden. Zu diesen Methoden gehören Besprechungen, E-Mails, Berichte und Dokumentationen. Eine klare und effektive Kommunikation ist entscheidend, um sicherzustellen, dass der Laborbetrieb reibungslos abläuft und dass alle Teammitglieder auf derselben Wellenlänge sind, um Missverständnisse und Fehler zu minimieren.

Zusammenarbeit bezieht sich auf die Zusammenarbeit zwischen Teammitgliedern und Mitarbeitern an Projekten, Dokumentationen und Daten. Eine effektive Zusammenarbeit ist für die wissenschaftliche Forschung von entscheidender Bedeutung, da sie neue Ideen fördert und Innovationen vorantreibt. Die Nutzung von Tools für die Zusammenarbeit wie gemeinsame digitale Arbeitsplätze und Projektmanagementsoftware kann dazu beitragen, diese Bemühungen zu rationalisieren.

Die Implementierung effektiver Kommunikationsstrategien und Kollaborationsstrategien im Labor kann eine Reihe von Vorteilen mit sich bringen:

  • Verbesserte betriebliche Effizienz: Effektive Kommunikation und Zusammenarbeit rationalisieren die Laborprozesse und reduzieren Fehler und Redundanzen. Wenn die Teammitglieder problemlos Informationen austauschen und ihre Bemühungen koordinieren können, wird der Betrieb effizienter.
  • Verbesserung der Forschungsqualität: Teamwork spielt eine entscheidende Rolle bei der Erzielung qualitativ hochwertiger und zuverlässiger Forschungsergebnisse. Durch gemeinsame Anstrengungen wird sichergestellt, dass mehrere Perspektiven berücksichtigt werden, was zu robusteren und glaubwürdigeren Ergebnissen führt.
  • Förderung von Innovationen: Zusammenarbeit ist ein starker Innovationstreiber. Wenn Teammitglieder zusammenarbeiten, können sie ihr Fachwissen und ihre Erkenntnisse kombinieren, um neue Lösungen und Fortschritte in der wissenschaftlichen Forschung zu entdecken.
  • Optimierung der Ressourcen: Die Zusammenarbeit ermöglicht eine bessere Zuweisung und Nutzung von Ressourcen. Durch die gemeinsame Nutzung von Ausrüstung, Wissen und Fähigkeiten können Teams die Nutzung verfügbarer Ressourcen optimieren, Verschwendung reduzieren und die Gesamteffizienz verbessern.
  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Eine klare Kommunikation ist unerlässlich, um regulatorische und Compliance-Standards einzuhalten. Durch eine ordnungsgemäße Dokumentation und den Informationsaustausch wird sichergestellt, dass alle Laboraktivitäten den erforderlichen Richtlinien und Vorschriften entsprechen.

Allgemeine Herausforderungen in der Laborkommunikation

Effektive Kommunikation und Zusammenarbeit im Labor kommen nicht ohne Hürden aus. Von Missverständnissen und Missverständnissen bis hin zu unterschiedlichen Arbeitsstilen und Herangehensweisen können diese Herausforderungen den Fortschritt behindern und zu Spannungen zwischen den Teammitgliedern führen. Im Folgenden sind einige der häufigsten Herausforderungen aufgeführt, mit denen Labore konfrontiert sind, die Kommunikations- und Kollaborationsprozesse verbessern möchten:

Fragmentierte Kommunikationskanäle

Die Verwendung mehrerer, nicht integrierter Kommunikationsmethoden kann zu einer fragmentierten Kommunikation führen. Informationen gehen verloren, und die Teammitglieder haben möglicherweise Schwierigkeiten, auf dem Laufenden zu bleiben. Beispielsweise kann die Verwendung separater Tools für E-Mails, Nachrichten und Projektmanagement ohne Integration dazu führen, dass wichtige Updates verpasst werden.

Datensilos

Isolierte Datenspeicherung und mangelnde Zugänglichkeit führen zu Datensilos, die eine effektive Zusammenarbeit behindern. Teammitglieder benötigen einfachen Zugriff auf gemeinsam genutzte Daten, um effizient arbeiten zu können. Ein Beispiel ist, wenn verschiedene Abteilungen unterschiedliche Datenbanken ohne ein zentralisiertes System verwenden, was es schwierig macht, wichtige Informationen gemeinsam zu nutzen und zu kombinieren.

Mangelnde Koordination bei komplexen Aufgaben

Die Verwaltung von Projekten und Aufgaben mit mehreren Teammitgliedern kann eine Herausforderung sein. Ohne angemessene Koordination können sich Aufgaben überschneiden oder vernachlässigt werden, was zu Verzögerungen und Fehlern führt. Beispielsweise führen unkoordinierte Zeitpläne und unklare Aufgabenzuständigkeiten häufig zu doppeltem Aufwand oder verpassten Terminen.

Inkonsistente Dokumentation

Eine inkonsistente oder unzureichende Dokumentation kann zu Verwirrung und Ineffizienzen führen. Eine ordnungsgemäße Dokumentation stellt sicher, dass alle Teammitglieder auf derselben Wellenlänge sind. Ein Beispiel ist, wenn Projektdetails auf verschiedenen Plattformen inkonsistent aufgezeichnet werden, was es schwierig macht, den Fortschritt und die Verantwortlichkeit nachzuverfolgen.

Fehlende Updates in Echtzeit

Ohne Updates in Echtzeit arbeiten Teams möglicherweise mit veralteten Informationen, was zu Fehlern führt. Wenn beispielsweise Lagerbestände oder Aufgabenstatus nicht sofort aktualisiert werden, können Teammitglieder Entscheidungen auf der Grundlage falscher Daten treffen, was sich auf die Gesamtproduktivität auswirkt.

Unzureichende Ressourcenallokation

Eine unzureichende Ressourcenzuweisung ist ein weiteres Symptom einer schlechten Kommunikation im Labor und kann zu Engpässen und Ineffizienzen führen. Es ist von entscheidender Bedeutung, sicherzustellen, dass die Ressourcen nach Priorität und Bedarf verteilt werden. Wenn beispielsweise für ein Projekt zu viele Ressourcen zur Verfügung stehen und eine andere wichtige Aufgabe unterbesetzt ist, kann dies den Gesamtfortschritt des Projekts verlangsamen.

Die Bewältigung dieser Herausforderungen ist entscheidend, um ein produktives und harmonisches Arbeitsumfeld aufrechtzuerhalten und den Erfolg von Forschungsprojekten sicherzustellen.

Verbesserung der Laborkommunikation mit digitalen Laborlösungen

In modernen Forschungsumgebungen sind effektive Kommunikation und Zusammenarbeit von größter Bedeutung, um erfolgreiche Ergebnisse zu erzielen. Die Einführung digitaler Laborlösungen kann ein sicherer Weg sein, um die Kommunikationsmöglichkeiten Ihres Labors zu transformieren und zu optimierten Prozessen, verbessertem Datenaustausch und verbesserter Betriebseffizienz zu führen. Von einem optimierten Projektmanagement bis hin zu robusteren Dokumentationsprozessen bieten digitale Tools zahlreiche Vorteile für die Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit in jeder Laborumgebung.

Digitale Laborplattformen, darunter elektronische Labornotizbücher (ELNs) und Laborinformationsmanagementsysteme (LIMS), bieten zahlreiche Vorteile und Funktionen, die die Kommunikation und Zusammenarbeit im Labor erheblich verbessern. Hier sind die wichtigsten Vorteile und Funktionen:

Zentralisierte Kommunikation

  • Zentralisierte digitale Plattform: Sowohl ELNs als auch LIMS zentralisieren die gesamte Laborkommunikation und bieten eine einzige Schnittstelle für den Austausch von Informationen, Updates und Daten.
  • Zusammenarbeit in Echtzeit: Digitale Laborplattformen ermöglichen es Teammitgliedern, in Echtzeit zusammenzuarbeiten, wodurch Verzögerungen bei der Kommunikation reduziert und die Effizienz des Informationsaustauschs verbessert wird.

Verbesserter Datenaustausch und Zugänglichkeit

  • Sofortiger Datenzugriff: Digitale Plattformen ermöglichen den schnellen Zugriff auf alle relevanten Labordaten und Dokumentationen, sodass die Teammitglieder Informationen mühelos abrufen und überprüfen können.

Verbessertes Projektmanagement

  • Koordination der Aufgaben: Integrierte Projektmanagement-Tools helfen dabei, die Aufgabenzuweisung, Koordination und Nachverfolgung zu optimieren und sicherzustellen, dass Projekte reibungslos ablaufen.
  • Fortschrittsverfolgung: Digitale Laborplattformen bieten Tools zur Überwachung des Status laufender Aufgaben und Projekte und helfen Teams dabei, den Zeitplan einzuhalten und Termine einzuhalten.

Sichere Kommunikation

  • Sicherheit der Daten: Funktionen wie Verschlüsselung und Zugriffskontrollen schützen vertrauliche Informationen und stellen sicher, dass nur autorisiertes Personal auf wichtige Daten zugreifen kann.
  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Digitale Laborplattformen tragen zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bei, indem sie eine sichere Datenverarbeitung, detaillierte Prüfprotokolle und eine langfristige Datenarchivierung bieten.

Besseres Ressourcenmanagement:

  • Ressourcen für das Labor: Digitale Laborlösungen helfen bei der besseren Verwaltung der Laborressourcen, einschließlich Ausrüstung, Reagenzien und Verbrauchsmaterialien. ELN-Plattformen verfolgen die Nutzung dieser Ressourcen, während LIMS-Plattformen Lagerbestände und Nutzungsmuster überwachen können. So können Labore die Ressourcennutzung optimieren, Abfall reduzieren und sicherstellen, dass wichtige Artikel bei Bedarf immer verfügbar sind.

Langfristige Datenarchivierung und Rechenschaftspflicht

  • Aufbewahrung von Daten: Digitale Plattformen sorgen für eine langfristige Datenspeicherung, schützen wertvolle Forschungsdaten und machen sie in Zukunft leicht abrufbar.
  • Prüfprotokolle: Detaillierte Prüfprotokolle erhöhen die Transparenz und Rechenschaftspflicht und bieten eine klare Aufzeichnung des Datenzugriffs und der Änderungen.

Durch die Integration fortschrittlicher digitaler Laborlösungen wie ELN- und LIMS-Plattformen können Forschungseinrichtungen ihre Kommunikation, Zusammenarbeit und allgemeine Betriebseffizienz erheblich verbessern. eLabJournal bietet das Beste aus beiden Welten, indem es die umfassenden Funktionen der ELN- und LIMS-Plattformen integriert und ein robustes, flexibles und praktisches Tool zur Verbesserung der Kommunikation in modernen Forschungsumgebungen bietet.

5 Tipps zur Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit in Ihrem Labor

Effektive Kommunikation und Zusammenarbeit sind entscheidend für den Erfolg eines Forschungslabors. Diese Faktoren erhöhen nicht nur die Effizienz der Arbeitsprozesse, sondern fördern auch eine Kultur der Transparenz und Innovation. Durch die Implementierung strategischer Ansätze und den Einsatz moderner digitaler Tools können Labore die Art und Weise, wie Teammitglieder interagieren und Informationen austauschen, verändern, was letztendlich zu genaueren und reproduzierbareren Ergebnissen führt. Im Folgenden finden Sie einige wichtige Tipps zur Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit in Ihrem Labor.

1. Beurteilen Sie die Bedürfnisse Ihres Labors

Evaluieren Sie zunächst gründlich die spezifischen Kommunikations- und Kollaborationsanforderungen Ihres Labors. Dazu gehört es, die besonderen Anforderungen Ihrer Projekte, den Arbeitsablauf der Teammitglieder und alle bestehenden Kommunikationslücken zu verstehen. Wenn Sie diese Anforderungen verstehen, können Sie die richtigen Tools auswählen und sie an die Struktur Ihres Labors anpassen.

2. Wählen Sie die richtigen digitalen Tools

Wählen Sie sorgfältig digitale Lösungen aus, die den Anforderungen Ihres Labors am besten entsprechen. Berücksichtigen Sie Faktoren wie die Benutzerfreundlichkeit, um sicherzustellen, dass sich alle Teammitglieder schnell anpassen können, Integrationsmöglichkeiten in bestehende Systeme und robuste Sicherheitsfunktionen zum Schutz sensibler Daten. Suchen Sie außerdem nach Tools, die Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten bieten, um den unterschiedlichen Projektanforderungen gerecht zu werden.

3. Bieten Sie Schulungen und Unterstützung an

Bieten Sie dem Laborpersonal umfassende Schulungen zu neuen Tools an und bieten Sie fortlaufenden Support, um alle auftretenden Probleme zu lösen. Dazu gehören Erstschulungen, ausführliche Benutzerhandbücher und ein Helpdesk zur Problembehebung. Wenn Sie sicherstellen, dass alle Teammitglieder mit den Tools vertraut sind, wird ihre Effektivität maximiert und die Gesamtproduktivität verbessert.

4. Denken Sie an Skalierbarkeit

Wählen Sie Tools, die sich problemlos an das Wachstum Ihres Labors anpassen lassen. Wenn Ihr Team wächst oder Ihre Projekte komplexer werden, sollten die Tools in der Lage sein, gestiegene Anforderungen zu bewältigen, ohne die Leistung zu beeinträchtigen. Suchen Sie nach Lösungen, die skalierbare Preismodelle und zusätzliche Funktionen bieten, um zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden.

5. Fördern Sie ein Klima der Zusammenarbeit

Konzentrieren Sie sich auf Tools, die die Zusammenarbeit zwischen Teammitgliedern verbessern. Dazu gehören Funktionen wie die Bearbeitung geteilter Dokumente in Echtzeit, Videokonferenzen für virtuelle Besprechungen und Instant Messaging für eine schnelle Kommunikation. Durch die Förderung einer Umgebung der nahtlosen Zusammenarbeit können Sie die Teamarbeit verbessern und den Projekterfolg steigern.

Wenn Sie diese Top-Tipps befolgen, ist es möglich, ein effizientes und modernes digitales Labor aufzubauen, das die Produktivität maximiert, das Datenmanagement zentralisiert und die Zusammenarbeit fördert.

Zeit, eine Verbindung herzustellen

Die Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit im Labor ist entscheidend für den Erfolg und die Effizienz jeder Forschungsumgebung. Effektive Kommunikation stellt sicher, dass alle Teammitglieder gut informiert sind und sich an den Zielen des Labors orientieren, wodurch Missverständnisse und Fehler minimiert werden. Durch die Förderung einer Kultur der Zusammenarbeit können Labore unterschiedliche Perspektiven und Fachkenntnisse nutzen, um Innovationen voranzutreiben und komplexe Probleme zu lösen.

Digitale Tools wie ELNs und LIMS spielen in diesem Prozess eine wichtige Rolle und bieten zentrale Plattformen für den Datenaustausch, das Projektmanagement und die sichere Kommunikation. Durch die Integration dieser fortschrittlichen Lösungen können Labore ihre Abläufe optimieren, die Forschungsqualität verbessern und zum wissenschaftlichen Fortschritt beitragen. Die Einführung dieser Strategien und Technologien wird den Weg für rationellere, produktivere und innovativere Laborumgebungen ebnen.

Stellen Sie bei der Bewertung der richtigen digitalen Plattform für Ihr Labor sicher, dass Kommunikation und Zusammenarbeit an erster Stelle Ihrer Prioritäten stehen. Achten Sie auf Funktionen, die die Kommunikation, den Datenaustausch und das Projektmanagement in Echtzeit fördern, um sicherzustellen, dass Ihr Team effizient und effektiv auf gemeinsame Ziele hinarbeiten kann.

ELN screenshot
Lab Operations

Unser Leitfaden zur Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit im Labor

eLabNext Team
eLabNext Team
|
5 min read

Das Labormanagement ist der Eckpfeiler jeder erfolgreichen wissenschaftlichen Forschungsumgebung. Es beinhaltet die Überwachung und Koordination des täglichen Betriebs, der Ressourcen und des Personals innerhalb eines Labors. Ein effektives Labormanagement stellt sicher, dass Forschungsprojekte reibungslos, effizient und unter Einhaltung der Sicherheits- und behördlichen Standards ablaufen.

Der Betrieb eines Labors ist vergleichbar mit der Leitung eines Unternehmens. Es erfordert strategische Planung, Ressourcenzuweisung und eine starke Führung, um sicherzustellen, dass Ihr Labor seine Ziele erreicht. Laborleiter müssen eine Kultur der Zusammenarbeit, Innovation und Exzellenz fördern, genau wie Unternehmensleiter. Aber was genau beinhaltet Labormanagement und wie kann es ein Labor von einem guten zu einem großartigen machen? In diesem Leitfaden werden wir die Grundlagen des Labormanagements untersuchen und praktische Tipps geben, einschließlich der Verwendung digitaler Laborlösungen für ein erfolgreiches Labormanagement.

In diesem Blog werden wir behandeln:

  1. Was ist Labormanagement?
  2. Rollen und Verantwortlichkeiten eines Laborleiters
  3. Grundlegende Fähigkeiten für Laborleiter
  4. Einsatz digitaler Laborlösungen zur Verbesserung des Labormanagements
  5. 5 Tipps zur Beherrschung des Labormanagements
  6. Labormanagement richtig gemacht

Was ist Labormanagement?

Das Labormanagement umfasst eine Vielzahl von Aktivitäten, die für den reibungslosen täglichen Betrieb eines Labors entscheidend sind. Diese Aktivitäten reichen von der Leitung eines vielfältigen Teams von Wissenschaftlern und Technikern über die Überwachung der Beschaffung und Zuweisung von Ressourcen bis hin zur Einhaltung strenger Sicherheitsprotokolle.

Darüber hinaus beinhaltet ein effektives Labormanagement die Aufrechterhaltung eines organisierten und gut ausgestatteten Arbeitsbereichs, der der Produktivität der Forschung förderlich ist. Es erstreckt sich auch auf weniger greifbare, aber ebenso wichtige Aufgaben, wie die Förderung einer positiven Laborkultur und die Erleichterung der Kommunikation zwischen den Mitarbeitern. Diese 5 Schlüsselkomponenten bilden die Grundlage für ein effektives Labormanagement:

  1. Strategische Planung: Die Festlegung klarer Ziele und die Entwicklung langfristiger Betriebspläne sind entscheidend, um die Laboraktivitäten an den allgemeinen Forschungszielen auszurichten. Dazu gehören die Definition des Projektumfangs, die Zuweisung von Ressourcen und die Festlegung von Zeitplänen.
  2. Operative Exzellenz: Alltägliche Aufgaben wie Bestandsverwaltung, Gerätewartung und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sind für die Aufrechterhaltung einer produktiven Laborumgebung unerlässlich. Ein effizienter Betrieb minimiert die Ausfallzeiten der Geräte und stellt sicher, dass Forscher über die Werkzeuge verfügen, die sie für ihre Arbeit benötigen.
  3. Taktisches Management: Die Implementierung von Systemen, die strategische Pläne unterstützen, ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Labormanagement. Dazu gehören die Gestaltung von Arbeitsabläufen, die Einrichtung von Bereichen für bestimmte Experimente und die Festlegung von Standardarbeitsanweisungen (SOPs), um Konsistenz und Reproduzierbarkeit sicherzustellen.
  4. Verwaltung der Ressourcen: Labore sind auf verschiedene Ressourcen angewiesen, darunter Personal, Ausrüstung und Vorräte. Ein effektives Ressourcenmanagement umfasst die Prognose des Bedarfs, die Budgetierung und die Optimierung der Nutzung, um die Produktivität zu maximieren und Verschwendung zu minimieren.
  5. Kommunikation und Zusammenarbeit: Die Förderung einer offenen Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Labormitgliedern ist für den Wissensaustausch, die Problemlösung und Innovation unerlässlich. Laborleiter müssen ein Umfeld schaffen, das Teamarbeit fördert und die berufliche Entwicklung ihrer Mitarbeiter unterstützt.

Rollen und Verantwortlichkeiten eines Laborleiters

Laborleiter tragen in wissenschaftlichen Forschungsumgebungen viele Hüte und balancieren zwischen Verantwortlichkeiten, die wissenschaftliche Führung und umfassende Betriebsaufsicht umfassen. Sie bieten Forschern wichtige Anleitungen und Mentoren, legen Forschungsprioritäten fest, entwerfen Experimente und interpretieren Ergebnisse, um die Grenzen wissenschaftlicher Bemühungen zu erweitern.

Das Betriebsmanagement ist eine wichtige Säule der Aufgaben eines Laborleiters und gewährleistet das reibungslose Funktionieren der Laborabläufe. Dazu gehören die sorgfältige Überwachung der Gerätewartung, des Versorgungsmanagements und die Durchsetzung strenger Sicherheits- und Konformitätsstandards. Ihre Rolle erstreckt sich auch auf das Personalmanagement, wo sie mit der Rekrutierung, Schulung und Überwachung von Laborpersonal beauftragt sind, um sicherzustellen, dass die Teammitglieder gut gerüstet und informiert sind, um ihre Aufgaben effektiv zu erfüllen.

Finanzieller Scharfsinn ist ebenso wichtig, da Laborleiter häufig Budgets verwalten, die Finanzierung sicherstellen und die Kosten kontrollieren, was ein fundiertes Verständnis der Finanzprinzipien erfordert, um fundierte, datengestützte Entscheidungen zu treffen. Darüber hinaus fungieren sie als Hauptverbindungsstelle für das Labor und erleichtern die Kommunikation und Zusammenarbeit sowohl mit internen Interessengruppen wie Forschern und Administratoren als auch mit externen Parteien, einschließlich Finanzierungsagenturen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Ziele des Labors gut mit den allgemeinen institutionellen Zielen und Erwartungen der Interessengruppen verknüpft sind, und es wird ein Umfeld geschaffen, das bahnbrechenden wissenschaftlichen Arbeiten förderlich ist.

Grundlegende Fähigkeiten für Laborleiter

Wir haben die vielfältigen Rollen und Verantwortlichkeiten des Labormanagements hervorgehoben. Um in ihren Rollen herausragende Leistungen zu erbringen, müssen Laborleiter über vielfältige Fähigkeiten verfügen:

  • Technische und analytische Fähigkeiten: Ein starker wissenschaftlicher Hintergrund ist für das Verständnis der im Labor durchgeführten Forschung unerlässlich. Laborleiter müssen über die analytischen Fähigkeiten verfügen, um Experimente zu entwerfen, Daten zu interpretieren und Probleme zu beheben.
  • Management und zwischenmenschliche Fähigkeiten: Effektives Labormanagement erfordert starke Führungs-, Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten. Laborleiter müssen in der Lage sein, ihr Team zu motivieren und zu betreuen, Konflikte zu lösen und ein positives Arbeitsumfeld zu fördern.
  • Geschäftliches Know-how: Laborleiter müssen über ein solides Verständnis von Finanzmanagement, Projektmanagement und strategischer Planung verfügen, um den langfristigen Erfolg des Labors sicherzustellen.
  • Anpassungsfähigkeit: Die wissenschaftliche Landschaft entwickelt sich ständig weiter, und es kommen regelmäßig neue Technologien und Techniken auf den Markt. Laborleiter müssen anpassungsfähig sein und sich für kontinuierliches Lernen einsetzen, um der Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu sein.

Durch die Entwicklung dieser Fähigkeiten können Laborleiter ihre Teams effektiv leiten, Ressourcen verwalten und den wissenschaftlichen Fortschritt vorantreiben. Mit einer starken Führung und einem starken Management können Labore neue Erfolge bei der Förderung von Forschung und Innovation erreichen.

Einsatz digitaler Laborlösungen zur Verbesserung des Labormanagements

In der heutigen schnelllebigen Forschungsumgebung sind digitale Tools für die Rationalisierung der Labormanagementprozesse unverzichtbar geworden. Digitale Laborlösungen bieten transformative Vorteile bei der Überwindung der wichtigsten Herausforderungen und Fallstricke des traditionellen Labormanagements. Durch die Integration von Tools wie Electronic Lab Notebooks (ELNs), LIMS und Inventarverwaltungssystemen können Labore die Genauigkeit und Effizienz erheblich verbessern.

Elektronische Labornotizbücher (ELNs)

ELNs bieten einen zentralen digitalen Hub, über den Labormitarbeiter ihre Experimente sicher aufzeichnen, organisieren und teilen können. ELNs rationalisieren den Dokumentationsprozess und stellen sicher, dass alle Versuchsdaten auf konsistente, durchsuchbare und sichere Weise aufgezeichnet werden. Für Laborleiter macht die Verankerung der gesamten Projektdokumentation und Daten auf einer einzigen Plattform die Projektverfolgung und -verwaltung einfacher denn je.

Mit Funktionen wie Vorlagen, SOP-Generierung, Versionskontrolle und schnellen Suchfunktionen verbessern die ELN-Funktionen von eLabJournal die Datenintegrität und verbessern die Reproduzierbarkeit der Forschung. Darüber hinaus ermöglicht eLabJournal den nahtlosen Austausch und die Zusammenarbeit nicht nur innerhalb eines Labors, sondern auch mit externen Partnern. Seine robusten Funktionen unterstützen den sicheren Datenaustausch und die Zusammenarbeit und stellen sicher, dass alle relevanten Interessengruppen sofortigen Zugriff auf die erforderlichen Informationen haben. Diese Fähigkeit ermöglicht eine schnellere Entscheidungsfindung und beschleunigt den Forschungsfortschritt, was eLabJournal zu einem unverzichtbaren Werkzeug für das moderne Labormanagement macht.

Laborinformationsmanagementsysteme (LIMS)

LIMS bieten eine umfassende Lösung für die Verwaltung von Laborproben, zugehörigen Daten und Arbeitsabläufen. Durch die Zentralisierung der Probenverfolgung und des Datenmanagements stellt LIMS sicher, dass alle Laborprozesse rationalisiert und effizient sind. Für Laborleiter vereinfacht ein einheitliches System zur Überwachung der Probendaten, des Inventars und des Arbeitsablaufs die Betriebsabläufe erheblich und steigert die Produktivität.

eLabJournal kombiniert duale ELN- und LIMS-Funktionen und bietet eine robuste Probenverfolgung, automatische Datenerfassung und Inventarverwaltung, wodurch sichergestellt wird, dass alle Proben und Reagenzien sorgfältig dokumentiert und leicht zugänglich sind. Die fortschrittlichen Analyse- und Berichtstools des Systems ermöglichen eine Überwachung und aufschlussreiche Datenanalyse in Echtzeit und erleichtern so eine datengestützte Entscheidungsfindung.

Mit Funktionen wie Chargenmanagement, Barcode-Generierung und Compliance-Tracking unterstützen die LIMS-Funktionen von eLabJournal die Rückverfolgbarkeit und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Darüber hinaus fördert eLabJournal die nahtlose Integration mit anderen Laborgeräten und Software, wodurch die Interoperabilität verbessert und eine kohärente Laborumgebung ermöglicht wird. Diese Integration unterstützt nicht nur einen effizienten Datenfluss, sondern fördert auch die Zusammenarbeit sowohl innerhalb des Labors als auch mit externen Partnern, wodurch sichergestellt wird, dass alle Beteiligten informiert und abgestimmt sind.

Tools für die digitale Bestandsverwaltung

Die Verwaltung von Labormaterial und Proben ist ein wichtiger Aspekt des Labormanagements. Digitale Inventarverwaltungssysteme wie eLabInventory von eLabNext bieten eine leistungsstarke Lösung, um sowohl den Überblick über Vorräte als auch wichtige Studienproben zu behalten.

eLabInventory verbessert die Nachverfolgung von Labormaterial, von Reagenzien bis hin zu Geräten, erheblich und ermöglicht Bestandsaktualisierungen in Echtzeit und Warnmeldungen bei Materialien mit geringem Lagerbestand oder ablaufenden Materialien. Diese Automatisierung trägt dazu bei, häufig auftretende Probleme wie Überbestände oder das Auslaufen wichtiger Vorräte zu verhindern und so einen unterbrechungsfreien und kostengünstigen Laborbetrieb sicherzustellen. Indem Sie sicherstellen, dass Ihr Inventar korrekt und leicht zugänglich ist, ist es einfacher, häufig auftretende Probleme wie doppelte Bestellungen und die Erschöpfung wichtiger Vorräte zu vermeiden.

eLabInventory wurde entwickelt, um sich an die spezifischen Bedürfnisse Ihres Labors anzupassen, und ermöglicht eine maßgeschneiderte Einrichtung, die zu Ihren individuellen Workflows zur Proben-, Proben- und Inventarverfolgung passt. Es bietet einen visuellen Überblick über die Einrichtung Ihres Labors, erleichtert die präzise Verwaltung der Lagerorte und führt einen umfassenden Prüfpfad für jeden Artikel in Ihrem Inventar. Dieses Maß an Organisation und Detailgenauigkeit stellt sicher, dass jedes Inventar dokumentiert und rückverfolgbar ist, was die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die betriebliche Effizienz verbessert.

Darüber hinaus ermöglicht die Zugänglichkeit von eLabInventory von verschiedenen Geräten aus, einschließlich einer speziellen mobilen Anwendung, Laborleitern und Mitarbeitern, ihre Lagerbestände von überall aus zu verwalten und zu aktualisieren, wodurch die Datenverarbeitung und die Einhaltung gesetzlicher Standards gewährleistet werden. Die Benachrichtigungsfunktion des Systems warnt Sie, wenn die Vorräte knapp werden, und stellt so sicher, dass Sie immer über einen guten Vorrat an wichtigen Materialien verfügen.

Ein sicherer Weg zur Rationalisierung des Labormanagements

Die Integration digitaler Laborlösungen wie eLabJournal und eLabInventory in Ihre Labormanagementstrategie ist ein entscheidender Schritt zur Optimierung der Labormanagementprozesse. Durch die Einführung dieser fortschrittlichen digitalen Laborlösungen können Labore die betriebliche Komplexität erheblich reduzieren und in der Wettbewerbslandschaft der wissenschaftlichen Forschung die Nase vorn haben.

5 Tipps zum Meistern des Labormanagements

Wie wir gesehen haben, ist die effiziente Verwaltung eines Labors von entscheidender Bedeutung für die Förderung von Innovationen und die Aufrechterhaltung hoher Standards im wissenschaftlichen Betrieb. Ganz gleich, ob Sie den Arbeitsablauf verbessern, die Teammoral steigern oder die Konsistenz Ihrer Abläufe sicherstellen möchten, diese 5 Top-Tipps geben Ihnen die Tools an die Hand, die Sie für den Erfolg benötigen.

  1. Technologie nutzen: Digitale Laborlösungen wie ELNs und LIMS können Laborprozesse rationalisieren, das Datenmanagement verbessern und die Zusammenarbeit verbessern. Durch die Automatisierung manueller Aufgaben und die Zentralisierung von Informationen können diese Tools Labore dabei unterstützen, effizienter und effektiver zu arbeiten.
  2. Entwickeln Sie Standardarbeitsanweisungen (SOPs): Die Festlegung klarer SOPs für gängige Laboraufgaben gewährleistet Konsistenz, reduziert Fehler und hilft, neue Teammitglieder schnell einzuarbeiten. eLabJournal bietet Vorlagen und generative KI, um Ihre SOP-Erstellung zu verbessern.
  3. Fördern Sie eine Kultur der Zusammenarbeit: Ermutigen Sie die offene Kommunikation und den Wissensaustausch unter den Labormitgliedern. Regelmäßige Treffen, Journalclubs und Teambuilding-Aktivitäten können dazu beitragen, ein unterstützendes und kollaboratives Umfeld zu schaffen.
  4. Investieren Sie in Aus- und Weiterbildung: Bieten Sie dem Laborpersonal kontinuierliche Schulungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Dies kann dazu beitragen, Fähigkeiten zu verbessern, die Moral zu steigern und Top-Talente an sich zu binden.
  5. Kontinuierlich überwachen und verbessern: Beurteilen Sie regelmäßig die Laborleistung anhand wichtiger Kennzahlen und holen Sie Feedback von den Teammitgliedern ein. Verwenden Sie diese Informationen, um Bereiche mit Verbesserungspotenzial zu identifizieren und Änderungen vorzunehmen, um den Laborbetrieb zu optimieren.

Indem Sie Technologie einsetzen, Prozesse verfeinern und eine Kultur der Zusammenarbeit und kontinuierlichen Verbesserung fördern, können Sie nicht nur den aktuellen Betrieb optimieren, sondern auch den Weg für zukünftige Erfolge ebnen. Denken Sie daran, dass das Ziel eines effektiven Labormanagements nicht nur darin besteht, den Status Quo aufrechtzuerhalten, sondern kontinuierlich nach Wegen zu suchen, um Innovationen und Verbesserungen voranzutreiben.

Labormanagement richtig gemacht

Effektives Labormanagement ist für den Erfolg jeder wissenschaftlichen Forschungsorganisation unerlässlich. Indem Laborleiter die wichtigsten Komponenten des Labormanagements verstehen, digitale Tools nutzen und starke Führungsqualitäten entwickeln, können sie ein florierendes Forschungsumfeld schaffen, das Innovation und Entdeckungen vorantreibt.

Digitale Lösungen wie eLabJournal und eLabInventory können dabei starke Verbündete sein. Durch die Rationalisierung von Prozessen, die Verbesserung des Datenmanagements und die Verbesserung der Zusammenarbeit können diese Tools Labore dabei unterstützen, effizienter und effektiver zu arbeiten. Da sich die wissenschaftliche Landschaft ständig weiterentwickelt, wird es entscheidend sein, die digitale Transformation zu nutzen, um der Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu sein und Spitzenleistungen in der Forschung zu erzielen.

ELN screenshot
Lab Operations

Grundlagen des Labormanagements: Unser ultimativer Leitfaden zum Erfolg

Erfahren Sie in unserem Leitfaden die Grundlagen des Labormanagements. Lernen Sie Rollen und Fähigkeiten kennen und erfahren Sie, wie digitale Tools wie eLabJournal und eLabInventory die Effizienz steigern.

eLabNext Team
eLabNext Team
|
5 min read

In der sich schnell entwickelnden Landschaft moderner Labore ist die Integration eines Laborinformationsmanagementsystems (LIMS) von entscheidender Bedeutung geworden. Diese digitale Laborlösung ermöglicht nicht nur eine verbesserte Datenverwaltung und Genauigkeit, sondern rationalisiert auch den Laborbetrieb und ebnet den Weg für eine verbesserte Effizienz und Produktivität.

Die Wahl des richtigen LIMS ist eine entscheidende Entscheidung für jedes Labor, das seinen Betrieb optimieren möchte. Das richtige LIMS optimiert Arbeitsabläufe, verbessert die Datengenauigkeit und bietet umfassende Funktionen zur Probenverfolgung und Berichterstattung. Angesichts der Vielzahl an verfügbaren Optionen kann es schwierig sein, das ideale LIMS auszuwählen, das auf die spezifischen Anforderungen Ihres Labors zugeschnitten ist. In diesem Blog führen wir Sie durch alles, was Sie benötigen, um diese wichtige Entscheidung zu treffen.

In diesem Blog behandeln wir:

  • Was ist ein LIMS?
  • Vorteile der Implementierung eines LIMS
  • Differenzierung zwischen LIMS und ELN
  • Wichtige Faktoren, die bei der Auswahl eines LIMS zu berücksichtigen sind
  • Praktische Tipps zur Auswahl des besten LIMS für Ihr Labor
  • Wägen Sie Ihre Optionen ab

Was ist ein Laborinformationsmanagementsystem?

Ein LIMS ist eine softwarebasierte digitale Laborlösung zur Unterstützung des Laborbetriebs durch Datenverwaltung, Automatisierung von Arbeitsabläufen und Sicherstellung der Einhaltung behördlicher Standards. Durch die Integration verschiedener Laborfunktionen ermöglicht ein LIMS eine nahtlose Dateneingabe, Speicherung und Abruf, wodurch das Fehlerrisiko erheblich reduziert und die Datenintegrität verbessert wird.

LIMS spielen in modernen Laboren eine zentrale Rolle, da sie komplexe Datenverwaltungsaufgaben übernehmen und einen strukturierten und effizienten Ansatz für Laborprozesse bieten. Sie ermöglichen auch ein besseres Ressourcenmanagement, wie z. B. Inventarverfolgung und Gerätewartung, und können aufschlussreiche Berichte erstellen, die bei der Entscheidungsfindung und bei behördlichen Einreichungen helfen. Insgesamt ist ein LIMS ein unverzichtbares Instrument für Labore, die im heutigen schnelllebigen wissenschaftlichen Umfeld ihre Produktivität, Genauigkeit und Konformität verbessern wollen.

Vorteile der Implementierung eines LIMS

Die Implementierung eines LIMS bietet enorme und vielfältige Vorteile und bietet erhebliche Verbesserungen in verschiedenen Facetten des Laborbetriebs:

  • Verbessertes Datenmanagement: Ein LIMS gewährleistet die Integrität und Zugänglichkeit von Daten, was entscheidend für die Reduzierung von Fehlern und die Verbesserung der Genauigkeit von Entscheidungsprozessen ist. Durch die Zentralisierung der Datenspeicherung erleichtert es das Abrufen und Analysieren und unterstützt so fundiertere wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Geschäftsstrategien.
  • Optimierte Arbeitsabläufe: Durch die Automatisierung von Routineaufgaben und sich wiederholenden Aufgaben spart ein LIMS wertvolle Zeit für Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Diese Automatisierung kann die Probenhandhabung, die Dateneingabe und die Erstellung von Berichten umfassen, was zu einer erhöhten Effizienz und Produktivität im Labor führt.
  • Verbessertes Proben-Tracking: Ein LIMS ermöglicht die präzise Verfolgung von Proben im Labor, von der Entnahme bis zur endgültigen Analyse. Diese verbesserte Rückverfolgbarkeit gewährleistet die Rechenschaftspflicht und reduziert das Risiko von Probenverlust oder Kontamination, was für die Aufrechterhaltung der Qualität und Zuverlässigkeit der Laborergebnisse unerlässlich ist.
  • Bestandsverwaltung: Ein LIMS verfolgt das Laborinventar in Echtzeit und hilft so bei der Ressourcenplanung und Budgetierung. Diese Funktion hilft Laboren, ihre Vorräte effektiver zu verwalten, Engpässe zu vermeiden und Abfall zu minimieren, was zu Kosteneinsparungen und effizienteren Abläufen führen kann.

LIMS kann für eine Vielzahl von Labors von Vorteil sein, einschließlich derer, die in Forschung und Entwicklung, Qualitätskontrolle und Biobanken tätig sind. In Forschungs- und Entwicklungslabors unterstützt es Innovationen, indem es das Datenmanagement und die Probenverfolgung optimiert, sodass sich Wissenschaftler auf ihre wissenschaftlichen Kernaktivitäten konzentrieren können. Labore für Qualitätskontrolle profitieren von einer verbesserten Datenintegrität und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, während Biobanken große Mengen biologischer Proben mit höherer Genauigkeit und Zuverlässigkeit verwalten können.

Insgesamt kann die Implementierung eines LIMS zu erheblichen Verbesserungen der Effizienz, Genauigkeit und Produktivität im Labor führen.

Differenzierung zwischen LIMS und ELN

Neben LIMS sind elektronische Labornotizbücher (ELNs) eine weitere beliebte Form der digitalen Laborlösung. Diese Lösungen dienen unterschiedlichen Zwecken. Wenn Sie sich für eine digitale Plattform für Ihr Labor entscheiden, ist es wichtig, den Unterschied zwischen den beiden zu verstehen:

LIMS (Laborinformationsmanagementsystem)

  • Primärer Fokus: Verwaltung von Proben, zugehörigen Daten und Laborabläufen. Es verfolgt den Lebenszyklus von Proben vom Eingang bis zur Entsorgung und unterstützt verschiedene Laborprozesse.
  • Die wichtigsten Funktionen: Probenverfolgung, Bestandsverwaltung, Qualitätskontrolle, Berichterstattung und Analytik, Workflow-Automatisierung.
  • Anwendungsfälle: Verwaltung von Laboren mit hohem Durchsatz, klinischer Diagnostik, Umwelttests und aller Labore, die eine strenge Probenverfolgung und Prozessautomatisierung erfordern. Üblich in klinischen Labors, Umweltlaboren und industriellen Testeinrichtungen.
  • Benutzerinteraktion: Wird von Laborleitern, Technikern und Analysten verwendet, um Proben, Arbeitsabläufe und Laborressourcen zu verfolgen und zu verwalten.
  • Steifigkeit: LIMS sind so konzipiert, dass sie strenge Protokolle und Standardarbeitsanweisungen (SOPs) durchsetzen, um Konsistenz, Genauigkeit und Einhaltung gesetzlicher Standards sicherzustellen.

ELN (Elektronisches Labornotizbuch)

  • Primärer Fokus: Dokumentation von Experimenten, Forschungsnotizen, Beobachtungen und Verfahren. Es dient als digitaler Ersatz für herkömmliche Laborhefte aus Papier.
  • Die wichtigsten Funktionen: Vorlagen für Versuchsprotokolle, elektronische Dokumentation und Signaturen, Suchfunktionen und Versionskontrolle.
  • Anwendungsfälle: Dokumentation detaillierter experimenteller Verfahren, Erfassung von Forschungsdaten in Echtzeit und Unterstützung kollaborativer Forschungsprojekte. Häufig in akademischer Forschung, pharmazeutischer Forschung und Entwicklung sowie in Biotechnologielabors.
  • Benutzerinteraktion: Wissenschaftler und Forscher nutzen ELN interaktiv, um ihre tägliche Arbeit und experimentelle Details zu dokumentieren.
  • Flexibilität: ELNs sind so konzipiert, dass sie flexibler und benutzerfreundlicher sind. Sie ermöglichen es Wissenschaftlern und Forschern, ihre Experimente, Beobachtungen und Notizen so zu dokumentieren, dass sie ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben entsprechen.

Das Beste aus beiden Welten

eLabJournal von eLabNext ist eine umfassende Plattform, die die Funktionen von LIMS und ELN verbindet und auf den F&E-Sektor zugeschnitten ist. Dieses einheitliche System kombiniert nahtlos Probenmanagement, Workflow-Automatisierung und Versuchsdokumentation und bietet eine Komplettlösung für moderne Labore. Zu den wichtigsten Funktionen gehören:

  • Anpassungsfähigkeit: Passt sich an die spezifischen Bedürfnisse verschiedener Laborumgebungen an und stellt sicher, dass es an individuelle Arbeitsabläufe und Anforderungen angepasst werden kann. Diese Anpassungsfähigkeit macht es zu einer vielseitigen Wahl für eine Vielzahl von wissenschaftlichen Forschungsumgebungen.
  • Benutzerfreundliche Oberfläche: Verfügt über ein intuitives Design, das es den Labormitarbeitern leicht macht, sie zu übernehmen und in ihre täglichen Routinen zu integrieren. Diese einfache Bedienung trägt dazu bei, die Lernkurve zu minimieren und stellt sicher, dass Teams schnell von den Vorteilen des Systems profitieren können.
  • Integrität der Daten: Stellt sicher, dass alle Daten sicher gespeichert und leicht zugänglich sind. Dadurch wird gewährleistet, dass wichtige Informationen immer geschützt und bei Bedarf sofort verfügbar sind, was die Gesamteffizienz des Laborbetriebs erhöht.
  • Zusammenarbeit und Datenaustausch: Verbessert die Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern mit seinen Tools für die Zusammenarbeit. Diese Funktionen ermöglichen eine bessere Kommunikation und Koordination und ermöglichen so eine effektivere Teamarbeit und rationalisierte Forschungsprozesse.

In Kombination mit eLabInventory, unserer digitalen Laborinventarverwaltungsplattform, bietet eLabJournal eine umfassende Lösung zur Automatisierung und Optimierung von Laborprozessen.

Wichtige Faktoren, die bei der Auswahl eines Laborinformationsmanagementsystems zu berücksichtigen sind

Bei der Auswahl eines LIMS für Ihr Labor müssen mehrere wichtige Faktoren sorgfältig berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass das System Ihre individuellen Arbeitsabläufe und Forschungsanforderungen unterstützt. Hier sind einige wichtige Aspekte, die es zu bewerten gilt:

Flexibilität

Die Fähigkeit, das LIMS an die individuellen Prozesse Ihres Labors anzupassen, ist entscheidend für den Betriebserfolg. eLabJournal bietet beispiellose Flexibilität, sodass Labore das System an ihre spezifischen Workflow-Anforderungen anpassen können. Ganz gleich, ob Sie Datenfelder anpassen, spezifische Workflows erstellen oder einzigartige Laborprotokolle integrieren müssen, eLabJournal kann so konfiguriert werden, dass es genau auf die Bedürfnisse Ihres Labors zugeschnitten ist und sicherstellt, dass es mit Ihren Forschungsanforderungen wächst und sich weiterentwickelt.

API- und Integrationsfunktionen

Eine robuste Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) ermöglicht die nahtlose Integration mit anderen Systemen und Geräten und verbessert so den Datenfluss und die Betriebseffizienz im gesamten Labor. Die API- und SDK-Funktionen (Software Development Kit) von eLabJournal ermöglichen eine umfassende Anpassung und Integration, um den individuellen Anforderungen Ihres Labors gerecht zu werden.

Nutzerfreundlichkeit

Eine intuitive Oberfläche ist der Schlüssel, um sicherzustellen, dass alle Teammitglieder, unabhängig von ihrem technischen Fachwissen, effektiv mit dem LIMS interagieren und es nutzen können. eLabJournal verfügt über eine einfach zu bedienende Oberfläche, die speziell für die Forschung und Entwicklung im Bereich Biowissenschaften entwickelt wurde und eine reibungslose Benutzererfahrung gewährleistet. Das benutzerfreundliche Design minimiert die Lernkurve und ermöglicht es Forschern, sich mehr auf ihre wissenschaftliche Arbeit zu konzentrieren, anstatt sich in komplexer Software zurechtzufinden, wodurch die Gesamtproduktivität und die Benutzerzufriedenheit erhöht werden.

Automatisierungsfunktionen

Die Automatisierung innerhalb eines LIMS reduziert die manuelle Dateneingabe erheblich, minimiert Fehler und steigert die Produktivität. eLabJournal bietet leistungsstarke Automatisierungsfunktionen, die verschiedene Laborprozesse wie Probenverfolgung, Dateneingabe und Berichtsgenerierung rationalisieren. Durch die Automatisierung sich wiederholender Aufgaben können Labore das Risiko menschlicher Fehler reduzieren, die Datengenauigkeit sicherstellen und Wissenschaftlern wertvolle Zeit sparen, damit sie sich auf wichtige Forschungsaktivitäten konzentrieren können.

Zeitplan für die Umsetzung

Ein schneller und reibungsloser Implementierungsprozess ist unerlässlich, um Störungen des Laborbetriebs zu minimieren und eine schnelle Einführung des neuen Systems zu gewährleisten. eLabNext bietet einen optimierten Implementierungsprozess für eLabJournal, sodass Ihr Labor schnell von den Funktionen profitieren kann. Das engagierte Implementierungsteam arbeitet eng mit Ihrem Labor zusammen, um Schulungen, Support und Anpassungen anzubieten und sicherzustellen, dass der Übergang reibungslos verläuft und Ihr Team gut gerüstet ist, um das System vom ersten Tag an effektiv zu nutzen.

Praktische Tipps zur Auswahl des besten LIMS für Ihr Labor

Die Auswahl des richtigen LIMS für Ihr Labor kann eine schwierige Aufgabe sein, aber diese praktischen Tipps werden Sie durch den Prozess führen. Von der Bewertung der spezifischen Bedürfnisse Ihres Labors bis hin zur Planung für zukünftiges Wachstum — wir haben alles für Sie:

1. Beurteilen Sie die spezifischen Bedürfnisse Ihres Labors

Das Verständnis der spezifischen Anforderungen Ihres Labors ist der erste Schritt bei der Auswahl des richtigen LIMS. Berücksichtigen Sie sowohl aktuelle Anforderungen wie Probenverfolgung und Datenmanagement als auch zukünftiges Wachstum, um sicherzustellen, dass das gewählte LIMS mit Ihrem Labor skaliert werden kann. Evaluieren Sie außerdem alle speziellen Anforderungen, die Ihr Labor möglicherweise hat, wie z. B. die Integration in vorhandene Geräte oder spezifische Konformitätsstandards.

2. Evaluieren Sie mehrere Anbieter

Nehmen Sie sich Zeit, um zu erkunden und zu vergleichen, was verschiedene Anbieter anbieten. Fordern Sie Demos und Testversionen an, um ein praktisches Verständnis der Funktionsweise der einzelnen LIMS zu erhalten. Berücksichtigen Sie das Feedback von bestehenden Benutzern und suchen Sie nach Bewertungen oder Fallstudien, die die Erfahrungen von Labors wie Ihrem widerspiegeln. Dies kann wertvolle Einblicke in die Zuverlässigkeit, Benutzerfreundlichkeit und Gesamtleistung der LIMS der einzelnen Anbieter liefern.

3. Berücksichtigen Sie die Gesamtbetriebskosten

Schauen Sie über die anfänglichen Kosten hinaus und bewerten Sie den langfristigen Wert des LIMS. Berücksichtigen Sie Aspekte wie laufende Wartung, Kundensupport, Schulungen und Software-Upgrades, die sich allesamt erheblich auf die Gesamtbetriebskosten auswirken können. Fragen Sie unbedingt die Anbieter nach versteckten Kosten oder Gebühren, die im Laufe der Lebensdauer des Produkts entstehen könnten.

4. Planen Sie für die Zukunft

Stellen Sie sicher, dass das von Ihnen gewählte LIMS mit Ihrem Labor skaliert werden kann. Suchen Sie nach Lösungen wie eLabJournal, die Flexibilität und kontinuierlichen Support bieten, um sich an Ihre sich ändernden Bedürfnisse anzupassen. Stellen Sie sicher, dass das System erhöhte Datenmengen bewältigen kann, zusätzliche Benutzer unterstützt und neue Technologien integrieren kann, sobald diese verfügbar sind. Durch die Planung zukünftiger Erweiterungen können Sie sicherstellen, dass Ihr Labor auch dann effizient und effektiv bleibt, wenn es wächst.

Wenn Sie diese Schritte sorgfältig befolgen, können Sie sicherstellen, dass Sie sich für ein LIMS entscheiden, das Ihrem Labor jetzt und in Zukunft effektiv zur Verfügung steht.

Wägen Sie Ihre Optionen ab

Die Wahl des richtigen LIMS ist eine wichtige Entscheidung, die sich erheblich auf die Effizienz und Effektivität Ihres Laborbetriebs auswirken kann. Wenn Sie die spezifischen Anforderungen Ihres Labors berücksichtigen, die verfügbaren Optionen evaluieren und sich auf den langfristigen Nutzen konzentrieren, können Sie ein LIMS wählen, das den Erfolg Ihres Labors auch in Zukunft unterstützt.

eLabJournal bietet eine umfassende, anpassbare Lösung, die das Beste aus LIMS- und ELN-Funktionen kombiniert und somit die ideale Wahl für Labore aller Größen und Fachgebiete macht. Entdecken Sie die Vorteile einer Investition in das richtige LIMS für langfristigen Erfolg und machen Sie den ersten Schritt zur Optimierung Ihres Laborbetriebs mit den digitalen Laborlösungen von ElabNext.

ELN screenshot
Lab Data Management

So wählen Sie das richtige Laborinformationsmanagementsystem für Ihr Labor

Erfahren Sie, wie Sie die richtige Laborinformationsmanagementsystem-Plattform für Ihr Labor auswählen. Entdecken Sie die wichtigsten Funktionen, Vorteile und praktische Tipps.

eLabNext Team
eLabNext Team
|
5 min read

Die Optimierung der Bestandsverwaltung Ihres Labors ist nicht nur für die Aufrechterhaltung des täglichen Betriebsablaufs von entscheidender Bedeutung, sondern auch für die Wahrung der Integrität und Sicherheit der Forschung. Dank des Aufkommens intelligenter digitaler Laborlösungen werden traditionelle, papiergestützte Inventarprotokolle schnell überflüssig.

In diesem Blog werden wir Folgendes hervorheben:

  • Warum eine effiziente Bestandsverwaltung unerlässlich ist
  • Was beinhaltet die Inventarverwaltung im Labor
  • Bewährte Methoden für die Verwaltung von Laborbeständen
  • Die Vorteile der Digitalisierung der Bestandsverwaltung Ihres Labors

Ein robustes Bestandsmanagement sollte das Rückgrat eines erfolgreichen Laborbetriebs sein. Trotzdem verwenden viele Labore weiterhin veraltete Methoden wie die papiergestützte Inventarerfassung, was zu Ineffizienzen, Verschwendung und potenziellen Fehlern führt. Modernste digitale Lösungen wie eLabInventory — das Flaggschiff unter den Bestandsverwaltungssystemen von ElabNext — revolutionieren die Art und Weise, wie Labore ihre Ressourcen verwalten und verfolgen.

Sind Sie bereit, die Kunst der Laborinventarverwaltung zu beherrschen? Lesen Sie weiter, um unsere Best Practices und Top-Tipps zu erfahren, die Ihnen helfen, in Ihrem Labor eine optimale Organisation, Effizienz und Kosteneinsparung zu erreichen.

Warum ist eine effiziente Bestandsverwaltung unerlässlich?

Ein effizientes Laborinventarmanagement untermauert den erfolgreichen täglichen Laborbetrieb. Es ermöglicht dem Laborpersonal einen optimierten Zugriff auf die erforderlichen Ressourcen, minimiert Abfall und senkt die Kosten, während gleichzeitig die Gesamtproduktivität des Labors verbessert wird. Durch die Standardisierung der Inventarinfrastruktur und der Prozesse können Labore die Integrität der Forschung aufrechterhalten, indem sie eine konsistente Organisation, Lagerung und Anwendung von Reagenzien und Materialien sicherstellen.

Die Maximierung der Effizienz von Bestandsverwaltungssystemen ist für eine Vielzahl von Labor- und klinischen Umgebungen von entscheidender Bedeutung. Von Biobanken über akademische Forschungslabore, Auftragsforschungsorganisationen bis hin zu kommerziellen Labors und pathologischen Abteilungen in Krankenhäusern — eine standardisierte Bestandsverwaltung ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass der Laborbetrieb robust und zuverlässig bleibt.

Was beinhaltet die Inventarverwaltung im Labor?

Das Laborinventarmanagement umfasst alle Aktivitäten im Zusammenhang mit der Beschaffung, Handhabung, Lagerung und Überwachung von Labormaterialien und -geräten. Die Bedeutung dieses Prozesses kann gar nicht genug betont werden, da es um die Verfügbarkeit und Qualität der kritischen Komponenten geht, die für den wissenschaftlichen Betrieb erforderlich sind.

Zu den typischen Prozessen der Bestandsverwaltung gehören die Überwachung des Reagenzienbestands, die Sicherstellung der korrekten Beschaffung und die Überwachung der ordnungsgemäßen Verwendung und Lagerung empfindlicher Materialien. Herkömmliche Inventarmethoden, wie das Führen von Inventarbüchern auf Papier, können diese Herausforderungen oft nicht effektiv bewältigen, da sie segmentiert und unzugänglich sind und zudem anfällig für menschliches Versagen sind.

Bewährte Methoden für die Verwaltung von Laborbeständen

Erhebliche Vorteile können durch die Einführung eines robusten Systems zur Verwaltung des Laborinventars erzielt werden. Durch die Anwendung dieser Best Practices können Sie nicht nur einen reibungsloseren Betriebsablauf in Ihrem Labor sicherstellen, sondern auch potenzielle Fehler erheblich minimieren, die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften verbessern und eine erhebliche Kosteneffizienz erzielen.

1. Führen Sie regelmäßige Lagerbestandskontrollen durch

Regelmäßige Bestandskontrollen sorgen für das Gleichgewicht des Laborinventars und verhindern so die Ansammlung unnötiger Artikel. Gleichzeitig werden Artikel identifiziert, die abgelaufen sind oder kurz vor dem Verfallsdatum stehen. Diese Vorgehensweise ist von entscheidender Bedeutung, da abgelaufene Materialien zu Forschungsunterbrechungen und fehlgeschlagenen Experimenten führen können. Daher kann eine konsistente Bestandskontrolle Verschwendung minimieren, die Budgetnutzung optimieren und zur Aufrechterhaltung der Qualitätskontrolle im Labor beitragen.

2. Präzise Kennzeichnung und Dokumentation

Eine gründliche Etikettierung und Aufzeichnung sind für einen reibungslosen Laborbetrieb von grundlegender Bedeutung. Bei unsachgemäßer Handhabung können Etikettierungsfehler zu kontaminierten Proben, falscher Materialverwendung und anderen kostspieligen Fehlern führen. Eine korrekte Dokumentation und Kennzeichnung kann die Reproduzierbarkeit und Zuverlässigkeit der Forschung erheblich verbessern und letztlich die Integrität der Laborarbeit aufrechterhalten.

3. Stellen Sie die richtigen Lagerbedingungen sicher

Die Lagerung von Reagenzien und Proben unter optimalen Bedingungen ist entscheidend für die Erhaltung ihrer Integrität. Dazu gehört auch die Einführung guter Managementpraktiken im Kühllager, wie regelmäßiges Auftauen, das Wechseln der Regale und die Vermeidung großer Leerräume in Kühlschränken. Es ist wichtig, die Lagerzeiten empfindlicher Materialien zu überwachen, da diese aufgrund von Hitze, Kälte oder Feuchtigkeit unbrauchbar werden können.

4. Verabschieden Sie sich von einer First-in-First-Out-Richtlinie

Wenn Sie zuerst ältere Bestände verwenden, verringert sich das Risiko, abgelaufene Artikel wegwerfen zu müssen, und hilft, die Kosten effizienter zu verwalten. Dieses System stellt sicher, dass die Materialien in der Reihenfolge verwendet werden, in der sie eingegangen sind. Dadurch wird Abfall reduziert und sichergestellt, dass alle Artikel vor ihrem Verfallsdatum verwendet werden.

5. Steigen Sie ein in digitale Bestandsverwaltungssysteme

Digitale Laborinventarsysteme bieten eine Standardlösung für die Verfolgung und Verwaltung des Laborinventars. Durch die Digitalisierung der Inventarverwaltung Ihres Labors können Sie mühelos den Materialverbrauch, den Lagerbestand, das Verfallsdatum, die Gerätewartung und vieles mehr überwachen. Digitale Systeme ermöglichen es Ihnen, Ihr Bestandsverwaltungssystem im gesamten Labor zu standardisieren, sodass menschliche Fehler erheblich reduziert, Verschwendung minimiert und die Kostenauslastung optimiert werden kann.

Die Vorteile der Digitalisierung der Bestandsverwaltung Ihres Labors

Die Digitalisierung ist bei weitem der effektivste Weg, um sicherzustellen, dass die Inventarverwaltung Ihres Labors effizient und nachhaltig bleibt. eLabInventory, unser Flaggschiff-Laborinventarverwaltungssystem, ist eine leistungsstarke und agile Lösung zur Vereinfachung der Laborinventarverwaltung.

Mit eLabInventory können Sie mühelos alle Aspekte der Bestandsverfolgung verwalten, von der Beschaffung und Bestandskontrolle bis hin zur Lager- und Nutzungsüberwachung. Mit einem robusten, intelligenten digitalen System verfügt Ihr Labor über eine solide Grundlage für erfolgreiche Forschungsergebnisse und optimierte Arbeitsabläufe. Von kleinen Startup-Labors bis hin zu großen Institutionen kann eLabInventory auf Ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten werden.

Werfen wir einen Blick auf einige der intelligenten digitalen Funktionen, die Ihre Prozesse zur Inventarverwaltung im Labor verbessern können:

Visualisieren Sie Ihr gesamtes Inventar

Mithilfe von Laborinventarverwaltungssystemen können Sie Ihr gesamtes Laborinventar digital visualisieren, sodass Sie Proben und Proben in Ihrem Laborlagersystem problemlos durchsuchen und lokalisieren können. Die Laborinventarverwaltungssysteme bieten eine zentrale Plattform für alle wichtigen Inventarinformationen, einschließlich Probenverfolgung, Lagerorte, Lagerbestände und Beschaffungsinformationen, und bieten allen Labormitarbeitern Zugriff auf genaue und aktuelle Lagerdaten in Echtzeit.

Optimieren Sie die Beschaffungsprozesse

Die manuelle Beschaffung wichtiger Laborreagenzien kann mühsam sein, insbesondere wenn mehrere Anbieter beteiligt sind. Mit dem richtigen Laborinventarverwaltungssystem können Sie Ihre Beschaffungsverfahren optimieren, indem Sie Einkäufe automatisieren, wenn die Lagerbestände einen vordefinierten Wert erreichen. Diese Funktion trägt zur Verbesserung der Kosteneffizienz bei und reduziert gleichzeitig potenzielle Verzögerungen bei Laborprozessen. Darüber hinaus werden durch die digitale Speicherung aller Beschaffungsinformationen Fehlbestellungen aufgrund von menschlichem Versagen minimiert.

Profitieren Sie von der Barcode-Automatisierung

Einer der wichtigsten Vorteile der Digitalisierung Ihrer Laborinventarverwaltung ist die Implementierung der Barcode-Technologie. Mit digitalen Lösungen wie eLabInventory können Sie schnell Barcodes für all Ihre Labormaterialien und Geräte generieren und so die Nachverfolgung und Nutzungsüberwachung optimieren und automatisierte Nachbestellprozesse ermöglichen. Die Barcode-Automatisierung reduziert den Zeitaufwand für manuelle Bestandsprüfungen erheblich.

Erzielen Sie ein erweitertes Biobanking

Biobanken, in denen biologische Proben für Forschungs- und Diagnosezwecke aufbewahrt werden, benötigen ein robustes Bestandsmanagement. Mit Laborbestandsverwaltungssystemen wie eLabInventory können Biobanken Prozesse verbessern, indem sie die Probenkennzeichnung und -verfolgung, optimale Lagerbedingungen, Anforderungen an die Zellpassage und vieles mehr digitalisieren.

Benutzerrollen und Berechtigungen anpassen

Durch die Integration von Laborinventarverwaltungssystemen in Ihr Labor können Sie individuellen Benutzerrollen und Berechtigungen zuweisen und so sicherstellen, dass nur autorisiertes Personal Zugriff auf vertrauliche Informationen und Beschaffungsmöglichkeiten hat. Diese Funktion trägt zur Wahrung der Datenintegrität bei und minimiert das Risiko, dass wertvolle Materialien unbefugt verwendet oder verloren gehen.

Reduzieren Sie Geräteausfallzeiten

Laborgeräte und Instrumente sind wertvolle Vermögenswerte, die einer sorgfältigen Wartung und Verwaltung bedürfen, um ihre Langlebigkeit zu gewährleisten. Mit Laborinventarverwaltungssystemen können Sie die Gerätenutzung, Wartungspläne und Kalibrierungsdaten digital überwachen. Diese Funktion hilft Ihrem Labor, Geräteausfälle aufgrund unerwarteter Fehlfunktionen zu reduzieren und gleichzeitig eine optimale Leistung sicherzustellen.

Erschließen Sie weitere Funktionen mit ELN-Konnektivität

eLabInventory funktioniert nicht nur als eigenständige Plattform, sondern kann auch in unser elektronisches Labornotizbuchsystem (ELN), eLabJournal, integriert werden. Diese Integration ermöglicht die Verbindung von Proben und Reagenzien mit Studiendaten, was eine verbesserte Datenkonnektivität, robuste Audit-Trails und einen einfacheren Datenabruf ermöglicht. Mit der ELN-Konnektivität kann Ihr Labor die Qualitätskontrollprozesse verbessern, die Zusammenarbeit vereinfachen und die Forschungsabläufe optimieren.

Zeit, digital zu werden?

Die Umstellung auf digitales Bestandsmanagement ist nicht nur ein Trend, sondern eine notwendige Weiterentwicklung des Laborbetriebs. Die Einführung eines Systems wie eLabInventory von eLabNext kann zu erheblichen Verbesserungen der betrieblichen Effizienz, der Kosteneffizienz und der Forschungsergebnisse führen, was es zu einer lohnenden Investition für jedes Labor macht, das nach wissenschaftlicher Exzellenz strebt.

ELN screenshot
Lab Operations

Bewährte Methoden für die Inventarverwaltung im Labor

Erfahren Sie, wie Sie mit fortschrittlichen Laborbestandsverwaltungssystemen den Laborbetrieb optimieren, die Probenverfolgung verbessern und die Beschaffung vereinfachen können.

eLabNext Team
eLabNext Team
|
5 min read

Generative KI (GenAI) und ChatGPT sind gekommen, um zu bleiben. Es gibt eine unglaubliche Anzahl zugänglicher KI-Assistenten, darunter CLAUDE.AI, Microsoft CoPilot, LAMAund andere, für die sofortige Implementierung in professionelle Arbeitsabläufe. Diese Technologien haben die Art und Weise, wie viele Menschen ihre Arbeit erledigen, verändert und die Effizienz verbessert.

Viele in der Biotechnologie und Pharmazie springen langsam aber sicher auf den Zug auf. Schau dir nur Moderna's an aktuelle Ankündigung der Integration von ChatGPT in alle seine Geschäftsfunktionen.

Für die gesamte Life-Science-Branche wird es in den kommenden Jahren sehr lohnend sein, zu lernen, wie man diese neuen Tools verwendet und sie in unserem täglichen Laborbetrieb nutzt, um den Datenzugriff und die Erkenntnisse zu optimieren.

Wenn Sie GENai noch nicht kennen, haben Sie keine Angst. Ich habe eine kurze Liste mit 10 unmittelbaren Anwendungsfällen und Aktionspunkten für die Nutzung von ChatGPT für die Arbeit Ihres Labors erstellt.

Bevor Sie darauf eingehen, denken Sie daran, dass ChatGPT nicht das A und O ist (zumindest vorerst!). Es ist einfach ein Begleittool für Ihre Arbeit. Behandeln Sie es als solches und überprüfen und validieren Sie Ihre Arbeit immer.

#1. Literaturübersicht und Forschungsunterstützung

ChatGPT kann Forschern helfen, schnell riesige Mengen an Literatur zu durchsuchen, um:

  • Fassen Sie die wichtigsten Ergebnisse relevanter Forschungsarbeiten zusammen.
  • Extrahieren Sie spezifische Informationen wie Methoden, Ergebnisse oder Schlussfolgerungen aus wissenschaftlichen Artikeln.
  • Identifizieren Sie Lücken in der vorhandenen Literatur und schlagen Sie Bereiche für weitere Untersuchungen vor.
  • Geben Sie Einblicke in die neuesten Trends und Entwicklungen in der Biotech-Forschung.

Aktionselemente

  • Versehen Sie ChatGPT mit bestimmten Schlüsselwörtern oder Themen, um nach relevanter Literatur zu suchen.
  • Fordern Sie Zusammenfassungen oder Analysen ausgewählter Artikel an, um wichtige Informationen zu erhalten.
  • Bitten Sie ChatGPT, mehrere Studien zu einem bestimmten Thema zu vergleichen und gegenüberzustellen, um gemeinsame Themen oder Diskrepanzen zu identifizieren.

#2. Experimentelle Entwurfsoptimierung

Forscher können ChatGPT verwenden, um:

  • Brainstormen Sie Ideen für experimentelle Designs auf der Grundlage von Forschungszielen.
  • Optimieren Sie experimentelle Parameter wie Probengröße, Konzentration oder Inkubationszeit.
  • Erkunden Sie verschiedene Methoden oder Ansätze, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
  • Bewerten Sie die Machbarkeit und mögliche Einschränkungen der vorgeschlagenen Versuchsdesigns.

Aktionselemente

  • Beschreiben Sie ChatGPT die Forschungsziele und Variablen und fordern Sie Vorschläge für experimentelle Designs an.
  • Holen Sie Feedback zu den vorgeschlagenen Methoden ein und fragen Sie nach alternativen Ansätzen oder Optimierungen.
  • Verwenden Sie ChatGPT, um Versuchsbedingungen zu simulieren und mögliche Ergebnisse vorherzusagen, bevor Sie tatsächliche Experimente durchführen.

#3. Datenanalyse und Interpretation

ChatGPT kann bei der Datenanalyse helfen, indem es:

  • Durchführung statistischer Analysen experimenteller Daten.
  • Ergebnisse interpretieren und Trends oder Muster identifizieren.
  • Generierung von Visualisierungen zur effektiven Darstellung von Daten.
  • Bereitstellung von Einblicken in die Bedeutung und Implikationen von Forschungsergebnissen.

Aktionselemente

  • Geben Sie Rohdaten oder zusammenfassende Statistiken in ChatGPT ein und fordern Sie spezifische Analysen an (z. B. t-Tests, ANOVA, Regression).
  • Bitten Sie ChatGPT, komplexe statistische Konzepte oder Methoden zu erklären, die bei der Datenanalyse verwendet werden.
  • Arbeiten Sie mit ChatGPT zusammen, um alternative Interpretationen experimenteller Ergebnisse zu untersuchen und Schlussfolgerungen zu validieren.

#4. Protokollentwicklung und Problembehandlung

Forscher können ChatGPT um Unterstützung bitten, um:

  • Entwickeln Sie detaillierte Protokolle für experimentelle Verfahren.
  • Beheben Sie technische Probleme, die bei Experimenten aufgetreten sind.
  • Leitfaden zur Optimierung experimenteller Arbeitsabläufe und zur Minimierung von Fehlern.
  • Schlagen Sie alternative Methoden oder Ansätze vor, um experimentelle Herausforderungen zu bewältigen.

Aktionselemente

  • Beschreiben Sie ChatGPT das experimentelle Verfahren oder das Problem und fordern Sie schrittweise Protokolle oder Tipps zur Fehlerbehebung an.
  • Arbeiten Sie mit ChatGPT zusammen, um bestehende Protokolle zu verfeinern und experimentelle Arbeitsabläufe zu optimieren.
  • Lassen Sie sich von ChatGPT zur Geräteauswahl, Reagenzienvorbereitung und Qualitätskontrollmaßnahmen beraten.

#5. Generierung und Validierung von Hypothesen

ChatGPT kann Forschern helfen bei:

  • Generierung von Hypothesen auf der Grundlage vorhandener Daten oder Literatur, indem diese in das System eingespeist werden.
  • Bewertung der Durchführbarkeit und Testbarkeit von Hypothesenvorschlägen auf der Grundlage bereits vorhandener Experimente
  • Planung von Experimenten zur Validierung von Hypothesen und zur Generierung empirischer Beweise.
  • Iteration von Hypothesen auf der Grundlage experimenteller Ergebnisse und Rückmeldungen von ChatGPT.

Aktionselemente

  • Diskutieren Sie Forschungsziele und verfügbare Daten mit ChatGPT, um neue Hypothesen zu generieren.
  • Bitten Sie um Unterstützung bei der Planung von Experimenten, um bestimmte Hypothesen zu testen und erwartete Ergebnisse vorherzusagen.
  • Analysieren Sie experimentelle Ergebnisse in Zusammenarbeit mit ChatGPT, um Hypothesen zu validieren oder zu verfeinern und neue Forschungsfragen zu formulieren.

#6. Dokumentation und Verfassen von Berichteng

ChatGPT kann Forschern bei Kommunikationsbemühungen helfen, wie zum Beispiel:

  • Ausarbeitung von Forschungsvorschlägen, Versuchsprotokollen, Manuskripten und Berichten.
  • Gewährleistung von Klarheit, Kohärenz und Einhaltung der Konventionen für wissenschaftliches Schreiben.
  • Bearbeitung und Überarbeitung schriftlicher Dokumente in Bezug auf Grammatik, Stil und Inhalt.
  • Einbeziehung des Feedbacks von ChatGPT zur Verbesserung der Qualität und Wirkung der schriftlichen Kommunikation.

Aktionselemente

  • Stellen Sie ChatGPT eine Gliederung oder wichtige Punkte zur Verfügung, die in das Dokument aufgenommen werden sollen, und bitten Sie um Unterstützung bei der Ausarbeitung bestimmter Abschnitte.
  • Arbeiten Sie mit ChatGPT zusammen, um Sprache und Struktur zu verfeinern und sicherzustellen, dass das Dokument klar, präzise und wissenschaftlich korrekt ist.
  • Verwenden Sie ChatGPT, um Abbildungen, Tabellen oder grafische Zusammenfassungen zu generieren, um die visuelle Präsentation von Forschungsergebnissen zu verbessern.

#7. Beratung und Zusammenarbeit durch Experten

ChatGPT kann Forscher zusammenbringen, indem es:

  • Kontaktaufnahme mit Experten in bestimmten Bereichen oder Disziplinen.
  • Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit und des Wissensaustausches.
  • Ich suche Rat und Erkenntnisse von Experten zu komplexen wissenschaftlichen Fragen oder Herausforderungen.
  • Förderung einer kollaborativen Umgebung durch die Integration von ChatGPT in Forschungsdiskussionen und Teambesprechungen.

Aktionselemente

  • Beschreiben Sie ChatGPT das Forschungsthema oder die Frage und bitten Sie um Empfehlungen für Experten oder relevante Ressourcen.
  • Nutzen Sie ChatGPT, um virtuelle Treffen oder Diskussionen mit Experten zu ermöglichen, um Ideen auszutauschen und sich bei Forschungsprojekten beraten zu lassen.
  • Integrieren Sie Beiträge von ChatGPT und externen Experten in die Forschungsplanung, das Versuchsdesign und die Dateninterpretation.

#8. Biologische Datenerhebung und -analyse

ChatGPT kann beim Mining großer Datenmengen helfen. Es kann helfen:

  • Greifen Sie auf biologische Datenbanken zu und analysieren Sie sie, um relevante Informationen zu extrahieren.
  • Führen Sie genomische, proteomische oder metabolomische Datenanalysen durch.
  • Identifizieren Sie Muster, Korrelationen und biologische Erkenntnisse aus großen Datensätzen.
  • Integrieren Sie Datenanalyseergebnisse mit experimentellen Ergebnissen, um aussagekräftige Schlussfolgerungen abzuleiten.

Aktionselemente

  • Stellen Sie ChatGPT bestimmte Abfragen oder Datensätze zur Verfügung und fordern Sie Unterstützung beim Data-Mining und bei der Analyse an.
  • Arbeiten Sie mit ChatGPT zusammen, um komplexe biologische Daten zu interpretieren und potenzielle Zusammenhänge oder Trends zu identifizieren.
  • Verwenden Sie ChatGPT, um bioinformatische Tools und Methoden für die Datenanalyse und -visualisierung zu erkunden.

#9. Regulatorische Leitlinien

ChatGPT kann Ihnen helfen bei:

Aktionselemente

  • Diskutieren Sie regulatorische Bedenken mit ChatGPT und lassen Sie sich zu Best Practices und Compliance-Anforderungen beraten.
  • Arbeiten Sie mit ChatGPT zusammen, um Protokolle und Verfahren zu entwickeln, die den behördlichen Richtlinien entsprechen.
  • Verwenden Sie ChatGPT, um über relevante Vorschriften, Richtlinien und Richtlinien von Aufsichtsbehörden und Berufsverbänden auf dem Laufenden zu bleiben.

#10. Kontinuierliches Lernen und Wissenserweiterung

Forscher können ChatGPT als Lernwerkzeug verwenden, um:

  • Bleiben Sie über die neuesten Fortschritte und Entdeckungen in der Biotech-Forschung auf dem Laufenden.
  • Erkunden Sie neue Forschungsbereiche, Methoden und Technologien.
  • Verbessern Sie das Verständnis komplexer wissenschaftlicher Konzepte durch interaktiven Dialog und Erkundung.
  • Greifen Sie auf Bildungsressourcen, Schulungsmaterialien und wissenschaftliche Literatur zu, um die berufliche Entwicklung zu unterstützen.

Aktionselemente

  • Nehmen Sie mit ChatGPT an Diskussionen über neue Themen oder Trends in der Biotech-Forschung teil und fordern Sie relevante Ressourcen oder Referenzen an.
  • Nutzen Sie ChatGPT, um Online-Kurse, Webinare und Workshops zu speziellen Themen zu erkunden und Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten zu erweitern.
  • Arbeiten Sie mit ChatGPT zusammen, um personalisierte Lernpläne zu entwickeln und berufliche Wachstums- und Entwicklungsziele festzulegen.
  • Interagiere regelmäßig mit ChatGPT, um Fragen zu stellen, nach Klärung zu suchen und das Verständnis der wissenschaftlichen Prinzipien und Methoden zu vertiefen.

Fazit

Um KI, GenAI, große Sprachmodelle (LLMs) und maschinelles Lernen (ML) sinnvoll einzusetzen, ist es unerlässlich, strukturierte Daten zur Eingabe in das System zu haben. Wenn die Daten nicht sauber sind, haben die Erkenntnisse, die das Tool Ihrer Wahl liefert, nicht das Maß an Vertrauen, das Sie für ethische wissenschaftliche Praktiken benötigen.

Wenn Sie mehr über Digital Lab Strategy erfahren möchten, lesen Sie unsere umfassender Artikel zur Digital Lab Strategy oder vereinbaren Sie einen kostenlosen persönliche Demo mit unserem Team.

ELN screenshot
AI

Verwenden Sie ChatGPT mit Bedacht bei Ihrer Laborarbeit

Fangen Sie an, KI sinnvoll einzusetzen, um die Produktivität zu steigern und wissenschaftliche Erkenntnisse in Ihren Biotech- und Pharmaunternehmen zu gewinnen.

eLabNext Team
Zareh Zurabyan
|
5 min read

Die Gründung eines Biotech-Start-ups ist mit vielen Aufgaben und Herausforderungen verbunden, ebenso wie mit der Aufregung, Ihr Unternehmen und Geschäftsmodell auszubauen. Da Sie in den frühen Phasen der Personalbeschaffung, der Mittelbeschaffung und der Treffen mit Investoren arbeiten, liegt auch Ihr operativer Schwerpunkt darauf, die Wissenschaft voranzutreiben und die Laborinfrastruktur für Ihr Team aufzubauen.

Ganz gleich, ob Sie in einem Coworking-/Inkubator arbeiten oder ein Labor an einer Universität eröffnen, Sie müssen damit beginnen, Inventar, Wartungspläne für Geräte, die Bestellung von Verbrauchsmaterialien und Zubehör zu verwalten und, was noch wichtiger ist, den Umgang mit neuen Proben. In der Regel greifen viele auf alte Gewohnheiten aus früheren Laborumgebungen zurück, darunter Tabellenkalkulationen zur Inventarverfolgung, Textverarbeitungsprogramme für Protokolle und physische Notizbücher für Versuchsaufzeichnungen und Berechnungen. In der aktuellen Welt der Biotechnologie, die auf KI und ML basiert, ist das vergleichbar mit der Verwendung eines Polaroids (unironischerweise!) Fotos oder einen Festnetzanschluss machen, um zu telefonieren.

Umgekehrt sind digitale Laborplattformen (DLPs) die „Smartphones“ Ihres Labors; eine Komplettlösung, mit der Sie Proben, Protokolle, Labordaten und Dateien verwalten oder die Datenanalyse, die Erstellung von Berichten und die Übermittlung an Ihren Manager automatisieren können. Denken Sie beim Start Ihres Labors von Anfang an über die Vorteile einer digitalen Laborplattform nach. Die Schaffung dieser Standardisierung ist entscheidend, wenn Sie skalieren und eine stärker kollaborative und organisierte Umgebung benötigen.

Im Folgenden betrachten wir einige gängige Startaufgaben und wie DLPs ihnen helfen können, effizienter zu arbeiten.

Onboarding- und Prozessschulung

Um zu vermeiden, dass neue Teammitglieder an mehreren Systemen geschult werden und ihnen die komplexen und einzigartigen Methoden gezeigt werden, mit denen Ihr Unternehmen Daten und andere Informationen verwaltet, können Sie ihnen ein System zeigen und sie darin schulen. Für die eLabNext-Plattform ist unser Benutzerleitfäden sind großartige Referenzen für neue und erfahrene Benutzer des Systems.* Die Anleitungen enthalten Grafiken und Links, die Sie auf Ihrer eLabNext-Reise unterstützen.

*Profi-Tipp: Erstellen Sie ein eLabNext-Trainingsprotokoll in Ihrem eLab-Protokolle Modul zur Unterstützung der Verwaltung des Trainingsprozesses!

Benutzerberechtigungen und Überwachung

Wenn Sie Ihr Team vergrößern und neue Mitarbeiter einstellen, können Sie mithilfe Ihres DLP festlegen, wer die Kontrolle über bestimmte Funktionen im Labor hat. Ganz gleich, ob Sie ein Experiment abmelden oder Proben aus Ihrem Inventar archivieren möchten, Sie können diese Berechtigungen in unseren Berechtigungseinstellungen organisieren. Sie können diese Funktionen jederzeit steuern, bei Bedarf Änderungen oder Aktualisierungen vornehmen und festlegen, wer in Ihrem Labor für was verantwortlich ist.

Sie können die Protokoll- und Audit-Trail-Funktionen von eLabNext verwenden, um den Überblick über alle Änderungen und Aktualisierungen in Ihrem Labor zu behalten. Sie können sehen, welche Aktualisierungen an einem Protokoll oder an Beispielinformationen vorgenommen wurden. Sie können auch den Verlauf der Gerätevalidierung einsehen. Selbst die geringsten Änderungen, wie die Aktualisierung eines Benutzers in Ihren Berechtigungseinstellungen von „Wissenschaftler“ auf „Administrator“, werden erfasst und im Berechtigungsänderungsprotokoll protokolliert.

Verwaltung des Inventars

Die Digitalisierung von Laborressourcen von Beginn Ihres Labors an ist wichtig, um eine gut organisierte Umgebung aufrechtzuerhalten. Mit einem DLP wie eLAB-Inventar, Sie können mit der Einrichtung all Ihrer neuen Geräte wie Gefrierschränke, Zentrifugen, Röhrchen, Pipetten und mehr beginnen, während Sie Ihr Labor aufbauen. Um bei Wartung und Kalibrierung den Überblick zu behalten, weisen Sie für jedes Gerät Standorte zu und protokollieren Sie die Kontaktinformationen des Servicetechnikers, um die Serviceplanung zu vereinfachen. Ihr Team kann den Gerätebuchungskalender verwenden, um Geräte zu reservieren, während Sie sie verwenden, oder um zu sehen, wann die Geräte in Betrieb genommen werden.

Wenn Sie beginnen, Proben zu erhalten und zu verwalten, können Sie leicht verfolgen, wo die Probe gespeichert wird, und benutzerdefinierte Datenfelder erstellen, um Dinge wie Menge, Entnahmedatum, Probentyp und andere Metadaten zu verfolgen. Wenn Sie von Anfang an mit einem Barcode versehene Röhrchen oder Behälter verwenden, wird Ihr Probenmanagement vereinfacht. Mit unseren Funktion zum Scannen von Barcodes, Ihr Team kann Barcodes an Probenröhrchen anbringen oder vorbarcodierte Röhrchen verwenden und sie einfach mit unserer mobilen App (oder einem beliebigen 2D-Scanner) scannen, um alle Probeninformationen schnell anzeigen/bearbeiten zu können.

Erstellung und Verwaltung von Protokollen

Mit DLPs können Sie auch alle Ihre Protokolle und SOPs mit Plattformen wie eLabProtocols verwalten. Standardisieren Sie beim weiteren Aufbau Ihres Labors die Protokolle des Teams, indem Sie sie direkt in eLabProtocols erstellen. Auf diese Weise können Sie Formeln erstellen, die Berechnungen vereinfachen und Berechnungsfehler minimieren.

Ein Labor zu starten und alle neuen Protokolle zu entwickeln mag überwältigend erscheinen, aber unsere KI-Protokollgenerator hat es viel weniger entmutigend gemacht, indem es den Import von Standard-Laborprotokollen (wie Western Blotting-, PCR- oder Pufferprotokollen) erleichtert hat.

ELN und Berichterstattung

Die Verwaltung und Überwachung des Projektfortschritts ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Ihre Forschung planmäßig und unter dem Budget liegt. DLPs wie eLabJournal können Ihnen helfen, Experimente und Berichte zu standardisieren und visuell nachzuverfolgen, welche Aufgaben abgeschlossen wurden.

Es ermöglicht Ihnen auch, sehr effektiv mit Ihrem Team zusammenzuarbeiten, Aufgaben zuzuweisen, Benutzer in Kommentaren zu taggen und an verschiedenen Projekten innerhalb Ihres Teams zusammenzuarbeiten. eLabJournal ist der Ort, an dem Ihr Inventar und Ihre Protokolle zusammengeführt werden. Sie können erfassen, welche Proben in einem Experiment verwendet wurden, welche Proben aus dem Experiment generiert wurden und welche Protokolle verwendet wurden.

Andere Arten von Experimentabschnitten im eLabJournal umfassen Datei- und Bildabschnitte, in denen Sie Dateien und Bilder aus Ihren Experimenten hinzufügen können, sowie Microsoft Office-Abschnitte, in denen Sie Programme wie Word, PowerPoint und Excel für die Datenberichterstattung hochladen und/oder direkt mit ihnen arbeiten können.

Erste Schritte mit der Digitalisierung

Wie ich oben hervorgehoben habe, macht es die Standardisierung Ihrer Abläufe auf ein multifunktionales System (und nicht auf viele monofunktionale Systeme) viel einfacher, wenn Sie Ihr Team vergrößern. Die eLabNext-Plattform ermöglicht es Benutzern, die Plattform an ihren Arbeitsablauf anzupassen und das Tool so zu nutzen, wie es für sie funktioniert. Sie können definieren, welche Informationen im System erfasst werden und wie Ihr Team sie verwenden soll.

Wenn Sie sehen möchten, wie eLabJournal Ihrem neuen Labor zugute kommen kann, planen Sie eine kostenlose Demo hier!

ELN screenshot
Lab Operations

Digitalisierung von Anfang an: Die Vorteile der Digitalisierung Ihres neuen Labors

Erfahren Sie, wie Digital Lab Platforms (DLPs) die Bestandsverwaltung, die Protokollerstellung und die Teamzusammenarbeit optimieren und so Effizienz und Organisation bei der Skalierung sicherstellen können.

eLabNext Team
Jackie Tracey
|
5 min read

In einem ehrgeizigen Sprung nach vorne für Laborverwaltungssoftware kündigt eLabNext die Einführung seines neuen Proben- und Inventarsystems an, das die Art und Weise, wie mehr als 60.000 Wissenschaftler ihre Inventare verwalten, grundlegend verändert. Diese umfassende Überarbeitung wurde durch umfangreiches Kundenfeedback und ein unerschütterliches Engagement zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit, Funktionalität und Integration vorangetrieben.

Ein neuer Maßstab für Benutzeroberfläche und Benutzerfreundlichkeit

Das Herzstück des ElabNext Inventory Management Systems ist eine dramatisch verbesserte Benutzeroberfläche, die sorgfältig überarbeitet wurde, um den neuesten Standards für moderne und intuitive Software zu entsprechen. Diese Weiterentwicklung verbessert das Erscheinungsbild des Systems und verbessert die Benutzerfreundlichkeit für viele unserer Kunden erheblich. In unserem Bekenntnis zur Inklusivität haben wir auch die Einhaltung der Richtlinien zur Barrierefreiheit von Webinhalten (WCAG) verbessert und sie zu einem Maßstab für moderne Barrierefreiheit von Software gemacht.

„Wir freuen uns, all unseren Kunden mit der offiziellen Veröffentlichung des neuen eLabNext Inventory Systems endlich viele der am häufigsten nachgefragten Verbesserungen und Funktionen anbieten zu können. Das Proben- und Bestandsmanagement und die umfassende Integration mit unserem elektronischen Labornotizbuch waren schon immer ausschlaggebend für Kunden, die sich für eLabNext entschieden haben, um ihr Labor zu digitalisieren.

Mit der Veröffentlichung unserer neuen Muster- und Bestandsverwaltungsfunktionen sind wir bereit, die Bedürfnisse unserer Kunden in den kommenden Jahren besser zu erfüllen.“

Wouter de Jong, Mitbegründer und Geschäftsführer von eLabNext 

Innovative Funktionen für unübertroffene Flexibilität 

eLabNext führt mit seinem neuesten Inventarsystem mehrere bahnbrechende Funktionen ein, darunter:

  • Einstellbare Ansicht mit 3 Paneelen: Eine direkte Antwort auf Kundenanfragen und bietet eine nahtlose Visualisierung der Fach- und Probeninformationen auf einer einzigen Seite. Benutzer können jetzt die Breite des Panels anpassen und einfach auf die Probendetails zugreifen, während sie sich ein Fach ansehen.
  • Verbessertes Probenmanagement: Das System bietet ein intuitives Drag-and-Drop zur Organisation von Probenboxen und zusammenklappbaren Probenserien für eine effiziente Verwaltung der Proben in Chargen.
  • Von Gruppen gemeinsam genutzte und anpassbare Ansichten: Zur Verbesserung der Zusammenarbeit können Benutzer jetzt benutzerdefinierte Datenansichten im gesamten Inventar gemeinsam nutzen, um Konsistenz und optimierte Abläufe zu gewährleisten.
  • Lagerort und Fachübersichten: Erweiterte Visualisierung der Fächer und ihrer verfügbaren Lagerkapazität sowie Funktionen zur Massenverwaltung von Fächern
  • Erweiterte Exportoptionen für Samples: Generieren Sie Exporte im PDF-, Excel- und CSV-Format direkt aus den im Inventar aufgeführten Proben, um den Bedürfnissen unserer Kunden gerecht zu werden und die Bestandsberichterstattung zu verbessern.

Vollständige API- und SDK-Kompatibilität 

Unser neues Muster- und Inventarverwaltungssystem basiert auf der API von eLabNext und ist mit dem Software Development Kit (SDK) kompatibel. Es gewährleistet eine nahtlose Integration und Erweiterung durch eLabNext Entwicklerplattform. Diese Kompatibilität ermöglicht es Benutzern und Partnern, Add-Ons effizient zu erstellen, zu testen und zu veröffentlichen.

Kontinuierliche Entwicklung und zukünftige Verbesserungen 

eLabNext hört hier nicht auf. Die Veröffentlichung seines neuen Inventarsystems legt den Grundstein für eine Reihe von geplanten Verbesserungen, die sich auf eine nahtlose Integration, erweiterte Suchfunktionen und eine verbesserte Bestandsverwaltung für Biobanken konzentrieren. Zu den kommenden Funktionen gehören die Integration von Geräten in das Electronic Lab Notebook (ELN), E-Mail-Benachrichtigungen für die Proben- und Geräteverwaltung sowie eine verbesserte Bestandsverfolgung und Nachbestellung.

ELN screenshot
News

eLabNext stellt sein revolutionäres Proben- und Inventarsystem vor — eine neue Ära im Labormanagement

eLabNext stellt eine neue Inventarschnittstelle und innovative Funktionen vor, die auf Kundenfeedback basieren und einen neuen Standard für das Labormanagement setzen.

eLabNext Team
eLabNext Team
|
5 min read

eLabNext Developer ist die neueste Erweiterung unserer Digital Lab Platform (DLP). Es ist der Erstes demokratisches, durchgängiges Entwicklererlebnis das ermöglicht es dir zu bauen neue oder bestehende erweitern Funktionalitäten zu automatisieren, integrieren, und Optimieren Ihr Laborbetrieb in einem nachhaltigen, sicheren und gesetzeskonformen digitalen Ökosystem.

Mit dem Start unseres Entwicklerportals demokratisieren wir den Zugang zu Ihren bevorzugten digitalen Tools für Molekularbiologie, Chemie und KI, verbessern den täglichen Betrieb Ihres Labors und revolutionieren die Art und Weise, wie Ihre Forscher forschen!

Das Kernmerkmal von eLabNext Developer besteht darin, dass es Unternehmen und Drittanbietern, die die eLabNext Biotech Software-as-a-Service (SaaS) verwenden, ermöglicht, ihre Add-Ons auf unserer Kernplattform zu entwickeln. Diese Funktion bietet sowohl Entwicklern (über eLabNext Developer) als auch eLabNext-Kunden (über eLab Marketplace) mehrere wertvolle Vorteile, wie unten beschrieben.

Gelegenheit, ein neues Publikum zu erreichen

Ein Entwicklerportal kann eine Phase sein, in der Entwickler ihre Add-Ons den Benutzern der zugrunde liegenden Plattform präsentieren können. Indem sie ihre auflisten Add-ons im eLab Marketplace, machen sich Drittanbieter mit unserer Zielgruppe potenzieller Kunden vertraut, die bereits die Kernplattform eLabNext nutzen. Diese Benutzer werden wahrscheinlich an ergänzenden Lösungen interessiert sein, die die Funktionalität ihrer Software erweitern, was sie zu einem idealen Ort für Anbieter macht, um ihre Angebote zu präsentieren. Dadurch entfällt für Anbieter die Notwendigkeit, Zeit und Ressourcen eigenständig in das Marketing zu investieren, sodass sie sich stattdessen ausschließlich auf die Entwicklung hochwertiger Add-Ons konzentrieren können.

Ein Add-on kann zwar kostenlos über eine Plattform angeboten werden, aber der Kontakt mit dieser neuen Zielgruppe kann indirekt zu einer Monetarisierung führen, entweder durch zusätzliche Käufe oder Abonnements von dem Add-On-Unternehmen außerhalb von eLabNext.

Engagement in der Gemeinschaft

Das Engagement der Community bietet Add-on-Entwicklern eine wertvolle Feedback-Schleife für ihre Produkte. Durch den Kontakt mit einem neuen Publikum können Add-On-Entwickler auf eine neue Art und Weise mit Benutzern interagieren und Nutzungsstatistiken verfolgen. Anbieter können Einblicke darüber gewinnen, wie ihre Dienste innerhalb der eLabNext-Plattform genutzt werden, welche Funktionen am meisten geschätzt werden und wo Verbesserungspotenzial besteht.

Dieses Feedback hilft Anbietern, ihre bestehenden Angebote zu verfeinern, und bestätigt die Marktnachfrage nach ihren Lösungen. Darüber hinaus ermöglicht die Zusammenarbeit mit der bestehenden ElabNext-Community den Anbietern, Beziehungen zu potenziellen Kunden aufzubauen, Glaubwürdigkeit aufzubauen und wertvolle Produktempfehlungen zu gewinnen, indem sie mit einer etablierten und vertrauenswürdigen Marke zusammenarbeiten.

Flexible Funktionalitäten

Wenn Unternehmen ihre Add-Ons entwickeln können, können sie die Software besser an ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen. Dies kann die Effizienz und Produktivität steigern, da ElabNext-Kunden die Software an ihre Arbeitsabläufe anpassen können.

Maßgeschneiderte Lösungen für individuelle Bedürfnisse

Die Flexibilität, die das eLabNext Developer Portal bietet, ermöglicht es Kunden passen Sie die Plattform an ihre spezifischen Anforderungen an. Kunden in der Biotech-Branche haben oft einzigartige Arbeitsabläufe, Datenverwaltungsanforderungen und Compliance-Anforderungen. Durch den Zugriff auf eine breite Palette von Add-Ons, die von Drittanbietern entwickelt wurden, können Kunden Lösungen auswählen und integrieren, die ihren Anforderungen am besten entsprechen. So wird sichergestellt, dass die Plattform eng mit ihren Geschäftsprozessen und Zielen übereinstimmt.

Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Anforderungen

Die Biotech-Forschung und -Entwicklung ist ein dynamisches Feld, das durch schnelle Fortschritte und sich ändernde regulatorische Rahmenbedingungen gekennzeichnet ist. Kunden benötigen Softwarelösungen, die sich schnell und nahtlos an diese Änderungen anpassen können. Die Flexibilität, die eLabDeveloper bietet, ermöglicht es Entwicklern, Add-Ons zu erstellen, um diesen neuen Anforderungen gerecht zu werden, und ermöglicht es Kunden, sich schnell und einfach an diese sich ändernden Anforderungen im eLab Marketplace anzupassen. So verlangte das NIH beispielsweise kürzlich von allen Förderanträgen die Vorlage eines Datenverwaltungs- und Sharing-Plans (DMP). DMPTool, eine neue Ergänzung zum eLab Marketplace, ermöglicht es eLabNext-Benutzern, DMPs aus DMPTool abzurufen und Planzusammenfassungen in eLabNext zusammen mit einem Link zum Herunterladen des vollständigen Plans zu präsentieren.

Flexibles Nutzererlebnis

Jede Organisation in der Biotech-Branche kann unterschiedliche Präferenzen und Prioritäten in Bezug auf die Benutzererfahrung haben. Die Flexibilität, die eLab Marketplace bietet, ermöglicht es Kunden, die Benutzeroberfläche, die Tools zur Datenvisualisierung, die Berichtsfunktionen und andere Aspekte der Plattform an ihre Präferenzen und Arbeitsabläufe anzupassen. Dieses Maß an Anpassung erhöht die Benutzerzufriedenheit, Produktivität und allgemeine Benutzerfreundlichkeit, da Kunden die Plattform an die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben ihrer Teams anpassen können.

Skalierbarkeit

Das eLabDeveloper-Portal ermöglicht es Add-On-Entwicklern, ein lebendiges Ökosystem rund um die Kernplattform eLabNext aufzubauen. Da immer mehr Entwickler Add-Ons beisteuern, haben die allgemeine Funktionalität und der Nutzen der Software schnell zugenommen und werden weiter wachsen. Diese Skalierbarkeit stellt sicher, dass die Software langfristig relevant und wettbewerbsfähig bleibt.

Labore in der Biotech-Branche sind aufgrund von Projektzeitplänen, Forschungsinitiativen und regulatorischen Anforderungen häufig mit Arbeitsbelastung und Ressourcenschwankungen konfrontiert. Eine skalierbare Biotech-SaaS-Plattform wie eLabNext ermöglicht es Kunden, ihre Softwarenutzung zu erweitern, wenn ihre Anforderungen steigen. Das bedeutet, größere Datensätze zu verarbeiten, mehr Benutzer aufzunehmen und erhöhte Rechenanforderungen zu unterstützen, ohne die Leistung oder Stabilität zu beeinträchtigen.

Biotech-Labore müssen möglicherweise auch ihren Betrieb erweitern oder mit externen Partnern wie akademischen Einrichtungen, Forschungseinrichtungen oder Auftragsforschungsorganisationen (CROs) zusammenarbeiten. eLabNext ermöglicht es Kunden, neue Benutzer nahtlos einzubinden, zusätzliche Datenquellen zu integrieren und den Zugang zu Mitarbeitern zu erweitern, ohne dass erhebliche Infrastrukturinvestitionen oder Unterbrechungen der laufenden Aktivitäten erforderlich sind. Diese Flexibilität fördert die Zusammenarbeit, beschleunigt die Forschungsanstrengungen und erleichtert den Wissensaustausch zwischen interdisziplinären Teams.

Skalierbarkeit ermöglicht es Kunden auch, sich zu engagieren zukünftige Innovationen schneller ohne Einschränkungen. Durch die Investition in eLabNext machen Kunden ihren Betrieb zukunftssicher, sodass sie ihrer Zeit immer einen Schritt voraus sind, neue Möglichkeiten nutzen und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Biotechnologie vorantreiben können.

Reduzierte Entwicklungskosten 

Durch die Nutzung der Kreativität und des Fachwissens von Drittanbietern können die mit der Erweiterung der Funktionalität verbundenen Entwicklungskosten gesenkt werden. Anstatt jedes Feature intern zu entwickeln, können sich Kunden darauf verlassen, dass die eLabDeveloper-Community Ideen und Lösungen einbringt, was Zeit und Ressourcen spart.

Anstatt Zeit und Ressourcen in die Entwicklung von Softwarelösungen von Grund auf zu investieren, können Kunden Standardfunktionen auswählen, die ihren Anforderungen entsprechen. Dies spart Entwicklungskosten und beschleunigt den Implementierungszeitplan, sodass Kunden neue Funktionen schnell in ihre Arbeitsabläufe integrieren können.

Geteilte Entwicklungskosten in der gesamten Gemeinschaft

Es spart auch Add-On-Entwicklern Geld. eLabNext Developer fördert ein kollaboratives Ökosystem, in dem mehrere Entwickler zur Erstellung von Add-Ons beitragen können. Infolgedessen werden die Entwicklungskosten auf die gesamte Community aufgeteilt, wodurch die finanzielle Belastung der einzelnen Kunden verringert wird. Durch die Bündelung von Ressourcen und Fachwissen können Kunden auf eine Vielzahl von Funktionen zugreifen, und das zu einem Bruchteil der Kosten, die für eine unabhängige Entwicklung anfallen.

Kostengünstige Funktionserweiterung im Laufe der Zeit

Während Anpassungen unerlässlich sind, um spezifische Geschäftsanforderungen zu erfüllen, kann die Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen für ElabNext-Kunden teuer sein. Mit dem eLab Marketplace-Portal können Kunden die Plattform mithilfe vorhandener Add-Ons anpassen, wodurch die Kosten für die Erweiterung der Funktionen erheblich gesenkt werden.

Die interne Entwicklung erfordert kontinuierliche Wartung und Support, um die Software auf dem neuesten Stand zu halten und alle Probleme zu beheben. Indem sie sich auf das eLab Marketplace-Portal verlassen, profitieren Kunden von kontinuierlichen Updates, die von Entwicklern in eLabNext Developer vorgenommen werden, und von der Unterstützung durch Drittanbieter. Dadurch wird sichergestellt, dass die Software aktuell und funktionsfähig bleibt, ohne dass zusätzliche Investitionen in Wartungs- und Supportdienste erforderlich sind.

Schnellere Innovation

Der Zugang zum eLab Marketplace bietet eLabNext-Kunden eine agile Möglichkeit, innovative Funktionen und Fähigkeiten zu finden, ohne auf lange Entwicklungszyklen warten zu müssen. Dadurch können Kunden der Konkurrenz immer einen Schritt voraus sein und die neuesten Fortschritte in der Biotechnologie nutzen, um Innovationen in ihren Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten voranzutreiben.

Die Biotech-Branche zeichnet sich durch schnelle technologische Fortschritte, sich ändernde regulatorische Anforderungen und eine sich verändernde Marktdynamik aus. Das Zusammenspiel von eLabNext Developer und eLab Marketplace ermöglicht es Kunden, schnell auf diese Änderungen zu reagieren, indem sie neue Funktionen und Tools einführen, sobald diese verfügbar sind. Indem Kunden agil und anpassungsfähig bleiben, können sie von neuen Trends profitieren, Chancen nutzen und sich einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt sichern.

Schauen Sie sich nur das Aufkommen von Sprachassistenten wie Google Assistant und Alexa an. Diese Technologie wurde kürzlich in Laboren eingesetzt und in den eLab Marketplace mit dem integriert Hinzufügung des ASCENSCIA-Add-ons. Es bietet eLabNext-Benutzern eine einfache Möglichkeit, während der Arbeit im Labor auf Informationen zuzugreifen und Daten aufzuzeichnen, sodass sie ihre Hände frei haben und sich auf ihre Experimente konzentrieren können.

Optimierte Arbeitsabläufe und Automatisierung

Mit dem Zugriff auf den eLab Marketplace können Kunden maßgeschneiderte automatisierte Workflows erstellen, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Sie können Skripte, Plugins oder Integrationen entwickeln, die sich wiederholende Aufgaben wie Datenverarbeitung, Analyse oder Berichtsgenerierung automatisieren.

Durchgängige Automatisierung

Kunden können ganze Ende-zu-Ende-Prozesse automatisieren durch Orchestrierung mehrerer Aufgaben und Integrationen innerhalb des Systems. Sie können Arbeitsabläufe für Datenerfassung, Analyse und Visualisierung automatisieren, was zu schnelleren Erkenntnissen und Entscheidungen führt. Die Integration von eLabNext mit Elemental Machines, ein Temperaturerfassungssystem, ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Add-Ons die Automatisierung in einem Labor für Biowissenschaften erleichtern können.

Robotiksteuerung und Integration

Roboter in Biotech-Labors führen häufig sich wiederholende Aufgaben wie Pipettieren, Probenhandhabung oder Plattenmanipulation aus. Durch die Integration von Robotern in die Entwicklerplattform des Systems können Kunden diese Aufgaben automatisieren, wodurch der Bedarf an manuellen Eingriffen reduziert und der Durchsatz und die Effizienz verbessert werden.

Workflow-Orchestrierung

Die Automatisierung ermöglicht es Kunden, komplexe Arbeitsabläufe mit mehreren Instrumenten und Robotersystemen zu orchestrieren. Sie können Skripte oder Plugins entwickeln, die den Arbeitsablauf steuern, Interaktionen zwischen Robotern und Instrumenten koordinieren und die Ressourcenzuweisung optimieren, um die Produktivität zu maximieren.

Integration mit externen Systemen

Die Automatisierung erleichtert die Integration mit externen Systemen, Datenbanken oder Softwareplattformen, sodass Kunden Daten nahtlos zwischen verschiedenen Tools und Umgebungen austauschen können. Zum Beispiel können Add-on-Entwickler Software entwickeln, die Schnittstellen bietet mit die eLabNext-Plattform oder eine andere Datenanalysesoftware zur Optimierung des Datenaustauschs und der Zusammenarbeit.

Qualitätskontrolle und -sicherung

Überwachung und Feedback in Echtzeit

Automatisierte Systeme können die Geräteleistung überwachen und Datenqualität in Echtzeit, um Anomalien oder Abweichungen von den erwarteten Normen zu erkennen. Die im eLab Marketplace verfügbaren Add-Ons können Kunden dabei helfen, bei Problemen Warnmeldungen oder Benachrichtigungen auszulösen, sodass sofortige Korrekturmaßnahmen zur Sicherstellung der Datenintegrität und experimentellen Reproduzierbarkeit möglich sind.

Standardisierung und Konformität

Die Automatisierung setzt standardisierte Verfahren und Qualitätskontrollmaßnahmen durch und gewährleistet so die Einhaltung behördlicher Anforderungen, Industriestandards und Best Practices. Kunden können mithilfe von eLabNext automatisierte Workflows entwickeln, die Validierungsprüfungen, Kalibrierungsroutinen und Datenintegritätskontrollen durchsetzen, wodurch das Fehlerrisiko minimiert und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gewährleistet wird.

Audit-Trails und Dokumentation

Automatisierte Systeme führen detaillierte Prüfprotokolle und dokumentieren die Instrumentennutzung, die Versuchsprotokolle und die Datenverarbeitungsschritte. Kunden können die eLabNext-Plattform verwenden, um automatisierte Berichte, Protokolle und Dokumentationen zu erstellen, die experimentelle Aktivitäten umfassend aufzeichnen und so die Rückverfolgbarkeit, Reproduzierbarkeit und behördliche Audits erleichtern.

Fazit

In der sich schnell entwickelnden Biotechnologielandschaft ebnet die Konvergenz von Automatisierung, Robotik und Datenintegration den Weg für schnelle Fortschritte. Mit eLabNext Developer können Zusatzentwickler in die eLabNext-Plattform und den eLab Marketplace integrieren, sodass eLabNext-Kunden die Funktionalität nahtlos erweitern und anpassen können. Biotech-Labore können das Potenzial der Automatisierung nutzen, um Arbeitsabläufe zu rationalisieren, die Präzision zu verbessern und Innovationen voranzutreiben.

Durch die Steuerung von Robotern und den Empfang von Echtzeitdaten von Instrumenten können Forscher Experimente beschleunigen, effektiv skalieren, die Ressourcennutzung optimieren und die Datenintegrität sicherstellen. Dieser transformative Ansatz erhöht die Effizienz und Produktivität und eröffnet neue Grenzen in der Forschung und Entwicklung. Da die Biotechnologie die Grenzen des Machbaren immer weiter auslotet, liegt die Zukunft zweifellos in der nahtlosen Integration der Automatisierungstechnologien, wodurch sie an der Spitze wissenschaftlicher Entdeckungen und bahnbrechender Innovationen steht.

Um die Entwickler- oder Marketplace-Portale von eLabNext zu sehen und zu erfahren, wie diese Tools die Digitalisierung in den Biowissenschaften verbessert haben, senden Sie uns eine Anfrage und vereinbaren Sie noch heute Ihre Vorführung.

ELN screenshot
Digitalization

Demokratisierung der digitalen Tools für Biotechnologie: Die Macht von ElabNext Developer

Erfahren Sie, wie eLabNext Developer den Zugang zu digitalen Tools demokratisiert, einen Marktplatz für Plug-ins schafft, das Engagement der Community fördert und beispiellose Anpassungsmöglichkeiten bietet.

eLabNext Team
Zareh Zurabyan
|
5 min read

In der sich schnell entwickelnden Forschungslandschaft von heute ist ein effektives Probenmanagement von grundlegender Bedeutung für den Erfolg des Laborbetriebs. Labore, von Biobanken über Diagnosezentren bis hin zu pathologischen Abteilungen, müssen sich der komplexen Herausforderung stellen, riesige Probenmengen zu verwalten. Präzision und Effizienz sind von größter Bedeutung, da diese Einrichtungen bestrebt sind, die Integrität ihrer Arbeit zu wahren und den wissenschaftlichen Fortschritt zu beschleunigen.

Die Fähigkeit, Laborproben sorgfältig zu verfolgen, sicher zu lagern und schnell abzurufen, ist nicht nur eine logistische Anforderung, sondern wirkt sich auch direkt auf die Produktivität, Wirtschaftlichkeit und Genauigkeit der Forschungsergebnisse aus.

In diesem Blog werden wir behandeln:

  1. Arten von Laborproben
  2. Häufige Fallstricke beim Management von Laborproben
  3. Digitale Lösungen für das Probenmanagement im Labor
  4. 5 Top-Tipps zur Verbesserung der Probenmanagementprozesse in Ihrem Labor

Moderne Labore stehen unter zunehmendem Druck, den Durchsatz und die Genauigkeit zu verbessern und gleichzeitig die Kosten zu senken und Fehler zu minimieren. Herkömmliche Methoden des Probenmanagements, oft manuell und fehleranfällig, erweisen sich angesichts dieser Anforderungen als unzureichend. Um den Herausforderungen des Probenmanagements zu begegnen, definieren innovative Technologien wie elektronische Labornotizbücher (ELNs) und digitale Laborinventare die Landschaft des Laborprobenmanagements neu.

Dieser Leitfaden befasst sich mit den Herausforderungen, die das Probenmanagement mit sich bringt, und beschreibt unsere wichtigsten Tipps und Best Practices zur Verbesserung des Probenmanagementsystems in Ihrem Labor.

Arten von Laborproben

Labore in verschiedenen Bereichen bearbeiten verschiedene Arten von Proben, die jeweils einzigartige Herausforderungen in Bezug auf Lagerung, Konservierung und Verwaltung darstellen. Das Verständnis dieser Probentypen und ihrer spezifischen Anforderungen ist für die Implementierung effektiver Probenmanagementsysteme von entscheidender Bedeutung.

Biologische Proben

(Blut, Gewebe, Zellen, DNA)

  • Aufbewahrung: Biologische Proben erfordern oft präzise Temperaturbedingungen wie Kühlung oder kryogene Lagerung, um eine Degradation zu verhindern. Das Risiko einer Kreuzkontamination ist ebenfalls besorgniserregend und erfordert strenge Protokolle.
  • Verwaltung: Die Nachverfolgung der Herkunft und Behandlung von Proben (z. B. aliquotiert, gefärbt) ist von entscheidender Bedeutung, insbesondere beim Biobanking, wo Proben über lange Zeiträume aufbewahrt und für mehrere Studien verwendet werden können.

Umweltproben

(Boden, Wasser, Luftfilter, Pflanzenmaterial)

  • Aufbewahrung: Diese Proben können sich im Laufe der Zeit verändern, wenn sie nicht ordnungsgemäß gelagert werden, wobei Faktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Licht ihre Integrität beeinträchtigen.
  • Verwaltung: Rückverfolgbarkeit und die Möglichkeit, Proben mit ihrer Entnahmestelle zu verknüpfen, sind unerlässlich.

Klinische Proben

(Patientengewebe, Abstriche, Biopsieproben)

  • Aufbewahrung: Viele klinische Proben reagieren empfindlich auf Umwelteinflüsse und müssen schnell verarbeitet oder konserviert werden, um ihren diagnostischen Wert zu behalten.
  • Verwaltung: Klinische Proben müssen streng etikettiert werden, um die Vertraulichkeit der Patienten zu schützen und die Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten. Die Einhaltung der Gesundheitsvorschriften und -standards (z. B. HIPAA, GDPR) ist ebenfalls verpflichtend.

Mikrobiologische Proben

(Bakterien, Viren, Pilze)

  • Aufbewahrung: Diese benötigen spezifische Wachstumsmedien oder Inhibitoren, um die Lebensfähigkeit oder den Ruhezustand aufrechtzuerhalten. Die Kontrolle der Kontamination ist angesichts der infektiösen Natur vieler solcher Proben eine besondere Herausforderung.
  • Verwaltung: Um sicherzustellen, dass sich die mikrobiellen Stämme bei der Handhabung nicht vermischen oder kontaminiert werden, sind eine sorgfältige Probenverfolgung und eine Schulung des Personals erforderlich.

Materialproben

(Metalle, Polymere, Halbleiter)

  • Aufbewahrung: Einige Materialien können empfindlich auf atmosphärische Bedingungen wie Feuchtigkeit oder Temperatur reagieren, was ihre Eigenschaften verändern kann.
  • Verwaltung: Die Rückverfolgung der Charge und der Herkunft der Materialproben ist von entscheidender Bedeutung, insbesondere wenn diese Materialien in anspruchsvollen Anwendungen wie der Luft- und Raumfahrt oder medizinischen Geräten verwendet werden.

Jede Art von Laborprobe erfordert eine maßgeschneiderte Probenmanagementstrategie. Dies unterstreicht den Bedarf an robusten Inventarisierungs- und Probenverfolgungssystemen, die dem Probenvolumen, ihren Anforderungen an die Rückverfolgung und Kennzeichnung sowie den Lagerungsanforderungen gerecht werden.

Häufige Fallstricke beim Management von Laborproben

Die Verwaltung von Laborproben ist eine vielschichtige Aufgabe, die eine Vielzahl von Herausforderungen mit sich bringt. Wenn Sie sich auf traditionelle Probenmanagementsysteme wie die fehleranfällige manuelle Etikettierung verlassen, werden diese Herausforderungen noch ausgeprägter. Hier sind einige häufige Fehler, die beim Probenmanagement im Labor häufig gemacht werden:

Falsche Etikettierung

Die manuelle Etikettierung, die in herkömmlichen Probenmanagementsystemen vorherrscht, ist sehr anfällig für menschliches Versagen. Eine falsche, unvollständige oder unleserliche Kennzeichnung kann zu Verwirrung bei der Probenidentifizierung führen. Solche Fehler gefährden die Integrität der Daten und untergraben die Reproduzierbarkeit und Zuverlässigkeit der Forschungsergebnisse. Eine falsche Kennzeichnung kann ganze Forschungsprojekte zum Erliegen bringen oder zu falschen Patientendiagnosen im klinischen Umfeld führen.

Verlorene oder untergegangene Proben

Logbuchgestützten Probenmanagementsystemen fehlen oft robuste Rückverfolgungs- und Überwachungsmechanismen, sodass Proben leicht falsch platziert oder unsachgemäß aufbewahrt werden können. Ohne eine präzise Nachverfolgung in Echtzeit können Proben leicht unter nicht optimalen Bedingungen belassen werden, was zu Abbau oder Verderb führt. Der Verlust oder die Verschlechterung von Proben kann wertvolle Ressourcen verschwenden, den Forschungsfortschritt verzögern und bei unersetzlichen Proben (z. B. Proben aus einzigartigen klinischen Studien) zu einem unwiderruflichen Datenverlust führen.

Missmanagement bei der Probenverfolgung

Wenn Labore wachsen und das Probenvolumen zunimmt, werden manuelle Nachverfolgungsmethoden wie Logbücher oder Tabellenkalkulationen überfordert. Diese Methoden sind zeitaufwändig, leicht zu übersehen und können oft nicht in Echtzeit aktualisiert werden, was zu Engpässen bei der Probenverwaltung führt. Eine ineffiziente Probenverfolgung führt zu Verzögerungen bei der Probenentnahme und kann zu Engpässen bei der Datenanalyse führen, wodurch die Gesamteffizienz und Reaktionsfähigkeit der Forschungsaktivitäten beeinträchtigt werden.

Fehler im Probenmanagement können weitreichende Folgen haben, von kompromittierten Patientendiagnosen bis hin zu ungültigen Forschungsergebnissen. Um das Auftreten dieser Fehler zu minimieren, setzen viele Labore auf digitale Laborlösungen.

Digitale Lösungen für das Probenmanagement im Labor

Die Einführung digitaler Laborlösungen ist eine äußerst effektive Strategie zur Verbesserung und Rationalisierung der Prozesse im Laborprobenmanagement. Zur Unterstützung dieser Verbesserungen stehen eine Reihe von Technologien zur Verfügung. Beispielsweise zentralisiert eine Plattform, die ein Laborinformationsmanagementsystem (LIMS) mit elektronischen Labornotizbüchern (ELNs) wie eLabJournal kombiniert, das Probenmanagement, die Speicherung von Daten, Studiendaten und Protokollen auf einer in Echtzeit aktualisierten und zugänglichen Plattform. Inzwischen automatisieren spezialisierte Bestandsverwaltungssysteme wie eLabInventory zahlreiche Aspekte der Probenverwaltung und -verfolgung und steigern so die Effizienz erheblich.

Diese Tools vereinfachen nicht nur den täglichen Betrieb, sondern stellen auch sicher, dass die Daten stets korrekt und leicht abrufbar sind. Digitale Lösungen bieten eine Reihe von Funktionen zur Rationalisierung und Verbesserung des Laborprobenmanagements:

  • Automatisierung: Digitale Laborlösungen wie eLabInventory, die als eigenständige Lösung oder als Teil unserer ELN + LIMS-Plattform eLabJournal erhältlich sind, automatisieren die Probenverfolgung, Dateneingabe und Lagerverwaltung. Durch die Automatisierung dieser kritischen Prozesse werden menschliche Fehler minimiert und gleichzeitig die betriebliche Effizienz verbessert. eLabInventory stellt sicher, dass jede Probenaktion genau protokolliert und standardisiert wird, was zu weniger Fehlern und konsistenten Behandlungsverfahren führt.
  • Barcode-Etikettierung und -verfolgung: Durch die Integration von Barcodesystemen können Labore eine präzise Verfolgung jeder Probe von der Entnahme bis zur Entsorgung sicherstellen. Das Barcode-Tracking, das in eLabInventory enthalten ist, vereinfacht die Entnahme und Prüfung von Proben und ermöglicht einen nahtlosen Informationsfluss während des gesamten Probenlebenszyklus. Durch die Verwendung einer Barcode-ID werden die mit der manuellen Probenetikettierung verbundenen Risiken praktisch ausgeschlossen, wodurch Fehler bei der Probenhandhabung und -verarbeitung drastisch reduziert werden.
  • Verbesserte Dokumentation und Reproduzierbarkeit: Digitale Laborlösungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Dokumentation und Reproduzierbarkeit von Experimenten. Durch die Integration von ELNs wie eLabJournal können Forscher detaillierte, mit Zeitstempeln versehene Aufzeichnungen der Proben während der Lagerung und Forschung führen.
  • Zentralisierte Stichprobendaten: Digitale Plattformen wie LIMS und ELNs dienen als zentrale Ablage für alle Probeninformationen und ermöglichen den einfachen Zugriff und den Datenaustausch im gesamten Labor. eLabJournal bietet Probenverfolgungsdaten in Echtzeit zwischen Labormitgliedern, auf die von überall aus zugegriffen werden kann. Zentralisierte Systeme erhöhen auch die Datensicherheit und erleichtern die Einhaltung behördlicher Standards.
  • Individuell anpassbare Arbeitsabläufe: ELNs-, LIMS- und Bestandsverwaltungslösungen wie eLabJournal und eLabInventory von eLabNext können an die spezifischen Bedürfnisse einzelner Labore angepasst werden und optimieren so die Probenverwaltungsprozesse.

Die Einführung digitaler Tools in Laborumgebungen ist nicht nur ein Trend, sondern ein entscheidender Wandel hin zu einem ausgefeilteren, effizienteren und fehlerresistenteren Probenmanagement. Im Zuge der fortschreitenden Modernisierung der Labore wird die Integration von Technologien wie ELNs und digitalen Inventaren immer wichtiger werden.

5 Top-Tipps zur Verbesserung der Probenmanagementprozesse in Ihrem Labor

Die Implementierung digitaler Lösungen ist nur ein Aspekt eines effektiven Probenmanagements. Es gibt eine Reihe von Best Practices, die Sie anwenden können, um Ihre Prozesse zu optimieren und Fehler zu minimieren. Hier sind unsere fünf wichtigsten Tipps zur Verbesserung Ihres Probenmanagementsystems:

1. Standardisieren Sie Protokolle und Verfahren

Entwicklung und Durchsetzung standardisierter Protokolle für alle probenbezogenen Aktivitäten, von der Entnahme über die Lagerung bis hin zur Entsorgung. Klare, konsistente Richtlinien und SOPs tragen dazu bei, Fehler zu reduzieren und die Effizienz zu steigern, indem sichergestellt wird, dass alle Teammitglieder dieselben Verfahren einhalten.

2. Implementieren Sie robuste Schulungsprogramme

Schulen Sie regelmäßig das gesamte Personal in den neuesten Methoden und Technologien für das Probenmanagement. Umfassende Schulungen stellen sicher, dass das Personal sowohl mit manuellen als auch mit automatisierten Systemen vertraut ist, was für die Aufrechterhaltung der Integrität und Genauigkeit der Proben von entscheidender Bedeutung ist.

3. Prüfen und aktualisieren Sie Ihre Systeme regelmäßig

Führen Sie regelmäßige Audits Ihres Probenmanagementsystems durch, um Bereiche mit Verbesserungspotenzial zu identifizieren. Wenn Sie Ihre Prozesse und Systeme regelmäßig aktualisieren, um auf neue Technologien, Änderungen der Compliance-Vorschriften oder interne Überprüfungen zu reagieren, können Sie potenziellen Problemen immer einen Schritt voraus sein.

4. Halten Sie einen Notfallplan ein

Bereiten Sie sich auf unerwartete Ereignisse wie Stromausfälle, Geräteausfälle oder Naturkatastrophen vor, indem Sie über einen soliden Notfallplan verfügen. Dies sollte Backup-Speicherlösungen und detaillierte Pläne für den Schutz und die Wiederherstellung von Proben beinhalten, um Verlust zu verhindern und die Kontinuität des Betriebs zu gewährleisten.

5. Sorgen Sie für eine zuverlässige Kennzeichnung und Nachverfolgung

Eine konsistente, genaue Probenkennzeichnung und -verfolgung sind entscheidend für die Aufrechterhaltung der Integrität der Proben und die Sicherstellung ihrer Rückverfolgbarkeit. Digitale Laborlösungen sind der einfachste Weg, dies zu erreichen. Sie bieten unschätzbare Funktionen zur automatischen Etikettierung und Nachverfolgung, um menschliche Fehler zu vermeiden, Prozesse zu rationalisieren und ein genaues Datenmanagement zu gewährleisten.

Diese Tipps gelten für Labore aller Disziplinen und Größen. Wenn Sie sich diese bewährten Methoden zunutze machen, können Sie sicher sein, dass Sie die betriebliche Effizienz und die Forschungsergebnisse verbessern.

Eine intelligentere Methode zur Verwaltung von Laborproben

Effektives Probenmanagement ist ein wichtiger Bestandteil des modernen Laborbetriebs und wirkt sich direkt auf Forschungsergebnisse, Produktivität und Kosteneffizienz aus. Durch den Einsatz digitaler Lösungen wie eLabJournal und eLabInventory können Labore die Herausforderungen traditioneller Probenmanagementpraktiken bewältigen und ein neues Maß an Effizienz erreichen.

ELN screenshot
Sample Management

Unser Leitfaden zur Beherrschung des Probenmanagements im Labor

Entdecken Sie Expertentipps zur Verbesserung des Laborprobenmanagements und erfahren Sie, wie digitale Lösungen dazu beitragen können, die Effizienz zu steigern und gleichzeitig Fehler zu minimieren

eLabNext Team
eLabNext Team
|
5 min read

Wir leben in einer unglaublichen Zeit, in der Labore Zugang zu unglaublichen Tools haben, von der Automatisierung bis zur KI. Aber in einer Welt, in der sich der technologische Fortschritt rasant weiterentwickelt und unsere Welt prägt, holen wissenschaftliche Labore oft hinterher. Die Zurückhaltung, die Digitalisierung vollständig zu akzeptieren, hat unsere Effizienz und Qualität der wissenschaftlichen Forschung tiefgreifend beeinträchtigt. Papiergestützte und manuelle Dokumentationsprozesse sind eine der Kernmethoden, die veraltet sind und den Fortschritt behindern, sodass Labore sich bemühen, mit dem rasanten Innovationstempo Schritt zu halten.

Im folgenden Blog erörtern wir, wie elektronische Labornotizbücher (ELNs) und andere digitale Plattformen es Laboren ermöglichen, ihre Abläufe schneller zu digitalisieren, und wie die Integration mit Sprachassistenten den nächsten Sprung in der Laboreffizienz vorantreibt.

Die Ära der Labordigitalisierung

Die Bewegung zur Digitalisierung von Laboren hat bereits begonnen und beschleunigt sich. Labore auf der ganzen Welt haben erkannt, dass sie ihre Abläufe modernisieren und die Art und Weise, wie sie ihre Daten verwalten, ändern müssen. LENs haben sich als unverzichtbar herausgestellt Tools zur Verbesserung des Laborbetriebs durch besseres Datenmanagement. Solche Tools bieten wissenschaftlichen Laboren Funktionen wie die Strukturierung und Nachverfolgung von Daten, eine flexible Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern, zeitsparende Erweiterungen und Plattformen für die Inventarverwaltung. Labore, die sich der Digitalisierung verschrieben haben und dies auch weiterhin tun, sind flexibler, organisierter und kooperativer, wodurch sie bei bahnbrechenden Entdeckungen an vorderster Front stehen und es ihnen ermöglichen, schnell auf biomedizinische Notfälle wie COVID-19 zu reagieren, indem sie neuartige Impfstoffe entwickeln und Verwaltung interner Virustesteinrichtungen.

Die Verwendung solcher Tools kann jedoch mit einem Preis verbunden sein. Die Einführung von ELNs und eine neue Art der Laborarbeit können eine große Herausforderung sein. Angesichts der Vielfalt und Komplexität wissenschaftlicher Labore können Wissenschaftler Schwierigkeiten haben, vom Labor aus auf ELNs zuzugreifen oder ihre Daten sofort zu dokumentieren, was zusätzliche Belastungen mit sich bringt. Beispielsweise müssen Wissenschaftler möglicherweise einen ganzen Tag ihrer Woche der Aktualisierung ihrer ELNs widmen, indem sie alte, gekritzelte Notizen manuell sammeln. Solche Ineffizienzen können sich auf die Einführung von ELN-Lösungen im Labor auswirken, den Digitalisierungsprozess des Labors verlangsamen und den gesamten Forschungsbetrieb behindern.

Die Integration von Sprachassistenten in ELNs — ein Wendepunkt

Stellen Sie sich nun vor, Sie gehen bei der Digitalisierung noch einen Schritt weiter, indem Sie einen Sprachassistenten in das ELN eines Labors integrieren. Diese Lösung ist jetzt zugänglich über eine Partnerschaft zwischen ASCENSCIA, der Entwickler einer mobilen App für Sprachassistenten, und eLabNext, der Entwickler einer umfassenden digitalen Laborplattform. Durch diese Software-Zusammenarbeit erhalten Wissenschaftler Zugriff auf dieses Zwischentool, sodass Daten mühelos dokumentiert werden können. Durch die Bereitstellung einer nahtlosen Benutzererfahrung können Labore Akzeptanzbarrieren überwinden und die Art und Weise, wie Wissenschaftler mit eLabNext interagieren, revolutionieren, indem sie qualitativ hochwertigere Experimente durchführen.

So geht's:

  1. Besser zugängliche Daten: Labore können den ASCENSCIA-Sprachassistenten mit einem Klick mit ihrem eLabNext-Konto synchronisieren. Diese Verbindung sorgt für einen nahtlosen bidirektionalen Datenfluss zwischen den Laborwissenschaftlern und der eLabNext-Lösung. Unabhängig davon, ob die Wissenschaftler mit eLabJournal oder eLabInventory verbunden sind, können sie über einfache, freihändige Sprachbefehle auf ihre Experimente und Protokolle zugreifen oder ihre Proben lokalisieren. Jedes Detail des Experiments eines Forschers ist nur einen Sprachbefehl entfernt, ohne gedruckte Protokolle oder das doppelte Überprüfen eines Labornotizbuchs aus Papier.
  2. Keine experimentellen Details zurückgelassen: Es gibt Momente während Experimenten, in denen die Dinge außer Kontrolle geraten können und ein Protokoll unterbrochen werden muss, um sich Notizen zu machen, was die Qualität der Experimente für die Qualität der Daten beeinträchtigt. Durch die Integration des ASCENSCIA-Sprachassistenten in eLabNext können sich Wissenschaftler ausschließlich auf ihre experimentellen Arbeitsabläufe konzentrieren, während ASCENSCIA jedes Detail in Echtzeit erfasst. Jedes Detail wird in einem strukturierten Format mit einem Zeitstempel direkt im eLabJournal erfasst, sodass später keine Arbeit mehr erledigt werden muss und Ihr wissenschaftliches Team die unnötigen Tage der manuellen Aktualisierung seines eLabJournals erspart. Darüber hinaus hat der Sprachassistent von ASCENSCIA eine Genauigkeit von 97% bei der wissenschaftlichen Terminologie, sodass Sie Einträge nicht manuell korrigieren müssen.
  3. Weniger Fehler, beschleunigte Forschung und Entwicklung: Menschliche Fehler können in der wissenschaftlichen Forschung kostspielig sein und zu unnötigen wiederholten Experimenten und längeren Zeitplänen führen. Durch die Nutzung des ASCENSCIA-Sprachassistenten mit Ihrer eLabNext-Lösung können Labore Fehler minimieren, Forschungs- und Entwicklungsabläufe rationalisieren und Kosten senken.

Den Laborbetrieb zukunftsweisend gestalten und Wissenschaftler stärken

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Weg der Labordigitalisierung nicht ohne Herausforderungen ist, aber die Vorteile sind unbestreitbar. Durch den Einsatz von Sprachtechnologie können Labore ihre Arbeitsabläufe revolutionieren und wissenschaftliche Forschung zugänglicher, effizienter und wirkungsvoller machen. Das Aufkommen sprachgesteuerter Labore läutet eine neue Ära der Innovation ein, in der Wissenschaftler einen beispiellosen Zugang zu Informationen und Ressourcen haben, was die Landschaft wissenschaftlicher Entdeckungen verändert. ASCENSCIA und eLabNext laden Sie ein, Teil der Zukunft der wissenschaftlichen Forschung zu sein, die es Wissenschaftlern ermöglicht, eine gesündere Welt zu schaffen — mit einem Sprachbefehl nach dem anderen.

Ganz gleich, ob Sie Ihre Reise zur Labordigitalisierung beginnen oder noch einen Schritt weiter gehen möchten, die Teams von ASCENSCIA und eLabNext sind hier, um Sie in die Zukunft der Laborforschung zu führen.

Kontaktiere uns unter elabnext.com oder buchen Sie eine Demo unter ascenscia.ai

ELN screenshot
Lab Operations

Revolutionierung der wissenschaftlichen Forschung: Die Macht von Sprachassistenten in der Labordigitalisierung

eLabNext Team
Ahmed Khalil
|
5 min read

2024 entwickelt sich bereits zu einem „hochdigitalen“ Jahr: KI und Digitalisierung nehmen exponentiell zu und bringen neue Anwendungen und Durchbrüche mit sich. In den Biowissenschaften, einschließlich Wissenschaft und Biotechnologie, stehen Labore, die über 30 Jahre alte Proben und Daten verfügen, unter Digitalisierungs- und Organisationsdruck.

Jeden Tag hören wir Geschichten von sehr angesehenen und historischen Institutionen aus Wissenschaft, Gesundheitswesen und Industrie, die uns fragen, wie sie ihre Proben digitalisieren sollen, weil sie keine Ahnung haben, wo sie anfangen sollen. Erst gestern habe ich ein Biotech-Labor besucht, in dem 14 Tiefkühltruhen vollständig gefüllt waren. In jedem Tiefkühlschrank befanden sich durchschnittlich 80.000 Proben, was insgesamt etwa 1,1 Millionen Proben entspricht. Die Besitzer und Autoren der Proben sind nicht mehr im Unternehmen tätig. Daher musste der Laborleiter die Alumni kontaktieren, um zu erfahren, was in diesen Proben enthalten ist und ob sie einen Wert haben.

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Sie das nicht tun müssen, weil alles bereits digitalisiert ist! Allein dieses Verfahren ermöglichte es der oben genannten Organisation, ein Drittel dieser Proben zu verwerfen — 373.000 Proben waren weg und 4,6 Tiefkühltruhen wurden befreit! Stellen Sie sich vor, wie viel Geld dadurch gespart wurde.

Sie brauchten keine neuen Gefrierschränke, Sie brauchten nur ein besseres Probenmanagement!

Der Weg zur Digitalisierung im Labor

Der Beginn der Digitalisierung eines Labors, insbesondere bei umfangreichem Probenlager, kann überwältigend sein. Wenn Sie den Prozess jedoch in überschaubare Schritte unterteilen und Tools wie eLabNext verwenden, kann der Übergang optimiert werden.

Dieser 9-stufige, umsetzbare Leitfaden enthält detaillierte Strategien zur effektiven Digitalisierung Ihres Labors, eine Probe nach der anderen, und gewährleistet so einen reibungslosen und systematischen Ansatz.

1. Führen Sie eine umfassende Bestandsbewertung durch: 

Beginne damit, das Probeninventar deines Labors gründlich zu untersuchen. Dokumentieren Sie die Arten der Proben, die Lagerbedingungen und die Menge der gelagerten Proben. Wenden Sie sich an alle PIs, bitten Sie um Klärung der Probenmetadaten und erstellen Sie eine Excel-Master-Datei mit Ihren alten Proben. Wenn Sie derzeit veraltete Software verwenden, exportieren Sie alles in CSV oder Excel und organisieren Sie es. Dies ist eine hervorragende Gelegenheit für den Frühjahrsputz: Alles, was nicht innerhalb eines Monats nach Beginn dieses Vorgangs reklamiert wird, sollte aus Platzgründen weggeworfen werden!

2. Entwickeln Sie einen Rahmen für die Priorisierung: 

Richten Sie einen Priorisierungsrahmen ein, um zu bestimmen, welche Proben zuerst digitalisiert werden sollen. Ich nenne diese Proben „Stichproben mit hohem Bekanntheitsgrad“. Berücksichtigen Sie Faktoren wie die Relevanz der Proben für laufende Forschungsprojekte, die Häufigkeit ihrer Verwendung, behördliche Anforderungen oder sogar die mit diesen Proben verbundenen Kosten. Arbeiten Sie mit Forschern und Interessenvertretern zusammen, um Beiträge einzuholen und einen Konsens über die Kriterien für die Priorisierung zu erzielen. Scheuen Sie sich nicht, in Ihren Diskussionen sehr direkt und fortschrittsorientiert zu sein!

3. Formulieren Sie eine Task Force für die Digitalisierung:

Richten Sie eine eigene Task Force ein, die für die Überwachung des Digitalisierungsprozesses zuständig ist. Dieses Team sollte aus Mitgliedern verschiedener Abteilungen bestehen, darunter Forscher, Laborleiter, IT-Spezialisten und Datenanalysten. Weisen Sie jedem Teammitglied klare Rollen und Verantwortlichkeiten zu, um die Rechenschaftspflicht sicherzustellen. In Ihrer Rolle als Leiter werden Sie die SMART/RACI- oder AGILE-Projektmanagementmethoden verwenden, um dies mit Zeitvorgaben und Fristen abzuschließen!

4. Standardisieren Sie Dateneingabeprozesse: 

Entwickeln Sie standardisierte Dateneingabeprozesse und -protokolle, um die Konsistenz und Genauigkeit aller digitalisierten Proben zu gewährleisten. Definieren Sie Datenfelder, Benennungskonventionen und Metadatenanforderungen in Zusammenarbeit mit den Beteiligten. Bieten Sie den Teammitgliedern umfassende Schulungen zu diesen Protokollen an. Plattformen wie eLabNext verfügen über umfangreiche Importfunktionen und eine Team für Kundenerfolg sofort verfügbar, um Ihnen zu helfen, Tausende von Proben gleichzeitig zu importieren! Mit dieser Funktion können Sie auch vorhandene Daten in ein kompatibles Format wie Excel-Tabellen konvertieren und eLabNext verwenden, um Informationen effizient hochzuladen. Führen Sie vor dem Import gründliche Datenvalidierungsprüfungen durch, um die Datenintegrität sicherzustellen.

5. Verfolgen Sie einen schrittweisen Ansatz: 

Gehen Sie bei der Digitalisierung schrittweise vor, indem Sie mit einer kleinen Teilmenge von Stichproben beginnen, bevor Sie diese skalieren. Beginnen Sie mit einem einzelnen Tiefkühlschrank, Gestell oder Regal und erweitern Sie das Ganze schrittweise auf größere Chargen. Dieser Ansatz minimiert Unterbrechungen laufender Forschungsaktivitäten und ermöglicht iterative Verbesserungen.

6. Implementieren Sie strenge Qualitätskontrollmaßnahmen: Implementieren Sie robuste Qualitätskontrollmaßnahmen, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der digitalisierten Daten sicherzustellen. Richten Sie Protokolle zur Datenvalidierung, Gegenprüfung und Prüfung ein, um Fehler umgehend zu identifizieren und zu korrigieren. Überwachen Sie die Dateneingabeprozesse regelmäßig und bieten Sie fortlaufende Schulungen an, um Qualitätsprobleme zu vermeiden.

7. Dokumentieren Sie Standardarbeitsanweisungen (SOPs): 

Dokumentieren Sie standardisierte Betriebsverfahren (SOPs) für Digitalisierungsprozesse und bewährte Verfahren. Erstellen Sie detaillierte Anleitungen zu Dateneingabeprotokollen, Schritten zur Fehlerbehebung und Anweisungen zur Systemnutzung. Pflegen Sie ein leicht zugängliches Verzeichnis von SOPs zu Referenz- und Schulungszwecken.

8. Fördern Sie kontinuierliches Feedback und Anpassung: 

Fördern Sie offene Kommunikations- und Feedback-Schleifen während der gesamten Digitalisierung. Erbitten Sie regelmäßig Beiträge von Interessenträgern, einschließlich Forschern und Laborpersonal, um Herausforderungen und Verbesserungsmöglichkeiten zu ermitteln. Passen Sie Digitalisierungsstrategien auf der Grundlage von Feedback an, um Effizienz und Nutzerzufriedenheit zu optimieren.

9. Erfolge feiern und die Motivation aufrechterhalten: 

Dies ist eine der am häufigsten übersehenen Eigenschaften dieses Prozesses! Wissenschaftler konzentrieren sich so sehr auf alltägliche Aufgaben, dass wir vergessen, innezuhalten und an den Rosen zu riechen und Menschen zu feiern, die Dinge erreichen! Feiern Sie Meilensteine und Erfolge, die während der Digitalisierung erreicht wurden, um Motivation und Moral aufrechtzuerhalten. Würdigen Sie die Bemühungen der Digitalisierungs-Task Force und würdigen Sie die Fortschritte auf dem Weg zum Endziel eines vollständig digitalisierten Labors. Setzen Sie neue Ziele und Maßstäbe, um die Dynamik aufrechtzuerhalten und kontinuierliche Verbesserungen voranzutreiben.

Zusammenfassung

Die Digitalisierung eines Labors, eine Probe nach der anderen, erfordert einen systematischen und kollaborativen Ansatz. Durch die Durchführung einer umfassenden Bestandsbewertung, die Priorisierung von Proben und den Einsatz von Tools wie eLabNext kann der Digitalisierungsprozess effektiv verwaltet werden. Die Etablierung standardisierter Prozesse, die Umsetzung strenger Qualitätskontrollmaßnahmen und die Förderung von kontinuierlichem Feedback sind für die Gewährleistung der Datenintegrität und der Nutzerzufriedenheit unerlässlich. Feiern Sie bei jedem Schritt in Richtung Digitalisierung Erfolge und halten Sie die Motivation für das übergeordnete Ziel eines vollständig digitalisierten Labors aufrecht. Denken Sie daran, dass es eine Reise ist, die mit einer Probe, einer Box, einem Rack und einem Regal beginnt, bis das gesamte Labor nahtlos digitalisiert ist.

ELN screenshot
Digitalization

Digitalisieren Sie Ihr Labor, eine Probe nach der anderen

Erfahren Sie, wie Sie Ihr Labor effektiv digitalisieren können, von der Bestandsbewertung bis hin zu Maßnahmen zur Qualitätskontrolle, eine Probe nach der anderen.

eLabNext Team
Zareh Zurabyan
|
5 min read

eLabNext, ein Unternehmen der Eppendorf-Gruppe und führender Anbieter von digitalen Laborplattformen, zu denen Labor-Inventarverwaltungssysteme (LIMS), elektronische Labornotizbücher (ELN) und Lösungen für künstliche Intelligenz (KI) /maschinelles Lernen (ML) für biowissenschaftliche Labore gehören, hat sich zusammengeschlossen mit Zifo, ein angesehenes Dienstleistungsunternehmen für wissenschaftliche Informatik, das sich auf Daten- und Informatikberatung sowie Softwarevalidierung spezialisiert hat. Diese strategische Partnerschaft zielt darauf ab, biowissenschaftlichen Laboren auf der ganzen Welt modernste Digitalisierungstools zur Verfügung zu stellen.

Im Rahmen dieser Partnerschaft wird Zifo eLabNext und seinen Kunden über den gesamten ELN-Lebenszyklus hinweg Produktauswahl, Konfiguration, Integration, Rollout, Validierung und Unterstützung bei verwalteten Diensten anbieten. Durch diese Allianz werden Kunden von optimierten Prozessen und verbesserten Möglichkeiten zur Zusammenarbeit profitieren, wodurch eine optimale Leistung ihres Laborbetriebs gewährleistet wird.

„Wir freuen uns über diese Partnerschaft, da sie die zweisprachige Expertise von Zifo in Wissenschaft und Technologie mit dem innovativen Produkt von ElabNext verbindet“, erklärt Kannan Jagamoorthy, General Manager, Americas bei Zifo. „Diese Zusammenarbeit wird eine neue Ära digitaler Lösungen im Laborbereich einläuten.“

Darüber hinaus wird eLabNext das GxP-Validierungspaket von Zifo für den internen und externen Kundengebrauch einsetzen, was ein weiteres Engagement zur Erreichung der höchsten Qualitätssicherungsstandards ermöglicht. Im Rahmen dieser Vereinbarung wird eLabNext den Beschaffungsprozess für Kunden verwalten, die GxP-Compliance-Dienstleistungen von Zifo in Anspruch nehmen möchten, und so eine reibungslose Bereitstellung der Validierungsberichte sicherstellen.

„Als Unternehmen treffen wir Entscheidungen auf der Grundlage wertorientierter Auswirkungen für unsere aktuellen und zukünftigen Kunden“, sagt Zareh Zurabyan, Leiter von eLabNext, Americas. Dies entspricht der Mission und Vision von Zifo, und die Entscheidung, mit Zifo zusammenzuarbeiten, war ein Kinderspiel, wenn man bedenkt, dass unsere zahlreichen Kunden gemeinsam sind. Wir freuen uns besonders, mit Zifo zusammenzuarbeiten, um bedeutende, positive Veränderungen in der digitalen Transformation der Pharmaindustrie und des GMP-Bereichs herbeizuführen.“

Diese strategische Partnerschaft läutet eine neue Ära der Labordigitalisierung ein und kombiniert das Fachwissen zweier Branchenführer, um der Life-Science-Community beispiellose Lösungen und Dienstleistungen anzubieten. Mit einem gemeinsamen Engagement für Innovation und Exzellenz sind ElabNext und Zifo bereit, die Laborinformatik neu zu definieren und transformative Ergebnisse für ihre Kunden zu erzielen.

Über Zifo

Zifo ist ein globaler Spezialist für wissenschaftliche und prozessinformatische Dienstleistungen, der in den Bereichen Forschung, Entwicklung, Fertigung und Klinik tätig ist. Mit Fachkenntnissen in über 90 Partnertechnologien und Plattformen bedient Zifo Kunden aus den Bereichen Pharma, Biotechnologie, Auftragsforschung, Industriechemikalien, Lebensmittel und Getränke, Konsumgüter sowie Öl- und Gasindustrie. Der „Glocal“ -Ansatz von Zifo nutzt die Fernzustellung, um kostengünstige Lösungen und engagierten Support vor Ort zu gewährleisten und so Engagement, Erfolg und Qualität zu gewährleisten.

ELN screenshot
News

Führende Life-Science-Unternehmen eLabNext und Zifo gehen strategische Partnerschaft ein, um die Digitalisierung von Laboren zu revolutionieren

Erfahren Sie mehr über die strategische Allianz zwischen eLabNext und Zifo, die die Laborinformatik weltweit neu gestaltet.

eLabNext Team
eLabNext Team
|
5 min read

Jeder, der in einem Labor gearbeitet hat, ist irgendwann auf ein Laborprotokoll oder eine SOP gestoßen, aber warum sind diese Dokumente wichtig? Die Einhaltung des Protokolls gewährleistet Effizienz, Standardisierung und Sicherheit in den täglichen Laborprozessen.

In diesem Blog werden wir Folgendes hervorheben:

  1. Hauptunterschiede zwischen Laborprotokollen und SOPs
  2. Die Bedeutung der Standardisierung bei Laborverfahren
  3. Wie schreibe ich ein effektives Laborverfahren
  4. Rationalisierung der Erstellung und Weitergabe von Laborprotokollen mit digitalen Laborlösungen

Laborprotokolle und Standardarbeitsanweisungen (SOPs) sind grundlegende Rahmenbedingungen, die die Konsistenz, Sicherheit und Genauigkeit wissenschaftlicher Experimente gewährleisten.

Laborprotokolle sind detaillierte schrittweise Anweisungen zur Durchführung einer bestimmten Versuchsaufgabe oder eines Laborprozesses. Andererseits bieten SOPs einen umfassenden Satz von Richtlinien für fast jedes Laborverfahren, von der Sicherstellung der Laborsauberkeit über die ordnungsgemäße Verwendung der Geräte bis hin zum sicheren Umgang mit Gefahrstoffen und Wartungsverfahren im Labor.

Zusammen bilden Laborprotokolle und SOPs das Rückgrat des täglichen Laborbetriebs und ermöglichen es Wissenschaftlern, ihre Arbeit effizient, sicher und unter Einhaltung der behördlichen Standards durchzuführen. Sie dienen als Blaupause für eine konsistente und optimale Durchführung von Forschungsarbeiten.

Lesen Sie weiter, um unsere Kurzanleitung zu Laborverfahren und -protokollen zu erhalten. Wir werden verschiedene Verfahrenstypen untersuchen, die Bedeutung der Standardisierung hervorheben und unsere wichtigsten Tipps geben, wie Sie effektive SOPs für Ihr Labor verfassen können. Dazu gehört auch, wie Sie das Schreiben von Protokollen mit fortschrittlichen digitalen Laborlösungen optimieren können.

Was sind die Hauptunterschiede zwischen Lab Protocols und SOPs?

Die Begriffe „Laborprotokoll“ und „SOP“ werden im Zusammenhang mit Laborumgebungen manchmal synonym verwendet, obwohl sie je nach Kontext und spezifischer Verwendung oft unterschiedliche Bedeutungen haben:

Laborprotokolle:

  • Zweck: Ein Laborprotokoll bezieht sich in der Regel auf eine Reihe von Anweisungen zur Durchführung eines bestimmten Experiments oder Testverfahrens. Es beschreibt die Schritte, die zur Durchführung eines wissenschaftlichen Experiments, eines klinischen Tests oder einer beliebigen Abfolge von Maßnahmen in einer Laborumgebung erforderlich sind.
  • Spezifität: Die Protokolle sind in der Regel sehr spezifisch und können detailliertere Angaben zu Versuchsbedingungen wie Konzentrationen, Temperaturen und Geräteeinstellungen machen.
  • Flexibilität: Sie sollten zwar so befolgt werden, wie sie geschrieben wurden, um die Konsistenz und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten, aber die Protokolle können je nach spezifischen Forschungsbedürfnissen oder -zielen leicht angepasst oder optimiert werden.

Standardarbeitsanweisungen (SOPs):

  • Zweck: Eine SOP ist ein umfassenderes Dokument, das schrittweise Anleitungen zur konsistenten und korrekten Ausführung aller Aufgaben in einem Labor (oder einer anderen Umgebung) enthält. SOPs werden nicht nur für Experimente verwendet, sondern auch für alle Verfahren, die einem bestimmten Standard folgen sollten, um die Sicherheit und Einhaltung der Vorschriften im Labor zu gewährleisten.
  • Geltungsbereich: Sie decken ein breiteres Spektrum von Aktivitäten ab, die über wissenschaftliche Experimente hinausgehen, einschließlich der allgemeinen Laborwartung, der täglichen Abläufe, der Datendokumentation und anderer betrieblicher Prozesse.
  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: SOPs sind häufig für die Einhaltung von Industriestandards und regulatorischen Richtlinien erforderlich. Sie sollen sicherstellen, dass verschiedene Personen dieselbe Aufgabe im Laufe der Zeit auf die gleiche Weise ausführen können, wodurch die Effizienz und die Qualitätskontrolle verbessert werden.

Zwar kann es einige Überschneidungen zwischen Laborprotokollen und SOPs geben, aber beide sind für die Aufrechterhaltung hoher Praxisstandards von entscheidender Bedeutung, obwohl ihre Anwendung und die Strenge, mit der sie befolgt werden müssen, unterschiedlich sein können.

Bedeutung der Standardisierung bei Laborverfahren

Laborprotokolle und -verfahren sind von zentraler Bedeutung für die Standardisierung im täglichen Laborbetrieb und stellen sicher, dass jeder Prozess konsistent und effektiv durchgeführt wird.

Die Standardisierung von Laborverfahren ist aus mehreren Gründen von entscheidender Bedeutung, insbesondere in der wissenschaftlichen Forschung, bei diagnostischen Tests und in allen Umgebungen, in denen präzise und reproduzierbare Ergebnisse erforderlich sind. Hier sind einige wichtige Aspekte, warum Standardisierung so wichtig ist:

Konsistenz und Reproduzierbarkeit

Die Standardisierung stellt sicher, dass Experimente oder Tests, die in einem Labor durchgeführt werden, zu den gleichen Ergebnissen führen, unabhängig davon, wer sie durchführt oder wann sie durchgeführt werden. Diese Konsistenz ist entscheidend für die Validierung von Experimenten und die Bestätigung der Ergebnisse verschiedener Studien oder sogar verschiedener Laboratorien.

Qualitätskontrolle

Standardverfahren tragen zur Aufrechterhaltung einer hohen Qualität und Zuverlässigkeit der Versuchsergebnisse bei. Durch die Einhaltung eines standardisierten Protokolls können Labore Abweichungen minimieren, die durch unterschiedliche Methoden oder Bedienfehler entstehen können, und so die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Daten sicherstellen.

Sicherheit im Labor

SOPs enthalten detaillierte Sicherheitsrichtlinien, die für den Umgang mit Gefahrstoffen, den Betrieb komplexer Maschinen und die allgemeine Laborsicherheit von entscheidender Bedeutung sind. Die Standardisierung dieser Verfahren trägt zur Vermeidung von Unfällen bei und gewährleistet die Sicherheit des Laborpersonals.

Effizienz und Zeitmanagement

Eine Reihe klar definierter, standardisierter Verfahren reduziert den Zeitaufwand für Schulung und Briefing. Neues Personal kann sich schnell an etablierte Methoden gewöhnen und sich an sie anpassen, was die Gesamteffizienz des Labors erhöht. Es hilft auch, Ressourcen besser zu verwalten, indem unnötige Schwankungen bei der Verwendung von Materialien und Geräten vermieden werden.

Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Viele Laboratorien arbeiten unter strengen regulatorischen Bedingungen, die von staatlichen und internationalen Stellen auferlegt werden, insbesondere in der Pharma-, Medizin- und Lebensmittelindustrie. Standardisierte Verfahren stellen sicher, dass Labore diese Vorschriften einhalten, was dazu beiträgt, die Zertifizierungen aufrechtzuerhalten und rechtliche oder ethische Verstöße zu vermeiden.

Kosteneffizienz

Durch die Reduzierung von Fehlern und Wiederholungen von Experimenten können standardisierte Verfahren zu erheblichen Kosteneinsparungen führen. Konsistente Protokolle minimieren die Verschwendung teurer Reagenzien und Proben, was erhebliche Auswirkungen auf die Laborbudgets haben kann.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Standardisierung der Laborverfahren ein integraler Bestandteil des wissenschaftlichen Prozesses ist und sicherstellt, dass die Ergebnisse genau, zuverlässig und überprüfbar sind. Dies erhöht nicht nur die Glaubwürdigkeit der wissenschaftlichen Ergebnisse, sondern verbessert auch die betriebliche Effizienz der Labore.

Wie schreibe ich ein effektives Laborverfahren

Beim Schreiben eines Laborprotokolls oder einer SOP kann es nützlich sein, einem schrittweisen Prozess zu folgen. Folgen Sie dieser Anleitung, um mit der Erstellung effektiver Laborprotokolle oder SOPs für Ihr Labor zu beginnen:

1. Definieren Sie den Zweck

Geben Sie zunächst den Zweck des Protokolls oder der SOP klar an. Geben Sie an, was mit dem Verfahren erreicht werden soll und warum es wichtig ist. Dies legt den Kontext fest und stellt sicher, dass alle Benutzer die Absicht hinter dem Verfahren verstehen.

2. Geltungsbereich und Geltungsbereich

Beschreiben Sie den Umfang des Protokolls oder der SOP. Erläutern Sie, wann und wo es verwendet werden sollte und von wem. In diesem Abschnitt sollten auch alle Voraussetzungen aufgeführt werden, z. B. die erforderlichen Qualifikationen, Schulungen oder Bedingungen, die vor der Ausführung der Aufgabe erforderlich sind.

3. Liste der Materialien und Geräte

Stellen Sie eine detaillierte Liste aller Materialien, Geräte und Software bereit, die zur Durchführung des Verfahrens benötigt werden. Geben Sie bestimmte Modelle, Einstellungen und alle erforderlichen Sicherheitsausrüstungen an.

4. Detaillierte Schritte

Teilen Sie das Verfahren in klare, nummerierte Schritte auf. Jeder Schritt sollte präzise sein und genau beschreiben, was zu tun ist. Verwenden Sie zur besseren Übersicht Aufzählungspunkte und stellen Sie sicher, dass die Schritte in der richtigen Reihenfolge sind.

5. Hinweise zu Sicherheit und Konformität

Fügen Sie alle Sicherheitsanweisungen im Zusammenhang mit dem Verfahren bei. Heben Sie kritische Schritte, potenzielle Gefahren und Notfallmaßnahmen hervor. Stellen Sie sicher, dass alle Compliance-Richtlinien in der SOP eingehalten und dokumentiert werden.

6. Kontrollen der Qualitätskontrolle

Integrieren Sie Kontrollpunkte oder Qualitätskontrollmaßnahmen, um sicherzustellen, dass das Ergebnis des Verfahrens den erforderlichen Standards entspricht. Geben Sie an, wie die Ergebnisse ausgewertet und aufgezeichnet werden sollen.

7. Dokumentation und Berichterstattung

Geben Sie an, wie die Ergebnisse dokumentiert werden sollen, wer die Berichte erhalten soll und in welchem Format diese Berichte erstellt werden sollen. Stellen Sie sicher, dass der Prozess den Anforderungen an Datenintegrität und Aufbewahrung von Aufzeichnungen entspricht.

8. Überprüfung und Genehmigung

Vor der Fertigstellung sollten das Protokoll oder die SOP von leitenden Mitarbeitern oder Kollegen überprüft werden. Diese Überprüfung gewährleistet Genauigkeit und Praktikabilität. Nach der Überprüfung sollte sie von der zuständigen Behörde genehmigt werden.

9. Verlauf der Revision

Führen Sie am Ende des Dokuments ein Revisionsprotokoll, um Änderungen nachzuverfolgen. Geben Sie Daten, die Art der Überarbeitungen und die Person an, die die Änderungen genehmigt hat.

Ein solcher strukturierter Ansatz hilft bei der Erstellung umfassender und zuverlässiger Laborprotokolle und SOPs, wodurch die Effizienz des täglichen Laborbetriebs verbessert wird.

Rationalisierung der Erstellung und Weitergabe von Laborprotokollen mit digitalen Laborlösungen

Ganz gleich, ob Ihr Labor auf papiergestützte Laborprotokolle angewiesen ist oder wichtige Protokolldokumente in einem Online-Filesharing-System speichert, Ihr Labor könnte von einer umfassenden digitalen Laborlösung profitieren, die auf die Erstellung, gemeinsame Nutzung und den Zugriff auf wichtige Laborprotokolle und SOPs zugeschnitten ist.

eLabProtocols von eLabNext ist ein fortschrittliches digitales System zum Erstellen und Teilen dynamischer und interaktiver Protokolle und SOPs. Die Plattform ermöglicht es dem Laborpersonal, überall und jederzeit problemlos auf die erforderlichen Protokolle zuzugreifen, was die Einhaltung der Vorschriften gewährleistet und eine nahtlose Zusammenarbeit durch eine gemeinsame Protokollbibliothek und integrierte Kommunikationstools ermöglicht.

Diese leistungsstarke digitale Laborlösung bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, die es Laboren erleichtert, schrittweise interaktive Protokolle zu erstellen, die die Laborprozesse steuern. Jede an einem Protokoll vorgenommene Änderung wird nachverfolgt, sodass Transparenz und Genauigkeit in Ihren Arbeitsprozessen gewährleistet sind. Darüber hinaus ist eLabProtocols mit einer Vielzahl von Vorlagen für gängige Laborprotokolle ausgestattet, sodass Sie Zeit bei der Protokollerstellung sparen.

Verfügbar als eigenständige Lösung oder integriert mit eLAB-Tagebuch, unser firmeneigenes ELN (Electronic Lab Notebook), eLab-Protokolle kann mithilfe einer gemeinsamen Bibliothek für Protokolle und SOPs die Einhaltung, Laborsicherheit und Zusammenarbeit innerhalb Ihres Teams verbessern.

Generierung von KI-Protokollen und mehr

Zusätzlich zu der robusten Protokollerstellung und -freigabe, die mit eLabProtocols erreicht werden kann, hat eLabNext kürzlich eine KI-gestütztes Add-On zur Protokollgenerierung — ein innovatives Tool, das entwickelt wurde, um das Protokoll und die SOP-Erstellung in Ihrem Labor zu transformieren und zu optimieren.

Das Add-on basiert auf fortschrittlicher generativer KI-Software und überwindet die mühsame Aufgabe der manuellen Erstellung von Protokollen. Es automatisiert die Generierung umfassender Protokolle anhand einer kurzen Beschreibung Ihres Experiments, was Ihren Zeit- und Arbeitsaufwand erheblich reduziert.

Das generative KI-Tool ist als Add-on zu eLabJournal erhältlich und erleichtert die Dokumentation. Neben Protokollen und SOPs kann das Tool auch bei der schnellen Erstellung detaillierter Laborberichte und Versuchszusammenfassungen helfen, sodass Sie mehr Zeit für die Recherche und weniger für Papierkram aufwenden können.

Eine bessere Methode zur Verwaltung von Laborverfahren?

Beim Verständnis und der Nutzung von Laborprotokollen und SOPs geht es nicht nur um die Einhaltung von Standards, sondern auch darum, die Effizienz, Sicherheit und Wirksamkeit der wissenschaftlichen Forschung zu verbessern.

Die Einführung digitaler Tools kann die Erstellung, Verwaltung und Einhaltung dieser wichtigen Dokumente erheblich verbessern. Ganz gleich, ob Sie Ihre erste SOP erstellen oder bestehende Verfahren verfeinern möchten, die Einführung digitaler Lösungen von eLabNext kann nicht nur den Prozess der Protokollerstellung optimieren, sondern auch sicherstellen, dass alle Verfahren aktuell, konsistent und zugänglich sind, wodurch menschliche Fehler reduziert und die Produktivität gesteigert werden.

ELN screenshot
Protocol Management

So holen Sie das Beste aus Ihren Laborverfahren heraus

In diesem Blog untersuchen wir die Grundlagen von Laborprotokollen und SOPs. Erfahren Sie, wie digitale Laborlösungen Ihnen helfen können, effektivere Laborverfahren zu schreiben.

eLabNext Team
eLabNext Team
|
5 min read

Eine Digital Lab Platform (DLP) hilft dabei, komplexe und zeitaufwändige Aufgaben zu rationalisieren, indem Laborabläufe und Arbeitsabläufe automatisiert, integriert oder optimiert werden. Dadurch können sich Wissenschaftler auf die Forschung statt auf Verwaltungsaufgaben konzentrieren, was zu einer effizienteren Nutzung von Ressourcen und weniger manuellen Fehlern führt. Durch ein offenes Ökosystemdesign, das sich nahtlos in bestehende Tools und Dienste integrieren lässt, El Abnext-Entwickler erweitert die Funktionen der digitalen Laborplattform, um eine skalierbare und zukunftssichere Lösung für Forschungs- und Entwicklungslabors im Bereich Biowissenschaften bereitzustellen.

Im Gegensatz zur eindimensionalen Natur traditioneller ELNs (Electronic Laboratory Notebooks) und LIMS-Systeme (Laboratory Information Management Systems) dient das Fundament von eLabNext als verbindende Kraft, die verschiedene Laborabläufe miteinander verbindet und die Plattform multidimensional macht. Diese wahrhaft transformative Plattform wurde entwickelt, um die Effizienz, die Innovationsgeschwindigkeit und die nahtlose Integration digitaler Tools innerhalb des Labors in der Welt der biowissenschaftlichen Forschung und Entwicklung zu verbessern. Infolgedessen verändert eLabNext Developer die Art und Weise, wie Wissenschaftler und Entwickler zusammenarbeiten, um die Arbeitsweise von Laboren zu verbessern, und ist wegweisend in einer neuen Ära der Digitalisierung für Wissenschaftler auf der ganzen Welt.

Innovative digitale Funktionen zur Beschleunigung des Laborbetriebs

Ein offenes Ökosystem ist ein leistungsstarkes Instrument, um den Austausch und die Zusammenarbeit innerhalb und zwischen Organisationen zu erleichtern. Durch die einfache Integration mit einer Vielzahl von Tools und Diensten trägt eine digitale Laborplattform zu einer stärker vernetzten und kollaborativen Forschungsumgebung bei. eLabNext Developer wurde entwickelt, um Benutzern eine breite Palette von Tools zur Verfügung zu stellen, mit denen sie Funktionen für eine digitale Laborumgebung anpassen können. Die Laborinformationsmanagement-Plattform ist als offenes Ökosystem konzipiert, das sich nahtlos in verschiedene Tools und Dienste integrieren lässt, was die Flexibilität und Leistungsfähigkeit des Systems erhöht. Dazu gehört ein leistungsstarkes Softwareentwicklungskit (SDK) und ein Schnittstelle zur Anwendungsprogrammierung (API), die es Entwicklern ermöglichen, ihre Arbeitsabläufe und den Betrieb des Systems zu innovieren, zu automatisieren und zu verbessern. Zusammen bieten diese Funktionen Entwicklern alles, was sie für den Zugriff auf die All-in-One-Funktionen der Digital Lab Platform der nächsten Generation benötigen.

Wichtige Funktionen von eLabNext Developer für die Labordigitalisierung

  • Der erste Entwickler-Hub für die Life-Science-R&D-Laborplattform auf dem Markt mit einer umfassenden All-in-One-Plattform für den Zugriff auf Entwicklertools zum Erstellen, Bereitstellen, Testen und Veröffentlichen von Add-Ons für den eLabNext-Marktplatz.
  • Erweiterung oder Anpassung von Workflows und Funktionen in eLabNext Digital Lab oder Erweiterung und Integration vorhandener IT- und Informationssysteme mithilfe unseres Software Development Kits (SDK) und unserer API. Steigern Sie die Effizienz, Datenkonsistenz und Prozessautomatisierung im Labor weiter.
  • Geräte-, Produkt- und Dienstleister können eLabNext nutzen, um ihre Produkte und Dienstleistungen mit einem digitalen Labor zu verbinden, das von über 60.000 Wissenschaftlern weltweit genutzt wird, um die vollständige Digitalisierung des Labors zu ermöglichen.
  • Als wirklich skalierbare digitale Laborplattform wird eLabNext Developer Forschungs- und Entwicklungslabors und Organisationen in die Lage versetzen, sich an sich ändernde Marktanforderungen und neue Produkte anzupassen, indem Softwaretools, Produkte und Dienstleistungen einfach integriert werden, sobald sie verfügbar sind.
ELN screenshot
Digitalization

Erweitern Sie die Labordigitalisierung durch digitale Transformation mit ElabNext Developer

Verbessern Sie die Effizienz Ihrer Laborumgebung durch Digitalisierung mit digitalen Laborlösungen von ElabNext.

eLabNext Team
Wouter de Jong
|
5 min read
No results found.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Melde dich für unseren Newsletter an

Holen Sie sich die neuesten Tipps, Artikel und exklusiven Inhalte zum modernen Labormanagement in Ihren Posteingang.
Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Please check your email to verify your submission.
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.