ELABNEXT BLOG

Ihr Go-to-Blog für modernes Labormanagement

Entdecken Sie die neuesten Entwicklungen im Laborbetrieb, vom Probenmanagement bis hin zu KI-Innovationen, die darauf ausgelegt sind, die Effizienz zu steigern und wissenschaftliche Durchbrüche voranzutreiben.

Alle Blogbeiträge

Die Gründung und das Wachstum eines Biotech-Start-ups ist eine spannende Reise voller Herausforderungen, die ebenso entmutigend wie unbedingt bewältigt werden müssen. Von der Auseinandersetzung mit einer ungewissen Zukunft bis hin zur Bewältigung der Komplexität der Infrastruktur — der Weg zur Ausweitung des Laborbetriebs erfordert strategische Weitsicht und ein sorgfältiges Finanzmanagement.

eLabNext wurde kürzlich interviewt Savills, ein globales Gewerbeimmobilienunternehmen mit über 40.000 Fachleuten, die in 70 Ländern zusammenarbeiten, deren Boston Biowissenschaften in Nordamerika Das Team gab wertvolle Einblicke, wie wichtig es ist, die spezifischen Infrastrukturanforderungen jedes Start-up-Kunden zu verstehen und bei der Standortwahl eine sorgfältige Due-Diligence-Prüfung durchzuführen. Im Folgenden beleuchten wir anhand der Expertise von Savills die Herausforderungen und Chancen, die die Zukunft der Laborerweiterung in der Life-Science-Branche prägen werden.

Die Herausforderungen bei der Bewältigung des Laborwachstums

Viele Start-ups in der Anfangsphase stehen vor endlosen Schwierigkeiten, wenn sie planen, ihre Geschäftstätigkeit aufzunehmen oder auszuweiten. Die Planung des zukünftigen Anlagenbedarfs, wenn das Wachstum, die Technologie und die Wissenschaft eines Unternehmens noch in der Entwicklung sind, erfordert erhebliche finanzielle Investitionen und ein Risikomanagement.

Der Bau von Laborflächen ist mit erheblichen Kosten verbunden, insbesondere für Unternehmen in der Anfangsphase, die die Investition in ihren Raum mit dem Risiko unvorhergesehener Herausforderungen, Daten und unvorhersehbarer Mittelbeschaffung abwägen möchten. Labore haben auch spezielle Anforderungen an die Einrichtung, einschließlich HLK-Systeme, Versorgungsleitungen, Wasseraufbereitungssysteme und Abfallentsorgung — all dies ist für einen sicheren und effizienten Betrieb von entscheidender Bedeutung.

Zusätzlich zu diesen Hürden Die Spendenrunden sind kleiner und es dauert länger als in den Vorjahren, und die Planung von Investitionen in Kapital, Talente und Laborflächen ist entscheidend, um die langfristige finanzielle Gesundheit eines Unternehmens sicherzustellen.

Auswahl eines Laborraums

Bei der Auswahl eines Labors oder einer Firmenfläche werden oft mehrere wichtige Aspekte übersehen. Zwar stehen der Arbeitsplatz und der Arbeitsweg in der Regel an erster Stelle, doch die Erreichbarkeit der Infrastruktur und die strategische Standortwahl müssen unbedingt berücksichtigt werden.

Beispielsweise können staatliche und lokale Anreize, Gründungsprogramme/-zuschüsse und der Zugang zu qualifizierten, marktspezifischen Talenten die langfristigen Betriebskosten erheblich beeinflussen. Darüber hinaus kann das Vorhandensein kritischer Laborinfrastruktur, wie z. B. gemeinsam genutzte Dienste und Versorgungseinrichtungen in einer Einrichtung, die betriebliche Effizienz und Wirtschaftlichkeit erheblich beeinträchtigen.

Darüber hinaus sind Skalierbarkeit, Flexibilität und effiziente Arbeitsabläufe im Labor von größter Bedeutung für zukünftiges Wachstum und die Optimierung der Raumnutzung. Durch die Erkundung von Möglichkeiten wie der Untervermietung von Räumen und der schrittweisen Planung der Bauarbeiten lassen sich die Ressourcen weiter maximieren und die Zuschüsse zur Verbesserung der Mieterkosten nutzen.

Schließlich kann die Zusammenarbeit mit erfahrenen Vermietern im Bereich Biowissenschaften, die eine Erfolgsbilanz bei der Bereitstellung hochwertiger Laborräume vorweisen können, das Wachstum ihres Portfolios fördern und ein günstiges Umfeld für Innovation und Zusammenarbeit fördern.

Förderung der Zusammenarbeit

Erfolgreiche Innovationen in den Biowissenschaften hängen von der Zusammenarbeit mehrerer Mitarbeiter mit einzigartigen Fähigkeiten ab, vom Nass- bis zum Trockenlabor. Bei der Planung neuer Laborräume ist es von entscheidender Bedeutung, Wissenschaftlern spezielle Bereiche für die Datenverarbeitung, elektronische Eingabe von Laborprotokollen, Fernüberwachung von Experimenten und hybride oder Remote-Besprechungen zur Verfügung zu stellen, um Produktivität und kreatives Denken zu maximieren.

Mitarbeiter nutzen den ganzen Tag über häufig verschiedene Räume, darunter Laborbänke, spezielle Geräteräume, zugewiesene Schreibtische oder Büros, Konferenzräume und kollaborative Sitzbereiche, was den unterschiedlichen Anforderungen moderner Arbeitsstile und Aktivitäten gerecht wird. Organisationen, die die Zusammenarbeit fördern, gestalten Arbeitsbereiche im Labor und außerhalb des Labors strategisch so, dass Arbeitsabläufe zwischen Teams optimiert und alternative Arbeitsstile berücksichtigt werden. So schaffen sie ein Umfeld, das interdisziplinäre Teamarbeit und Unternehmenskultur fördert.

Mehr Fortschritt mit weniger Geld

Labore müssen ihr Kapital strategisch einsetzen, ihre Effizienz maximieren und Ressourcen schonen, um sich in der sich verändernden Investitionslandschaft nach der Pandemie zurechtzufinden.

Die Programmierung und Laborplanung im Voraus können Start-ups dabei helfen, die Mindestfläche zu ermitteln, die erforderlich ist, um sowohl den wissenschaftlichen Bedürfnissen als auch dem prognostizierten Wachstum des Unternehmens gerecht zu werden. Strategen von Anbietern von Laborräumen können aktiv nach Möglichkeiten suchen und Möglichkeiten für nicht verwässernde Finanzierungsquellen identifizieren, was eine unschätzbare Unterstützung für nachhaltiges Wachstum darstellt. Darüber hinaus kann ein Expertenteam, bestehend aus Maklern, Laborplanern, Strategen und Projektmanagern, für kontinuierliche Beratung und Sorgfaltspflicht sorgen — von der Standortwahl über die Budgetschätzung bis hin zur Zeitplanung.

Durch die Entwicklung umfassender Ausrüstungslisten sowie Labor- und Büroprogramme können Start-ups sicherstellen, dass ihre Laborfläche für die Anforderungen des Unternehmens optimiert ist, und gleichzeitig die erforderliche Gebäudeinfrastruktur definieren, um diese Anforderungen zu erfüllen.

Um die Vorabinvestitionen weiter zu senken, handeln Makler günstige Konditionen aus, darunter Mieterverbesserungszulagen, flexible Mietbedingungen und gestaffelte Mietzahlungspläne. Diese vorteilhaften Zugeständnisse ermöglichen es Start-ups, Ressourcen zu schonen und das Beste aus ihrer Finanzierung herauszuholen, was letztlich die langfristige Nachhaltigkeit und den Erfolg fördert.

Anpassung an die Start-up-Landschaft mit Beschleunigern und Inkubatoren

Der Aufstieg von Inkubatoren und Coworking-Spaces während der COVID-19-Pandemie hat den Immobilienmarkt verändert.

Diese Innovationszentren bieten flexible Lösungen für Startups in der Frühphase. Sie bieten eine ideale Umgebung für eine schnelle Skalierung und Hypothesenvalidierung, was für die Sicherung von geistigem Eigentum und Investitionen von entscheidender Bedeutung ist. Darüber hinaus bieten sie viele Standortoptionen und unterschiedliche Serviceniveaus, um den unterschiedlichen Bedürfnissen von Startup-Kunden gerecht zu werden.

Da ihre Popularität steigt, passen sich Life-Science-Immobilienfirmen an. Immer mehr Unternehmen bieten Labore nach Spezifikation an, um Start-ups gerecht zu werden, denen die Zeit oder die Ressourcen für den kompletten Laborausbau fehlen. Dieser Trend verbessert nicht nur die Barrierefreiheit, sondern trägt auch zur allgemeinen Dynamik und Innovation in der Immobilienbranche bei und läutet eine neue Ära der Zusammenarbeit und Kreativität ein.

Fazit

Ein Biotech-Start-up zu gründen und auszubauen ist ein aufregendes, aber mühsames Unterfangen, das mit Herausforderungen behaftet ist, die eine sorgfältige Navigation und strategische Planung erfordern. Von der Bewältigung von Unsicherheiten in Technologie und Wissenschaft bis hin zur Verwaltung der Komplexität der Infrastruktur — der Weg zur Ausweitung des Laborbetriebs erfordert akribische Liebe zum Detail und ein umsichtiges Finanzmanagement.

Ein erfahrenes Immobilienteam wie Savills zu haben, das die spezifischen Infrastrukturanforderungen jedes Kunden versteht und bei der Standortwahl die gebotene Sorgfalt walten lässt, ist unerlässlich, um das Risiko und die Kosten bei der Einrichtung und Erweiterung von Laboren zu kontrollieren. Savills jüngster Blogartikel befasst sich eingehender mit den Faktoren, die das Bild von Life-Science-Immobilien verändern, und mit den Auswirkungen auf Labore. Lernen Sie das Boston Savills Life Sciences Team, Chris Gorczyca, Eve Jeffries, Nick Beati, Sharon Wilhelm und Austin Barrett (nicht im Bild), kennen und erfahren Sie noch mehr über ihre Fähigkeiten als strategische Immobilienberater, indem Sie sich an lifesciences@savills.us.

Digitale Laborplattformen (DLP) wie eLabNext können Start-ups auch dabei helfen, die Effizienz ihres Betriebs und ihrer Infrastruktur zu verbessern. Kontaktiere uns heute, um mehr über unser DLP zu erfahren.

ELN screenshot
Digitalization

Bewältigung der Herausforderungen bei der Laborplatzauswahl als Biotech-Start-up: Einblicke von Savills

Lernen Sie wertvolle Strategien kennen, um den richtigen Laborraum auszuwählen, die Zusammenarbeit zu fördern und mit weniger Geld mehr zu erreichen.

eLabNext Team
eLabNext Team
|
5 min read

In modernen, schnelllebigen Laborumgebungen ist die Aufrechterhaltung von Konsistenz, Genauigkeit und Effizienz entscheidend, um zuverlässige Ergebnisse zu erzielen und die Sicherheit zu gewährleisten. An dieser Stelle kommen Standardarbeitsanweisungen (SOPs) ins Spiel. SOPs sind das Rückgrat jedes gut geführten Labors und bieten einen strukturierten Rahmen, der sicherstellt, dass alle Prozesse einheitlich und nach den höchsten Standards durchgeführt werden. Sie dienen nicht nur als Richtlinie für bewährte Verfahren, sondern auch als wichtige Ressource für die Schulung neuer Mitarbeiter und die Einhaltung behördlicher Anforderungen.

In diesem Blog werden wir Folgendes hervorheben:

  • Was sind Standardarbeitsanweisungen im Labor?
  • Die Vorteile der Implementierung robuster Labor-SOPs
  • Digitale SOPs: Transformation von Laborverfahren
  • Best Practices für die Implementierung von SOPs in Ihrem Labor

Lesen Sie weiter, während wir in die Welt der Labor-SOPs eintauchen, ihre weitreichenden Vorteile erkunden und hervorheben, wie digitale Lösungen das SOP-Management verändern. Sie machen es einfacher, Verfahren zu erstellen, zu aktualisieren und teamübergreifend zu verteilen. SOPs für digitale Labore rationalisieren nicht nur den Laborbetrieb, sondern stellen auch sicher, dass das gesamte Personal Zugriff auf die aktuellsten Informationen hat, was zu einer Verbesserung der Laborleistung und der Forschungsergebnisse führt.

Was sind Standardarbeitsanweisungen im Labor?

Labor-SOPs sind detaillierte, validierte, schrittweise Anleitungen, mit denen eine einheitliche Durchführung bestimmter Laborverfahren erreicht werden soll. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung von Konsistenz, Genauigkeit und Sicherheit im Laborbetrieb und spielen auch eine Rolle bei der Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften im Labor. SOPs unterscheiden sich von Laborprotokolle, obwohl beide unerlässlich sind. Während Laborprotokolle die allgemeinen Prinzipien und Richtlinien der Laborpraktiken beschreiben, werden SOPs oft einer genaueren Prüfung unterzogen und enthalten schrittweise Anleitungen für bestimmte Aufgaben.

Zu den üblichen Arten von SOPs in Laboren gehören Verfahren für die Probenhandhabung, die Verwendung der Ausrüstung, Sicherheitsprotokolle und Qualitätskontrollmaßnahmen. Durch die Einhaltung von SOPs können Labore Fehler minimieren, die Reproduzierbarkeit verbessern und behördliche Standards einhalten. Gut geschriebene SOPs ermöglichen auch die reibungslose Schulung neuer Mitarbeiter und stellen sicher, dass sie ihre Aufgaben schnell und präzise erfüllen können.

Die Vorteile der Implementierung robuster Labor-SOPs

Die Implementierung robuster SOPs in Ihrem Labor ist unerlässlich, um einen konsistenten, zuverlässigen und konformen Betrieb zu erreichen. Labor-SOPs bieten einen strukturierten Rahmen für die einheitliche Ausführung von Aufgaben und stellen sicher, dass jedes Teammitglied dieselben Schritte und Standards befolgt. Durch die klare Definition von Verfahren tragen SOPs dazu bei, Fehler zu minimieren, Arbeitsabläufe zu rationalisieren und qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen.

Hier sind einige der wichtigsten Vorteile der Implementierung von SOPs in Ihrem Labor:

Verbesserte Konsistenz und Zuverlässigkeit

Labor-SOPs stellen sicher, dass alle Laboraktivitäten einheitlich durchgeführt werden, was für konsistente und zuverlässige Forschungsergebnisse unerlässlich ist. Durch die Einhaltung standardisierter Verfahren können Labore die Variabilität reduzieren und sicherstellen, dass die Ergebnisse reproduzierbar sind.

  • Stellt sicher, dass alle Laboraktivitäten einheitlich durchgeführt werden.
  • Reduziert die Variabilität und verbessert die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse.
  • Bietet klare Richtlinien für die Durchführung von Experimenten und Verfahren.

Verbesserte Konformität und Rückverfolgbarkeit

Zuverlässige SOPs helfen Laboren dabei, behördliche Anforderungen und Standards einzuhalten, indem sie eine detaillierte Dokumentation der Verfahren bereitstellen. Diese Rückverfolgbarkeit ist für behördliche Audits und Inspektionen von entscheidender Bedeutung und erleichtert die Nachverfolgung und Überprüfung der Laboraktivitäten.

  • Hilft bei der Einhaltung behördlicher Anforderungen und Standards.
  • Erleichtert die Nachverfolgung und Überprüfung von Laboraktivitäten.
  • Bietet detaillierte Unterlagen für Audits und Inspektionen.

Höhere Effizienz

Durch die Optimierung der Arbeitsabläufe und die Reduzierung des Zeitaufwands für sich wiederholende Aufgaben verbessern SOPs die Effizienz des Labors. Sie optimieren den Laborbetrieb und das Ressourcenmanagement, sodass sich Forscher auf kritischere Aktivitäten konzentrieren können.

  • Optimiert Arbeitsabläufe und reduziert den Zeitaufwand für sich wiederholende Aufgaben.
  • Optimiert den Laborbetrieb und das Ressourcenmanagement.
  • Ermöglicht es Forschern, sich auf kritischere und innovativere Aktivitäten zu konzentrieren.

Bessere Schulung und Einarbeitung

SOPs dienen als umfassende Schulungsinstrumente für neue Mitarbeiter und stellen eine angemessene Schulung und die Einhaltung der Laborverfahren sicher. Sie enthalten klare, detaillierte Anweisungen, die neuen Mitarbeitern helfen, sich schnell einzuarbeiten.

  • Dient als umfassendes Schulungsinstrument für neue Mitarbeiter.
  • Stellt eine angemessene Schulung und die Einhaltung der Laborverfahren sicher.
  • Bietet klare, detaillierte Anweisungen für ein schnelles Onboarding.

Durch die Implementierung robuster SOPs können Labore ihre betriebliche Effizienz und Zuverlässigkeit verbessern, die Einhaltung behördlicher Standards sicherstellen und die Gesamtqualität ihrer Forschung verbessern. SOPs sind eine wichtige Komponente für die Aufrechterhaltung einer disziplinierten und effizienten Laborumgebung.

Digitale SOPs: Transformation von Laborverfahren

Im modernen Labor revolutioniert die Umstellung von traditionellen papierbasierten SOPs auf digitale SOPs die Durchführung von Laborverfahren. SOPs für digitale Labore bieten eine Vielzahl von Vorteilen, die über die Möglichkeiten ihrer Gegenstücke in Papierform hinausgehen. Sie bieten Laboren eine verbesserte Zugänglichkeit, Aktualisierungen in Echtzeit und eine verbesserte Zusammenarbeit.

Durch den Einsatz digitaler Lösungen können Labore sicherstellen, dass ihre Verfahren immer aktuell, leicht zugänglich und sicher gespeichert sind. Diese Transformation rationalisiert nicht nur den Laborbetrieb, sondern reduziert auch das Risiko menschlicher Fehler erheblich und verbessert die Gesamteffizienz. Lassen Sie uns die wichtigsten Vorteile und Funktionen digitaler SOPs untersuchen und herausfinden, wie sie Ihr Labormanagement auf die nächste Stufe heben können.

  • Schneller und einfacher Zugriff von jedem Gerät aus
  • Updates und Versionskontrolle in Echtzeit
  • Verbesserte Funktionen für Zusammenarbeit und gemeinsame Nutzung
  • Verbesserte Durchsuchbarkeit und Organisation
  • Robuste Sicherheitsmaßnahmen

eLabNext-Lösungen für das SOP-Management digitaler Labore

eLab Weiter ist eine digitale Laborplattform mit umfassenden Funktionen für das digitale SOP-Management, die die Erstellung, Speicherung und gemeinsame Nutzung von Standardarbeitsanweisungen optimiert. Diese innovative Plattform stellt sicher, dass alle Protokolle leicht zugänglich und aktuell sind, was die teamübergreifende Zusammenarbeit und Compliance verbessert. Mit benutzerfreundlichen Funktionen und robusten Sicherheitsmaßnahmen ermöglicht eLabNext Unternehmen, hohe Qualitäts- und Effizienzstandards in ihren Abläufen aufrechtzuerhalten.

Zu den wichtigsten Funktionen gehören:

  • Dynamische SOP-Erstellung mit anpassbaren Vorlagen und Funktionen zur KI-Generierung, mit denen Benutzer Dokumente an ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen und die Konsistenz aller Verfahren sicherstellen können.
  • Updates und Versionskontrolle in Echtzeit ermöglichen es Teams, nahtlos zusammenzuarbeiten, Änderungen zu verfolgen und einen genauen Verlauf der Dokumentenrevisionen zu führen.
  • Ein zentralisiertes Repositorium für einfachen Zugriff und einfache Verwaltung, wodurch sichergestellt wird, dass alle Standardarbeitsanweisungen organisiert sind und allen Teammitgliedern bei Bedarf jederzeit zur Verfügung stehen.
  • Integriert sich nahtlos mit den ELN- und LIMS-Funktionen von eLabNext für ein umfassendes Labormanagement, das den Arbeitsablauf vereinfacht, indem SOPs direkt mit Labordaten verknüpft werden, und die Gesamteffizienz von Forschungs- und Entwicklungsprozessen verbessert wird.

Mit eLabNext können Labore ihre Labor-SOPs effizienter als je zuvor erstellen, verwalten und aktualisieren. Die Plattform ermöglicht die einfache Zuweisung variabler Parameter, sodass die Verfahren ganz einfach nach Bedarf angepasst werden können. Darüber hinaus erleichtert die Möglichkeit, Laborprotokolle weltweit gemeinsam zu nutzen, die Zusammenarbeit und Standardisierung zwischen verschiedenen Laborgruppen oder Organisationen.

Best Practices für die Implementierung von SOPs in Ihrem Labor

Wie wir bereits betont haben, ist die Implementierung robuster SOPs in Ihrem Labor von entscheidender Bedeutung, um die Konsistenz aufrechtzuerhalten, die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen und die Gesamteffizienz zu steigern. Der Prozess der Erstellung und Integration von SOPs in Ihren Arbeitsablauf kann jedoch manchmal eine Herausforderung sein. Hier sind unsere wichtigsten Tipps für die erfolgreiche Implementierung von SOPs in Ihrem Labor.

1. Bewerten Sie die aktuellen Labor-SOPs und identifizieren Sie Lücken

Führen Sie zunächst eine umfassende Überprüfung Ihrer bestehenden Standardarbeitsanweisungen (SOPs) durch, um deren aktuelle Wirksamkeit und Relevanz zu ermitteln. Identifizieren Sie bestimmte Bereiche, in denen Verbesserungen oder Standardisierungen erforderlich sind. Diese Lückenanalyse wird nicht nur Inkonsistenzen und Ineffizienzen aufdecken, sondern Ihnen auch dabei helfen, Prioritäten zu setzen, welche SOPs zuerst entwickelt oder aktualisiert werden sollten. Indem Sie sich auf die Bereiche konzentrieren, in denen Verbesserungen am dringendsten erforderlich sind, können Sie sicherstellen, dass sich die überarbeiteten SOPs am meisten positiv auf Ihren Betrieb auswirken.

2. Binden Sie Ihr Team in die SOP-Entwicklung ein

Binden Sie Ihre Labormitarbeiter in die Erstellung und Überarbeitung von SOPs ein. Sie sind diejenigen, die diese Verfahren täglich anwenden, daher ist ihr Input von unschätzbarem Wert. Erwägen Sie, kollaborative Workshops abzuhalten, bei denen die Teammitglieder ihr Fachwissen und ihre Erkenntnisse einbringen können.

3. Stellen Sie sicher, dass die SOPs sowohl klar als auch detailliert sind

Schreiben Sie Ihre SOPs klar, präzise und detailliert. Schließen Sie ein:

  • Anleitung Schritt für Schritt
  • Sicherheitsvorkehrungen
  • Tipps zur Problembehebung
  • Erforderliche Materialien und Ausrüstung

Verwenden Sie eine einfache Sprache und vermeiden Sie Jargon, wenn möglich. Fügen Sie Diagramme oder Bilder hinzu, wenn sie zur Verdeutlichung der Verfahren beitragen.

4. Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der SOPs

Planen Sie regelmäßige Überprüfungen Ihrer SOPs ein, um sicherzustellen, dass sie aktuell und relevant bleiben. Aktualisieren Sie sie, um Folgendes widerzuspiegeln:

  • Neue Ausrüstung oder Techniken
  • Änderungen von Vorschriften oder Industriestandards
  • Verbesserungen der Prozesse auf der Grundlage von Erfahrungen

Erwägen Sie die Einrichtung eines jährlichen Prüfplans für alle SOPs mit häufigeren Überprüfungen kritischer oder häufig verwendeter Verfahren.

5. Nutzen Sie digitale Lösungen für das SOP-Management

Verwenden Sie digitale Tools wie eLabProtocols, um Ihre SOPs zu verwalten und zu aktualisieren. Diese Lösungen bieten:

  • Einfache Erstellung und Bearbeitung von SOPs
  • Versionskontrolle und Änderungsverfolgung
  • Schneller Zugriff und Durchsuchbarkeit
  • Integration mit anderen Labormanagementsystemen

Die Blaupause für operative Exzellenz

Labor-SOPs sind unerlässlich, um die Konsistenz, Effizienz und Konformität in Laborumgebungen aufrechtzuerhalten. Durch die Implementierung gut durchdachter SOPs und die Nutzung digitaler Lösungen wie eLabProtocols können Labore ihren Betrieb erheblich verbessern, Forschungsergebnisse verbessern und in der heutigen wettbewerbsintensiven wissenschaftlichen Landschaft die Nase vorn haben.

ELN screenshot
Protocol Management

Unser Leitfaden zur Beherrschung der Standardarbeitsanweisungen im Labor

Erfahren Sie, wie Sie den Laborbetrieb mit Standardarbeitsanweisungen optimieren können. Entdecken Sie die Vorteile digitaler Labor-SOPs und Best Practices für die Implementierung.

eLabNext Team
eLabNext Team
|
5 min read

eLabNext, ein Unternehmen der Eppendorf-Gruppe, das eine flexible digitale Laborplattform anbietet, die mit einem Laborinventarverwaltungssystem (LIMS) und einem elektronischen Labornotizbuch (ELN) ausgestattet ist, gab heute bekannt, dass seine Plattform nun in den Thermo Scientific™ VisionMate™ HSX Hochgeschwindigkeits-Barcodeleser integriert werden kann. Das kostenlose VisionMate™ HSX Hochgeschwindigkeits-Barcodelesegerät als Zusatzmodul ist im eLabNext eLab Marketplace verfügbar und ermöglicht es Benutzern, die Funktionen ihrer digitalen Laborplattform zu erweitern und ihren Laborbetrieb zu rationalisieren.

Insbesondere die direkte Integration des VisionMate™ HSX High Speed Barcode Readers in eLabNext ermöglicht es Benutzern, Proben schnell zu scannen und Proben nahtlos innerhalb der Plattform zu verfolgen und zu protokollieren. Darüber hinaus schützt es Laborproben zusätzlich vor Identifizierungs- und Nachverfolgungsfehlern und sorgt für zuverlässige, kompatible Arbeitsabläufe bei der Probenverarbeitung.

„Der Prozess der Probenkennzeichnung und -verwaltung ist für jedes biowissenschaftliche Labor wichtig, besonders aber für große Anlagen wie Biobanken, wo Fehler bei der Probenidentifikation große Probensammlungen völlig nutzlos machen können“, erklärt Dave Hunter, Global Product Manager, Storage Equipment bei Thermo Fisher Scientific. „Der VisionMate™ HSX High Speed Barcode Reader und seine Integration mit ELNs und LIMS, wie der eLabNext-Plattform, geben Life-Science-Teams die Möglichkeit, Fehler zu vermeiden, Kapazitäten zu skalieren und zu automatisierteren Abläufen überzugehen.“

Der Thermo Scientific™ VisionMate™ HSX High Speed Barcode Reader kann 2D-Röhren-Barcodes in nur einer Sekunde dekodieren und ist mit Matrix™ - und Nunc™ -Röhren in Racks im Format 24, 48, 96 und 384 kompatibel. Anwender des VisionMate™ HSX Hochgeschwindigkeits-Barcodelesegeräts können auch 1D-Rack-Barcodes gleichzeitig lesen und ein Probenrack in beliebiger Ausrichtung platzieren. Die Daten werden korrekt angezeigt und exportiert, wodurch Fehler bei der Probenidentifizierung vermieden werden. Anwender profitieren zudem von einem Barcodelesegerät, das reinraumtauglich, staub- und wasserdicht versiegelt ist und Frostbildung verhindert.

„Die Kennzeichnung, Nachverfolgung und Verwaltung von Proben ist ein häufiges Problem, von dem wir von fast allen unseren Kunden hören“, sagt Zareh Zurabyan, Leiter von eLabNext, Americas. „Unser Ziel bei eLabNext ist es, die Probenverfolgung und Protokollierung durch Labordigitalisierung zu verbessern. Die Kompatibilität mit dem Thermo Scientific™ VisionMate™ HSX High Speed Barcode Reader bietet unseren Benutzern eine Standardlösung für ihre Herausforderungen im Probenmanagement. Die Partnerschaft mit einem führenden Unternehmen im Bereich Biowissenschaften wie Thermo Fisher Scientific wird der breiteren wissenschaftlichen Gemeinschaft eine vertrauenswürdige und nahtlose Workflow-Management-Lösung bieten.“

Erfahren Sie mehr über das VisionMate™ HSX High Speed Barcode Reader Add-on im eLab Marketplace.

Über Thermo Fisher Scientific

Thermo Fisher Scientific Inc. ist das weltweit führende Unternehmen im Dienste der Wissenschaft. Unsere Mission ist es, unseren Kunden zu ermöglichen, die Welt gesünder, sauberer und sicherer zu machen. Ganz gleich, ob unsere Kunden die biowissenschaftliche Forschung vorantreiben, komplexe analytische Herausforderungen lösen, die Produktivität in ihren Labors steigern, die Gesundheit der Patienten durch Diagnosen verbessern oder lebensverändernde Therapien entwickeln und herstellen — wir sind da, um sie zu unterstützen. Unser globales Team bietet über unsere branchenführenden Marken wie Thermo Scientific, Applied Biosystems, Invitrogen, Fisher Scientific, Unity Lab Services, Patheon und PPD eine unvergleichliche Kombination aus innovativen Technologien, Einkaufskomfort und pharmazeutischen Dienstleistungen.

Weitere Informationen über Thermo Fisher Scientific finden Sie auf www.thermofisher.com

Kontakt für die Presse:
Nome: David Hunter
Globaler Produktmanager, Lagertechnik
E-Mail: dave.hunter@thermofisher.com
Webseite: https://www.thermofisher.com

ELN screenshot
News

Das Thermo Scientific™ VisionMate™ HSX Hochgeschwindigkeits-Barcodelesegerät lässt sich für eine nahtlose und flexible Probenverfolgung in die Plattform von eLabNext integrieren

Das Thermo Scientific™ VisionMate™ HSX High Speed Barcodelesegerät ist jetzt im eLab Marketplace für ein verbessertes Probenmanagement erhältlich.

eLabNext Team
eLabNext Team
|
5 min read

Viele von uns erdulden ein Meeting nach dem anderen, SCRUM gegen SCRUM, Stand-ups, unnötige E-Mails, Slack-Nachrichten und Teams-Anrufe.

Klingt das nach dem, was in Ihrem Labor passiert?

Das muss nicht sein. Hier sind 8 einfache Methoden, um den administrativen Zeitverlust zu minimieren und das kollektive Wissen Ihres Labors, den Zugriff auf historische Daten und das Verständnis des Status aller Vorgänge im Labor in Echtzeit zu maximieren! Eine organisierte Zusammenfassung des Laborberichts, die Ihnen einen Überblick über Ihren Laborbetrieb aus der Vogelperspektive bietet, gewährleistet eine nachhaltige digitale Laborstrategie.

Was interessiert uns im Labor am meisten?

Ist ein wichtiges Gerät ausgefallen? Sind einige Proben verloren gegangen?

Mehrere Ereignisse können den Fortschritt Ihres Labors zum Erliegen bringen. Wenn wir sie in ähnliche Kategorien einteilen, kommen wir zu acht Laborprioritäten:

1. Integrität und Analyse der Proben

2. Protokoll und SOP-Repository

3. Verwendung und Temperaturüberwachung des Probenspeichers

4. Geräte- und Vermögensverwaltung

5. Nachverfolgung von Lieferungen und Verbrauchsmaterialien

6. Projekte, Studien, Experimente und Nachverfolgung von Laborberichten

7. Integration, Automatisierung und Erweiterung

8. Datenanalyse und künstliche Intelligenz

Mit einem zentralen Bericht, der die oben genannten Themen behandelt, können Sie den „Stand der Gewerkschaft Ihres Labors“ in einem visuell verdaulichen Ökosystem zusammenfassen. Auf der eLabNext-Plattform können Sie Ihre idealen Lesezeichen und Suchfunktionen für den Zugriff auf Berichte und Zusammenfassungen Ihres Labors entwickeln, indem Sie Ihre Berichtszusammenfassungen Modul für Modul zentralisieren.

Sehen Sie sich die einzelnen Bereiche unten an und finden Sie einige umsetzbare Möglichkeiten, die Prioritäten Ihres Labors im Auge zu behalten.

1) Integrität und Analyse der Proben

  • Implementieren Sie eine Laborinformationsmanagementsystem (LIMS) als zentrale Anlaufstelle für alle Proben- und Inventardaten und Informationen.
  • Implementieren Sie ein zentralisiertes Probenverfolgung System, das die einfache Eingabe und das Abrufen von Probeninformationen ermöglicht.
  • Verwenden Sie Barcodesysteme zur schnellen Identifizierung und Nachverfolgung, um eine genaue Aufzeichnung zu gewährleisten.
  • Aktualisieren Sie regelmäßig den Status und den Zustand der Proben, einschließlich aller Änderungen oder Abweichungen von den erwarteten Bedingungen.
  • Erstellen Sie so viele Metadatenfelder wie möglich. Je mehr Felder Sie erstellen, desto mehr Tools stehen Ihnen zur Verfügung, um Daten zu segmentieren und auf sie zuzugreifen, um Dashboards zu erstellen und Einblicke in Ihr Labor zu gewinnen!

2) Protokoll und SOP-Repository

  • Richten Sie ein robustes Dokumentenmanagementsystem für Protokolle und Standardarbeitsanweisungen (SOPs) ein, um sicherzustellen, dass Versionskontrolle und Genehmigungen gut dokumentiert sind.
  • Definieren Sie klar die Rollen und Verantwortlichkeiten für die Genehmigung und Aktualisierung von Protokollen, um die Konsistenz zu gewährleisten.
  • Verwenden Sie ein Repository aller Protokolle (einschließlich SOPs), in dem Versionskontrolle und Benutzerberechtigungen eingerichtet sind, um die Eigentümerschaft und die Kontrollkette sicherzustellen.

3) Verwendung und Temperaturüberwachung der Probenspeichereinheit

elemental machines
  • Implementieren Sie Überwachungssysteme für Lagereinheiten, um Temperatur, Luftfeuchtigkeit und den Gesamtzustand in Echtzeit zu verfolgen.
  • Richten Sie automatische Warnmeldungen für Abweichungen von den optimalen Lagerbedingungen ein, um potenzielle Probleme mit der Probenintegrität zu vermeiden. Profi-Tipp: Verwenden VNLS oder Elementare Maschinen.
  • Führen Sie regelmäßige Wartungsprüfungen und Kalibrierungen durch, um die Zuverlässigkeit der Geräte sicherzustellen.

4) Geräte- und Vermögensverwaltung

  • Verwenden Sie ein Geräteverwaltungssystem, das Echtzeitinformationen über den Standort der Geräte, Nutzungsprotokolle und Verfügbarkeit liefert.
  • Integrieren Sie Barcodesysteme für eine effiziente Nachverfolgung und Identifizierung von Geräten.
  • Definieren Sie Metadatenfelder, um relevante Informationen zu jedem Gerät zu erfassen.
  • Richten Sie Ablaufdaten für die Kalibrierung/Validierung ein und überwachen Sie diese proaktiv.

5) Nachverfolgung von Lieferungen und Verbrauchsmaterialien

  • Implementieren Sie ein Bestandsverwaltungssystem, um Vorräte und Verbrauchsmaterialien in Echtzeit zu verfolgen.
  • Richten Sie automatische Benachrichtigungen für niedrige Lagerbestände ein und optimieren Sie so den Nachbestellvorgang.
  • Richten Sie ein klar definiertes Protokoll für die Bestellung von Lieferungen ein, um eine rechtzeitige Wiederauffüllung der Bestände sicherzustellen, um Störungen zu vermeiden.

6) Projekte, Studien, Experimente und Nachverfolgung von Laborberichten

  • Verwenden Sie ein elektronisches Labornotizbuch (ELN), um den Status laufender Projekte, Studien und Berichte zu verfolgen.
  • Aktualisieren Sie regelmäßig die Projektzeitpläne und Meilensteine, um einen umfassenden Überblick über den Fortschritt zu erhalten.
  • Archivieren Sie historische Informationen und Ergebnisse zum späteren Nachschlagen und zur kontinuierlichen Verbesserung.

7) Integration, Automatisierung und Erweiterung

  • Integrieren Sie Ihre Digital Lab Platform mit Ihren bevorzugten digitalen Tools, um alles zu zentralisieren.
  • Verwenden Sie Tools zur Datenvisualisierung, um Verbindungen, Korrelationen und Zusammenfassungen für eine bessere Entscheidungsfindung herzustellen.
  • Automatisieren Sie sich wiederholende Aufgaben, indem Sie Automatisierungstools für routinemäßige und sich wiederholende Aufgaben wie Dateneingabe, Berichtsgenerierung und Probenverfolgung implementieren.
  • Stellen Sie die Interoperabilität zwischen den verschiedenen im Labor verwendeten Softwaretools sicher, um die manuelle Dateneingabe zu minimieren und Fehler zu reduzieren.

8) Datenanalyse und künstliche Intelligenz

  • Erweitern Sie die Datenanalysefunktionen für Ihre Proben (mit Ihrem LIMS) und Ihre Berichte (mit Ihrem ELN).
  • Investieren Sie in fortschrittliche Datenanalysetools, um aussagekräftige Erkenntnisse aus der Fülle der im Labor generierten Daten abzuleiten.
  • Implementieren Sie Algorithmen für maschinelles Lernen, um Trends zu analysieren, Geräteausfälle vorherzusagen und die Ressourcenzuweisung zu optimieren.
  • Nutzen Sie die API und das SDK, um Ihre Datenbanken und Dashboards zu erstellen, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Fazit

Indem Sie sich auf diese wichtigen Aspekte Ihres Betriebs konzentrieren, kann Ihr Labor Prozesse rationalisieren, den Datenzugriff verbessern und letztendlich die Gesamteffizienz und das Wissensmanagement optimieren. Fördern Sie eine Kultur der Zusammenarbeit und des Wissensaustausches innerhalb des Labors, um die Vorteile eines zentralisierten Systems zu maximieren.

Wenn Sie daran interessiert sind, wie das geht und wo Sie anfangen können, kontaktiere uns , um mehr über eLabNext zu erfahren

ELN screenshot
Digitalization

Was passiert in meinem Labor: 8 Möglichkeiten, Zusammenfassungen von Laborberichten zu verwenden

Von der Probenintegrität bis hin zur Datenanalyse — erfahren Sie, wie Sie Ihre digitale Laborstrategie für mehr Produktivität und Wissensmanagement optimieren können.

eLabNext Team
Zareh Zurabyan
|
5 min read

eLabNext, ein Unternehmen der Eppendorf-Gruppe, das eine flexible digitale Laborplattform anbietet, die mit einem Laborinventarverwaltungssystem (LIMS) und einem elektronischen Labornotizbuch (ELN) ausgestattet ist, ist eine Partnerschaft mit einem „bevorzugten Anbieter“ eingegangen Laborpartner in den USA, ein strategisches Beratungs- und Beratungsunternehmen, das Life-Science-Unternehmen erstklassige Labore, Einrichtungen und EH&S-Programme anbietet.

US Lab Partners arbeitet an verschiedenen Stellen des Unternehmenslebenszyklus mit Life-Science-Organisationen zusammen, um die Infrastruktur bereitzustellen, die Life-Science-Unternehmen benötigen, um komplexe Probleme zu lösen, Chancen zu nutzen, messbare Kosteneinsparungen zu erzielen und ihren Mitarbeitern und Interessengruppen zu dienen. Die Partnerschaft stellt sicher, dass die Kunden von US Lab Partners, darunter akademische Ausgründungen und etablierte Biotech- und Pharmaunternehmen, die neue Kapazitäten aufbauen, mit den digitalen Funktionen ausgestattet sind, um neben den physischen Einrichtungen und Lieferantenbeziehungen auch Laborabläufe, Probenmanagement, Compliance und andere betriebliche Anforderungen zu unterstützen.

„Wir helfen unseren Kunden dabei, eine Roadmap für ihr Projekt zu entwickeln, einen strategischen Plan umzusetzen und jeden Schritt des Prozesses mithilfe unseres bereits bestehenden Partnernetzwerks zu verwalten“, erklärt Demet Aybar, CEO und Gründer von US Lab Partners. „Die Aufnahme von eLabNext als wertvolles Mitglied dieses Ökosystems bedeutet, dass wir unseren Kunden das beste verfügbare Proben-, Inventar-, Geräte- und Protokollverwaltungssystem bieten, damit ihre Forschung so erfolgreich wie möglich sein kann.“

„Wie eLabNext hat das Team von US Lab Partners einen wissenschaftlichen Hintergrund, und wir teilen eine strategische Vision: Wissenschaftsteams in den Biowissenschaften dabei zu helfen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen, indem wir die besten Lösungen der Branche anbieten“, erklärt Zareh Zurabyan, Leiter von eLabNext, Americas. „Diese Ausrichtung macht uns zu den perfekten Partnern. Wir freuen uns, die Effizienz der Kunden von US Lab Partners durch die Digitalisierung des Labors zu steigern.“

Über US Lab Partners

US Lab Partners ist ein strategisches Beratungs- und Beratungsunternehmen, das wissenschaftlichen Teams in den Biowissenschaften helfen soll, ihr volles Potenzial auszuschöpfen, indem es die besten Produkte, Dienstleistungen und Lösungen der Branche anbietet. Ihr Team von Labor- und Anlagenexperten bietet den Laborbetrieb, die Einrichtungen und die EH&S-Infrastruktur, die Life-Science-Unternehmen benötigen, um komplexe Probleme zu lösen, Chancen zu nutzen, messbare Kosteneinsparungen zu erzielen und ihren Mitarbeitern und Interessengruppen zu dienen.

Weitere Informationen über US Lab Partners finden Sie unter www.uslabpartners.com.

Kontakt für die Presse:
Nome: Demet Aybar
CEO und Gründer von US Lab Partners, LLC
E-Mail: contact@uslabpartners.com

ELN screenshot
News

eLabNext und US Lab Partners gehen strategische Partnerschaft ein, um die digitale Infrastruktur aufstrebender und etablierter Life-Science-Unternehmen zu verbessern

eLabNext Team
eLabNext Team
|
5 min read

Die Digitalisierung von Laboren ist ein bedeutender Fortschritt im Streben nach wissenschaftlicher Innovation und Effizienz. Die vollen Vorteile dieses Übergangs können jedoch nur genutzt werden, wenn wir uns für kontinuierliches Lernen und Weiterentwicklung einsetzen.

Hier finden Sie wichtige Tipps und Strategien, um ein Umfeld der kontinuierlichen Weiterbildung und Unterstützung in Ihrem digitalen Labor zu fördern.

Erfreuen Sie sich an einer Kultur der Neugier

Die Förderung einer Kultur der Neugier und Offenheit für das Lernen ist für den Erfolg jedes digitalen Labors von grundlegender Bedeutung. Ermutigen Sie Ihr Team, Fragen zu stellen, neue Funktionen Ihrer digitalen Laborplattform zu erkunden und über die neuesten digitalen Tools und Technologien auf dem Laufenden zu bleiben. Dies kann durch regelmäßige Teambesprechungen erreicht werden, bei denen die Mitglieder ihre Entdeckungen austauschen und besprechen können, wie sie neues Wissen in ihre Arbeitsabläufe integrieren können. Nutzen Sie die Support- und Schulungsressourcen Ihres Anbieters für digitale Laborplattformen, der Sie gerne über neue und aktualisierte Funktionen auf dem Laufenden hält. Folgen Sie dem Anbieter in den sozialen Medien, um ständig neue Informationen sowie hilfreiche Tipps und Tricks zu erhalten.

Nutzen Sie die verfügbaren Schulungsressourcen

Die meisten digitalen Laborplattformen bieten eine Fülle von Schulungsmaterialien, von Tutorials und Webinaren bis hin zu Benutzerhandbüchern und häufig gestellten Fragen. Machen Sie das Beste aus diesen Ressourcen, indem Sie Integrieren Sie sie in Ihren Onboarding-Prozess und Förderung regelmäßiger Überprüfungssitzungen für bestehende Teammitglieder. Dies stellt sicher, dass jeder, unabhängig von seinem Erfahrungsstand, seine Fähigkeiten und Effizienz verbessern kann.

Planen Sie regelmäßige Trainingseinheiten ein

Die Organisation regelmäßiger Schulungen kann dazu beitragen, dass Ihr Team über die neuesten Funktionen und Best Practices auf dem Laufenden bleibt. Diese Sitzungen können von erfahreneren Teammitgliedern, externen Experten oder sogar durch virtuelle Schulungen der Softwareanbieter geleitet werden. Indem Sie Schulungen zu einem regelmäßigen Bestandteil Ihres Labors machen, stellen Sie eine kontinuierliche Weiterentwicklung Ihrer Fähigkeiten und die Anpassung an neue Technologien sicher.

Bei eLabNext profitieren viele Kunden von einer zweimonatlichen oder monatlichen Schulung zu Best Practices für Probenmanagement, Inventar oder Protokollmanagement. Die Schulung kann so informell sein, wie z. B. die ausgeschriebenen „Bürozeiten“, zu denen der Anbieter den Benutzern zur Verfügung steht, um spontan vorbeizuschauen und Fragen zu stellen. Oder die Schulung kann eine formellere Struktur haben, mit einer vorab festgelegten Tagesordnung und einer Liste der Teilnehmer für jede Sitzung, die in Zusammenarbeit zwischen dem Anbieter und Ihrer Organisation organisiert wird. Bleiben Sie flexibel und richten Sie sich nach Ihren aktuellen Bedürfnissen, und machen Sie sich bewusst, dass sich diese Anforderungen im Laufe der Zeit ändern werden.

Schaffen Sie eine Plattform für den Wissensaustausch

Eine Plattform für den Wissensaustausch, z. B. ein internes Wiki oder ein Forum, kann eine unschätzbare Ressource für Ihr digitales Labor sein. Es ermöglicht den Teammitgliedern, Lösungen für häufig auftretende Probleme, Tipps zur Verwendung der Laborverwaltungssoftware und andere hilfreiche Informationen zu dokumentieren und auszutauschen. Dies hilft nicht nur bei der Lösung unmittelbarer Probleme, sondern baut auch eine umfassende Wissensbasis auf, von der das gesamte Team profitiert.

Viele unserer Kunden nutzen einen Slack-Kanal, um laborweite Tipps und Tricks auszutauschen, oder Monday, um den Überblick über digitale Aufgaben zu behalten, die erledigt werden müssen. Diese Lösungen bieten zahlreiche Vorteile. Die Diskussion ist leicht sichtbar und durchsuchbar. Wissen wird sofort verbreitet. Das Management kann Problembereiche schnell erkennen und diese Themen im Handumdrehen behandeln. Das Management kann diese Diskussionen auch leiten, um die Nutzung der digitalen Laborplattform im Einklang mit den Richtlinien etablierter Datenmanagementstrategien zu halten.

Ermutigen Sie zu Feedback und Vorschlägen

Kontinuierliches Lernen ist keine Einbahnstraße. Ermutigendes Feedback und Vorschläge von Ihrem Team können Ihnen Einblicke in Bereiche geben, in denen möglicherweise zusätzliche Schulungen oder Unterstützung erforderlich sind. Es hilft auch dabei, Lücken in Ihren aktuellen Arbeitsabläufen oder Softwarefunktionen zu identifizieren und so gezieltere Verbesserungen zu ermöglichen.

Nachhaltige Digitalisierung beinhaltet mehr als die Einführung einer neuen Softwareplattform und die Schulung der Mitarbeiter in ihren Funktionen. Es bedarf einer Verhaltensänderung und einer Weiterentwicklung der Arbeitsabläufe im Labor, um das Potenzial der neuen Systeme voll auszuschöpfen und dauerhafte Veränderungen herbeizuführen. Viele dieser Anpassungen werden von oben nach unten vorgenommen. Wenn jedoch Vorschläge von unten nach oben gefördert werden, findet das Team Unterstützung, schließt die Feedback-Schleife, um sicherzustellen, dass geplante Verbesserungen umgesetzt werden, und bietet die Möglichkeit, es sich zur Gewohnheit zu machen, kontinuierliche, schrittweise Verbesserungen auf lange Sicht vorzunehmen.

Kontinuierliche Bewertung und Anpassung

Schließlich bedeutet kontinuierliches Lernen, Ihre Prozesse und Tools kontinuierlich zu evaluieren. Bewerten Sie regelmäßig die Effektivität Ihrer Schulungsprogramme und die Fähigkeiten Ihres Teams im Umgang mit der digitalen Laborplattform. Legen Sie Kennzahlen für digitale Laborkenntnisse für neue Mitarbeiter fest und verfolgen Sie sie nach einer Woche, einem Monat und drei Monaten.

Seien Sie offen dafür, Ihre Strategien auf der Grundlage von Feedback, neuen Softwareentwicklungen oder Änderungen im Forschungsschwerpunkt Ihres Labors anzupassen. Es kann hilfreich sein, die Digitalisierung des Labors als eine kontinuierliche Anstrengung und nicht als ein eigenständiges, kurzfristiges Projekt zu betrachten. Erkunden Sie im Laufe der Zeit zusätzliche Softwarefunktionen oder experimentieren Sie mit der Erweiterung des Umfangs der Digitalisierung, um zusätzliche Arbeitsabläufe und Prozesse abzudecken.

Fazit

Die Einführung einer digitalen Laborplattform ist erst der Anfang. Das wahre Potenzial der digitalen Transformation im Labor liegt in der Verpflichtung zu kontinuierlichem Lernen und Verbessern. Durch die Förderung einer Kultur der Neugier, die Nutzung von Schulungsressourcen und die Förderung des Wissensaustausches kann Ihr Labor auf dem neuesten Stand der Forschung und Innovation bleiben. Lassen Sie uns gemeinsam den Weg des kontinuierlichen Lernens beschreiten und die Zukunft der wissenschaftlichen Entdeckungen gestalten.

Um zu erfahren, wie wir kontinuierliches Lernen über unsere eLabNext-Plattform fördern und fördern, kontaktieren Sie uns unter eine kostenlose Demo.

ELN screenshot
Digitalization

Strategien für kontinuierliches Lernen in Ihrem digitalen Labor

Erfahren Sie, wie Sie Ihr Labor auf dem neuesten Stand der Forschung und Innovation halten können. Lesen Sie unsere Tipps zur Aufrechterhaltung einer dynamischen und effizienten digitalen Laborumgebung.

eLabNext Team
Jim St.Pierre
|
5 min read

In der heutigen schnelllebigen wissenschaftlichen Landschaft stehen Labore unter immensem Druck, ihre Produktivität zu steigern, Genauigkeit zu gewährleisten und strenge behördliche Standards einzuhalten. Traditionelle manuelle Prozesse sind zwar vertraut, aber oft mit Ineffizienzen behaftet und anfällig für menschliche Fehler. An dieser Stelle kommt die Laborautomatisierung ins Spiel. Sie verändert die Arbeitsweise von Laboren, indem sie Arbeitsabläufe rationalisiert, Fehler reduziert und wertvolle Zeit für kritischere Forschungsaufgaben freigibt.

Stellen Sie sich ein Labor vor, in dem Proben von der Entnahme bis zur Analyse mit minimalem manuellem Eingriff akribisch verfolgt werden. Daten werden automatisch erfasst und direkt von den Geräten aus protokolliert, während die Lagerbestände in Echtzeit überwacht werden, um kostspielige Fehlbestände zu vermeiden. Dies ist keine Zukunftsvision; es ist die Realität, die durch fortschrittliche digitale Lösungen zum Leben erweckt wird.

In diesem Blog werden wir Folgendes hervorheben:

  • Was ist Laborautomatisierung?
  • Die Vorteile der Laborautomatisierung
  • Schlüsselbereiche der Laborautomatisierung
  • Die besten Tipps für die Implementierung der Laborautomatisierung

Lesen Sie weiter, um die transformative Kraft der Laborautomatisierung zu entdecken und zu erfahren, wie die Integration automatisierter Systeme in Ihr Labor zu beispiellosen Verbesserungen der Effizienz, Genauigkeit und Konformität führen kann. Von automatisiertem Probenmanagement bis hin zu optimierter Datenaufzeichnung und Dokumentation — entdecken Sie, wie innovative Tools neue Maßstäbe setzen Laborbetrieb.

Was ist Laborautomatisierung?

Laborautomatisierung bezieht sich auf den Einsatz von Technologie zur Rationalisierung und Verbesserung verschiedener Laborprozesse. Dies kann alles umfassen, von der Probenhandhabung und Datenerfassung bis hin zur Bestandsverwaltung und Workflow-Koordination.

Automatisierung ist für moderne Labore aus mehreren Gründen von entscheidender Bedeutung. Sie steigert die Effizienz, indem sie sich wiederholende Aufgaben beschleunigt, die Genauigkeit verbessert, indem menschliche Fehler reduziert werden, und gewährleistet die Einhaltung der Vorschriften durch die Bereitstellung detaillierter Prüfprotokolle. Darüber hinaus optimiert es das Ressourcenmanagement, ermöglicht eine bessere Zusammenarbeit und trägt letztlich zu zuverlässigeren und reproduzierbareren Forschungsergebnissen bei.

Die Vorteile der Laborautomatisierung

Die Laborautomatisierung bietet zahlreiche Vorteile, die die Arbeitsweise von Laboren verändern können. Durch die Integration automatisierter Systeme können Labore erhebliche Verbesserungen in mehreren kritischen Bereichen erzielen:

Verbesserte Effizienz

Einfach ausgedrückt, beschleunigt die Automatisierung sich wiederholende und zeitaufwändige Aufgaben, sodass sich Forscher auf komplexere und kritischere Aktivitäten konzentrieren können. Die Automatisierung spart ihnen Zeit und erhöht nicht nur die Effizienz, sondern fördert auch eine produktivere und innovativere Laborumgebung.

Verbesserte Genauigkeit und Reproduzierbarkeit

Automatisierte Systeme reduzieren menschliche Fehler bei der Probenverwaltung und Datenaufzeichnung und sorgen so für konsistente und zuverlässige Ergebnisse. Die Laborautomatisierung erhöht auch die Geschwindigkeit der experimentellen Datenerfassung, erhöht das Volumen der Ergebnisse und ermöglicht den Einsatz einer breiteren Palette von Kontrollen, wodurch die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse verbessert wird.

Bessere Rückverfolgbarkeit und Konformität

Die Laborautomatisierung bietet detaillierte Prüfprotokolle und Dokumentationen, sodass Compliance-Aktivitäten einfacher verfolgt und gemeldet werden können. Dies ist besonders wichtig in regulierten Branchen wie Pharmazeutika und klinischer Forschung. Die automatisierte Dokumentation erleichtert die Nachverfolgung, Überprüfung und Überprüfung der Laboraktivitäten und verbessert so letztendlich die Transparenz und Rechenschaftspflicht während des gesamten Prozesses.

Besseres Ressourcenmanagement

Die Automatisierung optimiert die Nutzung der Laborressourcen und reduziert den Abfall. Automatisierte Bestandsverwaltungssysteme können den Reagenzienverbrauch verfolgen und das Personal warnen, wenn die Vorräte zur Neige gehen. So werden Fehlbestände und Überbestellungen vermieden.

Verbesserte Zusammenarbeit

Die Automatisierung ermöglicht eine bessere Kommunikation und einen besseren Datenaustausch zwischen Laborteams. Digitale Plattformen ermöglichen es Forschern, in Echtzeit auf Daten zuzugreifen und diese auszutauschen, was die Zusammenarbeit, Projektverfolgung und Koordination verbessert.

Schlüsselbereiche der Laborautomatisierung

Die Laborautomatisierung umfasst verschiedene Schlüsselbereiche, die gemeinsam die Effizienz, Genauigkeit und Gesamtproduktivität des Laborbetriebs verbessern. Durch die Implementierung automatisierter Lösungen in diesen kritischen Bereichen können Labore Arbeitsabläufe rationalisieren, menschliche Fehler reduzieren und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherstellen.

Verwaltung von Proben

Die Automatisierung des Probenmanagements ist für die präzise Verfolgung, Lagerung und Entnahme von Proben unerlässlich. Dies verbessert nicht nur die Genauigkeit, sondern reduziert auch den Zeitaufwand für die manuelle Handhabung und Dateneingabe erheblich. Tools wie Barcode-Automatisierung, ELNs (Electronic Lab Notebooks) sowie Bestandsverwaltungssysteme wie unsere firmeneigene Plattform eLabInventory können diese Prozesse erheblich verbessern:

  • Barcode-Automatisierung: Generieren und scannen Sie automatisch Barcodes, um eine konsistente und genaue Probenetikettierung zu gewährleisten. Dies reduziert das Risiko menschlicher Fehler und beschleunigt den Prozess der Identifizierung und Entnahme von Proben.
  • ELNs und Inventarverwaltungssysteme Verfolgen Sie Proben in Echtzeit, stellen Sie aktuelle Informationen bereit und reduzieren Sie manuelle Fehler. Dies ermöglicht eine lückenlose Dokumentation von Versuchsprotokollen, Dateneingabe und Probenverfolgung, um sicherzustellen, dass Forscher Zugang zu zuverlässigen und organisierten Daten haben.

Datenerhebung und Analyse

Die Automatisierung der Datenerfassung und -analyse ermöglicht es Laboren, Daten in Echtzeit zu erfassen, was den sofortigen Zugriff auf wichtige Informationen ermöglicht und komplexere Analysen ermöglicht. Durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien können Labore ihre Arbeitsabläufe optimieren und die Genauigkeit verbessern:

  • Lens und LIMS: eLAB-Tagebuch, mit seiner dualen ELN/LIMS-Funktionalität, automatisiert die Datenerfassung von Laborgeräten und unterstützt eine umfassende Datenanalyse, sodass Forscher eine robuste Plattform für die effizientere Verwaltung und Interpretation experimenteller Daten erhalten.

Verwaltung des Inventars

Eine effiziente Bestandsverwaltung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Reagenzien, Vorräte und Geräte bei Bedarf immer verfügbar sind. Die Automatisierung dieses Prozesses hilft Laboren, Fehlbestände zu vermeiden, Abfall zu reduzieren und den Ressourcenverbrauch zu optimieren. eLabInventory bietet leistungsstarke Tools zur Nachverfolgung von Lagerbeständen, zur Verwaltung von Chargennummern und zum Empfang automatisierter Bestandswarnungen, wodurch die Bestandsverwaltung nahtlos und effizient wird:

  • Automatisierte Aktienwarnungen: Erhalten Sie zeitnahe Benachrichtigungen, wenn der Lagerbestand niedrig ist, sodass Sie proaktiv nachbestellen und Fehlbestände vermeiden können.
  • Integrierte Barcodesysteme: Verfolgen Sie den Bestand mühelos mithilfe von Barcodes, wodurch manuelle Tracking-Fehler erheblich reduziert und die Genauigkeit verbessert werden.
  • Nutzungstrends: Generieren Sie detaillierte Berichte über Nutzungstrends und helfen Sie so bei der Planung und Budgetierung

Workflow-Automatisierung

Die Automatisierung von Laborabläufen rationalisiert Routineaufgaben und verbessert die allgemeine Betriebseffizienz. Durch die Integration der Automatisierung in alltägliche Prozesse können Labore eine konsistente Ausführung sicherstellen und das Risiko menschlicher Fehler minimieren. eLabJournal von eLabNext bietet umfassende Funktionen zur Workflow-Automatisierung, einschließlich automatisierter Protokollausführung und Aufgabenverwaltung, und hilft Laboren dabei, ein hohes Produktivitätsniveau und Konsistenz ihrer Forschungsaktivitäten aufrechtzuerhalten.

Integration von Daten

Die Integration automatisierter Systeme mit LIMS-Daten und anderen Laborprozessen durch maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz kann die Arbeitsabläufe und die Entscheidungsfindung im Labor erheblich verbessern.

Indem sie sich auf diese Schlüsselbereiche konzentrieren und die fortschrittlichen Funktionen der Lösungen von ElabNext nutzen, können Labore ihre Betriebseffizienz, Datengenauigkeit und allgemeine Forschungsqualität erheblich verbessern.

Die besten Tipps für die Implementierung der Laborautomatisierung

Die Umstellung auf Laborautomatisierung kann entmutigend erscheinen, aber mit dem richtigen Ansatz und den richtigen Tools kann sie die Effizienz, Genauigkeit und Gesamtproduktivität Ihres Labors erheblich verbessern. Im Folgenden finden Sie einige wichtige Schritte und bewährte Methoden, die Sie durch den Implementierungsprozess führen sollen, sowie praktische Tipps für eine erfolgreiche Umstellung.

1. Bewerten Sie aktuelle Prozesse 

Vor der Implementierung der Automatisierung ist es wichtig, Ihre aktuellen Laborprozesse zu evaluieren, um Bereiche zu identifizieren, in denen die Automatisierung die größten Auswirkungen haben kann. Führen Sie eine gründliche Workflow-Analyse durch, um sich wiederholende Aufgaben, fehleranfällige Engpässe und Regionen zu ermitteln. Binden Sie das Laborpersonal in diese Bewertung ein, um Erkenntnisse aus ihren täglichen Erfahrungen zu gewinnen.

2. Wählen Sie die richtigen Tools 

Die Auswahl der geeigneten Automatisierungstools und -technologien ist entscheidend für eine nahtlose Integration in Ihre bestehenden Laborsysteme. Erstellen Sie eine Checkliste mit den wichtigsten Funktionen und Kompatibilitätsanforderungen für Ihre Laborautomatisierungstools. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Entscheidung Skalierbarkeit, Benutzerfreundlichkeit und Support-Services. Lösungen wie eLabJournal und eLabInventory bieten umfassende Automatisierungsfunktionen, die auf verschiedene Laboranforderungen zugeschnitten sind.

3. Trainiere dein Team 

Die erfolgreiche Implementierung der Laborautomatisierung hängt stark davon ab, wie gut Ihr Team die neuen Systeme versteht und nutzt. Entwickeln Sie ein strukturiertes Schulungsprogramm, das praktische Workshops, ausführliche Benutzerhandbücher und fortlaufenden Support umfasst. Fördern Sie eine Kultur des kontinuierlichen Lernens, um die Mitarbeiter über neue Funktionen und bewährte Verfahren auf dem Laufenden zu halten.

4. Überwachen und optimieren 

Die regelmäßige Überprüfung und Optimierung automatisierter Prozesse stellt sicher, dass sie im Laufe der Zeit effizient und effektiv bleiben. Richten Sie ein Überwachungssystem ein, um die Leistung automatisierter Arbeitsabläufe zu verfolgen und Feedback von Labormitarbeitern einzuholen. Verwenden Sie diese Daten, um fundierte Anpassungen und Verbesserungen vorzunehmen. Führen Sie regelmäßige Audits durch, um die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen und Bereiche zu identifizieren, in denen Verbesserungen erforderlich sind.

5. Priorisieren Sie Datensicherheit und Compliance 

Die Automatisierung beinhaltet die Verarbeitung großer Datenmengen, weshalb es von entscheidender Bedeutung ist, der Datensicherheit und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften Priorität einzuräumen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Automatisierungstools robuste Sicherheitsfunktionen wie Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und Prüfprotokolle bieten. Überprüfen und aktualisieren Sie Ihre Sicherheitsprotokolle regelmäßig, um sie an die Industriestandards und Vorschriften anzupassen.

6. Fördern Sie ein kollaboratives Umfeld

Die Automatisierung kann die Zusammenarbeit erheblich verbessern, indem der Datenaustausch und die Kommunikation zwischen den Teammitgliedern optimiert werden. Verwenden Sie digitale Plattformen, die sich in Ihre Automatisierungstools integrieren lassen, um den Datenaustausch und die Zusammenarbeit in Echtzeit zu ermöglichen. eLabJournal bietet beispielsweise eine integrierte Umgebung, in der Teammitglieder Daten und Protokolle problemlos austauschen können, was die Gesamtproduktivität des Labors steigert.

7. Planen Sie die Skalierbarkeit ein 

Wenn Ihr Labor wächst, sollten Ihre Automatisierungssysteme in der Lage sein, entsprechend skalierbar zu sein, um steigenden Arbeitslasten und Datenmengen gerecht zu werden. Wählen Sie Automatisierungstools, die skalierbare Lösungen und flexible Preismodelle bieten. Planen Sie zukünftige Erweiterungen ein, indem Sie regelmäßig die sich ändernden Anforderungen Ihres Labors bewerten und Ihre Automatisierungsstrategie entsprechend anpassen.

Die Implementierung der Laborautomatisierung erfordert eine sorgfältige Planung und Ausführung, aber die Vorteile, die sie für den Laborbetrieb mit sich bringt, sind die Mühe wert. Durch die Umsetzung dieser Tipps können Sie Ihr Labor in eine hocheffiziente und produktive Umgebung verwandeln.

Die Ära des automatisierten Labors ist da

Die Laborautomatisierung verändert den Laborbetrieb, indem sie Effizienz, Genauigkeit und Konformität verbessert. Durch die Automatisierung wichtiger Prozesse wie Probenmanagement, Datenerfassung, Bestandsverwaltung und Workflow-Koordination können Labore eine höhere Produktivität und zuverlässigere Forschungsergebnisse erzielen. Die Integration digitaler Laborplattformen wie eLabNext optimiert nicht nur den Betrieb, sondern bietet auch robuste Tools für Datenintegration, Sicherheit und Zusammenarbeit.

ELN screenshot
Lab Operations

Unser Leitfaden zur Laborautomatisierung

Verbessern Sie die Effizienz und Genauigkeit des Labors durch Automatisierung. Informieren Sie sich über Vorteile, wichtige Bereiche und praktische Tipps zur Integration automatisierter Lösungen in Ihr Labor.

eLabNext Team
eLabNext Team
|
5 min read

eLab als Nächstes, ein führender Anbieter von digitalen Labormanagementlösungen und ABI-LAB, ein führender Inkubator für Biowissenschaften mit Sitz in Natick, MA, hat eine strategische Allianz angekündigt, die darauf abzielt, Innovationen voranzutreiben und das Wachstum von Life-Science-Startups zu unterstützen.

Im Rahmen dieser wegweisenden Zusammenarbeit wird eLabNext den Unternehmen und Bewohnern von ABI-LAB innovative digitale Labormanagementlösungen anbieten, die es ihnen ermöglichen, ihre Arbeitsabläufe zu rationalisieren und ihre Forschung und Entwicklung zu beschleunigen.

„Wir freuen uns, mit ABI-LAB zusammenzuarbeiten, um die lebendige Life-Science-Community in Massachusetts zu unterstützen. Ich freue mich, dass die innovative Biotech-Community außerhalb von Cambridge weiter wächst. Wir freuen uns, ein Teil davon zu sein. Durch die Kombination unserer Expertise im Bereich der digitalen Transformation und der Vorbereitung von Laboren für die Datenanalyse mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) können wir Startups dabei unterstützen, wissenschaftliche Entdeckungen voranzutreiben und ihr volles Potenzial auszuschöpfen.“

Zareh Zurabyan, Leiter von eLabNext, Amerika

Im Rahmen der Partnerschaft profitieren die Mieter von ABI-LAB von:

  • Zugang zu innovativen Lösungen: Die Bewohner werden Zugriff auf die fortschrittlichen digitalen Laborverwaltungstools von ElabNext haben, darunter ihr elektronisches Labornotizbuch (ELN), ihr Laborinformationsmanagementsystem (LIMS) und ihre Proben-/Inventarverwaltungssoftware, um die Arbeitsabläufe in Forschung und Prozessentwicklung zu optimieren.
  • Exklusive Anreize und Rabatte: Alle Einwohner von ABI-LAB können auf maßgeschneiderte Anreize und exklusive Rabatte auf Produkte und Dienstleistungen von eLabNext zugreifen.
  • Bildungs- und Kooperationsmöglichkeiten: Die Bewohner können an gemeinsam veranstalteten Veranstaltungen, Workshops und Schulungen teilnehmen, die sich auf Forschungsdigitalisierung, Automatisierung und KI konzentrieren.
  • Sichtbarkeit und Werbung: Startups werden durch Gastbeiträge auf der Website und den Social-Media-Plattformen von ElabNext sowie durch die Möglichkeit, Beiträge in Fallstudien und Werbeinhalten zu veröffentlichen, an Bekanntheit gewinnen.

„Wir freuen uns sehr, mit eLabNext zusammenzuarbeiten, um unseren Bewohnern den Zugang zu modernsten digitalen Labormanagementlösungen zu ermöglichen. Unser Ziel ist es, betriebliche Hindernisse zu beseitigen, die Innovationen behindern. Diese Partnerschaft wird es unseren Bewohnern ermöglichen, Arbeitsabläufe zu optimieren, Prozesse zu rationalisieren und sich stärker auf ihre Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zu konzentrieren.“

Dan Diggins, Direktor für Partnerschaften und Marketing bei ABI-LAB

Der Life-Science-Campus von ABI-LAB wird um das 35.000 Fuß große ABI-LAB 3 erweitert2, hochmoderne Laboreinrichtung, im November 2024. ABI-LAB beherbergt derzeit 45 ansässige Unternehmen, die jeweils ihre eigenen privaten Laborräume in ihren beiden Inkubatorgebäuden ABI-LAB 1 und ABI-LAB 2 betreiben. Die Bewohner von ABI-LAB erhalten im Rahmen ihres Mietverhältnisses Zugang zu einer Reihe von Annehmlichkeiten, darunter moderne Instrumente im Innovation Lab von ABI-LAB, Routinegeräte wie Gefrierschränke, Inkubatoren und Biosicherheitsschränke, sofern die IBC-Genehmigung erforderlich ist, und Zugang zu einem Portfolio von Partnerressourcen und -leistungen.

Über ABI-LAB

ABI-LAB ist ein Life-Science-Campus, der aus mehreren Inkubatorgebäuden für Biotech-Unternehmen aller Größen besteht. Ihre hochmodernen Einrichtungen sind so konzipiert, dass sie Start-ups und kleine Unternehmen mit bezugsbereiten, privaten Laborflächen von 150 Fuß unterstützen können2 bis 1.000 Fuß2. Das modulare Design und die flexiblen Konditionen von ABI ermöglichen es wachsenden und etablierten Unternehmen, Räume zwischen 1.000 Fuß zu konfigurieren2 bis 8.000 ft2. Im November 2024 wird ABI-LAB sein nächstes Inkubatorgebäude eröffnen und das Gebäude um 35.000 Fuß erweitern2 zu ihren bestehenden 105.000 Fuß2.

Weitere Informationen zu ABI-LAB finden Sie unter https://abi-lab.com/

Kontakt für die Presse
Dan Diggins
Direktor, Partnerschaften und Marketing
dan@abi-lab.com
https://abi-lab.com/

ELN screenshot
News

eLabNext und ABI-LAB kündigen strategische Partnerschaft zur Förderung von Innovationen in den Biowissenschaften an

eLabNext Team
eLabNext Team
|
5 min read

Biobanken sind für die Weiterentwicklung der medizinischen Forschung von entscheidender Bedeutung, da sie eine Leitung für biologische Proben bieten, die in der Medizin und biomedizinischen Forschung verwendet werden. Diese biologischen Lagerstätten sind zu unverzichtbaren Ressourcen für groß angelegte Studien, Präzisionsmedizin und modernste Diagnostik geworden. Die Handhabung und Aufbewahrung dieses sensiblen Materials sowie aller damit verbundenen Patienteninformationen ist jedoch mit einer erheblichen Verantwortung verbunden.

Wirksam Verwaltung von Proben ist entscheidend, um die Integrität und Verwendbarkeit von gelagerten Biobankproben im Laufe der Zeit zu erhalten. Ohne die richtige Handhabung und Verwaltung könnte das Potenzial dieser biologischen Materialien beeinträchtigt werden. Aus diesem Grund ist es unerlässlich, bewährte Verfahren für das Probenmanagement von Biobanken umzusetzen und einzuhalten.

In diesem Blog werden wir Folgendes hervorheben:

  • Was ist eine Biobank?
  • Herausforderungen beim Probenmanagement von Biobanken
  • Nutzung digitaler Lösungen für das Probenmanagement von Biobanken
  • Bewährte Verfahren für das Probenmanagement von Biobanken

Lesen Sie weiter, um mehr über die Strategien und digitalen Laborlösungen zu erfahren, die das Management von Biobankproben verbessern können. Von fortschrittlichen Trackingsystemen und Speicherlösungen bis hin zu innovativen Datenmanagementpraktiken untersuchen wir die Tools, die sicherstellen, dass diese wertvollen biologischen Materialien auch in den kommenden Jahren lebensfähig und wertvoll bleiben.

Was ist eine Biobank?

Eine Biobank ist eine spezialisierte Art von Biorepositorium, das biologische Proben für Forschungszwecke sammelt, verarbeitet, speichert und verteilt. Diese Proben, die häufig von Menschen stammen, können Gewebe, Blut, DNA, RNA, Proteine und andere Biomoleküle enthalten. Biobanken sind für die Weiterentwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und die Entwicklung neuer Behandlungsmethoden von entscheidender Bedeutung, da sie Forschern, die verschiedene Aspekte von Gesundheit und Krankheit untersuchen, eine riesige Ressource an biologischem Material bieten.

Es gibt verschiedene Arten von Biobanken, die jeweils unterschiedliche Forschungsbedürfnisse erfüllen:

  • Populationsbasierte Biobanken: Sammeln Sie Proben von großen Bevölkerungsgruppen, um die Prävalenz von Krankheiten und die genetische Heterogenität zu untersuchen.
  • Krankheitsorientierte Biobanken: Konzentrieren Sie sich auf bestimmte Krankheiten und lagern Sie Proben von betroffenen Personen für gezielte Forschungszwecke auf, um die Entwicklung neuer Diagnostika und Therapien zu unterstützen.
  • Gewebebanken: Lagern Sie Gewebeproben, die häufig bei Operationen oder Biopsien entnommen werden. Diese sind für die Pathologie- und Krebsforschung von entscheidender Bedeutung.
  • Umweltbiobanken: Sammeln und lagern Sie Umweltproben wie Boden und Wasser für ökologische und gesundheitliche Studien.

Ein effektives Biobank-Probenmanagement ist unerlässlich, um die Integrität und langfristige Lebensfähigkeit der gelagerten Proben aufrechtzuerhalten. Ein ordnungsgemäßes Management stellt sicher, dass diese Proben lebensfähig bleiben und zuverlässige und wiederholbare Daten für zukünftige Forschungsarbeiten liefern können. Dies beinhaltet eine sorgfältige Probenverfolgung, Handhabung und kontrollierte Lagerung sowie gute Datenmanagementpraktiken zur Handhabung und Sicherung der riesigen Menge der damit verbundenen Daten.

Herausforderungen beim Probenmanagement von Biobanken

Die effektive Verwaltung von Biobankproben ist unerlässlich, um die Langlebigkeit und Integrität biologischer Proben zu gewährleisten, die in der Forschung verwendet werden. Dies ist jedoch keine leichte Aufgabe und kann zu einer Vielzahl von Herausforderungen:

Abbau der Probe

Biologische Proben sind hochempfindlich und können sich schnell zersetzen, wenn sie nicht unter optimalen Bedingungen aufbewahrt werden. Faktoren wie Temperaturschwankungen, unsachgemäße Handhabung und Kontakt mit Verunreinigungen können die Integrität der Probe beeinträchtigen. Um sicherzustellen, dass Proben über lange Zeiträume lebensfähig bleiben, sind eine strenge Kontrolle der Lagerumgebungen und die Einhaltung standardisierter Protokolle erforderlich.

Präzises Tracking

Die Aufrechterhaltung genauer Aufzeichnungen über Probenorte und -bedingungen ist für den effizienten Betrieb einer Biobank von entscheidender Bedeutung. Herkömmliche Methoden wie die manuelle Protokollierung und Aufzeichnungen auf Papier sind fehleranfällig und können zu einer falschen Platzierung oder zum Verlust von Proben führen. Die Implementierung digitaler Trackingsysteme wie Barcode- oder RFID-Technologie kann Biobanken dabei helfen, ihre Bestände effektiver zu verwalten und sicherzustellen, dass Proben bei Bedarf schnell und genau abgerufen werden können.

Einhaltung regulatorischer Standards

Biobanken müssen verschiedene regulatorische Standards und ethische Richtlinien einhalten, um die Privatsphäre der Spender zu schützen und den verantwortungsvollen Umgang mit Proben sicherzustellen. Zur Einhaltung der Vorschriften gehören die Umsetzung robuster Datenschutzmaßnahmen, die Einholung der informierten Einwilligung der Spender und die Gewährleistung von Transparenz in Bezug auf die Verwendung der Proben.

Verwaltung der Daten

Eine typische Probe, die in einer Biobank aufbewahrt wird, wird mit Metadaten wie Spenderinformationen, Sammlungsdetails, Lagerbedingungen und Nutzungshistorie verknüpft. Effiziente Datenverwaltungssysteme sind unerlässlich, um diese Informationen effektiv zu organisieren, zu speichern und abzurufen. Fortschrittliche digitale Lösungen wie elektronische Labornotizbücher (ELNs) und Laborinformationsmanagementsysteme (LIMS) können Biobanken dabei helfen, Daten effizienter zu verwalten.

Nutzung digitaler Lösungen für das Probenmanagement von Biobanken

Digitale Laborlösungen verändern die Art und Weise, wie Biobanken ihre Proben verwalten — von der Bestandsverfolgung bis zur Datendokumentation. Lassen Sie uns untersuchen, wie digitale Laborlösungen genutzt werden können, um den Betrieb von Biobanken zu optimieren:

Systeme zur Bestandsverwaltung

Integrierte Bestandsverwaltungssysteme bieten eine zentrale Plattform für die Verfolgung und Verwaltung biologischer Proben, wodurch das Fehlerrisiko erheblich reduziert und die betriebliche Effizienz verbessert wird. Diese Systeme nutzen Technologien wie Barcode und RFID, um eine präzise Nachverfolgung und einfache Entnahme von Proben zu gewährleisten. eLAB-Inventar ist ein leistungsstarkes Bestandsverwaltungssystem, das eine Reihe von Funktionen bietet, um häufig auftretende Herausforderungen bei der Biobankverwaltung zu bewältigen:

  • Zentralisierte Datenbank: eLabInventory bietet eine zentrale Plattform, auf der alle Probendaten gespeichert und abgerufen werden können. Dies stellt sicher, dass Informationen leicht verfügbar sind, und beseitigt die Risiken, die mit der manuellen Führung von Aufzeichnungen verbunden sind.
  • Barcode- und RFID-Tracking: Das System unterstützt Barcode- und RFID-Technologie und ermöglicht so eine präzise Probenverfolgung. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit, dass die Probe falsch platziert wird, und erhöht die Effizienz der Probenentnahme.

Überwachung in Echtzeit

Die Überwachung in Echtzeit ist entscheidend für die Aufrechterhaltung optimaler Lagerbedingungen für biologische Proben. Auf diese Weise kann das Laborpersonal die Umgebungsparameter kontinuierlich verfolgen und sofort warnen, wenn die Bedingungen von den vordefinierten Einstellungen abweichen, wodurch eine Degradation der Probe verhindert wird. Digitale Laborlösungen wie eLAB-Inventar ermöglichen die Überwachung von Speicherumgebungen in Echtzeit:

  • Kontinuierliche Überwachung: Durch Add-Ons und Integrationen wie das Elemental Machines Add-on überwacht das System kontinuierlich die Lagerbedingungen und protokolliert Daten in Echtzeit, um einen umfassenden Überblick über die Umgebungsparameter zu erhalten.
  • Warnmeldungen und Benachrichtigungen: Mithilfe von Erweiterungen und Integrationen werden automatische Warnmeldungen ausgelöst, wenn die Bedingungen von den eingestellten Parametern abweichen, sodass sofortige Korrekturmaßnahmen ergriffen werden können, um eine Verschlechterung der Probe zu verhindern.

Elektronische Labornotizbücher (ELNs)

Elektronische Labornotizbücher (ELNs) verbessern die Dokumentation und Verwaltung von Biobankproben, indem sie eine digitale Plattform für die Aufzeichnung und den Zugriff auf detaillierte probenbezogene Daten bieten. ELNs helfen bei der Standardisierung von Protokollen, der Verbesserung der Datenintegrität und der Einhaltung behördlicher Standards. eLAB-Tagebuch bietet robuste elektronische Labornotizbuchfunktionen, die die Dokumentation und Verwaltung von Biobankproben verbessern:

  • Umfassende Dokumentation: eLabJournal ermöglicht eine detaillierte und zugängliche Dokumentation aller probenbezogenen Daten, einschließlich Entnahmedetails, Lagerbedingungen und Nutzungshistorie. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Informationen korrekt aufgezeichnet werden und bei Bedarf leicht abgerufen werden können.
  • Standardisierte Protokolle: Das System unterstützt die Implementierung standardisierter Protokolle für die Probenentnahme und -handhabung, wodurch die Konsistenz gefördert und das Fehlerrisiko verringert wird.

Verbesserung der Einhaltung von Vorschriften und der Qualitätskontrolle

Die Sicherstellung der Einhaltung behördlicher Standards und die Aufrechterhaltung qualitativ hochwertiger Proben sind für Biobanken von entscheidender Bedeutung. Digitale Laborlösungen tragen dazu bei, diese Ziele zu erreichen, indem sie detaillierte Prüfprotokolle bereitstellen, regelmäßige Audits ermöglichen und strenge Qualitätskontrollmaßnahmen ermöglichen. Digitale Lösungen von eLabNext können dazu beitragen, dass diese Anforderungen erfüllt werden:

  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Sowohl eLabInventory als auch eLabJournal sind so konzipiert, dass sie die Einhaltung verschiedener regulatorischer Standards unterstützen. Sie bieten detaillierte Prüfprotokolle und sorgen so für Transparenz und Rechenschaftspflicht bei der Probenverwaltung.
  • Qualitätskontrolle: Die Systeme ermöglichen regelmäßige Audits und Qualitätsprüfungen, die sicherstellen, dass die Proben korrekt gelagert werden und dass etwaige Abweichungen umgehend behoben werden. Dies trägt zur Aufrechterhaltung der Qualitätsstandards für alle Proben bei.

Durch den Einsatz dieser Technologien können Biobanken die Integrität und Nutzbarkeit ihrer Proben sicherstellen, Spitzenforschung unterstützen und zum wissenschaftlichen Fortschritt beitragen.

Bewährte Verfahren für das Probenmanagement von Biobanken

Wir haben die Bedeutung eines effektiven Biobank-Probenmanagements für die Aufrechterhaltung der Integrität und Nutzbarkeit biologischer Proben und der zugehörigen Daten unterstrichen. Die Umsetzung dieser bewährten Verfahren kann Biobanken dabei helfen, hohe Standards in Bezug auf Probenentnahme, Lagerung, Nachverfolgung und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu erreichen:

1. Standardisieren Sie Ihre Inkassoverfahren

Die Verwendung standardisierter Protokolle für die Probenentnahme ist entscheidend, um Konsistenz und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Standardisierte Verfahren tragen dazu bei, Abweichungen und Fehler bei der Probenentnahme zu minimieren, die die Qualität und Integrität der Proben beeinträchtigen können.

  • Entwicklung von Protokollen: Entwicklung und Einhaltung detaillierter Standardarbeitsanweisungen (SOPs) für die Probenentnahme. Diese sollten jeden Aspekt abdecken, von der Einwilligung des Patienten über die Probenkennzeichnung bis hin zur Erstverarbeitung.
  • Aus- und Weiterbildung: Schulen Sie das Personal regelmäßig in den neuesten Erfassungstechniken und Protokollen, um die Konsistenz und Einhaltung bewährter Verfahren sicherzustellen.

2. Sorgen Sie für optimale Lagerbedingungen

Die Einhaltung geeigneter Lagerbedingungen ist entscheidend, um die Integrität biologischer Proben im Laufe der Zeit zu erhalten. Verschiedene Faktoren können die Probenqualität erheblich beeinflussen:

  • Steuerung der Temperatur: Kontinuierliche Überwachung und Aufzeichnung der Lagertemperaturen, um die Einhaltung der festgelegten Standards sicherzustellen.
  • Feuchtigkeit und Licht: Lagern Sie die Proben in Umgebungen mit kontrollierter Luftfeuchtigkeit und minimaler Lichteinwirkung, um eine Degradation zu verhindern.
  • Redundanzsysteme: Implementieren Sie Backup-Systeme wie Generatoren und Sekundärspeichereinheiten, um die Proben bei einem Geräteausfall zu schützen.

3. Standardisieren und zentralisieren Sie die gesamte Dokumentation

Eine gründliche und genaue Dokumentation ist unerlässlich, um Proben nachzuverfolgen und ihre Integrität zu wahren. Detaillierte Aufzeichnungen tragen dazu bei, die Rückverfolgbarkeit und Rechenschaftspflicht während des gesamten Probenlebenszyklus sicherzustellen.

  • Umfassende Aufzeichnungen: Führen Sie detaillierte Aufzeichnungen für jede Probe, einschließlich der Entnahmedetails, der Lagerbedingungen und der nachfolgenden Handhabung oder Verwendung.
  • Digitale Dokumentation: Verwenden Sie digitale Systeme wie eLabJournal für die elektronische Dokumentation, was die Zugänglichkeit verbessert und das Risiko von Datenverlusten verringert.

4. Führen Sie regelmäßige Audits durch

Die Durchführung regelmäßiger Audits ist ein wichtiger Bestandteil der Qualitätskontrolle im Biobankmanagement. Audits helfen dabei, potenzielle Probleme zu identifizieren und zu beheben, bevor sie die Integrität der Proben beeinträchtigen.

  • Interne Audits: Planen Sie regelmäßige interne Audits ein, um die Einhaltung der Protokolle und Standards zu überprüfen.
  • Abhilfemaßnahmen: Entwickeln und implementieren Sie auf der Grundlage von Prüfungsergebnissen Pläne zur Mängelbehebung, um die Verfahren zur Probenverwaltung kontinuierlich zu verbessern.

5. Verbessern Sie die Datenmanagementsysteme Ihrer Arbeit

Die Verwaltung der großen Datenmengen im Zusammenhang mit Biobankproben kann eine Herausforderung sein. Efficient data management systems help to efficient organization and access and improve data Safety de data.

  • Centralized database: Use a central digital platform as eLabInventory, to save and manage all probenrelated data.
  • Integration von Daten: Integrieren Sie Datenmanagementsysteme mit anderen Labortechnologien, um den Betrieb zu rationalisieren und den Datenzugriff zu verbessern.
  • Data Safety: Save you regularly data, to avoid losses and ensure continuous by system cases.

Durch die Umsetzung dieser Best Practices können Biobanken ihren Betrieb verbessern, hohe Qualitätsstandards aufrechterhalten und die langfristige Lebensfähigkeit und Zuverlässigkeit ihrer Proben sicherstellen.

Time, to see to digital labor solutions

Ein effektives Biobank-Probenmanagement ist unerlässlich, um Spitzenforschung zu unterstützen und die Langlebigkeit und Integrität biologischer Proben zu gewährleisten. Durch die Einführung bewährter Verfahren und die Nutzung fortschrittlicher digitaler Lösungen können Biobanken ihren Betrieb verbessern, hohe Qualitätsstandards aufrechterhalten und maßgeblich zum wissenschaftlichen Fortschritt beitragen.

ELN screenshot
Sample Management

Unser Leitfaden zur Optimierung des Biobank-Probenmanagements

Learn how to optimize biobank sample management and explore how digital solutions can enhance sample storage, tracking, and data security.

eLabNext Team
eLabNext Team
|
5 min read

Laborprotokolle untermauern praktisch alle Laborverfahren. Sie bieten eine Reihe von Regeln und Richtlinien, um Konsistenz, Genauigkeit und Sicherheit im täglichen Betrieb zu gewährleisten. Laborprotokolle sind entscheidend für die Aufrechterhaltung der Integrität der wissenschaftlichen Forschung und stellen sicher, dass jeder Schritt korrekt und reproduzierbar durchgeführt wird. Die Verwaltung dieser Protokolle mithilfe herkömmlicher papiergestützter Systeme oder unterschiedlicher digitaler Silos kann jedoch dazu führen, dass Dokumente falsch platziert werden, dass Verfahren nicht aktualisiert werden können und der Informationsabruf ineffizient ist.

Geben Sie digitale Lösungen ein. Die Umstellung auf die Digitalisierung von Laborprotokollen verändert die Art und Weise, wie Labore ihre Biowissenschaften verwalten und biotechnologische Protokolle, das eine Vielzahl von Vorteilen bietet, die Prozesse rationalisieren, die Genauigkeit verbessern, die Zugänglichkeit verbessern und die Einhaltung der Vorschriften sicherstellen. In diesem Blog werden wir die Vorteile der Digitalisierung Ihrer Laborprotokolle untersuchen und Ihnen unsere wichtigsten Tipps für eine reibungslose Implementierung geben.

In diesem Blog werden wir Folgendes hervorheben:

  • Was sind Laborprotokolle?
  • Herausforderungen mit herkömmlichen Protokollverwaltungssystemen
  • Die Vorteile der Digitalisierung von Laborprotokollen
  • Top-Tipps für die Implementierung eines digitalen Laborprotokollsystems

Was sind Laborprotokolle?

Laborprotokolle sind detaillierte, schriftliche Anweisungen, mit denen eine einheitliche Durchführung bestimmter Laborverfahren erreicht werden soll. Zu den gängigen Laborprotokollen gehören Protokolle für die Probenentnahme, den Umgang mit Chemikalien, die Kalibrierung von Geräten und vieles mehr. Laborprotokolle und Standardarbeitsanweisungen (SOPs) sind aufgabenorientiert und können schrittweise Anleitungen, Sicherheitsvorkehrungen und Tipps zur Fehlerbehebung enthalten, um sicherzustellen, dass jede Aufgabe korrekt und sicher ausgeführt wird.

Laborprotokolle sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass jeder im Labor dieselben Verfahren befolgt, um so die Konsistenz und Zuverlässigkeit der Forschungsergebnisse zu gewährleisten. Durch die Einhaltung der SOPs können Labore Fehler minimieren, die Reproduzierbarkeit verbessern und behördliche Anforderungen einhalten. Gut dokumentierte Protokolle erleichtern auch die reibungslose Schulung neuer Mitarbeiter und stellen sicher, dass sie ihre Aufgaben schnell und präzise ausführen können. Insgesamt spielen Laborprotokolle eine entscheidende Rolle bei der Förderung einer disziplinierten und effizienten Laborumgebung.

Herausforderungen mit herkömmlichen Protokollverwaltungssystemen

Traditionell betrachtet, kann das Laborprotokollmanagement papierbasierte Systeme umfassen, während digitale Protokolle möglicherweise über verschiedene digitale Speicherorte wie PC-Festplatten und Cloud-basierte Plattformen verstreut sind. Dies bringt mehrere Herausforderungen mit sich:

  • Probleme mit der Barrierefreiheit: Ob in papierbasierten Akten oder in digitalen Silos gespeichert, herkömmliche Protokollverwaltungssysteme machen den Zugriff auf das richtige Protokoll zeitaufwändig, insbesondere wenn es sich um eine umfangreiche Sammlung von Dokumenten handelt. Dieser ineffiziente Suchprozess kann wichtige Experimente verzögern.
  • Inkonsistente Updates: Es ist schwierig, Protokolle auf dem neuesten Stand zu halten, wenn sie an mehreren Orten gespeichert werden. Forscher verwenden möglicherweise versehentlich veraltete Verfahren, was möglicherweise zu einer Verschwendung von Ressourcen und inkonsistenten Versuchsergebnissen führt.
  • Eingeschränkte Zusammenarbeit: Das Teilen handgeschriebener oder lokal gespeicherter Dokumente kann umständlich sein, die Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern behindern und den Rechercheprozess verlangsamen.
  • Probleme mit der Versionskontrolle: Ohne ein zentralisiertes System können mehrere Versionen desselben Protokolls existieren, was zu Verwirrung und Fehlern bei der Einhaltung des richtigen Verfahrens führen kann.
  • Sicherheit der Daten: Physische Dokumente und lokale digitale Dateien sind anfällig für unbefugten Zugriff, Verlust oder Diebstahl, wodurch sensible Forschungsdaten einem Risiko ausgesetzt sind.
  • Probleme mit der Skalierbarkeit: Mit der Zunahme der Forschungsprojekte wird es immer schwieriger, eine große Menge an Protokollen zu verwalten und zu organisieren, was zu Ineffizienzen und potenziellen Versäumnissen führt.

Diese Probleme unterstreichen den wachsenden Bedarf an Digitalisierung, um die Verwaltung von Laborprotokollen zu rationalisieren. Durch die Einführung digitaler Laborlösungen können Labore die gesamte Dokumentation zentralisieren, einfachen Zugriff auf die neuesten Versionen bieten und die Datenintegrität sicherstellen, wodurch letztendlich die Effizienz und Zuverlässigkeit des Laborbetriebs verbessert werden.

Die Vorteile der Digitalisierung von Laborprotokollen

Wir haben einige der Herausforderungen gesehen, die traditionelle Methoden zur Verwaltung von Laborprotokollen mit sich bringen. Lassen Sie uns nun die Vorteile untersuchen, die sich aus der Digitalisierung dieser Prozesse ergeben:

Höhere Effizienz

Digitale Protokolle automatisieren routinemäßige Dokumentationsaufgaben und reduzieren den Bedarf an manuellen Eingaben und Aktualisierungen erheblich. Sie ermöglichen einen schnellen und einfachen Zugriff von jedem Gerät aus und machen das frustrierende Durchsuchen physischer Dokumente überflüssig.

Verbesserte Genauigkeit

Automatisierte Prüfungen und Standardvorlagen minimieren Fehler im Zusammenhang mit der manuellen Dateneingabe und stellen gleichzeitig sicher, dass alle Teammitglieder dieselben Verfahren befolgen, um konsistentere, reproduzierbare Versuchsergebnisse zu erzielen. Darüber hinaus garantieren Aktualisierungen der Protokolle in Echtzeit, dass jeder Zugriff auf die neueste Version hat.

Bessere Barrierefreiheit

Der Fernzugriff ermöglicht es Ihnen, digitale Protokolle von überall aus zu erreichen, was die Arbeit und Zusammenarbeit von zu Hause aus erleichtert. Benutzerberechtigungen ermöglichen die Zugriffskontrolle und stellen sicher, dass nur autorisiertes Personal Protokolle einsehen oder bearbeiten kann.

Bessere Konformität und Überprüfbarkeit

Digitale Protokolle sind so konzipiert, dass sie den behördlichen Standards entsprechen und sicherstellen, dass Ihr Labor alle erforderlichen Richtlinien erfüllt. Automatisch generierte Audit-Trails dokumentieren, wer auf Protokolle zugegriffen oder sie geändert hat, was die Rückverfolgbarkeit und Rechenschaftspflicht verbessert. Die sichere Speicherung von Protokollen mit Backup-Optionen schützt sie vor physischer Beschädigung oder Verlust.

Verbesserte Laborsicherheit

Standardisierte Sicherheitsverfahren stellen sicher, dass alle Sicherheitsprotokolle korrekt eingehalten werden, wodurch das Unfallrisiko verringert wird. Digitale Systeme können sofortige Warnmeldungen über gefährliche Verfahren oder Substanzen senden und so die Laborsicherheit erhöhen.

Kosteneinsparungen

Ein reduzierter Papierverbrauch verringert den Bedarf an Papier und physischem Speicherplatz, was zu Kosteneinsparungen führt. Ein effizientes Ressourcenmanagement ermöglicht eine bessere Verwaltung und Nutzung der Laborressourcen, wodurch Abfall und die damit verbundenen Kosten reduziert werden. Dank der reduzierten manuellen Protokollverwaltung können sich die Mitarbeiter unterdessen auf ihre Kernforschungsaktivitäten konzentrieren.

eLab-Protokolle

eLabProtocols, unser firmeneigenes Laborprotokoll und SOP-Managementsystem, wurde entwickelt, um den modernen Anforderungen des Laborprotokollmanagements gerecht zu werden. Zu den wichtigsten Funktionen gehören:

  • Dynamische Protokollerstellung: Passen Sie Vorlagen an, um detaillierte, schrittweise Protokolle zu erstellen. Updates in Echtzeit stellen sicher, dass alle Teammitglieder Zugriff auf die neuesten Versionen haben.
  • Einfaches Teilen und Zusammenarbeiten: Teilen Sie Protokolle innerhalb des Labors oder mit externen Mitarbeitern. Benutzerberechtigungen steuern, wer Protokolle ansehen, bearbeiten oder teilen kann.
  • Zentralisiertes Repositorium: Speichern Sie alle Protokolle in einem zentralen digitalen Repository für einfachen Zugriff und Verwaltung. Erweiterte Suchfunktionen helfen dabei, bestimmte Protokolle schnell zu finden.
  • Integration mit anderen Tools: eLabProtocols ist als eigenständige Lösung erhältlich oder lässt sich nahtlos in eLabJournal integrieren, unser duales ELN/LIMS-System, um die plattformübergreifende Synchronisierung von Protokollen und zugehörigen Daten zu ermöglichen.
  • Einhaltung von Vorschriften und Sicherheit: Pflegen Sie detaillierte Audit-Trails, um Änderungen nachzuverfolgen und auf Protokolle zuzugreifen. Entwickelt, um Labors bei der Einhaltung von Branchenvorschriften und -standards zu unterstützen.
  • Generierung von KI-Protokollen: Verwenden Sie KI, um Protokolle aus kurzen Beschreibungen zu generieren, was Zeit und Mühe spart. Passen Sie KI-generierte Protokolle an die spezifischen Laboranforderungen an.
  • Benutzerfreundliche Oberfläche: Einfach zu bedienende Oberfläche, die die Erstellung und Verwaltung von Laborprotokollen vereinfacht. Die geführte Einrichtung gewährleistet eine optimale Protokollverwaltung.

Top-Tipps für die Implementierung eines digitalen Laborprotokollsystems

Wir haben einige der Vorteile untersucht, die sich aus der Digitalisierung Ihrer Laborprotokolle und SOPs ergeben. Wenn Sie sich fragen, wie Sie anfangen sollen, finden Sie hier einige wichtige Tipps, die Ihnen helfen, erfolgreich von papierbasierten Protokollen auf digitale Protokolle umzusteigen:

  1. Bewerten Sie Ihr aktuelles Protokollverwaltungssystem: Bevor Sie Änderungen vornehmen, ist es wichtig, Ihr aktuelles System zur Verwaltung von Protokollen zu überprüfen. Was sind die Schmerzpunkte? Welche Funktionen benötigen Sie von einer digitalen Protokollverwaltungslösung?
  2. Binden Sie Ihr Team ein: Wenn Sie Ihr Team in den Entscheidungsprozess einbeziehen, wird nicht nur ein reibungsloser Übergang gewährleistet, sondern auch die Akzeptanz und Nutzung des neuen Systems gefördert.
  3. Gewährleisten Sie Compliance und Sicherheit: Entscheiden Sie sich für ein digitales Protokollverwaltungssystem, das detaillierte Prüfprotokolle führt, um Änderungen und Zugriffe zu verfolgen und so die Einhaltung der Branchenvorschriften und -standards sicherzustellen.
  4. Überprüfen Sie die Integration mit anderen Systemen: Erwägen Sie die Verwendung eines digitalen Protokollverwaltungssystems, das sich nahtlos in andere Systeme wie LIMS oder ELN integrieren lässt, um die Datenintegration zu optimieren.
  5. Suchen Sie nach einem starken Kundenservice und Onboarding-Support: Suchen Sie nach Anbietern, die exzellenten Kundenservice und Onboarding-Support bieten, um Ihnen einen reibungslosen Übergang zum digitalen Protokollmanagement zu ermöglichen.
  6. Trainiere dein Team: Stellen Sie sicher, dass Ihr Team darin geschult ist, das neue System effektiv zu nutzen. Dadurch wird eine ordnungsgemäße Verwendung gewährleistet und die Vorteile der Digitalisierung von Protokollen maximiert.
  7. Erleben Sie die Vorteile der Digitalisierung: Sobald Sie erfolgreich auf digitale Protokolle umgestellt haben, werden Sie zahlreiche Vorteile erleben, wie z. B. eine verbesserte Organisation, eine einfachere Zusammenarbeit und eine höhere Effizienz Ihrer Laborprozesse.

Wenn Sie Ihren Anbieter sorgfältig auswählen, Ihr Team einbeziehen und angemessene Schulungen anbieten, können Sie erfolgreich ein digitales Protokollmanagementsystem in Ihrem Labor implementieren und so die Zukunftsfähigkeit sicherstellen.

Machen Sie sich mit digitalen Protokollen auf die Zukunft

Die Digitalisierung von Laborprotokollen ist ein transformativer Schritt, der transformative Vorteile in Bezug auf Effizienz, Genauigkeit und Rechenschaftspflicht im Labor bietet. Durch die Abkehr von herkömmlichen papierbasierten Systemen oder fragmentierten digitalen Speichern können Labore ihre Abläufe rationalisieren, konsistente und zuverlässige Ergebnisse sicherstellen und die Einhaltung gesetzlicher Standards gewährleisten. Wenn Sie digitale Lösungen in Betracht ziehen, bieten Tools wie eLabJournal und eLabProtocols umfassende Funktionen, um diesen Übergang zu vereinfachen und das gesamte Labormanagement zu verbessern.

ELN screenshot
Protocol Management

Unser Leitfaden zur Digitalisierung von Laborprotokollen

Entdecken Sie, wie digitale Laborprotokolle die Effizienz in Ihrem Labor steigern können. Entdecken Sie die Vorteile digitaler Laborlösungen und erfahren Sie die wichtigsten Tipps für die Implementierung.

eLabNext Team
eLabNext Team
|
5 min read

Stellen Sie sich die Szene vor — Sie haben Ihren Test eingerichtet und können fortfahren, aber wenn es an der Zeit ist, das letzte Reagenz hinzuzufügen, ist es nirgends zu finden. Schlechte Beschaffungspraktiken haben Sie in eine Zwickmühle gebracht. Zeit, Ihren Prozess zu überdenken.

In diesem Blog werden wir Folgendes hervorheben:

  • Was ist Laborbeschaffung?
  • Warum ist eine effiziente Laborbeschaffung unerlässlich?
  • Allgemeine Herausforderungen bei der Laborbeschaffung
  • Wert von Bestandsverwaltungssystemen für die Laborbeschaffung
  • Die besten Tipps zur Optimierung der Laborbeschaffung

In der heutigen schnelllebigen wissenschaftlichen Landschaft sind effiziente Beschaffungsprozesse für Labore wichtiger denn je. Die Sicherstellung eines reibungslosen Laborbetriebs ohne Unterbrechungen aufgrund fehlender oder verspäteter Lieferungen kann den Unterschied zwischen bahnbrechenden Entdeckungen und kostspieligen Verzögerungen ausmachen. Eine effektive Beschaffung ist ein entscheidender Bestandteil einer guten Bestandsverwaltung im Labor. Sie gewährleistet die Verfügbarkeit wichtiger Materialien und trägt zur Gesamteffizienz und Produktivität des Labors bei.

In diesem Blogbeitrag werden wir untersuchen, warum die Optimierung der Laborbeschaffung unerlässlich ist und wie digitale Laborlösungen wie Bestandsverwaltungssysteme die Beschaffungsprozesse Ihres Labors verbessern können. Wenn das Laborpersonal die Bedeutung einer effizienten Beschaffung versteht und innovative digitale Tools nutzt, kann sich das Laborpersonal auf wichtige Forschungsarbeiten statt auf die Lagerverwaltung konzentrieren.

Was ist Laborbeschaffung?

Die Beschaffung von Laboren umfasst die Aktivitäten, die mit der Bestellung, dem Kauf und der Wiederauffüllung von Inventar innerhalb einer Laborumgebung verbunden sind. Dazu gehören die Beschaffung hochwertiger Materialien und Spezialausrüstung, die Pflege der Beziehungen zu einer Vielzahl von Anbietern und die Sicherstellung, dass das Labor stets mit den notwendigen Vorräten ausgestattet ist, um einen unterbrechungsfreien Betrieb aufrechtzuerhalten und bahnbrechende Forschungsarbeiten zu ermöglichen.

Eine effiziente Beschaffung ist das Rückgrat eines reibungslosen Laborbetriebs und entscheidend, um sicherzustellen, dass Forscher genau dann Zugriff auf die Materialien haben, die sie benötigen, wenn sie sie benötigen. Ohne eine effektive Beschaffung riskieren Labore erhebliche Verzögerungen, eskalierende Kosten und potenzielle Compliance-Probleme, die letztlich die Zuverlässigkeit und den Erfolg ihrer Forschungsbemühungen gefährden können. Daher ist eine solide Beschaffungsstrategie unerlässlich, um die Forschung zu rationalisieren, die Produktivität zu steigern und die Gesamteffizienz des Laborbetriebs aufrechtzuerhalten.

Warum ist eine effiziente Laborbeschaffung unerlässlich?

Eine effiziente Laborbeschaffung ist nicht nur eine Frage der Bequemlichkeit, sie ist von grundlegender Bedeutung für den Erfolg und die Nachhaltigkeit des Laborbetriebs. Hier ist der Grund:

Betriebliche Effizienz

Effiziente Beschaffungsprozesse sind entscheidend für die Aufrechterhaltung der Betriebskontinuität. Beispielsweise kann ein Forschungslabor, das ein optimiertes Beschaffungssystem verwendet, wichtige Reagenzien schnell nachbestellen, bevor sie aufgebraucht sind. So wird sichergestellt, dass Experimente nicht aufgrund fehlender Vorräte verzögert werden.

Kostenmanagement

Effektive Beschaffungsprozesse helfen Laboren dabei, die Kosten effizienter zu verwalten. Auf diese Weise kann das Labor Ressourcen für andere wichtige Bereiche bereitstellen, z. B. für neue Forschungsinitiativen oder den Kauf fortschrittlicher Geräte.

Konformität und Qualität

Die Einhaltung hoher Qualitäts- und Konformitätsstandards ist in Laborumgebungen nicht verhandelbar. Eine effektive Beschaffung stellt sicher, dass nur zertifizierte, hochwertige Materialien gekauft werden, was das Streben des Labors nach Exzellenz unterstützt.

Zeitersparnis

Optimierte Beschaffungsprozesse reduzieren den Zeitaufwand für die Beschaffung und den Einkauf von Materialien. Beispielsweise kann durch die Verwendung eines automatisierten Beschaffungssystems, das in die Bestandsverwaltungssoftware integriert ist, die Zeit, die das Laborpersonal für administrative Aufgaben aufwendet, erheblich reduziert werden. Dadurch können sie sich stärker auf ihre Forschung konzentrieren, was zu einer höheren Produktivität und einem schnelleren Projektabschluss führt.

Beziehungen zu Lieferanten

Der Aufbau enger Beziehungen zu zuverlässigen Lieferanten durch effiziente Beschaffungspraktiken kann zu besseren Preisen, priorisiertem Service und Zugang zu exklusiven Produkten führen. Beispielsweise könnte ein Labor, das eine langfristige Partnerschaft mit einem Chemielieferanten unterhält, bevorzugte Lieferungen und Mengenrabatte erhalten.

Risikomanagement

Eine effiziente Beschaffung hilft dabei, potenzielle Risiken im Zusammenhang mit Unterbrechungen der Lieferkette, Qualitätsproblemen und Verstößen gegen gesetzliche Vorschriften zu erkennen und zu mindern. Beispielsweise kann ein Labor, das regelmäßige Audits durchführt und mehrere Lieferantenbeziehungen unterhält, schnell den Lieferanten wechseln, wenn einer die Qualitätsstandards nicht einhält, wodurch kostspielige Verzögerungen vermieden werden.

Durch die Implementierung effizienter Beschaffungspraktiken können Labore sicherstellen, dass sie für die Anforderungen moderner Forschungs- und Diagnosearbeiten gerüstet sind. Letztlich führt dies zu einer verbesserten Betriebseffizienz, Kosteneinsparungen und einer gleichbleibenden Qualität der Laborergebnisse.

Allgemeine Herausforderungen bei der Laborbeschaffung

Effiziente Beschaffungspraktiken bieten zwar zahlreiche Vorteile, Labore stehen jedoch häufig vor mehreren Herausforderungen, wenn es darum geht, diese Effizienz zu erreichen und aufrechtzuerhalten. Die Überwindung dieser Hindernisse ist entscheidend, um den reibungslosen Ablauf der Laboraktivitäten und nachhaltige Fortschritte in Forschung und Diagnostik zu gewährleisten:

Manuelle Prozesse

Traditionelle Beschaffungsmethoden basieren häufig auf manuellen Prozessen, die zeitaufwändig und fehleranfällig sein können. Die manuelle Nachverfolgung des Inventars und die Auftragserteilung können zu Ungenauigkeiten und Ineffizienzen führen. Diese manuellen Aufgaben verbrauchen auch erhebliche Arbeitsressourcen und lenken das Personal von wichtigeren und wertschöpfenden Aktivitäten ab. Das zusätzliche Risiko menschlicher Fehler kann zu Verzögerungen und Missmanagement führen, was sich letztlich auf die Produktivität und Servicequalität des Labors auswirkt.

Fehlende Echtzeitdaten

Ohne Echtzeitdaten zu den Lagerbeständen wird die Verwaltung von Bestands- und Beschaffungsplänen zu einer Herausforderung. Labore können mit Fehlbeständen konfrontiert werden, was zu Unterbrechungen bei Forschungs- oder Testprozessen führen kann, oder es kommt zu Überbeständen, die dazu führen, dass unnötiges Kapital in überflüssigen Lagerbeständen gebunden wird. Das Fehlen aktueller und genauer Daten kann auch die Entscheidungsfindung behindern und es schwierig machen, rechtzeitig auf Nachfrageschwankungen oder Probleme in der Lieferkette zu reagieren.

Lieferantenmanagement

Die Verwaltung der Beziehungen zu mehreren Anbietern und die Sicherstellung der termingerechten Lieferung von Materialien können komplex und anspruchsvoll sein. Labore müssen sich mit verschiedenen Lieferanten abstimmen, um deren unterschiedlichen Anforderungen — von wissenschaftlichen Reagenzien bis hin zu Spezialgeräten — gerecht zu werden. Dies erfordert eine sorgfältige Planung und Organisation, um Verzögerungen zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Qualität und Spezifikationen der Materialien den Laborstandards entsprechen. Zu einem effektiven Lieferantenmanagement gehören auch die Aushandlung günstiger Konditionen und die Pflege guter Beziehungen, um zuverlässige Lieferketten sicherzustellen.

Kontrolle der Kosten

Eine effektive Kostenkontrolle ist bei der Beschaffung von Laboren unerlässlich. Um die Budgets auszubalancieren und gleichzeitig sicherzustellen, dass alle notwendigen Vorräte verfügbar sind, ist eine sorgfältige Planung und Überwachung erforderlich. Labore müssen Strategien implementieren, um die Kosten zu minimieren, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen. Dazu gehören eine ständige Bewertung der Beschaffungspraktiken, die Suche nach wettbewerbsfähigen Preisen und die Nutzung von Großeinkäufen, wo möglich. Laufende Kostenanalysen und Budgetanpassungen sind notwendig, um die finanzielle Solidität aufrechtzuerhalten und gleichzeitig die betrieblichen Anforderungen und Ziele des Labors zu erfüllen.

Wert von Bestandsverwaltungssystemen für die Laborbeschaffung

Die Entwicklung digitaler Lösungen für die Laborbeschaffung hat die Art und Weise verändert, wie Labore ihre Lieferketten, Lieferantenbeziehungen und Budgetierungsprozesse verwalten. Bestandsverwaltungssysteme wie eLabInventory verleihen dem Beschaffungsprozess einen erheblichen Mehrwert und ermöglichen es Laboren, ihre Abläufe zu rationalisieren, die Effizienz zu steigern und die Kosten zu senken. Diese Systeme bieten Echtzeitdaten, Automatisierung und verbesserte Genauigkeit und lösen damit viele der traditionellen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Beschaffung von Laboren.

  • Zentralisierte Beschaffungsplattformen: Digitale Tools wie eLabInventory zentralisieren die Beschaffungsaktivitäten und erleichtern so die Verwaltung und Rationalisierung des gesamten Prozesses. Solche Plattformen bieten eine zentrale Anlaufstelle für alle beschaffungsbezogenen Informationen.
  • Schnelle Suchfunktion: Inventarverwaltungssysteme bieten eine hocheffiziente, intuitive Suchfunktion für Laborbedarf. Mit dieser Funktion können Labore die benötigten Artikel schnell und einfach finden und kaufen.
  • Automatisierte Aktienwarnungen: Automatisierte Bestandswarnungen sind einer der wichtigsten Vorteile der Implementierung eines Bestandsverwaltungssystems. Diese Systeme überwachen den Lagerbestand in Echtzeit und senden Benachrichtigungen, wenn Vorräte aufgefüllt werden müssen, wodurch das Risiko von Fehlbeständen ausgeschlossen wird.
  • Verbessertes Budgetmanagement: Mit Inventarverwaltungssystemen können Labore ihre Ausgaben im Auge behalten und fundiertere Kaufentscheidungen treffen. Durch die Nutzung von Datenanalyse- und Berichtsfunktionen können Laborleiter Möglichkeiten zur Kosteneinsparung identifizieren und ihre Budgetzuweisung für zukünftige Einkäufe optimieren.
  • Automatisierte Nachbestellung: Automatisierte Nachbestellprozesse auf der Grundlage vordefinierter Lagerbestände stellen sicher, dass die Labore immer über die notwendigen Vorräte verfügen, ohne dass ein manuelles Eingreifen erforderlich ist. Dadurch wird das Risiko von Fehlbeständen und Überbeständen reduziert.
  • Bestandsverfolgung in Echtzeit: Echtzeitdaten zu den Lagerbeständen helfen bei einer effizienten Beschaffungsplanung. Labore können ihre Bestände in Echtzeit überwachen und fundierte Entscheidungen darüber treffen, wann Vorräte nachbestellt werden müssen.
  • Integration von Anbietern: Integrierte digitale Plattformen vereinfachen das Lieferantenmanagement, indem sie Lieferantenkontakte, Verträge und Bestellhistorien zentralisieren. Dies erleichtert die Abstimmung mit Lieferanten und gewährleistet eine termingerechte Lieferung der Materialien.

Die besten Tipps zur Optimierung der Laborbeschaffung

Die Implementierung digitaler Lösungen in der Laborbeschaffung rationalisiert den Betrieb und verbessert die Effizienz und Wirtschaftlichkeit. Diese Tools können das Angebot und die Beschaffung von der Bestellung bis zur Budgetverfolgung transformieren. Hier sind unsere wichtigsten Tipps, die Ihnen helfen, die Beschaffung Ihres Labors durch digitale Laborlösungen zu optimieren:

1. Beurteilen Sie den Beschaffungsbedarf Ihres Labors

Bewerten Sie die spezifischen Beschaffungsanforderungen Ihres Labors. Informieren Sie sich darüber, welche Materialien für Ihren Betrieb von entscheidender Bedeutung sind, wie häufig Nachbestellungen vorgenommen werden und welche besonderen Anforderungen Ihr Labor möglicherweise hat. Erstellen Sie eine detaillierte Inventarliste, die alle erforderlichen Geräte, Chemikalien und Verbrauchsmaterialien enthält. Priorisieren Sie Artikel nach ihrer Wichtigkeit, um Unterbrechungen in Ihrem Arbeitsablauf zu vermeiden.

2. Wählen Sie die richtigen digitalen Tools

Wählen Sie digitale Beschaffungslösungen, die den Anforderungen Ihres Labors am besten entsprechen. Berücksichtigen Sie Faktoren wie Benutzerfreundlichkeit, Integrationsmöglichkeiten, Kosten, Kundensupport und die spezifischen Funktionen des Tools. Suchen Sie nach Lösungen, die Nachverfolgung in Echtzeit, automatische Nachbestellungen und Berichtsfunktionen bieten. Vergleichen Sie verschiedene Tools anhand von Demos und Testversionen, bevor Sie eine Entscheidung treffen, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen Ihres Labors entsprechen.

3. Etablieren Sie starke Lieferantenbeziehungen

Bauen Sie starke Beziehungen zu Lieferanten auf und pflegen Sie sie, um bessere Konditionen zu erzielen, Zuverlässigkeit zu gewährleisten und die Zusammenarbeit zu fördern. Kommunizieren Sie regelmäßig mit Lieferanten, um über neue Produkte, potenzielle Probleme und Möglichkeiten zur gemeinsamen Verbesserung auf dem Laufenden zu bleiben. Verhandeln Sie günstige Konditionen wie Mengenrabatte und verlängerte Zahlungsfristen, um die Kosten effektiv zu verwalten. Richten Sie ein zuverlässiges Netzwerk von Lieferanten ein, um die mit Unterbrechungen der Lieferkette verbundenen Risiken zu minimieren.

4. Behalten Sie Ihr Budget im Griff

Behalten Sie Ihr Budget im Auge und verwalten Sie es effektiv, um zu hohe Ausgaben zu vermeiden. Ordnen Sie die Mittel auf der Grundlage der Beschaffungsprioritäten angemessen zu und verfolgen Sie die Ausgaben sorgfältig. Entwickeln Sie einen klaren Budgetierungsprozess, der Prognosen und regelmäßige Finanzprüfungen umfasst. Passen Sie das Budget nach Bedarf an, um es an sich ändernde Laboranforderungen und unerwartete Ausgaben anzupassen. Stellen Sie sicher, dass alle Beschaffungsaktivitäten transparent und aus Gründen der Rechenschaftspflicht dokumentiert sind.

5. Mindern Sie potenzielle Risiken

Identifizieren Sie potenzielle Risiken im Beschaffungsprozess und entwickeln Sie Strategien zu deren Minderung. Führen Sie eine gründliche Risikobewertung durch, um Schwachstellen zu ermitteln, z. B. die Abhängigkeit von einzelnen Lieferanten oder volatile Marktbedingungen. Stellen Sie sicher, dass Notfallpläne für Unterbrechungen der Lieferkette, unerwartete Änderungen der Nachfrage oder finanzielle Engpässe vorhanden sind. Implementieren Sie Risikomanagementpraktiken, wie z. B. die Diversifizierung der Lieferanten und die Aufrechterhaltung des Sicherheitsbestands, um den Betrieb Ihres Labors zu gewährleisten.

Beschaffung ohne Kopfschmerzen

Die Optimierung der Laborbeschaffung durch digitale Lösungen bietet zahlreiche Vorteile, darunter eine verbesserte Betriebseffizienz, ein verbessertes Kostenmanagement und eine bessere Einhaltung der Vorschriften. Digitale Tools wie eLabInventory bieten zentralisierte, automatisierte und Echtzeitfunktionen, die Beschaffungsprozesse transformieren und sie effizienter und effektiver machen. Da die Nachfrage nach Transparenz und Effizienz wächst, ist die Umsetzung der digitalen Transformation bei der Beschaffung von Laboren nicht nur von Vorteil, sondern von entscheidender Bedeutung.

ELN screenshot
Lab Operations

Unser Leitfaden zur Optimierung der Laborbeschaffung

Erfahren Sie, wie Sie die Laborbeschaffung im Rahmen einer robusten Bestandsverwaltung optimieren können. Informieren Sie sich über bewährte Verfahren und optimieren Sie den Laborbetrieb.

eLabNext Team
eLabNext Team
|
5 min read

Die Integration künstlicher Intelligenz (KI) in elektronische Labornotizbücher (ELNs) und Laborinformationsmanagementsysteme (LIMS) verspricht, das Datenmanagement und die Entscheidungsfindung in den Biowissenschaften zu revolutionieren. Das Überqueren dieser Grenzen ist jedoch mit Herausforderungen verbunden.

Dieser Artikel befasst sich mit den Feinheiten der Nutzung von KI in ELNs und LIMS und deckt die potenziellen Fallstricke auf, die mit dieser technologischen Entwicklung einhergehen. Von Bedenken hinsichtlich der Datenqualität bis hin zu den ethischen Schwierigkeiten beim Umgang mit sensiblen Informationen — wir vermitteln ein Verständnis dafür, wie Labore die Integration von KI optimieren und gleichzeitig Risiken minimieren und die Integrität ihrer wissenschaftlichen Bemühungen sicherstellen können.

Datenqualität und Voreingenommenheit

Herausforderung vor der Tür: Die Wirksamkeit von In ELNs und LIMS integrierte KI-Algorithmen hängt stark von der Qualität und Repräsentativität der Labordaten ab. Verzerrte oder unvollständige Datensätze können die Integrität von KI-gestützten Analysen und Entscheidungen gefährden.

Mildernde Maßnahmen: Eine strenge Datenkuratierung innerhalb von ELNs und LIMS ist von größter Bedeutung. Regelmäßige Audits auf Vorurteile und die kontinuierliche Validierung der Datenquellen stellen die Zuverlässigkeit und Objektivität der KI-Erkenntnisse in Labormanagementsystemen sicher.

Interpretierbarkeit und Erklärbarkeit

Komplexität der Interpretation: In ELNs und LIMS eingebettete KI-Modelle stellen eine Herausforderung in Bezug auf die Interpretierbarkeit dar und behindern möglicherweise das Verständnis von Entscheidungsprozessen. Die Transparenz der Algorithmen ist entscheidend für das Verständnis und das Vertrauen der Nutzer.

Verbesserung der Transparenz: Die Priorisierung von ELNs und LIMS, die erklärbare KI-Methoden beinhalten, ist unerlässlich. Diese Systeme sollten so konzipiert sein, dass sie die Gründe für die KI-generierten Empfehlungen und Ergebnisse zum Ausdruck bringen und das Vertrauen der Nutzer stärken.

Überanpassung und Generalisierung

Inhärente Risiken: Eine Überanpassung der in ELNs und LIMS integrierten KI-Modelle kann die Verallgemeinerung der Ergebnisse verschiedener Experimente oder Datensätze beeinträchtigen. Dies stellt ein erhebliches Risiko für die Robustheit KI-gestützter Laborergebnisse dar.

Umsichtige Strategien: Durch die Anwendung von Techniken wie Kreuzvalidierung und Regularisierung innerhalb von ELNs und LIMS wird sichergestellt, dass sich KI-Modelle an unterschiedliche Versuchsbedingungen anpassen, wodurch das Risiko einer Überanpassung gemindert und ihre Generalisierungsfähigkeiten verbessert werden.

Ethische Bedenken und Datenschutz

Ethische Imperative: Die Integration von KI in ELNs und LIMS erfordert eine sorgfältige Abwägung ethischer Bedenken, insbesondere im Hinblick auf den Umgang mit sensiblen Versuchsdaten. Datenschutz- und Einwilligungsmaßnahmen müssen getroffen werden, um die Vertraulichkeit von Laborinformationen zu schützen.

Schutz ethischer Grenzen: ELNs und LIMS sollten strenge Datenschutzbestimmungen einhalten. Die Implementierung robuster Sicherheitsprotokolle, die Einholung einer informierten Einwilligung und die Durchsetzung ethischer Richtlinien sind für die Wahrung der Integrität der Labordaten unerlässlich.

Integration mit traditionellen Methoden

Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Zusammenhalt: Die Zusammenführung der KI-Funktionen von ELNs und LIMS mit traditionellen Laborpraktiken kann bei Forschern, die an etablierte Methoden gewöhnt sind, auf Widerstand stoßen. Um diese Lücke zu schließen, sind strategische Initiativen erforderlich, um eine harmonische Integration von KI-gestützten Ansätzen zu ermöglichen.

Erleichterung der Integration: Die Förderung der Zusammenarbeit zwischen KI-Experten und Laborforschern sowie umfassende Schulungsprogramme sind für eine reibungslose Integration der KI-Funktionen in ELNs und LIMS von entscheidender Bedeutung.

Validierung und Reproduzierbarkeit

Erfordernisse der Standardisierung: Das Fehlen standardisierter Validierungsprotokolle in KI-gestützten ELNs und LIMS kann die Reproduzierbarkeit der Versuchsergebnisse beeinträchtigen. Die Festlegung einheitlicher Validierungskriterien und die Befürwortung offener wissenschaftlicher Praktiken sind unerlässlich.

Strenge umarmen: ELNs und LIMS sollten transparente Forschungspraktiken fördern, einschließlich des Austauschs von Versuchsprotokollen, Datensätzen und KI-Algorithmen. Die strikte Einhaltung dieser Prinzipien erhöht die Zuverlässigkeit und Reproduzierbarkeit der Laborergebnisse.

Ressourcenintensität

Computergestützte Realitäten: Die Integration von KI in ELNs und LIMS kann rechnerische Herausforderungen mit sich bringen, insbesondere für Labore mit begrenzten Ressourcen. Strategisches Ressourcenmanagement ist für die Optimierung der Leistung von KI-Algorithmen in diesen Systemen unerlässlich.

Strategisches Ressourcenmanagement: Erkunden Cloud-basierte Lösungen und kollaborative Initiativen zur gemeinsamen Nutzung von Ressourcen sowie die Berücksichtigung der Rechenanforderungen von KI-Algorithmen in ELNs und LIMS tragen zu einer effizienten Ressourcennutzung, Skalierbarkeit und Zugänglichkeit bei.

Fazit

Die Fusion von KI mit ELNs und LIMS zeichnet ein optimistisches Bild für die Zukunft der wissenschaftlichen Entdeckungen. Wir haben zwar potenzielle Fallstricke untersucht, aber es ist wichtig, diese Herausforderungen als Sprungbrett zur Verfeinerung und Verbesserung zu erkennen. Mit der Verpflichtung, Datenhürden zu überwinden, die Interpretierbarkeit zu verbessern und ethische Standards einzuhalten, können Labore das transformative Potenzial der KI in ihren Arbeitsabläufen wirklich ausschöpfen. Auf diesem Weg geht es nicht nur darum, Fallstricke zu vermeiden, sondern auch Chancen für Innovation, Zusammenarbeit und beschleunigten Fortschritt zu nutzen. Da wir an der Schwelle zu dieser technologischen Revolution stehen, ist die Integration von KI in ELNs und LIMS eine Notwendigkeit und ein Leuchtturm, der uns in eine Zukunft führt, in der Wissenschaft und Technologie harmonieren, um uns in neue Bereiche des Wissens und Verstehens zu führen. Kontaktiere uns um zu sehen, wie Sie die Leistungsfähigkeit der KI in Ihrer digitalen Laborplattform nutzen können.

ELN screenshot
AI

Fallstricke der KI in biowissenschaftlichen Laboratorien

Von der Datenqualität bis hin zu ethischen Überlegungen: Erfahren Sie, wie Sie KI-Herausforderungen bewältigen und gleichzeitig die Integration für einen verbesserten Laborbetrieb optimieren können.

eLabNext Team
Zareh Zurabyan
|
5 min read

Wie stark wird sich KI bis Ende 2025 auf unsere täglichen Aufgaben im „Nasslabor“ auswirken?

25%, 50%, 70%?

Einerseits könnte KI zu genaueren Daten führen, was zu einer besseren Begründung für die Entwicklung von Biotech- und Pharmalösungen und damit zu mehr Nasslaborarbeit führen könnte. Andererseits kann KI so prädiktiv sein, dass der Bedarf an Nasslaborarbeiten abnehmen könnte. Kurzfristig wird es je nach KI-Anwendung wahrscheinlich ein Gleichgewicht zwischen diesen beiden Szenarien geben. Unabhängig davon konzentrieren sich die ausgelagerte Datengenerierung und -analyse und viele Unternehmen, die Geld für die Arbeit im Nasslabor sparen möchten, zunehmend auf die Implementierung einer soliden, grundlegenden und systematischen Lösung Strategie für digitale Labore. Letztlich müssen viele Labore eine digitale Entscheidung über ihren Digitalisierungsgrad und die Implementierung systematischer KI.

Digitale Entscheidung mit systematischer KI

Die Menschen vertrauen den Daten, die uns zur Verfügung gestellt werden, immer mehr, vor allem, wenn sie der Datenquelle vertrauen. Zum Beispiel ist Google vertrauen den meisten Amerikanern. Nach dem Googeln einer Frage und dem Lesen der ersten 2-3 Zeilen eines Suchergebnisses akzeptieren viele Besucher diesen Inhalt als Wahrheit. Für tiefgreifendes maschinelles Lernen und Analysieren, bei dem Daten abgebildet und Tausende miteinander verbundener Datenpunkte analysiert werden, wird Vertrauen aufgebaut, und das erfordert Tests und Validierungen.

Labore, die vor Jahren in die Strukturierung ihrer Daten investiert haben, sind jetzt in der perfekten Position für exponentielles Wachstum. Neue Labore, die am Anfang stehen, haben eine großartige Gelegenheit, eine solide Grundlage zu schaffen, die nicht nur die gesammelten Daten nutzt, sondern auch unzählige Integrationen mit gewünschten Datenbanken, Robotern und zusätzlicher hochspezialisierter Software erstellen kann und wird.

Was ist systematische KI?

Systematische KI ist der organisierte und strukturierte Ansatz zur Entwicklung und Implementierung von Systemen der künstlichen Intelligenz (KI). Es beinhaltet die sorgfältige Planung, Durchführung und Bewertung von KI-Initiativen, um bestimmte Ziele zu erreichen oder bestimmte Probleme auf systematische Weise zu lösen.

Schlüsselaspekte systematischer KI

Für Labore, die systematische KI implementieren, kann die Befolgung dieses 8-stufigen, organisierten Prozesses sicherstellen, dass Sie das Beste aus Ihren Bemühungen herausholen:

  1. Problemdefinition: Systematische KI beginnt mit der klaren Definition des Problems oder Ziels, das das KI-System angehen will. Dazu gehört es, den Domänenkontext zu verstehen, die Bedürfnisse der Interessengruppen zu identifizieren und messbare Ziele und Erfolgskriterien festzulegen.
  2. Datenerfassung und Aufbereitung: Daten spielen in KI-Systemen eine entscheidende Rolle. Systematische KI beinhaltet die Erfassung relevanter Daten aus verschiedenen Quellen, die Sicherstellung ihrer Qualität und die Vorverarbeitung, damit sie für das Training von KI-Modellen geeignet sind.
  3. Auswahl und Entwicklung von Algorithmen: Systematische KI beinhaltet die Auswahl geeigneter KI-Algorithmen oder -Methoden auf der Grundlage der Problemanforderungen und Datenmerkmale. Dies kann das Experimentieren mit verschiedenen Algorithmen, die Optimierung von Parametern und die Optimierung der Leistung beinhalten.
  4. Modelltraining und Validierung: Sobald der Algorithmus ausgewählt ist, beinhaltet systematische KI das Training des KI-Modells anhand der vorbereiteten Daten und die Validierung seiner Leistung anhand geeigneter Bewertungsmetriken. Dies kann Techniken wie Kreuzvalidierung, Holdout-Validierung oder Bootstrapping beinhalten.
  5. Bereitstellung und Integration: Systematische KI beinhaltet den Einsatz des trainierten KI-Modells in Produktionsumgebungen und die Integration in bestehende Systeme oder Workflows. Dies erfordert möglicherweise die Zusammenarbeit mit IT-Teams, Softwareingenieuren und Fachexperten, um eine nahtlose Integration und Funktionalität zu gewährleisten.
  6. Überwachung und Wartung: Systematische KI umfasst die Einrichtung von Mechanismen zur Überwachung der Leistung der eingesetzten KI-Systeme und zur Aufrechterhaltung ihrer Funktionalität im Laufe der Zeit. Dies kann die Überwachung von Datendrift, Modellverschlechterung und Systemleistung beinhalten, um Probleme proaktiv zu erkennen und zu beheben.
  7. Ethische und regulatorische Überlegungen: Systematische KI erfordert die Berücksichtigung ethischer und regulatorischer Implikationen während des gesamten KI-Entwicklungszyklus. Dazu gehören die Gewährleistung von Fairness, Transparenz, Rechenschaftspflicht und Datenschutz in KI-Systemen sowie die Einhaltung der relevanten Vorschriften und Standards.
  8. Kontinuierliche Verbesserung: Systematische KI beinhaltet die kontinuierliche Iteration und Verbesserung von KI-Systemen auf der Grundlage von Feedback, neuen Daten und sich ändernden Anforderungen. Dies kann das erneute Training von Modellen, die Aktualisierung von Algorithmen oder die Neugestaltung von Systemen beinhalten, um den sich ändernden Anforderungen gerecht zu werden und die Leistung zu verbessern.

Durch einen systematischen Ansatz können Unternehmen KI effektiv nutzen, um komplexe Herausforderungen zu bewältigen, Innovationen voranzutreiben und die gewünschten Ergebnisse in verschiedenen Bereichen zu erzielen, darunter Gesundheitswesen, Finanzen, Fertigung und mehr.

Systematische KI in Biotechnologie und Biowissenschaften

Systematische KI in Biotechnologie und Biowissenschaften bezieht sich auf die ganzheitliche Integration von Technologien der künstlichen Intelligenz (KI) in verschiedenen Aspekten der Forschung, Entwicklung und Anwendung in diesen Bereichen. Dazu gehört die Nutzung von KI-Methoden und -Techniken, um komplexen Herausforderungen und Chancen in der Wirkstoffforschung, personalisierten Medizin, Genomik, Bioinformatik und biomedizinischen Bildgebung zu begegnen.

So manifestiert sich systematische KI in den Biowissenschaften und der Biotechnologie:

  • Wirkstoffforschung und -entwicklung: Systematische KI in der Wirkstoffforschung beinhaltet den Einsatz von KI Algorithmen für verschiedene Aufgaben, einschließlich virtuellem Screening, Zielidentifikation, Leitoptimierung und pharmakologischer Modellierung. Durch die Analyse umfangreicher biologischer und chemischer Daten kann KI die Wirkstoffforschung beschleunigen, vielversprechende Arzneimittelkandidaten identifizieren und die therapeutische Wirksamkeit optimieren und gleichzeitig Nebenwirkungen minimieren.
  • Personalisierte Medizin: Systematische KI ermöglicht die Entwicklung von Ansätze der personalisierten Medizin zugeschnitten auf individuelle Patientenmerkmale wie Erbgut, molekulare Profile und Krankengeschichte. KI-Algorithmen analysieren Patientendaten, um die Krankheitsanfälligkeit vorherzusagen, Patientenpopulationen zu stratifizieren, Behandlungsschemata zu optimieren und Biomarker für eine frühzeitige Diagnose und Prognose zu identifizieren.
  • Genomik und Bioinformatik: In Genomik und Bioinformatik, systematische KI erleichtert die Analyse und Interpretation genomischer Daten, einschließlich DNA-Sequenzierung, Genexpressionsprofilen und Analyse genetischer Variationen. KI-Algorithmen können mit Krankheiten verbundene genetische Varianten identifizieren, Genregulationsnetzwerke charakterisieren und funktionelle Folgen genetischer Mutationen vorhersagen, wodurch unser Verständnis komplexer biologischer Systeme verbessert wird.
  • Biomedizinische Bildgebung und Diagnostik: Systematische KI-Verbesserungen biomedizinische Bildgebung und Diagnosen, indem sie automatische Bildanalyse, Merkmalsextraktion und Mustererkennung in medizinischen Bildern ermöglichen. KI-gestützte Bildgebungsverfahren wie Deep-Learning-basierte Bildklassifizierung und Segmentierung verbessern die diagnostische Genauigkeit, ermöglichen die Früherkennung von Krankheiten und leiten die Behandlungsplanung in Radiologie, Pathologie und medizinischer Bildgebung.
  • Integration und Analyse biologischer Daten: Systematische KI-Integrationen diverse biologische Datensätze, einschließlich genomischer, transkriptomischer, proteomischer und metabolomischer Daten, um die zugrunde liegenden molekularen Mechanismen und biologischen Signalwege aufzudecken. KI-gestützte Ansätze wie Netzwerkanalyse, Signalweganreicherung und Multi-Omics-Integration helfen dabei, komplexe Interaktionen innerhalb biologischer Systeme aufzuklären, neue therapeutische Ziele zu identifizieren und Arzneimittelreaktionen vorherzusagen.
  • Systeme zur Unterstützung klinischer Entscheidungen: Systematische KI entwickelt Systeme zur Unterstützung klinischer Entscheidungen die medizinisches Fachpersonal bei der Diagnose von Krankheiten, der Vorhersage von Behandlungsergebnissen und der Optimierung von Behandlungsentscheidungen unterstützen. KI-Algorithmen analysieren Patientendaten aus elektronischen Patientenakten, medizinischen Bildgebungsverfahren und tragbaren Geräten, um evidenzbasierte Empfehlungen abzugeben, die Gesundheitsversorgung zu verbessern und die Behandlungsergebnisse zu verbessern.
  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Sicherheit: Systematische KI stellt die Einhaltung von r sicherRegulatorische Anforderungen und Sicherheitsstandards in biowissenschaftlichen und biotechnologischen Anwendungen. KI-gestützte Tools helfen bei Zulassungsanträgen, der Überwachung von Nebenwirkungen, der Pharmakovigilanz und der Bewertung der Arzneimittelsicherheit und verbessern so die Transparenz, Rechenschaftspflicht und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften während des gesamten Produktlebenszyklus.

Insgesamt nutzt systematische KI in den Biowissenschaften und Biotechnologie KI-Technologien umfassend, um wissenschaftliche Entdeckungen zu beschleunigen, die Gesundheitsversorgung zu verbessern und globale Gesundheitsherausforderungen zu bewältigen. Durch die Nutzung der Möglichkeiten der KI im gesamten Forschungs-, Entwicklungs- und Anwendungskontinuum treibt systematische KI Innovationen voran, fördert die Zusammenarbeit und verändert die Zukunft der Medizin und Biotechnologie.

Mängel der systematischen KI

Datenqualität und Verfügbarkeit

KI-Algorithmen sind für Training und Validierung in hohem Maße auf qualitativ hochwertige, vielfältige und gut kommentierte Datensätze angewiesen. Die Erfassung solcher Datensätze in den Biowissenschaften und der Biotechnologie kann aufgrund verschiedener Faktoren eine Herausforderung sein. Erstens weisen biologische Daten oft eine hohe Dimensionalität, Heterogenität und Komplexität auf, was es schwierig macht, alle relevanten Merkmale genau zu erfassen. Darüber hinaus können Datensätze in ihrer Größe begrenzt sein oder Verzerrungen aufweisen, z. B. weil bestimmte Populationen oder Versuchsbedingungen unterrepräsentiert sind. Darüber hinaus kann der Zugriff auf geschützte oder sensible Daten zu Forschungszwecken rechtliche und ethische Herausforderungen mit sich bringen. Diese Einschränkungen können die Entwicklung und Verallgemeinerung von KI-Modellen in den Biowissenschaften und der Biotechnologie behindern.

Interpretierbarkeit und Erklärbarkeit — Abbildung der Daten

Eine weitere große Herausforderung bei der Anwendung von KI in Biowissenschaften und Biotechnologie ist die mangelnde Interpretierbarkeit und Erklärbarkeit von KI-Modellen. Deep-Learning-Techniken, wie z. B. neuronale Netze, erreichen zwar bei verschiedenen Aufgaben häufig eine Leistung auf dem neuesten Stand der Technik, doch sie sind von Natur aus Black-Box-Modelle, was es schwierig macht, den zugrunde liegenden Entscheidungsprozess zu verstehen. In Bereichen, in denen Transparenz und Interpretierbarkeit von entscheidender Bedeutung sind, wie z. B. klinische Entscheidungsunterstützungssysteme oder die Wirkstoffforschung, beeinträchtigt dieser Mangel an Erklärbarkeit die Vertrauenswürdigkeit und Akzeptanz von KI-Lösungen. Forscher und Aufsichtsbehörden benötigen Methoden, um KI-Vorhersagen zu interpretieren, die Bedeutung von Merkmalen zu verstehen und potenzielle Verzerrungen zu identifizieren, um die Zuverlässigkeit und Sicherheit KI-gesteuerter Anwendungen zu gewährleisten.

Herausforderungen bei der Datenstandardisierung

Einer der Hauptmängel der KI in den Biowissenschaften und der Biotechnologie betrifft Fragen der Datenstandardisierung. Biologische Daten stammen oft aus unterschiedlichen Quellen, einschließlich verschiedener Labors, Experimente und Datengenerierungstechniken. Infolgedessen stellt das Fehlen standardisierter Datenformate, Anmerkungen und Metadaten die KI-Algorithmen vor erhebliche Herausforderungen. Inkonsistente Datenformate und Strukturen behindern die Interoperabilität und erschweren die Integration und Analyse von Datensätzen aus mehreren Quellen.

Darüber hinaus erschweren Unterschiede in der Datenqualität, den Vorverarbeitungsmethoden und den Versuchsprotokollen den Standardisierungsprozess weiter. KI-Modelle können ohne standardisierte Daten möglicherweise Schwierigkeiten haben, datensatzübergreifend zu verallgemeinern, was zu verzerrten oder unzuverlässigen Vorhersagen führt. Die Bewältigung der Herausforderungen bei der Datenstandardisierung erfordert konzertierte Anstrengungen zur Entwicklung und Einführung standardisierter Formate, Ontologien und Metadatenschemata für die Darstellung biologischer Daten. Kooperationsinitiativen wie die FAIR-Prinzipien (auffindbar, zugänglich, interoperabel, wiederverwendbar), zielen darauf ab, die Datenstandardisierung zu fördern und den Austausch und die Wiederverwendung von Daten in der Biowissenschaftsbranche zu erleichtern.

Durch die Förderung der Datenstandardisierung können Forscher die Zuverlässigkeit, Reproduzierbarkeit und Interoperabilität von KI-gestützten Analysen in Biowissenschaften und Biotechnologie verbessern und so letztlich wissenschaftliche Entdeckungen und Innovationen beschleunigen.

Nachhaltiger Weg in die Zukunft mit systematischer KI

Um in den kommenden Jahren eine nachhaltige und systematische KI-Implementierung in der Biotech-Industrie und in Life-Science-Labors zu erreichen, müssen mehrere wichtige Maßnahmen ergriffen werden:

  1. Investieren Sie in Dateninfrastruktur und Standardisierung: Richten Sie eine robuste Dateninfrastruktur ein, um die Speicherung, Verwaltung und gemeinsame Nutzung verschiedener biologischer Datensätze zu unterstützen. Implementieren Sie Protokolle, Ontologien und Metadatenschemata zur Datenstandardisierung, um die Interoperabilität und Konsistenz aller Datensätze sicherzustellen. Investieren Sie in Datenkuratierungs-, Annotations- und Qualitätskontrollprozesse, um die Datenintegrität und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
  2. Entwickeln Sie KI-Talente und -Expertise: Investieren Sie in Schulungsprogramme und Weiterbildungsmöglichkeiten, um KI-Fachwissen in Biotech- und Life-Science-Labors aufzubauen. Bieten Sie interdisziplinäre Schulungen in Biologie, Computerwissenschaften und KI-Methoden an, um Forscher mit den Fähigkeiten und Kenntnissen auszustatten, die für den effektiven Einsatz von KI erforderlich sind. Fördern Sie die Zusammenarbeit zwischen Biologen, Datenwissenschaftlern und KI-Forschern, um den Wissensaustausch und interdisziplinäre Innovationen zu fördern.
  3. Förderung ethischer und verantwortungsvoller KI-Praktiken: Etablieren Sie ethische Richtlinien und regulatorische Rahmenbedingungen für KI-Anwendungen in Biotechnologie und Biowissenschaften. Stellen Sie sicher, dass die Datenschutzbestimmungen, Datensicherheitsstandards und ethischen Grundsätze für die KI-Forschung und -Entwicklung eingehalten werden. Fördern Sie eine Kultur der Transparenz, Rechenschaftspflicht und des verantwortungsvollen Einsatzes von KI mit Mechanismen zur Berücksichtigung ethischer Bedenken und zur Minderung potenzieller Vorurteile bei KI-Algorithmen.
  4. Erleichtern Sie den Datenaustausch und die Zusammenarbeit: Förderung des Datenaustauschs und der Zusammenarbeit zwischen Biotech- und Life-Science-Labors, um den Datenaustausch, Tools und Methoden zu erleichtern. Richten Sie Vereinbarungen über den Datenaustausch, kollaborative Forschungsnetzwerke und Open-Access-Plattformen für den Austausch von Datensätzen, KI-Modellen und Forschungsergebnissen ein. Fördern Sie die vorwettbewerbliche Zusammenarbeit und den Wissensaustausch, um wissenschaftliche Entdeckungen und Innovationen zu beschleunigen.
  5. Entwickeln Sie robuste KI-Lösungen für bestimmte Anwendungen: Investieren Sie in die Entwicklung KI-gesteuerter Lösungen, die auf bestimmte Anwendungen und Forschungsbereiche in Biotechnologie und Biowissenschaften zugeschnitten sind. Konzentrieren Sie sich darauf, domänenspezifische Herausforderungen wie Wirkstoffforschung, personalisierte Medizin, Genomik und biomedizinische Bildgebung durch KI-gestützte Ansätze anzugehen. Arbeiten Sie mit Industriepartnern, akademischen Einrichtungen und Technologieanbietern zusammen, um gemeinsam KI-Lösungen zu entwickeln und zu validieren, die den besonderen Bedürfnissen der Life-Science-Community entsprechen.
  6. Stellen Sie Interoperabilität und Skalierbarkeit sicher: Entwerfen Sie KI-Systeme unter Berücksichtigung von Interoperabilität und Skalierbarkeit, um die Integration in bestehende Workflows und Infrastrukturen zu erleichtern. Setzen Sie Open-Source-Standards und modulare Architekturen ein, um eine nahtlose Integration mit Laborautomatisierungssystemen, Datenverwaltungsplattformen und Analysetools zu ermöglichen. Stellen Sie sicher, dass KI-Lösungen skalierbar sind, um wachsenden Datenmengen, sich ändernden Forschungsanforderungen und neuen Technologien gerecht zu werden.
  7. Bewerten Sie Leistung und Wirkung: Implementieren Sie Mechanismen zur Bewertung der Leistung und Wirkung von KI-Implementierungen in Biotech- und Life-Science-Labors. Definieren Sie wichtige Leistungsindikatoren (KPIs) und Metriken, um die Effektivität, Effizienz und Zuverlässigkeit von KI-Lösungen bei der Erreichung der gewünschten Ergebnisse zu messen. Führen Sie regelmäßige Bewertungen, Audits und Überprüfungen durch, um Bereiche zu identifizieren, in denen Verbesserungs- und Optimierungsbedarf besteht.
  8. Förderung der technischen Vielfalt: Förderung der technischen Wissensvielfalt bei der KI-Forschung und -Entwicklung in den Labors. Fördern Sie die Vielfalt bei der Rekrutierung von KI-Talenten, Forschungskooperationen und Führungspositionen. Stellen Sie sicher, dass unterschiedliche Perspektiven, Hintergründe und Fachkenntnisse vertreten sind, um Innovationen voranzutreiben.

Zusammenfassung

Durch diese Maßnahmen können Biotech- und Life-Science-Labore einen nachhaltigen und systematischen Weg zur KI-Implementierung beschreiten, der es ihnen ermöglicht, das volle Potenzial der KI-Technologien auszuschöpfen, um wissenschaftliche Entdeckungen zu beschleunigen, die Gesundheitsergebnisse zu verbessern und globale Gesundheitsprobleme zu bewältigen. Wenn Sie daran interessiert sind, mehr über die Implementierung von KI in Ihrem Labor und/oder Unternehmen zu erfahren, kontaktiere eLabNext hier, um zu besprechen, wie wir helfen können.

ELN screenshot
AI

Wie wird sich der systematische Einsatz von KI auf die Biotech-Industrie auswirken?

Erfahren Sie mehr über wichtige Aspekte, Herausforderungen und einen nachhaltigen Weg zur Implementierung von KI in Biotech-Labors.

eLabNext Team
eLabNext Team
|
5 min read

The Biobanking industry is been to a important säule for the further development of biosciences and the clinic research. Biobanken sind sichere Häfen für riesige Sammlungen biologischer Proben, von Biopsien von Krebspatienten bis hin zu Umweltproben, was sie zu einem festen Bestandteil laufender Forschungsprojekte in Wissenschaft und Industrie machen.

Anfänglich war die Aufgabe der Biobanken einfach: Proben sammeln, verwalten und sie zuverlässig an die Kunden abgeben. But but „Biobanking 3.0“ has verlagert this schwerpunkt of the quantity on the stichproben and data quality assurance, and create a value for spender, money geber and wissenschaftler. Daher müssen aktuelle und neue Biobanken die Messlatte für ihre Fähigkeiten, Bioproben von höchster Qualität herstellen und ihren Kunden das bestmögliche Erlebnis bieten, höher legen.

This provides many biobank organizations before some new challenges for the proben and data management. Im folgenden Blog schauen wir uns diese Herausforderungen an und wie sie durch Digitalisierung gelöst werden können.

Herausforderung #1: Menge verwalten

In einem Umfrage unter den in den USA niedergelassenen Biobanken, fast 50% der Organisationen hatten über 5.000 Proben, und 23% hatten über 100.000 Proben. Es ist ein großes Problem, den Standort dieser großen Probenentnahmen nachzuverfolgen. Zuverlässige Verfahren zur Kennzeichnung oder Barcodierung dieser Proben und zur Dokumentation ihrer Lagerposition sind für einen reibungslosen Ablauf unerlässlich.

Darüber hinaus enthält zahlreiche Biobanken eine Vielzahl von Bioproben, die verschiedene Zelltypen und Subtypen umfassen. The treatment a main cell type can to subsequent storage of passages, immortalizated cells or manipulated cell variant, with DNA, RNA or protein to different positions of this process. Each probe type requires different documents, names, identifier or properties, which must be connected with the bioprobe consistent. The variability between the test types is a challenge by the identification of specific properties, that are required for each probe. Is essential to probe on human is essential, recordings about the agreement for information and information for intended use together with the proben, to ensure the compliance of ethical and regulatory standards.

Schließlich wurde vorgeschlagen, dass 10% und 50% der Tumorbioproben niemals in Biobanken verwendet werden. The continued take of bioproben in already large biobanks can to additional investment costs for the lagerung and to complicated with administration and resistance collections. The efficient tracking often and rarely used proben is necessary, to decisions about the building new kühlhäuser, the efficient space use and Nachhaltigkeit im Labor.

Herausforderung #2: Aufrechterhaltung der Probenintegrität und -qualität

The running activities large biobanks includes a continuously flow new probe, they are deponated and probe questions are performed. The quality and integrity many bioproben are strong by the storage temperature ab. Folglich kann das wiederholte Auftreten von Gefrier-Auftau-Zyklen, die auf ein unorganisiertes Probenmanagement zurückzuführen sind, angewendet werden, wenn die Proben zu finden und zu prüfen sind gefährden ihre Integrität. Wenn eine Biobank nur über begrenzte Aliquots an einer bestimmten Probe verfügt, können Gefriertau-Zyklen zu einem unvermeidlichen Aspekt des Probenlebenszyklus werden. The efficient management of the location data all bian probe, monitoring of gefriertemperature and the precise monitoring of the resistant cycle of the probe are important tasks — if also major challenges — which are essential requirements — that are essential for the ensure of the probe quality.

Da in den Biowissenschaften immer mehr Wert auf Reproduzierbarkeit gelegt wird, steigt auch die Notwendigkeit, standardisierte Details für Bioproben zu melden, die in veröffentlichten Arbeiten verwendet werden. This information can include to include, ensure that quality probes are used in published studies, and carry this, the reproduzability for all following studies. Es gibt zwar keinen vereinbarten relevanten Datensatz, aber Richtlinien wie Reporting about Bioproben zur Verbesserung der Studienqualität (BRISQ) were published, to improve the reproduzability of work with bioproben from different sources, including biobanks.

Challenge #3: Gewährleistung der Datensicherheit

Zahlreiche regulatorische Mandate und Richtlinien prägen die Betriebslandschaft der Biobanken auf komplexe Weise. Insbesondere 21 CFR Part 11 beschreibt präzise Vorschriften für die elektronische Datenverwaltung zur Wahrung der Datensicherheit. Darüber hinaus gelten wichtige Vorschriften wie Gesetz zur Portabilität und Rechenschaftspflicht von Krankenversicherungen (HIPAA), ISO 20387:2018and other set standards for the maintenance of data security and quality.

The efficient control of the whole life cycle this data is an logistics challenge. Die Einhaltung der oben genannten regulatorischen Standards erfordert eine Implementierung Onlinesicherheit Measures to protection of the data before unberechtigtem access, provide a comprehensive reglability to review and acribical documentation all to the data provided changes.

Herausforderung #4: Katastrophenvorsorge

The disaster vorsorge provides biobanks because the inhärent verwundbarkeit der von ihnen verwalteten Bioproben vor einer großen Herausforderung. The daily operation of biobanks requires the carefully lagerung and konservierung einer Vielzahl von Bioproben, for the each different temperature and environments requirements. Natürlich, Menschoder technische Katastrophen können die kontrollierten Lagerbedingungen stören und die Integrität und Lebensfähigkeit dieser wertvollen Proben gefährden.

Um die Kontinuität des Betriebs angesichts unvorhergesehener Ereignisse zu gewährleisten, ist eine umfassende Katastrophenvorsorgeplanung auf der Grundlage einer angemessenen Risikobewertung erforderlich. This includes development a resistance infrastructure, implementation redundant systems and formulierung robuster accident plans for minder of risks and minimating potential losses. Darüber hinaus erfordert die Koordinierung der Maßnahmen zur sicheren Verlegung und Sicherung der Proben in Notfällen eine präzise logistische Umsetzung, was die Komplexität der Katastrophenvorsorge im Biobanking weiter erhöht.

Challenge #5: Planning for the Future

The strategic planning to management of growth and expansion both of public as and the private biobanking sectors had a significantly access to priority. The future planning can enable biobanks, kluge and good informed decisions about their future initiatives, including gezielter investments in investment goods as new -20- or -80-gefriers or storage for fluid stickstoff, that are exactly to the actual needs. The continuous challenge for biobanks has before in the kompetent monitoring of the running operation and the forecast future requirements. Folglich is the recording and analysis of data to meet a funded and strategic decision, time intensiv, especially if they carry manual.

Solution of the challenges in area Biobanking with better information storage platforms

Viele der oben genannten Herausforderungen können mit benutzerfreundlichen Softwareplattformen mit Proben- und Datenverwaltungsfunktionen gelöst werden, sodass die Notwendigkeit einer manuellen Probenverfolgung oder Datenerfassung und -analyse entfällt.

The selection of the correct software platform for your biobank operation can but an and for they a challenge. Read our whitepaper, to help you to help the top (and other) described challenges, and out, which software for your company is best suitable. „Also wählen Sie die beste digitale Plattform für Ihre Biobank. “

ELN screenshot
Sample Management

5 Operative Herausforderungen für Biobanken

Informiert sie über die betrieblichen Herausforderungen, mit denen Biobanken konfrontiert sind, von der Verwaltung der Probenmenge bis hin zur Gewährleistung der Datensicherheit und Katastrophenvorsorge.

eLabNext Team
Zareh Zurabyan
|
5 min read

Eine effektive Kommunikation innerhalb einer Forschungs- und Entwicklungsorganisation für Biopharmazeutika kann Ihre Effizienz und die Ihres Teams erheblich steigern. Im Sinne einer höheren Effizienz wird in diesem Artikel die Kuration und Übertragung von Informationen in einer Forschungs- und Entwicklungsumgebung untersucht. Klare und gut dokumentierte wissenschaftliche und technische Ergebnisse verhindern Missverständnisse innerhalb der Forschungs- und Entwicklungsteams, sparen Zeit und steigern die Gesamtproduktivität. Wenn Sie sich auf wichtige Momente vorbereiten, indem Sie Informationen angemessen formatieren und kuratieren, steigt die Wahrscheinlichkeit erfolgreicher Interaktionen mit internen und externen Interessengruppen wie potenziellen Investoren und Aufsichtsbehörden.

Im Folgenden erörtern wir die typischen Rollen und Verantwortlichkeiten in Forschungs- und Entwicklungsumgebungen, die Standardformate, die für die Kommunikation verwendet werden, und wie sie verbessert werden können.

Rollen und Verantwortlichkeiten in F&E

Wie in Abbildung 1 unten dargestellt, sind an F&E verschiedene Teilnehmer mit unterschiedlichen Rollen, Verantwortlichkeiten und Kenntnissen der technischen Details beteiligt.

Abbildung 1. Informationen, die auf verschiedenen Ebenen einer biopharmazeutischen Forschungs- und Entwicklungsorganisation ausgetauscht werden, müssen für eine effiziente Kommunikation kuratiert werden. Die Pfeile sind farblich gekennzeichnet, um den technischen Detaillierungsgrad der Kommunikation anzuzeigen. Nicht alle Unternehmensfunktionen sind vertreten.

Aufgrund dieser Unterschiede ist es wichtig, die Informationen, die Sie kommunizieren möchten, so zu formatieren und auszuwählen, dass sie den Bedürfnissen Ihres Publikums entsprechen. Beispielsweise muss der Vorsitzende des Verwaltungsrates in der Regel keinen Notizbucheintrag sehen, in dem ein wichtiges Experiment oder unverarbeitete Rohdaten beschrieben werden, aber er muss die Bedeutung von Experimenten in Bezug auf die Unternehmensziele und den Finanzierungsbedarf verstehen. Umgekehrt muss der Abteilungs- (oder Teamleiter) möglicherweise einen Notizbucheintrag finden, um eine Folie vorzubereiten, die die experimentellen Ergebnisse und ihre Bedeutung genau beschreibt. Diese Beispiele verdeutlichen, wie wichtig unterschiedliche Arten von Dokumenten sind, um die vom Unternehmen und allen Mitarbeitern generierten Informationen darzustellen und aufzubewahren.

Gemeinsame Kommunikationsformate für F&E im Bereich Biopharma

Ganz gleich, ob Sie aktuelle Erkenntnisse teilen oder die Beteiligten über die Meilensteine eines Projekts informieren, die Vermittlung experimenteller Gründe und Ergebnisse ist unerlässlich. Im Folgenden werden einige gängige Arten des Informationsflusses durch biopharmazeutische Organisationen sowie einige der Komplikationen beschrieben, die dabei auftreten können.

Notizbucheinträge

Labornotizbücher sind zwar dazu gedacht, detaillierte experimentelle Methoden zu speichern, die eine Reproduzierbarkeit ermöglichen, aber Manager oder Investoren verfügen möglicherweise nicht über die Zeit oder die technischen Fähigkeiten, die erforderlich sind, um experimentelle Gründe zu interpretieren, Daten zu lokalisieren und Daten unabhängig voneinander zu analysieren. Aus diesem Grund müssen die Informationen in einem Notizbuch so extrahiert und formatiert werden, dass sie der Zielgruppe am besten entsprechen.

Dieser Prozess birgt jedoch Risiken. Wenn die vorgelegten Daten nicht mit den schriftlichen Aufzeichnungen über ihre Erfassung verknüpft sind, kann es für zukünftige Teammitglieder, die Monate oder Jahre später einen Antrag auf ein neues Prüfmedikament (IND) vorbereiten, schwierig sein, zu überprüfen, ob frühere Experimente die in den IND-Unterlagen gemachten Behauptungen stützen. Technische Berichte bieten eine systematische Methode zur Erfassung wichtiger Ergebnisse, die im gleichen Stil wie eine von Experten begutachtete wissenschaftliche Arbeit präsentiert werden. Sie verknüpfen diese Ergebnisse auch mit den Notizbucheinträgen, in denen sie ursprünglich gemeldet wurden.

Teambesprechungen und Slidecks

Slide-Deck-Präsentationen bei wöchentlichen Check-ins sind eine weitere wichtige Kommunikationsmethode auf allen Ebenen von Biopharmaunternehmen und bilden einen vertrauten Knotenpunkt im Forschungs- und Entwicklungsalltag der Biopharmabranche.

Allerdings ist nicht das gesamte Biopharma-Personal in Präsentationsfähigkeiten oder Best Practices geschult, und dieses Format birgt ein erhebliches Risiko für Missverständnisse. Auch die Organisation regelmäßiger Treffen weist zahlreiche Ineffizienzen auf. Viele Ressourcen, darunter Bücher und Podcasts, bieten praktische Ratschläge zur Verwaltung dieser Veranstaltungen. Die Organisation solcher Treffen setzt voraus, dass ihr Zweck verstanden und im Vorfeld eine klare Tagesordnung festgelegt wird. Wenn Sie bei Routinebesprechungen frühzeitig Erwartungen darüber festlegen, wie Daten in Form von Folien präsentiert werden sollten, kann dies die Vorbereitung bedeutenderer Präsentationen vereinfachen und beschleunigen.

Meilensteintreffen

Regelmäßige Treffen mit Kollegen oder Managern erfordern eine Vorbereitung, aber bei einigen weniger häufigen Besprechungen kann viel mehr auf dem Spiel stehen. Meilenstein-Besprechungen können den Austausch von Informationen mit internen oder externen Parteien beinhalten und können wichtige Momente auf der Reise eines Unternehmens sein.

Die Bedeutung und der Umfang der Vorbereitung auf diese Veranstaltungen korrelieren häufig mit dem Geldbetrag, der für die daraus resultierenden Entscheidungen erforderlich ist. Vorstandssitzungen werden die Vorstandssitzungen wochenlang im Voraus beschäftigen, und die Funktionsleiter müssen Folien erstellen, die visuell ansprechend sind und Informationen effizient vermitteln.

Diese Vorbereitung ist zeitaufwändig, insbesondere wenn Grafiken oder Abbildungen überarbeitet werden müssen, um grundlegende wissenschaftliche Anforderungen an Genauigkeit, Ästhetik und Klarheit zu erfüllen. Zusätzlich zur Information der Unternehmensleitung müssen Folien, die für potenzielle Anleger bestimmt sind, vorbereitet und zur Einsichtnahme in virtuellen Datenräumen präsentiert oder hinterlegt werden.

Fazit

Angesichts der vielen gängigen Kommunikationsformate und der vielen unterschiedlichen Kommunikationsstile im Forschungs- und Entwicklungsumfeld der Biopharmabranche kann es schwierig sein, die Kommunikation in so unterschiedlichen und vielbeschäftigten Organisationen aufeinander abzustimmen und zu standardisieren.

Die Lösung für diese Probleme besteht darin, verschiedene Kommunikationsformate mit Regeln und Anforderungen für verarbeitete Daten (z. B. Grafiken, Diagramme usw.), Präsentationen, Notizbucheinträge und mehr als Vorlagen zu erstellen. Sich die Zeit zu nehmen, um in der wissenschaftlichen Kommunikation kontrolliert und systematisch vorzugehen, ist ein integraler Bestandteil der Arbeit in einer Forschungs- und Entwicklungsumgebung für Biopharmazeutika. Dies kann die Effizienz erheblich steigern und das Risiko einer kostspieligen Fehlkommunikation mindern. Solche Bemühungen werden später zu Ergebnissen führen, sowohl was die erfolgreiche Mittelbeschaffung als auch die Einreichung behördlicher Unterlagen anbelangt.

Digitale Laborplattformen wie eLabNext können dazu beitragen, den Standardisierungsprozess für Notizbucheinträge und andere Kommunikationsformate zu optimieren. Kontaktiere uns um mehr darüber zu erfahren, wie eLabNext helfen kann.

Delagrave Life Sciences, LLC

ELN screenshot
Lab Operations

Um in der Biopharmaforschung erfolgreich zu sein: Informationsflüsse und vorausschauende Planung

Erfahren Sie, wie präzise Kommunikation und formatierte Daten Zeit sparen, die Produktivität steigern und Interessengruppen, von Investoren bis hin zu Aufsichtsbehörden, an einem Strang ziehen.

eLabNext Team
eLabNext Team
|
5 min read
No results found.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Melde dich für unseren Newsletter an

Holen Sie sich die neuesten Tipps, Artikel und exklusiven Inhalte zum modernen Labormanagement in Ihren Posteingang.
Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Please check your email to verify your submission.
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.