ELABNEXT BLOG

Ihr Go-to-Blog für modernes Labormanagement

Entdecken Sie die neuesten Entwicklungen im Laborbetrieb, vom Probenmanagement bis hin zu KI-Innovationen, die darauf ausgelegt sind, die Effizienz zu steigern und wissenschaftliche Durchbrüche voranzutreiben.

Alle Blogbeiträge

Design, Automatisierung, Fertigung und Prozesse (FEUCHT) Labor und eLab Weiter kündigte heute eine formelle Partnerschaft an, die mit dem Auftakt der Internationalen Werkstatt für BioManufacturing Automation 2024 an der Boston University (BU). Der Kooperationsplan wird sich auf den Aufbau einer Bestellplattform für die molekularbiologischen Dienstleistungen des DAMP-Labors konzentrieren, die den Namen DAMP Lab Canvas tragen wird, und deren Integration in den eLabNext Digitale Laborplattform (DLP).

„Diese Initiative könnte Biotech-Unternehmen und der gesamten wissenschaftlichen Gemeinschaft eine offene Ökosystemsoftware zur Verfügung stellen, die ihre Herstellungs- und Entdeckungsprozesse rationalisieren könnte“, erklärt Professor Douglas Densmore, Direktor des DAMP-Labors. „Wir haben uns für die Zusammenarbeit mit eLabNext entschieden, weil die Plattform so einfach zu bedienen ist und die positive, unterstützende Beziehung, die wir im Laufe der Jahre der Zusammenarbeit aufgebaut haben.“

In den letzten Jahren haben das DAMP Lab und eLabNext zusammengearbeitet, insbesondere während der COVID-19-Pandemie, um Folgendes zu verarbeiten 2,4 Millionen COVID-19 testet zwischen 2020 und 2022, um die Ausbreitung des Virus auf dem BU-Campus zu begrenzen. Das eLabNext DLP war ein wesentlicher Bestandteil dieser Bemühungen und fungierte als robustes ELN und LIMS für die Protokollspeicherung, Inventarverwaltung und Probenverfolgung.

„Diese Zusammenarbeit basiert auf einer Ausrichtung auf mehrere grundlegende Werte, die alle darauf abzielen, Innovationen in der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu fördern“, sagt Zareh Zurabyan, Leiter von eLabNext, Americas. „Wir schaffen die Tools, mit denen jede Organisation eine aufbauen kann Ökosystem das all ihre digitalen Bedürfnisse vereint, um ihren physischen Laborbetrieb zu optimieren, ist ein Gewinn für alle. Auf einer detaillierteren Ebene vereinfacht diese Zusammenarbeit den Bestellvorgang, verbindet Kunden direkt mit Anbietern und erleichtert die Übertragung von Protokollen und anderen Informationen zwischen eLabNext und anderen Laborsystemen. Gemeinsam hoffen wir, mehr Engagement im Bereich Automatisierung zu gewinnen LIMES Verwaltung und Entlastung bei der Auftragserteilung mit dem DAMP Lab.“

Über DAMP Lab an der BU

Die Mission des DAMP-Labors der Boston University ist die Entwicklung neuartiger biologischer Systeme unter Verwendung formaler Repräsentationen von Protokollen und Experimenten für den Spezify-Design-Build-Testzyklus. Dies ermöglicht schnellere, skalierbarere und reproduzierbarere Forschungsergebnisse, die von der Wissenschaft auf die Gesellschaft übertragen werden können. Sie nutzen ihr Fachwissen, um konsistente, reproduzierbare Ergebnisse mit hohem Durchsatz zu liefern, die von Forschern geteilt werden können. Diese Eigenschaften sind von entscheidender Bedeutung für Forschungsanstrengungen im Bereich der synthetischen Biologie, bei denen Zeit, Kosten, Skalierbarkeit und Ergebnisqualität von größter Bedeutung sind. Das DAMP Lab bietet über 45 molekularbiologische Protokolle an, darunter DNA-Assemblierung, PCR, DNA/RNA-Reinigung, Klonen (Transformation, Plattieren, Koloniepflücken, DNA-Quantifizierung), Vorbereitung von Bibliotheken für die Sequenzierung der nächsten Generation, Genreporter-Assays, Probenvorbereitung durch Durchflusszytometrie und vieles mehr.

Kontakt für die Presse:

Nome: Courtney Tretheway
Betriebsleiter, DAMP Lab
E-Mail:
catret@bu.edu
Webseite:
https://www.damplab.org/

ELN screenshot
News

Damp Lab und eLabNext bringen gemeinsam eine App auf den Markt, mit der molekularbiologische Dienstleistungen einfach bestellt und ausgelagert werden können

eLabNext und DAMP Lab von BU arbeiten zusammen, um „DAMP Lab Canvas“ auf den Markt zu bringen, eine Plattform zur Rationalisierung der Bestellung molekularbiologischer Dienstleistungen, die auf dem BioManufacturing Automation Workshop 2024 angekündigt wurde.

eLabNext Team
eLabNext Team
|
5 min read

Bewältigung der Herausforderungen des Labormanagements mit digitalen Lösungen

In der dynamischen, schnelllebigen Welt der Life-Science-Labore ist die Rolle des Laborleiters geradezu entscheidend. Diese Fachleute haben die Aufgabe, den heiklen Balanceakt zu vollziehen, die Forschung voranzutreiben und gleichzeitig strenge Betriebsstandards einzuhalten. Laborleiter sind die stillen Helden, die für den reibungslosen und effizienten Betrieb ihrer Labore sorgen. Oft arbeiten sie im Hintergrund, um sicherzustellen, dass alles reibungslos abläuft.

Angesichts der zunehmenden Komplexität und des Umfangs moderner wissenschaftlicher Operationen Leitung des Labors ist zu einer herausfordernden Aufgabe geworden. Laborleiter stehen täglich vor vielen Herausforderungen, angefangen bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bis hin zur effizienten Nutzung von Ressourcen und Geräten. Um diese Herausforderungen effektiv zu bewältigen, müssen Laborleiter in der Lage sein, mehrere Verantwortlichkeiten unter einen Hut zu bringen.

Im digitalen Zeitalter müssen sich Laborleiter diesen Herausforderungen nicht alleine stellen. Digitale Laborplattformen wie eLabNext lassen sich kombinieren ELN und LIMES um als unschätzbare Verbündete zu dienen und hochmoderne Funktionen anzubieten, die den Betrieb rationalisieren, das Datenmanagement verbessern und die Gesamtproduktivität steigern.

In diesem Blog werden wir Folgendes hervorheben:

  • Kernaufgaben eines Laborleiters
  • Herausforderungen für Laborleiter ohne digitale Tools
  • Vereinfachtes Labormanagement mit digitalen Laborplattformen

Lesen Sie weiter, während wir die Rolle des Laborleiters untersuchen, die häufigsten Hürden verstehen, mit denen er konfrontiert ist, und herausfinden, wie digitale Laborlösungen den Betrieb optimieren können. Wir werden Ihnen zeigen, wie eLabNext Routineaufgaben automatisieren, Arbeitsabläufe optimieren, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherstellen und das Datenmanagement transformieren kann. Egal, ob Sie ein erfahrener Laborleiter sind oder neu in dieser Rolle sind, dieser Leitfaden bietet Ihnen Einblicke, wie Sie Ihr Labor effizienter und gesetzeskonformer gestalten können.

Kernaufgaben eines Laborleiters

Ein Laborleiter hat viele Hüte, von denen jeder für den Erfolg des Labors entscheidend ist und dafür sorgt, dass das Labor reibungslos und effizient arbeitet. Zu diesen Aufgaben gehören:

  • Sicherstellung der Einhaltung von Vorschriften und Standards: Es ist von entscheidender Bedeutung, über die neuesten Branchenvorschriften und Sicherheitsstandards auf dem Laufenden zu bleiben, da dies dazu beiträgt, rechtliche Probleme zu vermeiden und sicherzustellen, dass das Labor seine Glaubwürdigkeit und Integrität beibehält.
  • Aufrechterhaltung eines genauen Inventars an Labormaterial: Wenn Sie den Überblick über alle notwendigen Materialien behalten, von den Reagenzien bis zur Ausrüstung, wird sichergestellt, dass Experimente ohne Unterbrechung durchgeführt werden können. Dazu gehört auch die Vorbestellung von Vorräten, um Engpässe zu vermeiden, und die Überwachung der Verfallsdaten, um die Qualität aufrechtzuerhalten.
  • Effiziente Personalplanung: Die Koordination von Zeitplänen zur Einhaltung von Projektterminen bei gleichzeitigem Ausgleich der Arbeitsbelastung trägt dazu bei, ein motiviertes und produktives Team aufrechtzuerhalten. Diese Aufgabe beinhaltet das Verständnis der Stärken und der Verfügbarkeit der einzelnen Teammitglieder, um Aufgaben effektiv verteilen zu können.
  • Implementierung neuer Technologien: Die Einführung und Integration modernster Technologien kann zu besseren Forschungsergebnissen und umfassenderen Datenanalysen führen. Dazu gehört es, über technologische Fortschritte auf dem Laufenden zu bleiben und das Personal in Bezug auf neue Tools zu schulen.
  • Überwachung der Qualität und Sicherheit von Experimenten: Die Überwachung der Qualität und Sicherheit von Experimenten gewährleistet, dass die Integrität der Forschung gewahrt bleibt. Dazu gehören die Festlegung klarer Protokolle, die Durchführung regelmäßiger Sicherheitskontrollen und die Führung detaillierter Aufzeichnungen über alle Verfahren und Ergebnisse.
  • Verwaltung von Budgets: Eine kluge Allokation der finanziellen Ressourcen ist entscheidend, um die Forschungsergebnisse zu maximieren. Dazu gehört eine sorgfältige Planung und Überwachung der Ausgaben, um sicherzustellen, dass die Mittel effizient und effektiv zur Unterstützung der Ziele des Labors eingesetzt werden.
  • Förderung eines kollaborativen Umfelds: Die Förderung von Teamwork und Kommunikation zwischen den Mitarbeitern fördert Innovation. Die Schaffung einer positiven und inklusiven Arbeitskultur trägt dazu bei, verschiedene Perspektiven zusammenzubringen, was zu kreativen Lösungen und Durchbrüchen führt.

Wichtige Fähigkeiten als Laborleiter

Um diese Aufgaben erfolgreich zu erfüllen, benötigt ein Laborleiter einzigartige Fähigkeiten:

  • Organisatorische Fähigkeiten um mehrere Aufgaben und Projekte zu verwalten.
  • Liebe zum Detail um die Genauigkeit bei allen Laboroperationen zu gewährleisten.
  • Führungsqualitäten um das Laborteam zu leiten und zu unterstützen.
  • Technisches Fachwissen um neue Technologien zu verstehen und zu implementieren.
  • Kommunikationsfähigkeiten um die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch zu erleichtern.
  • Fähigkeiten zur Problemlösung um Laborprobleme schnell anzugehen und zu lösen.

Herausforderungen für Laborleiter ohne digitale Tools

Die Leitung eines Labors ist eine komplexe und facettenreiche Aufgabe, die ein Gleichgewicht zwischen zahlreichen Verantwortlichkeiten erfordert, die alle präzise und effizient ausgeführt werden müssen. Die Laborleiter überwachen alles, von der Personal- und Budgetverwaltung bis hin zur Einhaltung der Vorschriften und der Ressourcenzuweisung. Ohne die Unterstützung digitaler Tools werden viele dieser Aufgaben zeitaufwändiger, fehleranfälliger und schwieriger zu koordinieren. Im Folgenden sind einige der wichtigsten Herausforderungen aufgeführt, mit denen Laborleiter konfrontiert sind, insbesondere in einer nicht digitalisierten Umgebung:

Manuelle Bestandsverwaltung

Die manuelle Nachverfolgung von Labormaterial, Reagenzien und Geräten ist einer der zeitaufwändigsten Aspekte des Labormanagements. Ohne digitale Inventarverwaltungssysteme müssen sich Laborleiter auf Tabellen oder sogar Papieraufzeichnungen verlassen, um nachzuverfolgen, was auf Lager ist, wann Artikel nachbestellt werden müssen und ob verderbliche Artikel noch gültig sind. Dies führt zu Überbestellungen, Fehlbeständen und erhöhtem Abfall, was die Betriebskosten in die Höhe treibt und die Effizienz beeinträchtigt.

Dateneingabe- und Dokumentationsfehler

Eine genaue Aufzeichnung ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Datenintegrität, die Einhaltung von Vorschriften und die Durchführung zuverlässiger Recherchen. Wenn die Dokumentation manuell bearbeitet wird, ist die Wahrscheinlichkeit von Fehlern bei der Dateneingabe, falschen Kennzeichnung oder Informationsverlust erheblich höher. Diese Fehler können Forschungsergebnisse gefährden, Projekte verzögern und zu kostspieligen Nacharbeiten führen, insbesondere in stark regulierten Labors.

Einhaltung von Vorschriften und Prüfungsvorbereitung

Die Einhaltung von Branchenvorschriften wie Good Laboratory Practices (GLP) oder ISO-Standards ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit eines Laborleiters. Um sich ohne digitale Tools auf Audits und Inspektionen vorzubereiten, müssen Unterlagen auf Papier geführt, die Dokumentation manuell aktualisiert und ständig auf regulatorische Änderungen geachtet werden. Dies kann zu Terminüberschreitungen, unvollständigen Aufzeichnungen oder Nichteinhaltung der Vorschriften führen, was zu Bußgeldern oder Reputationsschäden führen kann.

Zeitaufwändiges Workflow-Management

Die Koordination der Laboraktivitäten, die Sicherstellung eines reibungslosen Ablaufs der Experimente und die Überwachung laufender Projekte sind eine große Verantwortung. Ohne ein zentrales System zur Automatisierung von Arbeitsabläufen und zur Verfolgung des Fortschritts müssen sich Laborleiter auf fragmentierte Kommunikationskanäle und manuelle Aufgabenzuweisungen verlassen. Dies führt zu einer ineffizienten Nutzung der Personalzeit, zu verpassten Terminen und potenziellen Engpässen, die die Forschungsergebnisse verzögern können.

Ineffiziente Teamzusammenarbeit

In vielen Laboren besteht das Team aus Forschern, Technikern und anderen Mitarbeitern, die an verschiedenen Projekten arbeiten. Wenn Kommunikation und Zusammenarbeit manuell abgewickelt werden, wird es schwierig, sicherzustellen, dass jeder in Echtzeit Zugriff auf dieselben Protokolle, Daten und Updates hat. Dieser Mangel an Koordination kann zu Doppelarbeit, inkonsistenten Verfahren und falsch ausgerichteten Teambemühungen führen, die allesamt die Produktivität des Labors beeinträchtigen.

Eingeschränkter Zugriff auf Echtzeitdaten

Laborleiter benötigen aktuelle Informationen zu Experimenten, Inventar und Ressourcenverfügbarkeit, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. In einer nicht digitalen Umgebung werden Daten oft in unterschiedlichen Systemen oder sogar auf Papier gespeichert, was den Zugriff auf Erkenntnisse in Echtzeit erschwert. Ohne Echtzeitdaten können Laborleiter Entscheidungen auf der Grundlage veralteter oder unvollständiger Informationen treffen, was zu Ineffizienzen, Fehlern und Ressourcenverschwendung führt.

Überwältigender Verwaltungsaufwand

Laborleiter sind oft durch administrative Aufgaben wie Dateneingabe, Terminplanung, Inventarverfolgung und Berichtsgenerierung festgefahren. Ohne digitale Tools zur Automatisierung dieser Routineaufgaben kann der Verwaltungsaufwand viel Zeit und Energie in Anspruch nehmen und die Aufmerksamkeit von der strategischen Planung und Innovation ablenken. Dies führt zu einer geringeren Gesamtproduktivität, verpassten Gelegenheiten zur Prozessverbesserung und zu erhöhtem Stress für den Laborleiter.

Vereinfachtes Labormanagement mit digitalen Laborplattformen

Die Einführung digitaler Tools wie der umfassenden Digital Lab Platform von eLabNext führt zu erheblichen Verbesserungen des Labormanagements und vereinfacht viele der Herausforderungen, mit denen Laborleiter konfrontiert sind.

  • Zentralisiertes Daten- und Probenmanagement: Die Plattform von eLabNext zentralisiert alle Labordaten, Proben und Versuchsaufzeichnungen an einem Ort. Dadurch entfällt das Problem fragmentierter Daten und es wird sichergestellt, dass alle Informationen leicht zugänglich und sicher gespeichert sind. Laborleiter können jeden Aspekt des Laborbetriebs, von der Probenverfolgung bis zur Protokollverwaltung, in einem integrierten System überwachen.
  • Automatisierung von Routineaufgaben: Routineaufgaben wie Bestandsverwaltung, Probenkennzeichnung und Konformitätsprüfungen können über die Plattform von eLabNext automatisiert werden. Die Automatisierung reduziert manuelle Fehler drastisch, gibt den Laborleitern Zeit, sich auf strategische Entscheidungen zu konzentrieren, und trägt dazu bei, die Konsistenz der Prozesse im gesamten Labor aufrechtzuerhalten.
  • Verfolgung und Sichtbarkeit in Echtzeit: Digitale Tools ermöglichen das Probenmanagement in Echtzeit, sodass Laborleiter sofort den Status von Proben, Geräten und Ressourcen einsehen können. Dies reduziert das Risiko von Missmanagement und stellt sicher, dass alles jederzeit berücksichtigt wird. Die Fähigkeit, auf aktuelle Daten zuzugreifen, ermöglicht es Laborleitern, schneller fundierte Entscheidungen zu treffen.
  • Verbesserte Compliance und Berichterstattung: Die Verwaltung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften wird mit der Digital Lab Platform von ElabNext effizienter. Integrierte Prüfprotokolle, automatisierte Dokumentations- und Protokollverwaltungsfunktionen stellen sicher, dass die Laboraktivitäten den Vorschriften entsprechen. Detaillierte Berichte können mit minimalem Aufwand erstellt werden, sodass die Laborleiter stets auf Audits vorbereitet sind.
  • Reibungslose Zusammenarbeit zwischen Teams: Die Plattform von eLabNext fördert die nahtlose Zusammenarbeit zwischen Laborteams, unabhängig von ihrem Standort. Laborleiter können Aufgaben zuweisen, Protokolle austauschen und den Fortschritt in Echtzeit überwachen, um sicherzustellen, dass alle mit den gleichen aktualisierten Informationen arbeiten. Dies fördert eine kollaborative Umgebung und reduziert Kommunikationsengpässe.

  • Individualisierbarkeit: Jedes Labor ist einzigartig, und die Digital Lab Platform von eLabNext kann auf die spezifischen Bedürfnisse jedes Labors zugeschnitten werden, egal ob es sich um eine klinische, biotechnologische oder forschungsorientierte Umgebung handelt. Diese Flexibilität stellt sicher, dass Laborleiter über eine Lösung verfügen, die sich an ihren Arbeitsablauf anpasst und ihren Betrieb reibungsloser und effizienter macht.

Durch die Einführung einer umfassenden Plattform mit dualer ELN/LIMS-Funktionalität wie eLabNext können Laborleiter ihren täglichen Betrieb vereinfachen, Ineffizienzen reduzieren und sich darauf konzentrieren, Innovationen im Labor voranzutreiben.

Schluss mit dem Rätselraten im Labormanagement

Labormanager spielen eine unschätzbare Rolle bei der Sicherstellung des reibungslosen und effizienten Betriebs jedes Labors. Ihre Aufgaben reichen von der Verwaltung von Arbeitsabläufen und Ressourcen bis hin zur Sicherstellung der Einhaltung von Vorschriften und der Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern. Ohne die Unterstützung digitaler Tools können diese Aufgaben jedoch zeitaufwändig, fehleranfällig und schwer zu bewältigen sein.

Die Einführung einer digitalen Laborplattform wie eLabNext bietet Labormanagern die Tools, die sie benötigen, um Abläufe zu rationalisieren, die Einhaltung von Vorschriften zu verbessern und den Verwaltungsaufwand zu reduzieren. Durch die Automatisierung von Routineaufgaben, die Nachverfolgung in Echtzeit und die Zentralisierung des Datenmanagements ermöglichen digitale Lösungen den Laborleitern, sich auf Innovationen zu konzentrieren und den Erfolg des Labors voranzutreiben.

Sind Sie bereit, Ihre Laborverwaltungsaufgaben zu vereinfachen? Erfahren Sie, wie die Digital Lab Platform von eLabNext Ihre Abläufe verändern und Ihnen helfen kann, die Anforderungen der modernen wissenschaftlichen Forschung zu erfüllen. Buchen Sie noch heute eine kostenlose persönliche Demo!

ELN screenshot
Lab Operations

Was macht ein Laborleiter?

Lernen Sie die wichtigsten Rollen eines Laborleiters kennen und erfahren Sie, wie digitale Laborlösungen wie eLabNext Aufgaben rationalisieren, die Effizienz verbessern und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherstellen können.

eLabNext Team
eLabNext Team
|
5 min read

Die Verwaltung von Laborproben ist eine der kritischsten und komplexesten Verwaltung von Proben Aufgaben. Das Management von Laborproben spielt in Forschungslabors, klinischen Einrichtungen und darüber hinaus eine entscheidende Rolle und stellt sicher, dass Proben korrekt entnommen, verfolgt, aufbewahrt und konserviert werden. Viele Labore verlassen sich bei der Probenverwaltung jedoch immer noch auf manuelle Prozesse, was zu Ineffizienzen, Fehlern und Datenmissmanagement führt. Infolgedessen stellen diese veralteten Methoden Herausforderungen dar, die die Forschung verlangsamen, zum Verlust von Proben führen und die Datenintegrität gefährden können.

Hier kommen digitale Laborlösungen wie Die digitale Laborplattform (DLP) von eLabNext, trete ein. Durch den Einsatz umfassender digitaler Lösungen können Labore wichtige Prozesse automatisieren und integrieren und so das Probenmanagement erheblich verbessern.

In diesem Handbuch werden wir Folgendes untersuchen:

  • Was ist Laborprobenmanagement?
  • Allgemeine Herausforderungen bei der Verwaltung von Laborproben
  • Der Wert der Einführung einer Digital Lab-Plattform
  • Die besten Tipps für ein effektives Laborprobenmanagement

Lesen Sie weiter, während wir uns eingehender mit der Verwaltung von Laborproben befassen. Wir beleuchten die häufigsten Herausforderungen, vor denen wir stehen, untersuchen die Vorteile digitaler Lösungen und geben Ihnen unsere wichtigsten Tipps, wie Sie Ihre Laborproben perfekt im Griff haben.

Was ist Laborprobenmanagement?

Das Management von Laborproben bezieht sich auf den Prozess der Handhabung, Verfolgung, Lagerung und Konservierung biologischer oder chemischer Proben, die in der Forschung, Diagnose und Prüfung verwendet werden. Ganz gleich, ob Sie in einem klinischen Labor arbeiten, in dem Patientenproben behandelt werden, oder in einem Forschungslabor, das mit tierischem Gewebe arbeitet, ein effektives Probenmanagement ist entscheidend, um die Integrität, Konformität und Reproduzierbarkeit der Forschung zu gewährleisten.

Schlüsselelemente des Probenmanagements:

  • Sammlung: Die richtige Entnahme von Proben ist der erste Schritt. Dazu können biologische Materialien wie Blut, Gewebe und Flüssigkeiten oder Umweltproben wie Boden und Wasser gehören.
  • Nachverfolgung: Jede entnommene Probe muss vom Zeitpunkt der Entnahme bis zur endgültigen Verwendung oder Entsorgung genau gekennzeichnet und verfolgt werden.
  • Aufbewahrung und Konservierung: Die Proben müssen unter den richtigen Bedingungen (z. B. in temperaturkontrollierten Umgebungen) aufbewahrt werden, um ihre Integrität für zukünftige Tests oder Forschungsarbeiten zu erhalten.
  • Dokumentation: Detaillierte Aufzeichnungen aller Verarbeitungs-, Test- und Lagerverfahren gewährleisten die Rückverfolgbarkeit jeder Probe und die Einhaltung der behördlichen Anforderungen.

Häufige Arten von Proben

Specimen Category Specimen Type Description
Biological Specimens
Cell Lines Cultured cells used in biomedical research for drug development, toxicity testing, and genetic studies.
Tissue Samples Collected from biopsies or animal studies, used for pathology, genetic analysis, and histology.
DNA/RNA Samples Extracted from cells or tissues, essential for genetic research, PCR, and sequencing experiments.
Blood and Plasma Collected for biochemical, immunological, and genetic studies, as well as for biomarker discovery.
Microbial Cultures Bacterial, fungal, and viral cultures essential for microbiology labs, monitored for growth and contamination.
Chemical and Biochemical Specimens
Reagent Libraries Collections of chemicals, enzymes, and reagents used in assays and synthesis, tracked for consistency and quality.
Metabolites and Biomarkers Small molecule samples analyzed for insights into metabolic pathways, disease states, or drug responses.
Medical and Clinical Specimens
Serum and Plasma Blood components widely used in biomarker discovery, immunoassays, and clinical research.
Saliva and Urine Used in non-invasive tests for hormone analysis, drug testing, and disease diagnostics.
Biopsies Tissue samples collected from patients or research animals, essential in translational and personalized medicine research.
Environmental Specimens
Soil and Water Samples Analyzed for microbial content, contamination, and environmental research, relevant in agriculture and ecology.
Air Particulate Samples Collected to study pollutants and airborne pathogens, tracked in environmental health labs.
Genomic and Proteomic Specimens
Sequencing Libraries Prepared DNA/RNA libraries for sequencing, stored and tracked for large-scale genomic studies.
Protein and Antibody Samples Used in proteomics and immunology research, often in assays and drug development studies.
CRISPR/Cas9 Reagents DNA, RNA, or protein complexes designed for gene editing applications.

Ein effektives Probenmanagement stellt sicher, dass sich Labore für genaue Untersuchungen und Diagnosen auf ihre Proben verlassen können. Missmanagement kann zu Probenverunreinigungen, Datenungenauigkeiten und Nichteinhaltung gesetzlicher Vorschriften führen. All dies kann den Forschungsfortschritt behindern und die Kosten in die Höhe treiben.

Allgemeine Herausforderungen bei der Verwaltung von Laborproben

Wenn Labore für das Probenmanagement auf manuelle oder ältere Systeme angewiesen sind, stoßen sie häufig auf erhebliche Probleme, die ihre Effizienz und Zuverlässigkeit beeinträchtigen. In der Zwischenzeit erhöht der Mangel an Automatisierung die Arbeitsbelastung des Laborpersonals, was zu einer höheren Wahrscheinlichkeit menschlicher Fehler und einer geringeren Gesamtproduktivität führt. Hier sind einige der häufigsten Fallstricke:

  • Manuelle Fehler: Wenn Sie sich auf manuelle Prozesse wie handgeschriebene Etiketten oder manuelle Daten verlassen, steigt das Risiko kostspieliger Fehler wie Fehlidentifikationen oder Kontaminationen von Proben. Falsch verwaltete Proben können Experimente gefährden oder klinische Ergebnisse verzögern, was wertvolle Zeit und Ressourcen kostet.
  • Ineffizienzen: Die manuelle Nachverfolgung von Proben über mehrere Systeme oder Papierprotokolle hinweg ist arbeitsintensiv und kann zu Verzögerungen führen. Die Suche nach Proben oder die manuelle Überprüfung von Daten verschwendet Personalzeit, reduziert die Produktivität und erhöht die Betriebskosten.
  • Fehlende Rückverfolgbarkeit: Ohne ein robustes Nachverfolgungssystem können Labore möglicherweise Schwierigkeiten haben, den Weg einer Probe von der Entnahme bis zur Entsorgung nachzuverfolgen. Dies kann zur Nichteinhaltung gesetzlicher Vorschriften und zu potenziellen rechtlichen Auswirkungen führen.
  • Ungenauigkeiten der Daten: Eine inkonsistente Datenaufzeichnung aufgrund von menschlichem Versagen oder Fehlkommunikation kann zu unzuverlässigen Forschungsergebnissen führen und zusätzliche Datenverifizierungs- und Korrekturrunden erforderlich machen.
  • Verschwendung: Unsachgemäße Lagerung und Handhabung können zur Zersetzung, Verunreinigung und Verschwendung von Proben führen, wodurch wertvolle Proben unbrauchbar werden, was sowohl die Effizienz als auch die Wirtschaftlichkeit von Forschungsprojekten beeinträchtigt.

Diese Herausforderungen unterstreichen zusammengenommen die Notwendigkeit einer robusten digitalen Transformation im Probenmanagement.

Der Wert der Einführung einer Digital Lab-Plattform

Durch die Einführung digitaler Lösungen wie Die digitale Laborplattform von eLabNextkönnen Labore die Herausforderungen des manuellen Probenmanagements bewältigen und so einen optimierten Betrieb, eine verbesserte Genauigkeit und eine bessere Datenintegrität gewährleisten. Im Folgenden sind die wichtigsten Vorteile der Umstellung auf ein digitales System für das Probenmanagement aufgeführt.

Automatisierte Probenverfolgung/RFID-Integration

Digitale Plattformen wie eLabNext bieten eine automatisierte Probenverfolgung, indem sie fortschrittliche Technologien wie Barcode und RFID integrieren. Dies rationalisiert die Aufgaben der Probenverwaltung, indem sichergestellt wird, dass jede Probe von der Entnahme bis zur Analyse genau etikettiert und verfolgt wird.

Durch die Echtzeitverfolgung während des gesamten Probenlebenszyklus kann das Laborpersonal sofort auf aktuelle Informationen über den Standort und den Status der Probe zugreifen. Diese Funktion spart Zeit und stellt sicher, dass Proben leicht zu finden sind, sodass keine manuelle Suche an mehreren Lagerorten erforderlich ist. Dies erhöht nicht nur die Effizienz, sondern verbessert auch die Zuverlässigkeit und Integrität des gesamten Probenverwaltungsprozesses.

Probenablaufzeit und Zustandsüberwachung

Digitale Lösungen bieten Integrationen mit einer umfassenden Überwachungssoftware für die Lagerbedingungen, um Faktoren wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu verfolgen. Diese Technologie stellt sicher, dass die Proben unter optimalen Umgebungsbedingungen aufbewahrt werden, wodurch ihre Qualität gewährleistet wird. Darüber hinaus verfolgen digitale Lösungen das Verfallsdatum der Proben und stellen so sicher, dass alle Proben innerhalb ihres gültigen Zeitrahmens verwendet werden. Dies reduziert nicht nur den Abfall, sondern bewahrt auch die Integrität der Proben, was für genaue Forschungsergebnisse und zuverlässige Datenanalysen von entscheidender Bedeutung ist.

Zentralisierte Daten

Mit robustem Funktionen des Laborinformationsmanagementsystems (LIMS), die zentrale Plattform von eLabNext konsolidiert alle Probendaten in einem zusammenhängenden System, sodass sie für Forscher und Labortechniker leicht zugänglich und rückverfolgbar sind. Diese zentrale Datenverwaltung gewährleistet Konsistenz und reduziert das Risiko von Diskrepanzen, die bei dezentralen Systemen auftreten können, erheblich. Durch die Bereitstellung eines einheitlichen Datenspeichers verbessert die Plattform die teamübergreifende Zusammenarbeit und ermöglicht einen effizienteren Austausch von Informationen und Ressourcen.

Prüfprotokolle

Digitale Systeme helfen Ihnen dabei, zuverlässige Prüfprotokolle zu erstellen, um jede Interaktion mit einer Probe aufzuzeichnen, von der Entnahme bis zur Entsorgung. Diese Audit-Trails stellen die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicher und vereinfachen den Prozess der Vorbereitung von Audits oder Inspektionen.

Skalierbarkeit

eLabNext ist so konzipiert, dass es nahtlos skaliert werden kann, um große Probenmengen aufzunehmen. So wird sichergestellt, dass die Effizienz unabhängig von der Größe der Sammlung niemals beeinträchtigt wird. Diese robuste Plattform ist vielseitig genug, um Hunderte bis Tausende von Proben zu verwalten, was sie zur idealen Wahl für Labore jeder Größe macht. Durch die Skalierbarkeit wächst ElabNext und passt sich den sich ändernden Anforderungen Ihres Labors an, sodass Sie nicht mehrere Systeme benötigen.

Mit duale ELN/LIMS-Funktionen, die umfassenden Funktionen der Digital Lab Platform von ElabNext optimieren nicht nur den Proben- und Probenverwaltungsprozess, sondern verbessern auch die Datengenauigkeit und -sicherheit.

Die besten Tipps für ein effektives Laborprobenmanagement

Wir haben die Herausforderungen des Probenmanagements und die wertvollen Funktionen gesehen, die digitale Lösungen wie DLP von ElabNext oder Integrationen bieten. Um das Probenmanagement in Ihrem Labor zu optimieren, sollten Sie die folgenden praktischen Tipps in Betracht ziehen:

  • Nehmen Sie ein zentralisiertes System ein: Implementieren Sie eine einzige digitale Plattform, um alle Aspekte der Probenverfolgung, Lagerung und Datenverwaltung zu verwalten. Die Zentralisierung gewährleistet Konsistenz, reduziert Fehler und verbessert die Effizienz im Labor.
  • Automatisieren Sie Routineprozesse: Verwenden Sie Barcode- oder RFID-Technologie, um die Probenverfolgung zu automatisieren. Diese Technologie rationalisiert die Bestandsverwaltung, gewährleistet eine präzise Überwachung der Probenbewegungen und reduziert das Risiko menschlicher Fehler, was letztendlich zu einer verbesserten Zuverlässigkeit und Rechenschaftspflicht bei der Probenverfolgung führt.
  • Führen Sie regelmäßige Audit-Checks durch: Führen Sie regelmäßige Prüfungen des Probenbestands und der Daten durch, um Unstimmigkeiten zu identifizieren und die Einhaltung der Laborstandards sicherzustellen. Regelmäßige Kontrollen tragen dazu bei, die Integrität der Probenverwaltungspraktiken aufrechtzuerhalten.
  • Mitarbeiter regelmäßig schulen: Bieten Sie dem Laborpersonal fortlaufende Schulungen zu den neuesten Probenverwaltungsprotokollen und digitalen Tools an. Aktuelle Schulungen stellen sicher, dass das Personal Proben effektiv und effizient verwalten und sich an neue Technologien anpassen kann.
  • Halten Sie die richtigen Lagerbedingungen ein: Stellen Sie sicher, dass alle Proben unter geeigneten Bedingungen gelagert werden, z. B. unter korrekten Temperatur- und Feuchtigkeitswerten, um ihre Integrität und Lebensfähigkeit zu erhalten. Überprüfen Sie regelmäßig die Lagerausrüstung, um optimale Bedingungen aufrechtzuerhalten.
  • Verwenden Sie Backup-Systeme: Implementieren Sie Backup-Systeme für Daten und Informationen zur Probenverfolgung, um Datenverlust bei Systemausfällen zu verhindern. Aktualisieren Sie Backups regelmäßig und testen Sie deren Integrität, um sicherzustellen, dass Daten bei Bedarf wiederhergestellt werden können.

Beschriftet, verfolgt, aufgezeichnet, sortiert

Ein effektives Laborprobenmanagement ist unerlässlich, um die Integrität der Forschung zu gewährleisten, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften aufrechtzuerhalten und die Arbeitsabläufe im Labor zu optimieren. Durch die Umstellung auf digitale Laborlösungen wie die Digital Lab Platform von ElabNext können Labore wichtige Prozesse automatisieren, manuelle Fehler reduzieren und die Probenverfolgung, Lagerung und Datenverwaltung verbessern.

Sind Sie bereit, Ihren Probenmanagementprozess zu revolutionieren? Buchen Sie noch heute eine kostenlose persönliche Demo mit eLabNext um zu erfahren, wie unsere digitalen Lösungen die Effizienz, Sicherheit und Compliance Ihres Labors verbessern können.

ELN screenshot
Sample Management

Unser Leitfaden zur Verwaltung von Laborproben

Entdecken Sie die wichtigsten Herausforderungen des Laborprobenmanagements und erfahren Sie, wie digitale Lösungen die Nachverfolgung, Speicherung und Datenintegrität verbessern und gleichzeitig die Effizienz steigern können.

eLabNext Team
eLabNext Team
|
5 min read

The personal fluktuation in einer laborumgebung, sei es aufgrund eines normalen Karriereverlaufs oder einer größeren Umstrukturierung, stellt eine erhebliche Herausforderung für den Erhalt des Gruppenwissens und die Aufrechterhaltung der Forschungskontinuität dar. The loss of personal experience can lead to expertise and break running projects. Mit strategischer Planung und proaktivem Management kann Labore these risks but minimaler and easily transition sicherstellen.

Hier finden Sie wichtige Strategien für den Umgang mit Personalfluktuation und die Erhaltung des Gruppenwissens.

Implementieren Sie umfassende Dokumentationspraktiken

Eine umfassende Dokumentation ist der Eckpfeiler der Bewahrung des Gruppenwissens. Sie stellen sicher, dass alle Prozesse, Experimente und Verfahren in einem zentralen Archiv, auf das alle Teammitglieder zugreifen können, gut dokumentiert sind. This are testing logs, data analysis methods and instructions for use the equipment. The use digital laboratory notizbooks can enable the easy exchange and update this information.

Traditionell wurde experimentelle Dokumentation mit Laborheften aus Papier durchgeführt, aber in jüngerer Zeit waren elektronische Labornotizbücher (ELNs) und andere digitale Tools die zuverlässigste und simpelste Methode, um eine umfassende Dokumentation zu gewährleisten. Führende ELNs ermöglichen es Teams, benutzerdefinierte Berichtsvorlagen zu erstellen, um die Dateneingabe zu standardisieren. This simplify the science, when the standardization and ensure the efficiency of the data entry is increase. Es verbessert auch die Durchsuchbarkeit von Daten und verhindert, dass das Dokumentationsgerät in ein „schwarzes Loch“ fällt.

Definition von Standardarbeitsanweisungen (SOPs)

Die Entwicklung und regelmäßige Aktualisierung der SOPs für alle kritischen Laborabläufe stellt sicher, dass das Wissen standardisiert ist und nicht von einer einzelnen Person stammt. SOPs offer a consistent frame for the implementation of experiments and management of labor resources and enable new members to adapt, and the labor can ensure quality control at all transits.

Fördern Sie eine Kultur des Wissensaustausches

Fördern Sie ein Umfeld, in dem Wissensaustausch ist Teil der täglichen Routine. This can be erleichtert durch regelmäßige Teamsitzungen, Schulungen und Mentorenprogramme. When new employees for the mentoring with erfahrenes employees, can be improved the transfer of implicite knowledge, that is not easy to document is, significantly improve.

Use the knowledge management tools

Setze ein Wissensmanagement-Tools ein, mit denen sie Informationen effektiv organisieren, speichern und abrufen können. This tools can range by easy database solutions to into complex knowledge management systems, which includes functions like search functions, content designation and access control. Wenn Sie sicherstellen, dass Ihr Team in diesen Tools geschult ist, können Sie den Wissensverlust bei Übergängen minimieren.

A protocol management software with audittrails and version control is an such tool for the labor specific knowledge management. learning management systems are a class of software for standardization and tracking of workers training. Generalistische Wissensmanagement-Plattformen bieten jetzt einfache Integrationen mit einer Vielzahl von geschäftlichen und wissenschaftlichen Anwendungen (wie ihrem LIMS und ELN) und bieten gleichzeitig integrierte KI-Tools, mit denen die Benutzer die riesigen Informationsmengen verarbeiten können.

Plan for the knowledge transfer

Antizipieren Sie Personalveränderungen, indem Sie einen Wissenstransferplan für ausgeschiedene Mitarbeiter implementieren. This plan should includes extensive overgabesitzungen, in denen ausscheidende Mitarbeiter wichtige Projektinformationen, Erkenntnisse und laufende Arbeiten an ihre Follower oder andere Teammitglieder weitergeben können. Motivieren Sie dazu, diese Erkenntnisse im Rahmen des Übergangsprozesses zu dokumentieren.

Bewältigung umfassender Restrukturierungen

The challenge, knowledge to keep, is in case of a big guided umstrukturierung noch akuter. Es ist wichtig, wichtige Wissensbereiche zu priorisieren und sich darauf zu konzentrieren, dieses Wissen vor der Abreise zu dokumentieren und zu übertragen. If possible, should they should consider, important staff to work of part time or consulting basis, to enable a reibungsloser transfer.

Fazit

The fluktuation of staff is also a challenge, provides labors but the gelegenheit, their knowledge management practice to think and to strengthen. Durch die Implementierung einer umfassenden Dokumentation, die Förderung einer Kultur des Wissensaustauschs und die strategische Planung von Übergängen können Labore wichtiges Wissen bewahren und die Kontinuität ihrer Forschungsanstrengungen aufrechterhalten. The proactive management of fluktuation problems provides safe that the labor resistance remains and in the situation is, his science independent from personal changes.

Wenn Sie daran interessiert sind, wie eLabNext Ihnen helfen kann, die Fluktuation in Ihrem Labor oder Ihrer Organisation zu verwalten, kontaktieren Sie uns!

ELN screenshot
Lab Operations

Fluktuationsmanagement im Labor: Wissen und Kontinuität bewahren

Discover the important strategies for bewältigung persönlicher arbeitsfluktuationen, the security knowledge and the continuous of research.

eLabNext Team
Jim St.Pierre
|
5 min read

Eine effiziente Verwaltung des Laborbestands ist für den reibungslosen Betrieb jedes Labors unerlässlich. Die richtige Lagerverwaltung ist ein wichtiger Bestandteil von Inventarverwaltung im Laborund ist entscheidend für die erfolgreiche Durchführung oft zeitkritischer Forschungsprojekte.

Ein robustes Laborinventarmanagement stellt sicher, dass die benötigten Forschungsmaterialien genau dann verfügbar sind, wenn sie benötigt werden, wodurch kostspielige Verzögerungen vermieden werden und gleichzeitig die Produktivität erhalten bleibt. Dazu gehört nicht nur, die Menge der Vorräte im Auge zu behalten, sondern auch deren Verfallsdatum und Lagerbedingungen zu überwachen, um sicherzustellen, dass sie weiterhin verwendet werden können.

Eine unzureichende Verwaltung des Laborbestands kann zu einer Vielzahl von Problemen führen, die von verschwendeten Ressourcen und erhöhten Kosten bis hin zu abgelaufenen Proben und gestörten Forschungszeitplänen reichen. Diese Störungen können Experimente verzögern und wertvolle Zeit verschwenden, wodurch ein Dominoeffekt entsteht, der den Gesamterfolg von Projekten gefährdet.

In diesem Blog werden wir behandeln:

  • Was ist Laborbestand?
  • Allgemeine Herausforderungen bei der Verwaltung von Laborbeständen
  • Verbesserung der Laborbestandsverwaltung mit digitalen Laborlösungen
  • Bewährte Verfahren für ein effektives Laborinventarmanagement

Lesen Sie weiter, während wir die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Verwaltung von Laborbeständen untersuchen und erörtern, wie digitale Lösungen wie eLabNext für die Bestandsverwaltung kann Ihnen helfen, die Effizienz und Effektivität Ihres Labors zu optimieren.

Was ist Laborbestand?

Der Laborbestand bezieht sich auf die Sammlung von Materialien und Ressourcen, die ein Labor für seinen Betrieb verwendet. Dazu gehören Reagenzien, Chemikalien, Verbrauchsmaterialien und Geräte, die alle für den täglichen Laborbetrieb von entscheidender Bedeutung sind. Eine effektive Verwaltung des Laborbestands ist entscheidend, um sicherzustellen, dass alle erforderlichen Materialien bei Bedarf verfügbar sind, um Unterbrechungen bei der Laborarbeit zu verhindern und die Gesamteffizienz des Laborbetriebs aufrechtzuerhalten.

Die Aufrechterhaltung genauer Laborbestände ist nicht nur für den täglichen Betrieb Ihres Labors von entscheidender Bedeutung, sondern auch für die langfristige Planung und Budgetierung. Eine angemessene Bestandsverwaltung hilft Laboren dabei, die Fallstricke einer Über- oder Unterbesetzung zu vermeiden. So wird sichergestellt, dass die Ressourcen effizient genutzt werden und die Forschung reibungslos voranschreitet und die Projektfristen eingehalten werden.

Allgemeine Herausforderungen bei der Verwaltung von Laborbeständen

Die Verwaltung des Laborbestands ist zwar von entscheidender Bedeutung, birgt jedoch auch Herausforderungen, insbesondere wenn Labore auf manuelle oder papiergestützte Systeme angewiesen sind. Hier sind einige der häufigsten Probleme, mit denen Labore konfrontiert sind:

Über- und Unterbestand

Herausforderung: Labore haben oft Schwierigkeiten, das richtige Gleichgewicht der Bestände aufrechtzuerhalten. Überbestände treten auf, wenn mehr Materialien bestellt werden, als benötigt werden. Dies führt zu Überbeständen, die vor der Verwendung ablaufen können. Unterbestände hingegen treten auf, wenn nicht genügend Vorräte bestellt werden, was zu Verzögerungen bei der Forschung führt oder Experimente ganz zum Erliegen bringt.

Konsequenzen: Überbestände führen zu einer Verschwendung von Ressourcen, da überschüssige Materialien veraltet sein oder verfallen können. Dies erhöht nicht nur die Kosten, sondern beansprucht auch wertvollen Speicherplatz. Ein zu geringer Lagerbestand kann ebenso schädlich sein, da er die Forschungszeitpläne stören und dazu führen kann, dass Termine oder Gelegenheiten verpasst werden.

Manuelles Tracking und menschliches Versagen

Herausforderung: Viele Labore verlassen sich immer noch auf manuelle Prozesse, um die Lagerbestände mithilfe von Tabellenkalkulationen oder sogar Papieraufzeichnungen zu verfolgen. Diese Methode ist anfällig für menschliche Fehler, wie z. B. falsche Zählungen, Fehler bei der Dateneingabe oder übersehene Artikel.

Konsequenzen: Ungenaue Lagerbestände können zu betrieblichen Ineffizienzen führen, z. B. wenn wichtige Vorräte ausgehen oder Materialien, die bereits auf Lager sind, zu viel bestellt werden. Diese Fehler erhöhen die Kosten und verschwenden Zeit, da das Laborpersonal Unstimmigkeiten korrigieren und sicherstellen muss, dass die richtigen Materialien verfügbar sind.

Verfallsdaten im Auge behalten

Herausforderung: Die Verwaltung der Verfallsdaten von Chemikalien und Reagenzien kann eine Herausforderung sein, insbesondere in größeren Labors mit umfangreichem Inventar. Abgelaufene Materialien stellen Sicherheitsrisiken dar und können die Qualität der Experimente beeinträchtigen.

Konsequenzen: Die Verwendung abgelaufener Materialien kann zu beeinträchtigten Experimenten, falschen Ergebnissen und Sicherheitsrisiken führen. Darüber hinaus trägt die Entsorgung abgelaufener Materialien zur Verschwendung bei und erhöht die Betriebskosten.

Ineffiziente Nachbestellprozesse

Herausforderung: Herkömmliche Nachbestellungsprozesse beinhalten oft die manuelle Überprüfung der Lagerbestände und das Aufgeben von Bestellungen, was langsam sein kann und leicht übersehen werden kann. Dies kann zu Fehlbeständen oder Verzögerungen beim Empfang kritischer Lieferungen führen.

Konsequenzen: Ineffiziente Nachordnungsprozesse können die Laborpläne stören und Experimente verzögern, insbesondere wenn wichtige Materialien nicht rechtzeitig verfügbar sind. Dies beeinträchtigt nicht nur die Produktivität, sondern kann auch die Kosten erhöhen, wenn dringende Bestellungen oder Expressversand erforderlich sind.

Diese gemeinsamen Herausforderungen und Konsequenzen unterstreichen, wie wichtig es ist, robuste Verfahren zur Verwaltung des Laborbestands einzuführen. Ein sicherer Weg, dies zu erreichen, ist der Einsatz digitaler Lösungen zur Steigerung der Effizienz und Konsistenz der Lagerverwaltung.

Verbesserung der Laborbestandsverwaltung mit digitalen Laborlösungen

Die Implementierung digitaler Laborlösungen ist ein effektiver Weg, um die Herausforderungen bei der Verwaltung des Laborbestands zu bewältigen. Insbesondere die eLab Weiter Die Digital Lab Platform, eine Kombination aus ELN und LIMS, bietet eine Reihe von Funktionen, die die Lagerverwaltungsprozesse erheblich verbessern und die Fallstricke der manuellen Laborbestandsverwaltung überwinden.

Automatisierte Bestandsverfolgung

eLabNext automatisiert die Nachverfolgung von Labormaterial, sodass keine manuellen Eingaben erforderlich sind und das Fehlerrisiko minimiert wird. Das System zeichnet alle Lagerbewegungen auf, aktualisiert die Lagerbestände in Echtzeit und bietet einen klaren Überblick über die verfügbaren Ressourcen.

Die automatische Nachverfolgung spart Zeit und sorgt für genauere Lagerbestände. Das Laborpersonal muss Inventaränderungen nicht mehr manuell aufzeichnen, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Fehlern verringert und Zeit für wichtigere Aufgaben frei wird.

Bestandsüberwachung in Echtzeit

Eine der Hauptfunktionen von Bestandsverwaltungssoftware wie eLabNext ist die Möglichkeit, Lagerbestände in Echtzeit zu überwachen. Die Software warnt vor niedrigen Lagerbeständen oder nahenden Verfallsdaten, sodass Labore umgehend handeln können, um Vorräte aufzufüllen oder Materialien zu verwenden, bevor diese ablaufen.

Die Überwachung in Echtzeit stellt sicher, dass die Labore immer mit den erforderlichen Materialien ausgestattet sind, sodass Störungen durch Fehlbestände oder abgelaufene Artikel vermieden werden. Diese Funktion hilft den Laboren, optimale Lagerbestände aufrechtzuerhalten, und unterstützt den kontinuierlichen Betrieb.

Verfolgung des Ablaufdatums

eLabNext hilft dabei, die Verfallsdaten aller Laborartikel zu verfolgen und zu verwalten. Das System benachrichtigt die Benutzer automatisch, wenn Artikel ihr Verfallsdatum erreicht haben, und stellt so sicher, dass die Materialien rechtzeitig verwendet oder bei Bedarf nachbestellt werden.

Eine effektive Nachverfolgung des Verfallsdatums reduziert den Abfall, indem sichergestellt wird, dass Materialien verwendet werden, bevor sie ablaufen. Dies spart nicht nur Kosten, sondern stellt auch sicher, dass bei Laborarbeiten nur sichere und wirksame Materialien verwendet werden, wodurch die Integrität der Experimente gewahrt bleibt.

Automatisierte Nachbestellung

eLabNext kann den Nachbestellvorgang auf der Grundlage vordefinierter Schwellenwerte erleichtern. Wenn die Lagerbestände unter einen bestimmten Punkt fallen, kann das System Ihre Bestellungen generieren und vorbereiten und so sicherstellen, dass die Materialien umgehend nachbestellt werden.

Automatisierte Nachbestellungen reduzieren das Risiko von Fehlbeständen und machen manuelle Nachbestellungen überflüssig. Labore können sicherstellen, dass sie immer die benötigten Materialien zur Hand haben, ohne dass das Risiko besteht, dass die Lagerbestände überfüllt sind oder wichtige Vorräte knapp werden.

Bewährte Verfahren für ein effektives Laborinventarmanagement

Um die Vorteile digitaler Laborlösungen zu maximieren und eine effiziente Bestandsverwaltung in Ihrem Labor sicherzustellen, sollten Sie die folgenden Best Practices in Betracht ziehen:

  • Führen Sie regelmäßige Audits durch: Führen Sie regelmäßige Lagerprüfungen durch, um sicherzustellen, dass die Bestandsaufzeichnungen den tatsächlichen Lagerbeständen entsprechen. Dies hilft bei der Identifizierung von Diskrepanzen und stellt sicher, dass das Inventarsystem korrekt bleibt.
  • Sorgen Sie für eine angemessene Schulung: Bieten Sie dem Laborpersonal umfassende Schulungen zur effektiven Nutzung digitaler Tools wie eLabNext an. Gut ausgebildetes Personal verwendet das System mit größerer Wahrscheinlichkeit korrekt und maximiert dessen Vorteile.
  • Lege deine Nachbestellpunkte fest: Richten Sie für jeden Lagerartikel die richtigen Nachbestellstellen ein, um optimale Mengen aufrechtzuerhalten und Störungen zu vermeiden. Diese Punkte sollten auf historischen Nutzungsmustern und Lieferzeiten für Nachbestellungen basieren.
  • Nutzen Sie die Berichtsfunktionen: Nutzen Sie die Berichtsfunktionen in digitalen Inventarsystemen, um Trends bei der Bestandsnutzung zu analysieren, die Inventarkosten zu überwachen und fundierte Kaufentscheidungen zu treffen. Diese Erkenntnisse können Labors dabei helfen, ihre Bestandsverwaltungsprozesse zu optimieren.
  • Implementieren Sie ein First-in-First-Out-System (FIFO): Diese Praxis hilft, Verschwendung zu vermeiden, indem die Wahrscheinlichkeit verringert wird, dass Artikel verfallen, bevor sie verwendet werden. Rotierender Lagerbestand ist besonders wichtig für verderbliche Artikel wie Reagenzien und Chemikalien, bei denen die Haltbarkeit ein entscheidender Faktor ist.
  • Planen Sie für Eventualitäten ein: Entwickeln Sie Notfallpläne für unerwartete Situationen wie Unterbrechungen der Lieferkette, dringende Forschungsarbeiten oder plötzliche Änderungen der Lagerbestände. Dies könnte die Aufrechterhaltung einer kleinen Reserve kritischer Artikel oder den Abschluss von Vereinbarungen mit mehreren Lieferanten beinhalten.

Mit Erfolg eindecken

Eine effiziente Verwaltung des Laborbestands ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Labore reibungslos funktionieren und die Produktivität aufrechterhalten wird. Digitale Lösungen wie eLabNext bieten leistungsstarke Tools zur Automatisierung der Bestandsverfolgung, zur Überwachung des Inventars in Echtzeit, zur Verwaltung von Verfallsdaten und zur Optimierung von Nachbestellprozessen. Die Implementierung dieser Lösungen kann Labors dabei helfen, Abfall zu reduzieren, Zeit zu sparen und sicherzustellen, dass sie immer die notwendigen Materialien zur Hand haben.

Sind Sie bereit, die Lagerverwaltung Ihres Labors zu verbessern? Überzeugen Sie sich selbst von den Vorteilen der digitalen Bestandsverwaltung mit einer kostenlosen persönlichen Demo.

ELN screenshot
Sample Management

Unser Leitfaden zur Lagerverwaltung im Labor

Erkunden Sie die Herausforderungen bei der Verwaltung von Laborbeständen und entdecken Sie, wie digitale Lösungen wie eLabNext Abfall reduzieren und die Effizienz im Labor steigern können.

eLabNext Team
eLabNext Team
|
5 min read

Heute gab eLabNext, ein Unternehmen der Eppendorf-Gruppe, das eine flexible digitale Laborplattform anbietet, die mit einem Laborinformationsmanagementsystem (LIMS) und einem elektronischen Labornotizbuch (ELN) ausgestattet ist, bekannt, dass seine Plattform jetzt kompatibel ist mit Labortag's, branchenführende Laboretiketten und Identifikationsprodukte, erhältlich über GA International. Die strategische Partnerschaft bietet der wissenschaftlichen Gemeinschaft ein vollständiges Probenmanagementsystem für eine genaue Probenverfolgung, effizientes Reagenzien- und Gerätemanagement, optimierte Laborabläufe und einen zukunftssicheren Laborbetrieb durch die Kombination von zuverlässiger Etikettierung und effizientem Datenmanagement.

Die LabTag-Etiketten sind auf maximale Haltbarkeit ausgelegt und behalten selbst unter extremsten Bedingungen, wie z. B. bei längerer Lagerung in flüssigem Stickstoff oder Kontakt mit Chemikalien, ihre Haftung und Lesbarkeit bei, wodurch die Integrität der Proben gewährleistet und strenge Forschungsprotokolle unterstützt werden. LabTag-Etiketten werden häufig in der medizinischen Forschung und in klinischen Labors verwendet und sind eine perfekte Ergänzung zur eLabNext-Plattform.

„Wir freuen uns sehr, mit eLabNext zusammenzuarbeiten, einem führenden Anbieter flexibler, benutzerfreundlicher LIMS-Lösungen, die den vielfältigen und sich ständig ändernden Anforderungen moderner Labore gerecht werden“, sagte George Ambartsoumian, Gründer und CEO von GA International. „Unsere Partnerschaft stellt sicher, dass sich unsere Etikettierungslösungen nahtlos in die LIMS-Plattform von ElabNext integrieren lassen und ein umfassendes und effizientes Probenmanagementsystem bieten, das die Genauigkeit erhöht, den Laborbetrieb rationalisiert und modernste wissenschaftliche Forschung unterstützt.“

„LabTag hat den Standard für kryogene und chemikalienbeständige Kennzeichnungen für Forschungslabore, Biobanken und Gesundheitseinrichtungen gesetzt“, kommentiert Zareh Zurabyan, Leiter von eLabNext, Americas. „Die vollständige Kompatibilität unserer Plattform mit LabTag-Produkten, verschiedenen Druckern und Lösungen zur Probenidentifikation untermauert unsere Mission, eine Komplettlösung für das Laborprobenmanagement anzubieten.“

Über GA International

GA International verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung als führender Hersteller von Spezialetiketten und liefert Laboridentifikationslösungen für biomedizinische Forschungslabore, Biobanken, Krankenhäuser und andere Gesundheitseinrichtungen. Seit seiner Gründung hat sich GA International zu einem weltweit führenden Anbieter von kryogenen und chemikalienbeständigen Etiketten entwickelt, das sich stark der Forschung und Entwicklung sowie dem Kundenservice verschrieben hat.

Weitere Informationen über GA International finden Sie unter www.labtag.com

Kontakt für die Presse

Ishan Wadi, Marketingleiter
ishan.wadi@ga-international.com

ELN screenshot
News

eLabNext verbessert das Probenmanagement mit voller LabTag-Kompatibilität für verbesserte Identifizierung und Nachverfolgung

eLabNext arbeitet mit LabTag zusammen, um eine komplette Probenmanagementlösung mit haltbarer Kennzeichnung und effizientem Datenmanagement für optimierte Laborabläufe anzubieten.

eLabNext Team
eLabNext Team
|
5 min read

eLabNext, ein Unternehmen der Eppendorf-Gruppe, bietet eine flexible digitale Laborplattform an, die ein Laborinformationsmanagementsystem kombiniert (LIMS) und elektronisches Labornotizbuch (ELN), gab heute bekannt, dass seine Plattform jetzt integriert werden kann Danby Barcoding branchenführende Laborprodukte. Die Integration der Drucker, kryogenen Etiketten und Etiketten, Bänder, Scanner und codierbaren RFID-Smart-Tags von Danby Barcoding in die LIMS-Funktionen von ElabNext ermöglicht Benutzern den Zugriff auf komplette Barcode-Lösungen und eine bessere Verwaltung der Workflows zur Inventar-, Proben- und Probenverfolgung.

Als Eckpfeiler der Barcode-Branche umfasst das Portfolio von Danby Barcoding erstklassige Desktop-, Tisch- und industrielle Zebra- und TSC-Direkt-Thermotransfer-Etikettendrucker. Sie bieten auch anwendungsspezifische, kundenspezifische und serienmäßige Materialien und Größen für ISO-regulierte und raue Etikettierungsumgebungen.

„Unser Fokus auf Barcode-Lösungen hat es uns ermöglicht, vielen Kunden aus den Bereichen Regierung, Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Gesundheitswesen und Fertigung zu helfen“, erwähnt Mark Covington von Danby Barcoding. „Aufgrund unserer gemeinsamen Leidenschaft, unseren Kunden das Beste zu bieten und ein einwandfreies Inventar- und Probenmanagement zu ermöglichen, haben wir beschlossen, unsere Partnerschaft mit eLabNext auszubauen. Jedes Jahr wächst unser Kundenkreis erheblich, und mit der Hilfe von ElabNext werden unsere Kunden aus den Biowissenschaften noch mehr Vorteile erzielen, einschließlich einer höheren Investitionsrendite in sehr kurzer Zeit.“

„Wir erweitern weiterhin die Integrationen und Möglichkeiten, wie Benutzer eLabNext anpassen können, und ermöglichen so den Zugriff auf eine breite Palette von Lösungen für jedes Problem im Labor“, sagt Zareh Zurabyan, Leiter von eLabNext, Americas. Die Kunden sind nicht nur eine zentrale Anlaufstelle für Wissenschaftler, die alle gewünschten Add-Ons verwenden können, sondern nutzen auch Partnerschaften wie Danby Barcoding, mit exklusiven Rabatten für alle eLabNext-Kunden, was unseren Kunden eine branchenführende Barcode-Lösung bietet.“

Danby Barcoding bietet Sonderrabatte auf seinen Zebra ZD421 Barcode-Etikettendrucker und ausgewählte Scanner, Etiketten und Farbbänder für bestehende eLabNext-Kunden an.

Über Danby Barcoding, LLC

Seit 1982 ist Danby Barcoding, LLC, ein Eckpfeiler der Barcode-Branche. Als „zentrale Anlaufstelle“ für Kunden aus den Bereichen Regierung, Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Gesundheitswesen und Fertigung bietet das Unternehmen Barcode-Drucksysteme, Etikettierungszubehör und Etikettendesign-Software aus einer Hand. Ihr kompetentes Verkaufspersonal kann Unternehmen bei der Auswahl des richtigen Druckers für ihre Umgebung und Anwendungen unterstützen. Danby Barcoding konzentriert sich darauf, die Geschäftsanforderungen seiner Kunden zu erfüllen und einen beispiellosen Kundenservice zu bieten.

Weitere Informationen zu Danby Barcoding finden Sie unter: www.danbybarcoding.com 

Kontakt für die Presse:

Name: Mark Covington, Einwohner
E-Mail: mark@danbybarcoding.com
Telefonnummer: 800-262-2629

ELN screenshot
News

eLabNext erweitert die Plattform um die Barcode-Integration von Danby und verbessert so das Laborinventar und das Probenmanagement

eLabNext erweitert seine Digital Lab Platform durch die Integration der Lösungen von Danby Barcoding und bietet Laboren ein verbessertes Inventar- und Probenmanagement mit branchenführender Barcode-Technologie.

eLabNext Team
eLabNext Team
|
5 min read

eLabNext, Ihre digitale Laborplattform für optimierte Forschung

[Groningen, NL, 03/10/2024] — eLabNext, ein führender Anbieter von digitalen Labormanagementlösungen, ist stolz darauf, eine signifikante Veränderung seiner Markenpositionierung bekannt zu geben und seine drei Flaggschiffprodukte — eLabJournal, eLabInventory und eLabProtocols — zu einer einheitlichen, zentralisierten Plattform zusammenzufassen: Digitale Laborplattform (DLP). Dieser Übergang soll den sich ändernden Bedürfnissen von Forschern gerecht werden und ein sicheres, effizientes und kollaboratives Umfeld bieten, in dem schnellere und zuverlässige Forschungsergebnisse erzielt werden können.

„eLabNext, Forschung richtig gemacht.“ Diese neue Plattform vereint die Leistung eines Elektronisches Labornotizbuch (ELN) und Laborinformationsmanagementsystem (LIMS), um Forschungsprozesse zu rationalisieren und gleichzeitig eine reibungslose Zusammenarbeit zu fördern.

Eine neue Ära der Forschung: Warum der Wandel?

„Unsere Kunden haben diesen Wandel maßgeblich vorangetrieben“, sagte Erwin, Geschäftsführer von eLabNext. „Die Zentralisierung unserer Produkte auf einer Digital Lab-Plattform ist die natürliche Antwort auf ihre Bedürfnisse. Die Laborarbeit hat sich in den letzten 15 Jahren, seit wir mit der Entwicklung von eLabNext begonnen haben, drastisch weiterentwickelt, ebenso wie unsere Plattform. Wir passen uns nicht nur an diese Entwicklung an — wir treiben das gesamte Ökosystem weiter voran. Dieser Schritt ist ein mutiger Schritt in unserer Geschichte, und wir sind zuversichtlich, dass er die Forschung auf eine noch nie dagewesene Weise voranbringen wird.“

Der bisherige Ansatz, drei separate Tools anzubieten, reicht für die moderne Laborumgebung nicht mehr aus. Wissenschaftler benötigen jetzt eine sichere, benutzerfreundliche und zentralisierte Plattform, die es ihnen ermöglicht, mühelos zusammenzuarbeiten und Arbeitsabläufe zu optimieren. Hier kommt das DLP ins Spiel und befasst sich mit den Problemen isolierter Daten, ineffizienter Forschungsprozesse und Compliance-Herausforderungen.

Wichtige Funktionen und Updates der Website

Um diesen Wandel zu unterstützen, hat eLabNext eine neu gestaltete Website gestartet, die Folgendes bietet:

- Verbesserte Benutzererfahrung: Vereinfachte Navigation und neue, spezielle Seiten, auf denen die wichtigsten Funktionen der ELN- und LIMS-Funktionen innerhalb des DLP erläutert werden.

- Umfassende Produkteinblicke: Klare und umfassende Erläuterungen der Tools, Funktionen und Vorteile der Plattform.

- Erweiterte Ressourcen: Ein umfangreicher Ressourcenbereich, der Benutzern hilft, besser zu verstehen, wie eLabNext ihre Laborarbeit verändern kann.

Die Website soll das Konzept einer Digital Lab Platform klar vermitteln und wertvolle Informationen darüber liefern, wie Inventar-, Proben- und Versuchsdatenmanagement in ein effizientes System integriert werden.

Hintergrund des Unternehmens

Seit seiner Gründung im Jahr 2010 steht eLabNext (ehemals Bio-Itech) an vorderster Front bei der Entwicklung digitaler Lösungen für Life-Science-Labore. Zu den Meilensteinen gehören:

- 2011: Einführung von eLabInventory und eLabJournal.

- 2015: Strategische Allianz mit der Eppendorf AG.

- 2020: Einführung des eLab Marketplace für anpassbare Laborsoftware-Add-Ons.

- 2024: Die neueste Innovation beinhaltet die Einführung des neuen eLabNext Entwickler Plattform und ein verbessertes Proben- und Inventarsystem.

Jetzt, mit der Vereinheitlichung seiner Produkte unter dem DLP, setzt eLabNext einen neuen Standard für Labormanagementsysteme.

Zielgruppe und Vorteile

Das Hauptpublikum dieser neuen Plattform umfasst Wissenschaftler und Forscher in Biotechnologie und akademische Welt. Zusätzlich diejenigen, die in arbeiten analytische, diagnostische, klinische und chemische Forschungs- und Entwicklungslabore wird von der zentralisierten, sicheren und konformen Lösung der Plattform profitieren, die Forschungsergebnisse beschleunigt und die Zusammenarbeit verbessert.

Durch das Aufbrechen der Silos zwischen Inventar-, Proben- und Versuchsmanagement bietet eLabNext die Lösung für:

  1. Isolierter Laborbetrieb: Zentralisierung von Inventar-, Proben- und Versuchsdaten.
  2. Herausforderungen bei der Zusammenarbeit: Gewährleistung eines reibungslosen, gesetzeskonformen Austauschs von Forschungsdaten.
  3. Ineffiziente Arbeitsabläufe: Optimierung der Laborprozesse und Sicherstellung reproduzierbarer Ergebnisse.

 

Besuch www.elabnext.com um die neue Plattform zu erkunden und mehr darüber zu erfahren, wie eLabNext Ihnen helfen kann, zuverlässige Entdeckungen mit einer digitalen Laborplattform zu beschleunigen, die für moderne Forschungsanforderungen entwickelt wurde.

Wenn Sie Fragen oder Kommentare haben, kontaktieren Sie uns bitte unter marketing@elabnext.com.

ELN screenshot
News

eLabNext lanciert neue Markenpositionierung mit zentralisierter digitaler Laborplattform

eLabNext stellt eine einheitliche Digital Lab Platform (DLP) vor, die ELN-, LIMS- und Labormanagementlösungen zusammenführt, um die Forschung zu rationalisieren, die Zusammenarbeit zu verbessern und den modernen Laboranforderungen gerecht zu werden.

eLabNext Team
eLabNext Team
|
5 min read

Vorbei sind die Zeiten der manuellen Bestandsaufnahme und des Jonglierens mit Tabellenkalkulationen in vielen Labors. Angesichts der natürlichen Entwicklung der Labordigitalisierung verlassen sich inzwischen über 60.000 Wissenschaftler auf eLabNext, um ihr gesamtes Laborinventar in ihrem täglichen Betrieb zu verwalten. Da die Nutzung der eLabNext-Plattform zugenommen hat, haben wir von unseren Kunden eine enorme Menge an Rückmeldungen und Vorschlägen erhalten, wie die Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität des Inventarverwaltungssystems von ElabNext verbessert und erweitert werden können. Nach einer umfangreichen Entwicklungsphase, in der wir das Inventarsystem komplett überarbeitet haben, haben wir 2023 eine Beta-Version für unsere Kunden eingeführt. Dieser entscheidende Schritt hat es uns ermöglicht, wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen und den Weg für eine umfassendere Version zu ebnen, die darauf abzielt, das branchenführende Bestandsverwaltungssystem auf ein noch höheres Niveau zu heben.

In diesem Blogbeitrag gehen wir auf die wichtigsten Funktionen und Verbesserungen ein, die wir in unser neues Inventarverwaltungssystem integriert haben. Wir werden auch unsere Pläne für zukünftige Updates und Verbesserungen vorstellen, um die Funktionalität noch weiter zu verbessern.

Aufschlüsselung der Funktionen und Verbesserungen

Dieses neue Inventarsystem beinhaltet einige der am häufigsten nachgefragten Funktionen, Verbesserungen und Erweiterungen, die von unseren Kunden eingereicht wurden. Hier sind die 10 wichtigsten neuen Funktionen:

1. Verbesserte allgemeine Benutzeroberfläche und Benutzerfreundlichkeit

Das neue Inventarsystem wurde auf der Grundlage unserer neuen UX/UI-Standards vollständig überarbeitet, um das allgemeine Erscheinungsbild und die Benutzerfreundlichkeit des Moduls zu verbessern. Diese Änderungen entsprechen auch den Erwartungen, die an die Einhaltung moderner Barrierefreiheit von Software gestellt werden, so die Richtlinien zur Barrierefreiheit von Webinhalten (WCAG).

2. Flexible dreispaltige Paneele

Zu den am häufigsten nachgefragten Verbesserungen gehörte die Möglichkeit, Fach- und Probeninformationen auf derselben Seite zu visualisieren. Um dieses Problem zu lösen, haben wir ein drittes Fenster eingeführt, das sich neben der Fachansicht öffnet und es Benutzern ermöglicht, auf einfache Weise Informationen zu jeder Probe innerhalb eines Fachs einzusehen. Benutzer können jetzt auch Bedienfelder erweitern und verkleinern und die Breite jedes Panels nach ihren Wünschen anpassen.

3. Verbesserte Benutzerfreundlichkeit beim Verschieben von Proben

Im Einklang mit der Modernisierung der Softwaretools haben wir eine intuitivere Methode eingeführt, um Ihre Musterboxen zu organisieren. Wir haben Optionen für die gleichzeitige Auswahl mehrerer Proben integriert, sodass Benutzer Proben per Drag-and-Drop an eine andere Position innerhalb der Box verschieben können.

4. Zusammenklappbare Probenserie

Probenserien können jetzt innerhalb der Probenliste erweitert werden, um die Probenbestände, die Teil einer Serie sind, einfach zu visualisieren und zu verwalten. Diese Funktion ermöglicht es Benutzern, Sammelaktionen an Teilen der Probenbestände innerhalb einer Serie durchzuführen.

5. Von Gruppen gemeinsam genutzte und anpassbare Ansichten

Während des gesamten Inventars können Benutzer auswählen, welche Datenspalten angezeigt werden sollen, indem sie die Ansicht anpassen. Die Breite der Spalten kann einfach angepasst werden, um die Tabellenansicht an die Inhalte und Vorlieben des Benutzers anzupassen. Sobald eine benutzerdefinierte Ansicht gespeichert ist, kann sie für alle Musterlisten im Inventar gemeinsam genutzt werden. Darüber hinaus können diese gespeicherten Ansichten jetzt auch mit anderen Benutzern in der Gruppe geteilt werden, was die Zusammenarbeit und Konsistenz verbessert.

6. Verbesserte Visualisierung von Fächern und Unterstützung für Massenaktionen

Wir haben die Gesamtvisualisierung der Kompartimente und ihrer Eigenschaften verbessert. Benutzer können nun die Eigenschaften von Fächern direkt im Inventar-Browser einsehen, einschließlich Beschränkungen, Speicherkapazität und Status der Fächer, wenn sie Benutzern zugewiesen oder gemeinsam genutzt wurden. Darüber hinaus können Benutzer mehrere Fächer gleichzeitig bearbeiten, z. B. Etiketten drucken oder Fächer verschieben.

7. Neue Exportoptionen für Proben

Neue erweiterte Optionen für den Export von Proben wurden eingeführt. Benutzer können jetzt Probenlisten direkt exportieren, die auf der von ihnen ausgewählten Listenansicht basieren. Zu den unterstützten Exportformaten gehören PDF, Excel und CSV, was das Teilen und Analysieren von Daten außerhalb der Plattform erleichtert.

8. Auswahl der Probe und des Standorts

Um dem Feedback zu Ineffizienzen Rechnung zu tragen, haben wir den Prozess der Verknüpfung von Proben mit Experimenten oder anderen Proben verbessert, indem wir es Benutzern ermöglichen, vor dem Verknüpfen nach mehreren Proben zu suchen und diese auszuwählen. Die Standortwahl wurde verbessert, um Proben als Probenserien, per Batch-Import oder beim Klonen hinzuzufügen, indem die Auswahl mehrerer Standorte ermöglicht wird, falls die Größe der erstellten Probencharge den verfügbaren Platz in einem Fach überschreitet.

9. Volle Kompatibilität mit unserer API und unserem SDK

Das Inventarsystem basiert vollständig auf unserer API und ist mit unserem Software Development Kit (SDK) kompatibel. Die meisten Add-Ons wurden angepasst, um die vollständige Kompatibilität mit dem neuen Inventarsystem zu gewährleisten. Auf diese Weise können Benutzer und Partner ElabNext Developer, unsere API und unser SDK einfacher nutzen, um Add-Ons zu erstellen, zu testen und auf dem Markt zu veröffentlichen.

10. Weitere Verbesserungen und Erweiterungen

  • Die Option zur Eingabe eines Grundes für die Archivierung von Proben wurde aktiviert.
  • Es wurde die Option hinzugefügt, den vollständigen Standortpfad in Beispiellisten anzuzeigen.
  • Es wurde die Option eingeführt, der erstellten Serie beim Klonen in eine Probenserie eine Probe hinzuzufügen.
  • Reservierungen wurden als Zuweisungen für Lagereinheiten und Buchungen für Ausrüstung überarbeitet.
  • Die Funktion Besitzer ändern ist jetzt als Beispiel für eine Aktionsschaltfläche verfügbar.
  • Aufgaben, die mit Samples verknüpft sind, werden jetzt in einem separaten Tab angezeigt.
  • Statussymbole für zugewiesene, gemeinsam genutzte und validierte Geräte und Speichereinheiten.
  • Die Anzahl der Samples, die importiert werden können, wurde auf 400 erhöht.
  • Verbesserter Ablauf beim Hinzufügen von Proben an mehreren Stellen beim Hinzufügen einer Probenserie, entweder durch Klonen oder durch regelmäßiges Hinzufügen.

Kontinuierliche Weiterentwicklung der Bestandsverwaltung

Die großen Updates des Inventarsystems legen den Grundstein für weitere Verbesserungen, die wir in den kommenden Jahren für eLabNext geplant haben. Wir werden unsere anderen bestehenden Funktionen rund um das Inventar weiter verfeinern und verbessern, darunter das Probenarchiv, die erweiterte Suche, Lagereinheiten und Ausrüstung sowie unser Versorgungs- und Bestellsystem. Unser Ziel ist es, ein vollständig nahtloses, konsolidiertes und flexibles Proben- und Bestandsmanagement für jedes Forschungs- und Entwicklungslabor zu gewährleisten. Darüber hinaus sind wir bestrebt, einige der von unseren Kunden am häufigsten nachgefragten Funktionen bereitzustellen, wie z. B.:

  • Integration der Geräte in das Electronic Lab Notebook (ELN).
  • E-Mail-Benachrichtigungen für abgelaufene Proben oder Geräte, die validiert werden müssen.
  • Unterstützung für das Festlegen mehrerer Eltern für eine Stichprobe.
  • Klonen von Proben auf einen anderen Probentyp.
  • Änderung des Probentyps für eine bestehende Probe.
  • Massenklonen von Proben.
  • Verbesserte Bestandsverfolgung und Nachbestellung.
  • Verbesserte Durchsuchbarkeit, Filterung und Berichterstattung im Inventar.
  • Gemeinsame Nutzung von Proben zwischen Gruppen und Beschränkung des Zugriffs auf Proben innerhalb dieser Gruppen.

Wenn Sie Fragen zu den Funktionsverbesserungen haben, zögern Sie bitte nicht kontaktiere uns.

ELN screenshot
News

eLabNext bringt das Proben- und Bestandsmanagement mit der Veröffentlichung seines neuen Inventarsystems auf die nächste Stufe

Verschaffen Sie sich einen detaillierten Überblick über die 10 wichtigsten Verbesserungen des aktuellen ElabNext-Inventarsystemupdates und der zukünftigen Pläne.

eLabNext Team
eLabNext Team
|
5 min read

eLabNext, ein Unternehmen, das digitale Lösungen für die Erfassung, Verwaltung und Analyse von Laborinformationen anbietet, kündigte eine neue Zusammenarbeit mit AOByte, ein umfassender Dienstleister für Softwareentwicklung. Die Zusammenarbeit zwischen eLabNext und den spezialisierten Softwareentwicklungstools von AOByte ermöglicht es Entwicklern, sowohl einfache als auch komplexe Add-Ons zu erstellen und so die Funktionalität der digitalen Laborplattform für alle ElabNext-Benutzer zu verbessern.

Die Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen wird es ElabNext ermöglichen, seinen Add-On Marketplace schnell zu erweitern, der es Benutzern ermöglicht, Software von Drittanbietern wie Dropbox, Microsoft Office, Slack, Jupyter Notebook, Google Drive, Thermo Fisher Scientific, Eppendorf, Elemental Machines und viele weitere Lösungen in ihre Dashboards zu integrieren. Diese Ergänzungen werden es Forschern verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen ermöglichen, ihren täglichen Laborbetrieb weiter zu rationalisieren.

„Seit wir unser Ökosystem für Drittanbieter geöffnet und Kooperationen wie die mit AOByte etabliert haben, haben wir eine beispiellose Beschleunigung der Möglichkeiten erlebt, Anpassungen vorzunehmen und neue Funktionen hinzuzufügen, entweder für die breitere Community oder speziell für die eigenen Workflows der Kunden“, kommentiert Erwin Seinen, Gründer und Geschäftsführer von eLabNext. „AOByte hat sich aufgrund seines Fachwissens und Engagements schnell zu einem herausragenden Partner entwickelt. Durch unsere Zusammenarbeit mit AOByte ermöglichen wir unseren Kunden, die eLabNext-Plattform auf innovative Weise anzupassen und zu verbessern. Dies ist erst der Anfang und wir freuen uns darauf, noch mehr Möglichkeiten zu erkunden, um die Funktionen unserer Plattform für unsere Nutzer zu verbessern.“

„AOByte ist stolz darauf, eLabNext beim nächsten Schritt auf ihrer Innovationsreise zu unterstützen“, kommentiert Tigran Sargsyan, Mitbegründer und CEO von AOByte. „Da wir uns in den Biowissenschaften immer stärker verwurzelt haben, haben wir die wachsende Nachfrage nach anpassbaren Laborlösungen erkannt, und wir setzen uns dafür ein, die Entwicklung benutzerdefinierter Add-Ons durch motivierte Entwickler zu ermöglichen.“

Über AOByte

AOByte ist ein Softwareentwicklungsunternehmen, das Unternehmen weltweit umfassende Softwareentwicklungsdienstleistungen und modernste technische Lösungen anbietet und das Geschäftswachstum und die Leistung in Branchen wie FinTech, Gesundheitswesen und InsurTech vorantreibt. Sie helfen Unternehmen dabei, den Wandel in ihrer Branche mit maßgeschneiderten Softwareentwicklungslösungen zu beschleunigen, die sich nahtlos an bestimmte Projektziele anpassen. AOByte konzipiert, plant, entwirft, entwickelt, integriert, implementiert und unterstützt Kundenprodukte, indem es Best-Practice-Prozesse und Entwicklungsmethoden einsetzt, die im Rahmen der strategischen Vision zu aussagekräftigen Ergebnissen führen.

Pressekontakt:
Nome: Tigran Sargsyan, Geschäftsführer von AOByte
E-Mail: tigran@aobyte.com
Webseite: www.aobyte.com

ELN screenshot
News

AOByte arbeitet mit eLabNext zusammen, um die Entwicklung benutzerdefinierter Add-Ons zu optimieren

eLabNext arbeitet mit AOByte zusammen, um es Entwicklern zu ermöglichen, benutzerdefinierte Add-Ons zu erstellen und Tools von Drittanbietern zu integrieren, um den Laborbetrieb zu rationalisieren und Innovationen voranzutreiben.

eLabNext Team
eLabNext Team
|
5 min read

Die Biotechnologie ist ein Eckpfeiler der biowissenschaftlichen Forschung und treibt entscheidende Fortschritte in unserem Verständnis biologischer Systeme voran. Die Biotechnologie nutzt zelluläre und biomolekulare Prozesse und ermöglicht innovative Techniken, die die Forschung in den Bereichen Arzneimittelentwicklung, Gesundheitswesen und Landwirtschaft vorantreiben. In der biowissenschaftlichen Forschung bilden biotechnologische Protokolle das Rückgrat genauer, reproduzierbarer und gesetzeskonformer wissenschaftlicher Prozesse.

Diese standardisierten Laborprotokolle stellen sicher, dass Experimente mit konsistenten Ergebnissen wiederholt werden können und spielen eine entscheidende Rolle bei der Wahrung der Integrität wissenschaftlicher Erkenntnisse. Durch die Einhaltung etablierter biotechnologischer Protokolle können Labore Fehler reduzieren, die Prozessstandardisierung maximieren und die Reproduzierbarkeit ihrer Ergebnisse verbessern.

In den letzten Jahren haben sich digitale Lösungen als leistungsstarke Tools zur Optimierung biotechnologischer Protokolle herausgestellt. Digitale Labortechnologie kann den Dokumentationsprozess rationalisieren, den Datenaustausch in Echtzeit erleichtern und detaillierte Prüfprotokolle bereitstellen, wodurch der Laborbetrieb und die Forschungsergebnisse verbessert werden.

In diesem Blog werden wir Folgendes hervorheben:

  • Die Bedeutung biotechnologischer Protokolle
  • Herausforderungen beim Protokollmanagement in der Biotechnologie
  • Optimierung von Biotechnologieprotokollen mit digitalen Lösungen
  • Top-Tipps für die Implementierung digitaler Biotechnologieprotokolle

Lesen Sie weiter, während wir uns eingehender mit der Bedeutung biotechnologischer Protokolle, den verschiedenen Herausforderungen bei ihrer effektiven Verwaltung und der Frage befassen, wie die Einführung modernster digitaler Lösungen den Weg für mehr Effizienz und Erfolg in der wissenschaftlichen Forschung ebnen kann.

Die Bedeutung biotechnologischer Protokolle

Biotechnologieprotokolle sind grundlegende Richtlinien, in denen die spezifischen Schritte beschrieben werden, die zur Durchführung von Experimenten und Verfahren in der wissenschaftlichen Forschung erforderlich sind. Sie decken ein breites Spektrum von Prozessen ab, darunter Sequenzierung der nächsten Generation, PCR, Klonen und Zellkultur. Viele biotechnologische Anwendungen basieren auf fortschrittlichen Technologien und automatisierten Prozessen. In den Biotechnologieprotokollen wird beschrieben, wie diese speziellen Geräte kalibriert, verwendet und gewartet werden. In diesen Protokollen werden auch Sicherheitsmaßnahmen, Validierungsprozesse und Qualitätskontrollverfahren beschrieben, um genaue und reproduzierbare Ergebnisse zu gewährleisten.

Gut definierte Biotechnologieprotokolle sind aus mehreren Gründen von entscheidender Bedeutung.:

  • Reproduzierbarkeit: Sicherstellen, dass Experimente in verschiedenen Labors mit den gleichen Ergebnissen wiederholt werden können.
  • Genauigkeit: Minimierung von Fehlern durch detaillierte und präzise Anweisungen.
  • Einhaltung: Einhaltung regulatorischer Standards und Aufrechterhaltung ethischer Forschungspraktiken.
  • Schulung des Personals: Bereitstellung kontinuierlicher Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen, um sicherzustellen, dass alle Teammitglieder über Fähigkeiten und Kenntnisse in Forschungsmethoden verfügen.

Die Standardisierung dieser Protokolle ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Zuverlässigkeit und Integrität der Forschungsergebnisse. Daher ist es für Labore unerlässlich, ihre Protokollmanagementsysteme zu optimieren.

Herausforderungen beim Protokollmanagement in der Biotechnologie

Die Verwaltung von Biotechnologieprotokollen ist mit einer Reihe von Herausforderungen verbunden:

Komplexität und Variation

Biotechnologieprotokolle können sehr komplex sein und oft komplizierte Verfahren und Methoden beinhalten, die je nach Experiment und Labor erheblich variieren. Diese Protokolle mit den neuesten Branchentrends, neuen Technologien und sich ändernden Vorschriften auf dem neuesten Stand zu halten, ist eine kontinuierliche Aufgabe, die viel Liebe zum Detail erfordert. Forscher müssen über Fortschritte auf diesem Gebiet auf dem Laufenden bleiben, um sicherzustellen, dass ihre Praktiken relevant und praktisch bleiben.

Datenmanagement und Dokumentation

Eine gründliche Einhaltung der Protokolle und die Dokumentation sind für eine erfolgreiche biotechnologische Forschung unerlässlich. Die Führung genauer Aufzeichnungen fördert nicht nur die Transparenz, sondern erleichtert auch die Reproduzierbarkeit, die ein Eckpfeiler wissenschaftlicher Untersuchungen ist. Herkömmliche Protokolle auf Papierbasis sind in dieser Hinsicht oft unzureichend, da sie leicht verloren gehen oder verloren gehen können und schwer auf dem neuesten Stand zu halten sind. Dies erhöht das Risiko potenzieller Fehler und Ineffizienzen im Laborbetrieb.

Einhaltung von Vorschriften und Vorschriften

Die biotechnologische Forschung muss strengen regulatorischen Standards entsprechen, die Sicherheit und Wirksamkeit gewährleisten sollen. Dies erfordert die Pflege detaillierter Prüfprotokolle und umfassender Compliance-Unterlagen, die von Versuchsnotizen bis hin zu Protokollen für den Umgang mit Gefahrstoffen alles umfassen können. Ohne ein effektives Protokollverwaltungssystem kann es besonders schwierig sein, diese Anforderungen zu erfüllen. Labore müssen robuste Verfahren implementieren, um die Einhaltung der Vorschriften nachzuverfolgen und den einfachen Zugriff auf die Dokumentation bei Audits zu ermöglichen. Da sich die Vorschriften weiterentwickeln, müssen Forscher auch ihre Verfahren proaktiv anpassen, um die Vorschriften einzuhalten.

Sicherheit und Benutzerzugriff

Die Gewährleistung der Sicherheit und der ordnungsgemäßen Benutzerzugriffskontrolle in den Biotechnologieprotokollverwaltungssystemen ist für den Schutz sensibler Daten und die Einhaltung der Vorschriften von entscheidender Bedeutung. Die Implementierung robuster Zugriffskontrollen trägt dazu bei, dass vertrauliche Informationen nur autorisiertem Personal zur Verfügung stehen, wodurch das Risiko von Datenschutzverletzungen und Fehlinformationen verringert wird. Regelmäßige Prüfungen der Benutzerzugriffsrechte und Schulungen zu Datensicherheitspraktiken verbessern die Integrität der Forschungsumgebung weiter und stellen sicher, dass nur qualifizierte Personen wichtige Protokolle und Daten ändern oder abrufen können.

Optimierung von Biotechnologieprotokollen mit digitalen Lösungen

Die Einführung digitaler Laborlösungen kann die Art und Weise, wie biotechnologische Protokolle verwaltet werden, erheblich verändern und zahlreiche Vorteile bieten, die sowohl die Qualität der Forschung als auch die Effizienz des Laborbetriebs verbessern:

Verbesserte Genauigkeit und Reproduzierbarkeit

Digitale Lösungen standardisieren und optimieren Protokolle, was die Reproduzierbarkeit aller Experimente verbessert. Durch die Erstellung präziser, konsistenter Verfahren können Forscher sicherstellen, dass ihre Ergebnisse sowohl zuverlässig als auch gültig sind. Genaue Protokolle sind unerlässlich, um reproduzierbare Ergebnisse in der biotechnologischen Forschung zu erzielen, wo die Fehlerquote oft minimal ist.

Zentraler Hub

Die Schaffung eines zentralen digitalen Hubs für Biotechnologieprotokolle verbessert die Zugänglichkeit und Zusammenarbeit zwischen Forschungsteams erheblich. Dieses digitale Repositorium ermöglicht es Forschern, in Echtzeit auf Protokolle zuzugreifen, sie gemeinsam zu nutzen und zu aktualisieren, was eine Kultur der Transparenz und Effizienz fördert. Durch die Zentralisierung aller relevanten Unterlagen können Teams Redundanzen vermeiden und sicherstellen, dass alle mit den aktuellsten Informationen arbeiten, wodurch die Koordination zwischen den Mitgliedern verbessert wird.

Höhere Effizienz

Die Digitalisierung von Biotechnologieprotokollen kann zu erheblichen Zeit- und Ressourceneinsparungen führen. Die Automatisierung sich wiederholender und alltäglicher Aufgaben minimiert das Risiko manueller Fehler und ermöglicht es Forschern, sich auf komplexere, kreativere Aspekte ihrer Arbeit zu konzentrieren. Dieser Wandel erhöht nicht nur die Produktivität, sondern fördert auch ein ansprechenderes Arbeitsumfeld, in dem Wissenschaftler ihr Fachwissen voll ausschöpfen können. Darüber hinaus bedeutet die Fähigkeit, Protokolle schnell in Echtzeit anzupassen und zu modifizieren, dass Forscher schnell auf neue Herausforderungen oder Erkenntnisse reagieren können, was die Gesamteffizienz des Labors weiter verbessert.

Verbesserte Konformität und Rückverfolgbarkeit

Digitale Lösungen bieten umfassende Prüfprotokolle, die jeden Schritt des Laborprozesses detailliert beschreiben und so die Einhaltung strenger behördlicher Standards sicherstellen. Mit digitalen Laborlösungen wird die Nachverfolgung und Überprüfung der Laboraktivitäten nahtlos, was für mehr Rechenschaftspflicht und Transparenz sorgt. Forscher können problemlos auf historische Daten und Unterlagen zugreifen, was Audits und Inspektionen erleichtert und gleichzeitig sicherstellt, dass alle Verfahren den von den Aufsichtsbehörden festgelegten Richtlinien entsprechen.

Verbessern Sie Ihre Biotechnologieprotokolle mit eLabNext

eLabNext bietet ein hochmodernes Laborprotokoll und SOP-Managementfunktionen, die auf die modernen Anforderungen der biotechnologischen Forschung zugeschnitten sind. Die Funktionen für digitale Laborprotokolle rationalisieren die Erstellung, Organisation und Verwaltung von Biotechnologieprotokollen und stellen sicher, dass Forscher problemlos auf Laborverfahren zugreifen und diese verfolgen können.

Einige dieser Hauptfunktionen umfassen:

  • Dynamische Protokollerstellung: Passen Sie Vorlagen an, um detaillierte, schrittweise Protokolle zu erstellen. Updates in Echtzeit stellen sicher, dass alle Teammitglieder Zugriff auf die neuesten Versionen haben.
  • Einfaches Teilen und Zusammenarbeiten: Teilen Sie Protokolle innerhalb des Labors oder mit externen Mitarbeitern. Benutzerberechtigungen steuern, wer Protokolle ansehen, bearbeiten oder teilen kann.
  • Zentrales Repositorium: Speichern Sie alle Protokolle in einem zentralen digitalen Repository für einfachen Zugriff und Verwaltung. Erweiterte Suchfunktionen helfen dabei, bestimmte Protokolle schnell zu finden.
  • Integration mit ELN und LIMS: Die Protokollverwaltung kann als eigenständige Lösung oder integriert mit verwendet werden eLab Weiter, die Kombination aus ELN und LIMS für Forschung und Entwicklung, um Protokolle und zugehörige Daten plattformübergreifend zu synchronisieren.
  • Compliance und Sicherheit: Pflegen Sie detaillierte Audit-Trails, um Änderungen nachzuverfolgen und auf Protokolle zuzugreifen. Entwickelt, um Labors bei der Einhaltung von Branchenvorschriften und -standards zu unterstützen.
  • Generierung von KI-Protokollen: Verwenden Sie KI, um Protokolle aus kurzen Beschreibungen zu generieren und so Zeit und Mühe zu sparen. Passen Sie KI-generierte Protokolle an die spezifischen Laboranforderungen an.

Durch die Implementierung von eLab-Protokollen können Labore die Datenintegrität verbessern, Fehler reduzieren und letztlich ihre Forschungsprozesse beschleunigen, was zu erfolgreicheren Ergebnissen im dynamischen Bereich der Biotechnologie führt.

Top-Tipps für die Implementierung digitaler Biotechnologieprotokolle

Beachten Sie die folgenden Tipps, um digitale Biotechnologieprotokolle erfolgreich zu implementieren:

1. Standardisieren Sie Namenskonventionen und Protokollstrukturen

Richten Sie konsistente Benennungskonventionen und Protokollstrukturen ein, um Klarheit und Benutzerfreundlichkeit in Ihrem gesamten Labor zu gewährleisten.

  • Erstellen Sie ein standardisiertes Benennungssystem für Protokolle und Beispiele.
  • Stellen Sie sicher, dass alle Protokolle einem einheitlichen Format und einer einheitlichen Struktur folgen.

2. Verwenden Sie Vorlagen aus Gründen der Konsistenz

Nutzen Sie Protokollvorlagen, um die Konsistenz aufrechtzuerhalten und den Zeitaufwand für die Erstellung neuer Protokolle zu reduzieren.

  • Entwickeln und verwenden Sie Vorlagen für gängige Verfahren.
  • Passen Sie Vorlagen an spezifische Bedürfnisse an und behalten Sie dabei die Kernelemente bei.

3. Erleichtern Sie den einfachen Zugriff und das Teilen

Stellen Sie sicher, dass die Protokolle für alle relevanten Teammitglieder leicht zugänglich sind, und ermöglichen Sie den nahtlosen Austausch innerhalb und außerhalb des Labors.

  • Implementieren Sie ein zentralisiertes digitales Repository für einfachen Zugriff.
  • Verwenden Sie Berechtigungen, um den Zugriff und die gemeinsame Nutzung von Protokollen zu kontrollieren.

4. Regelmäßige Schulungen und Updates

Bieten Sie fortlaufende Schulungen an, um das Team über die neuesten Protokolle und digitalen Tools auf dem Laufenden zu halten.

  • Planen Sie regelmäßige Schulungen für neue und bestehende Mitarbeiter ein.
  • Aktualisieren Sie das Schulungsmaterial, um Änderungen an Protokollen oder Tools widerzuspiegeln.

5. Integrieren Sie es in andere Laborsysteme

Stellen Sie sicher, dass Ihr digitales Protokollverwaltungssystem nahtlos in andere Laborsysteme wie LIMS, ELNs und Bestandsverwaltungssysteme integriert werden kann.

  • Wählen Sie digitale Lösungen, die Integrationsmöglichkeiten bieten.
  • Überprüfen und warten Sie regelmäßig die Systemintegrationen für einen reibungslosen Betrieb.

6. Implementieren Sie Versionskontrollen

Behalten Sie die Versionskontrolle bei, um Änderungen und Aktualisierungen an Protokollen nachzuverfolgen und sicherzustellen, dass immer die aktuellste Version verwendet wird.

  • Verwenden Sie digitale Tools, um Protokollversionen zu verwalten und zu verfolgen.
  • Geben Sie den Versionsverlauf und die Änderungen im Protokolldokument deutlich an.

Ein Erfolgsrezept

Die Optimierung der Biotechnologieprotokolle ist unerlässlich, um die Genauigkeit, Effizienz und Konformität der Forschung sicherzustellen. Die Nutzung digitaler Lösungen wie eLabProtocols und eLabJournal kann erhebliche Vorteile bei der Verwaltung und Optimierung dieser Protokolle bieten.

ELN screenshot
Protocol Management

Optimierung von Biotechnologieprotokollen für eine verbesserte Forschung

Informieren Sie sich über die Bedeutung biotechnologischer Protokolle und erfahren Sie, wie Sie sie optimieren können, um die Genauigkeit, Effizienz und Konformität in Ihrem Labor zu verbessern.

eLabNext Team
eLabNext Team
|
5 min read

Wie eLabNext und BioLabs das Laborerlebnis der nächsten Generation aufbauen

Da KI und Automatisierung in den Biowissenschaften immer mehr an Bedeutung gewinnen, sehen die Labore von heute (und morgen) ganz anders aus als in der Vergangenheit. Für Forscher aus Wissenschaft, Regierung, Biotechnologie und Pharmazie verändert sich die Laborerfahrung dramatisch. Es gibt neue Ansätze für den Laborbetrieb, die das Probenmanagement, die Datenanalyse und andere Aufgaben rationalisieren.

Viele Life-Science-Unternehmen, darunter Biotech-SaaS-Unternehmen wie eLabNext und Lab-Coworking-Unternehmen wie BioLabs, führen diese Transformation auf einzigartige und innovative Weise an. Bei BIO 2024, eLabNext's Zareh Zurabyan (kurz „Z“ genannt) setzte sich zusammen mit Manor Nerkizian, der Gastgeber von b. ermächtigt, eine Podcast-Reihe von BioLabs, um darüber zu sprechen, was diesen grundlegenden Wandel in den Laborräumen vorantreibt und wie beide Unternehmen zu diesem Wandel in den Biowissenschaften beitragen. eLabNext digitale Laborplattform (DLP) hat Biotech-Labore ermutigt, alle Facetten ihres Betriebs zu digitalisieren, vom Proben- und Gerätemanagement bis hin zu Labornotizbüchern und Datenanalysen.

Doch die Etablierung eines Laborerlebnisses der nächsten Generation, das Innovationen vorantreibt, erfordert mehr als das.

„Zusätzlich zu unseren Kernprodukten [...] verfügen wir über eine offene API und ein SDK, mit denen Drittanbieter ihre Lösungen in unsere Plattform integrieren können“, beschreibt Z. „Dadurch können Labore ihre bevorzugten Tools in unser System integrieren — als Bindeglied, das alles verbindet. [...] Unser Ansatz ermöglicht es Laboren, zusammenzuarbeiten und die für ihre Bedürfnisse am besten geeigneten Tools auszuwählen, egal ob Molekularbiologie oder KI-Tools.“

Im folgenden Blog fassen wir einige der zusammen Einblicke in die Digitalisierung aus dem Podcast und diskutieren Sie 3 wichtige Strategien, die eLabNext im Rahmen seiner Partnerschaft mit BioLabs einsetzt, um Innovationen im Bereich der Biowissenschaften voranzutreiben.

Strategie #1: Innovation durch einen markenunabhängigen, multidimensionalen Ansatz

Das Gegenteil von Innovation ist „business as usual“.

Viele Unternehmen, die nach digitalen Lösungen suchen, entscheiden sich für eindimensionale Lösungen, die in ihrer Funktionalität und Skalierbarkeit eingeschränkt sind. Wie Z oben erwähnt hat, erhöht die Implementierung einer digitalen Lösung, die die Integration verschiedener Tools ermöglicht, die Dimensionalität einer Softwarelösung, was eine einfachere Zusammenarbeit und die Freiheit ermöglicht, eine Plattform an die Bedürfnisse der Benutzer anzupassen.

ElabNext gehört einer großen Muttergesellschaft, Eppendorf. Diese Struktur hindert das Unternehmen jedoch nicht daran, kreative neue Lösungen für seine Kunden zu finden.

„Unsere Plattform hat mehrere Integrationen mit Eppendorf-Produkten, wie dem RackScan, aber als Unternehmen sind wir markenunabhängig“, bemerkt Z. „Unsere Philosophie ist es, agnostisch zu sein, da [...] wir so unsere Kunden besser bedienen können. Wir haben in unserer Produktpalette sogar Produkte integriert, die mit Eppendorf konkurrieren eLab Marktplatz, was beabsichtigt ist.“

Strategie #2: Innovation durch Kundensynergie

Die Arbeit im Life-Science-Bereich ist kreativ und vielfältig. Von Projekte zur Ausrottung von Wollmammuts Neben der Zell- und Gentherapie mangelt es nicht an innovativen Strategien zur Lösung der größten Herausforderungen der Welt.

Für Unternehmen wie eLabNext erzeugt Innovation Innovation. Durch ihre Zusammenarbeit mit einem breiten Kundenspektrum, von SynBio-Unternehmen wie Colossal Biosciences und Breaking bis hin zu krebsorientierten Forschungsinstituten wie dem Dana-Farber Cancer Institute, dem Memorial Sloan Kettering Cancer Center, der Harvard Medical School und Bayer Pharma, es besteht ein ständiges Bestreben, neue Lösungen für Probleme zu finden, die nie gelöst wurden.

„Das Kundenspektrum, das wir haben, ist unglaublich“, sagt Z. „Zu unseren Kunden gehören ein Labor, das an Pferdeimpfstoffen forscht [...], und eine Brauerei, die Bier herstellt. Das Spektrum ist so groß, dass es keinen einzigen Tag gibt, an dem wir nicht auf Trab sind, neue Dinge lernen und versuchen, die verschiedenen Arbeitsabläufe zu verstehen, mit denen diese Labore arbeiten. Das zwingt uns, selbst innovativ zu bleiben, weil jeder andere Bedürfnisse hat. Es entsteht eine symbiotische Beziehung zu unseren Kunden, die unsere Grenzen überschreitet und uns herausfordert, während wir dasselbe für sie tun.“

Strategie #3: Innovation durch Kooperation

eLabNext und BioLabs arbeiten mit einer gemeinsamen Vision zusammen, die darauf abzielt, Kunden zu Iterationen und Innovationen zu ermöglichen. Wie eLabNext arbeitet BioLabs mit einem vielfältigen Kundenstamm zusammen und arbeitet daran, große Probleme mit neuen Ansätzen zu lösen. BioLabs hat auch eine reiches Erbe der Partnerschaft mit führenden Handelsorganisationen, gemeinnützigen Organisationen und internationalen Innovationszentren.

„Diese Vielfalt hat uns am meisten dazu bewegt, mit BioLabs zusammenzuarbeiten“, erklärt Z „Aufgrund unseres Produkts und der Tatsache, dass sich die Technologie ständig weiterentwickelt und verändert, haben wir so viele verschiedene Kunden. BioLabs bringt gezielt verschiedene Arten von Bewohnern in ihre Räume, und sie fordern und fördern sich gegenseitig bei ungezwungenen Interaktionen, was Innovationen fördert. Es war für uns ein Kinderspiel, mit BioLabs zusammenzuarbeiten, um diesen Kunden einen Mehrwert zu bieten, und im Gegenzug helfen sie uns, unser Produkt zu verbessern.“

Mit anderen Worten, Zusammenarbeit ist ein Weg zu weiteren Innovationen.

Z hat auch eine Nebenbeschäftigung — eine Beratungs- und Investmentfirma namens MapData Ventures das funktioniert mit SaaS-Startups — wo diese Regel weiter veranschaulicht wird.

„Eine Sache, die uns aufgefallen ist, ist, dass viele Startups jemanden haben, der sich sehr auf technische oder wissenschaftliche Aspekte konzentriert, aber die geschäftliche Seite verpasst oder umgekehrt. Mein Rat ist, sich Mentoring zu suchen und mit anderen zusammenzuarbeiten. Du musst nicht alles selbst machen. Finden Sie Partner, die Ihre Vision teilen, und haben Sie keine Angst, loszulassen. Erlauben Sie anderen, Ihre Geschäftsidee voranzubringen.“

Die Transformation geht weiter

Die Integration von KI, Automatisierung und digitalen Lösungen revolutioniert die Biowissenschaften, wobei Unternehmen wie eLabNext und BioLabs an der Spitze stehen. Der markenunabhängige, multidimensionale Ansatz von eLabNext ermöglicht es Laboren, digitale Tools an ihre Bedürfnisse anzupassen und so Flexibilität und Effizienz zu erhöhen. Ihre starken Kundensynergien fördern kontinuierliche Innovationen, und ihre Partnerschaft mit BioLabs ist ein Beispiel für die Stärke der Zusammenarbeit bei der Beschleunigung des wissenschaftlichen Fortschritts. Diese Strategien prägen die Zukunft der Biowissenschaften, lassen das Laborerlebnis der nächsten Generation Wirklichkeit werden und ebnen den Weg für zukünftige Entdeckungen.

Letzter Hinweis: Zitate aus dem Podcast wurden aus Gründen der Klarheit und Grammatik in diesem Format geändert.

ELN screenshot
Digitalization

3 Strategien für Innovationen in den Biowissenschaften mit Biolabs

Erfahren Sie mehr über die innovativen Strategien von eLabNext und BioLabs zur Transformation des Laborbetriebs, zur Förderung der Zusammenarbeit und zur Erzielung wissenschaftlicher Durchbrüche.

eLabNext Team
eLabNext Team
|
5 min read

Biobanken spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung der medizinischen Forschung, der Arzneimittelentwicklung und der personalisierten Medizin. Diese wertvollen Lagerstätten biologischer Proben — von Blut und Gewebe bis hin zu DNA und anderen Biomolekülen — sind unschätzbare Ressourcen, die es Forschern ermöglichen, Krankheitsmechanismen zu untersuchen, neue Behandlungsmethoden zu entwickeln und die genetischen Grundlagen von Gesundheit und Krankheit zu erforschen. Da das Volumen und die Komplexität biologischer Proben und der damit verbundenen Daten zunehmen, wird ein effizientes Biobankmanagement unverzichtbar, um die Genauigkeit, Reproduzierbarkeit und Konformität der Forschung sicherzustellen.

Hier kommen digitale Laborlösungen ins Spiel, die die Funktionsweise von Biobanken verändern. Fortschrittliche Technologien, die auf das Biobankmanagement zugeschnitten sind, können den Betrieb von Biobanken erheblich rationalisieren, indem Prozesse automatisiert, die Datengenauigkeit verbessert und die allgemeine Effizienz der Arbeitsabläufe verbessert werden. Digitale Laborlösungen vereinfachen alles von Biobank Verwaltung von Proben, was die Verfolgung, Kennzeichnung und Lagerung biologischer Proben bis hin zur Aufzeichnung und Speicherung von Studiendaten und die Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften umfasst.

In diesem Blog werden wir behandeln:

  • Was ist Biobanking?
  • Wichtige Biobanking-Operationen
  • Allgemeine Herausforderungen im Biobankmanagement
  • Wie digitale Laborlösungen das Biobankmanagement verbessern
  • Top-Tipps für die Implementierung digitaler Lösungen in Biobanken

Lesen Sie weiter, während wir die Grundlagen des Biobankings untersuchen und herausfinden, wie digitale Laborlösungen Ihr Biobankmanagement verbessern können. Durch den Einsatz digitaler Labortechnologien können Biobanken nicht nur ihre betriebliche Effizienz verbessern, sondern auch zu bahnbrechenden Forschungsarbeiten beitragen, die das Potenzial haben, die Zukunft der Medizin zu verändern.

[H2] Was ist Biobanking?

Biobanking beinhaltet das Sammeln, Verarbeiten, Lagern und Verteilen biologischer Proben für Forschung und medizinische Zwecke. Diese Proben können Gewebe, Blut, DNA, RNA, Proteine und andere Biomoleküle enthalten. Biobanken bieten ein riesiges Reservoir an biologischem Material und spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung der wissenschaftlichen Forschung und der Verbesserung der öffentlichen Gesundheit.

Zu den Arten von Biobanken gehören:

  • Population: Biobanken: Sammeln Sie Proben von großen Bevölkerungsgruppen, um die Prävalenz von Krankheiten und die genetische Vielfalt zu untersuchen.
  • Krankheitsorientierte Biobanken: Konzentrieren Sie sich auf bestimmte Krankheiten und lagern Sie Proben von betroffenen Personen für gezielte Forschungszwecke auf.
  • Gewebebanken: Lagern Sie Gewebeproben, die häufig bei Operationen oder Biopsien entnommen werden und für die Pathologie- und Krebsforschung von entscheidender Bedeutung sind.
  • Virtuelle Biobanken: Nutzen Sie digitale Plattformen, um Daten und Ressourcen ohne physischen Probenaustausch gemeinsam zu nutzen.

Wichtige Biobankoperationen

Ein effektives Biobankmanagement umfasst mehrere kritische Operationen, die die Integrität, Verwendbarkeit und Zuverlässigkeit der gelagerten Proben sicherstellen. Diese Operationen umfassen den gesamten Lebenszyklus einer Probe, von der Entnahme bis zu ihrer späteren Verwendung in der Forschung. Durch das Verständnis und die Optimierung dieser kritischen Abläufe können Biobanken ihren Beitrag zum wissenschaftlichen Fortschritt erheblich verbessern.

Zu den wesentlichen Operationen innerhalb einer Biobank gehören:

  • Probenentnahme und -verarbeitung: Biologische Proben werden mit standardisierten Verfahren entnommen, um Qualität und Konsistenz sicherzustellen.
  • Aufbewahrung und Konservierung von Proben: Die Proben werden unter optimalen Bedingungen mithilfe von Methoden wie der Kryokonservierung aufbewahrt, um Langlebigkeit und Verwendbarkeit zu gewährleisten. Eine kontinuierliche Überwachung der Lagerbedingungen ist unerlässlich, um eine Degradation der Probe zu verhindern.
  • Verwaltung der Daten: Ein effizientes Datenmanagement beinhaltet die akribische Verfolgung und Aufzeichnung von Probeninformationen. Präzise Daten sind entscheidend für die Reproduzierbarkeit, Konformität und effektive Probennutzung in der Forschung.
  • Qualitätskontrolle und -sicherung: Regelmäßige Qualitätskontrollen stellen sicher, dass die Proben den erforderlichen Standards entsprechen und im Laufe der Zeit konsistent bleiben.
  • Compliance und regulatorisches Management: Um sicherzustellen, dass der Betrieb von Biobanken den lokalen, nationalen und internationalen Vorschriften entspricht, müssen detaillierte Aufzeichnungen über alle Aktivitäten der Biobanken geführt und behördliche Audits und Inspektionen erleichtert werden.
  • Verteilung der Proben: Effiziente Verwaltung von Anfragen für den Zugriff auf Proben und deren Verteilung an Forscher. Sicherstellen, dass alle Probentransfers dokumentiert und nachverfolgt werden, um eine vollständige Aufzeichnung der Probenverwendung zu führen.

Allgemeine Herausforderungen im Biobankmanagement

Die Verwaltung einer Biobank stellt eine Reihe einzigartiger Herausforderungen dar, die sich auf ihre allgemeine Effektivität und Effizienz auswirken können. Durch die Bewältigung dieser Herausforderungen können sich Biobanken besser positionieren, um den sich wandelnden Bedürfnissen der Forschungsgemeinschaft gerecht zu werden und gleichzeitig die wissenschaftliche Forschung voranzutreiben.

Sicherstellung der Probenqualität und -integrität

Die Aufrechterhaltung der Probenqualität im Laufe der Zeit kann aufgrund potenzieller Kontamination und Degradation, die durch unsachgemäße Handhabung oder Umwelteinflüsse entstehen können, eine Herausforderung darstellen. Um diesen Risiken entgegenzuwirken, ist die Implementierung strenger Behandlungsprotokolle und optimaler Lagerbedingungen unerlässlich. Dazu gehören die Verwendung steriler Behälter, die Überwachung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit sowie die Schulung des Personals in bewährten Verfahren, um das Risiko einer Kontamination zu minimieren.

Effizientes Datenmanagement

Biobanken enthalten eine beträchtliche Menge sensibler Daten, darunter genetische Informationen, Krankengeschichten und Probenherkunft. Die Verwaltung dieser riesigen Menge an Informationen kann überwältigend sein, insbesondere wenn Forscher und medizinisches Fachpersonal darauf zugreifen und sie effizient analysieren müssen. Die Implementierung robuster Datenmanagementlösungen ist entscheidend, um Biobanken dabei zu unterstützen, effektiv zu arbeiten und gleichzeitig die Integrität und Vertraulichkeit der von ihnen verwalteten Daten zu gewährleisten.

Suche und Abruf von Proben

Effiziente Systeme zur Probensuche und -entnahme sind für Biobanken unerlässlich, um die Forschung zu erleichtern und den zeitnahen Zugang zu biologischem Material zu gewährleisten. Die Implementierung eines gut organisierten Inventarverwaltungssystems ermöglicht die Kategorisierung und Nachverfolgung von Proben auf der Grundlage verschiedener Merkmale wie Probentyp, Entnahmedatum und zugehörige Metadaten.

Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Die Einhaltung behördlicher Standards ist von entscheidender Bedeutung, um die Einhaltung der Vorschriften im Biobankbetrieb sicherzustellen. Dazu gehört das Verständnis und die Umsetzung branchenspezifischer Richtlinien, die den Umgang mit Daten, die Lagerung von Proben und die Forschungspraktiken regeln. Die Führung detaillierter Aufzeichnungen und umfassender Prüfprotokolle kann komplex und zeitaufwändig sein, ist jedoch für die Rechenschaftspflicht und Transparenz von entscheidender Bedeutung.

Wie digitale Laborlösungen das Biobankmanagement verbessern

Die Einführung digitaler Laborlösungen ist ein sicherer Weg, um das Biobankmanagement Ihres Labors zu verbessern und erhebliche Verbesserungen in Bezug auf Effizienz, Genauigkeit und Compliance zu erzielen. Die innovativen Tools von eLabNext bieten umfassende digitale Lösungen zur Rationalisierung des Biobankbetriebs.

Hier sind einige der Möglichkeiten, wie digitale Tools das Biobankmanagement vereinfachen können:

Optimiertes Probenmanagement

Digitale Laborlösungen können das Probenmanagement in Biobanken erheblich verbessern und bieten automatisierte Prozesse sowie schnelles Suchen und Abrufen. eLab Weiter, eine digitale Laborlösung, die umfassende Funktionen zur Bestandsverwaltung bietet, vereinfacht die Probenverfolgung und -verwaltung mit Barcode-RFID-Probenetikettierung, Echtzeitverfolgung und schneller Suche, wodurch sichergestellt wird, dass alle Proben und die zugehörigen Daten leicht zugänglich sind.

  • Vereinfachte Prozesse: eLabNext automatisiert die Etikettierung und Nachverfolgung von Proben, reduziert manuelle Fehler und verbessert die Effizienz.
  • Automatisierung: Die Software informiert in Echtzeit über den Probenstatus und erleichtert so die Verwaltung umfangreicher Studien.

Verbesserte Datenintegration und Sicherheit

Digitale Laborlösungen bieten verbesserte Sicherheitsfunktionen und eine nahtlose Datenintegration, sodass vertrauliche Informationen sicher, organisiert und für diejenigen zugänglich sind, die sie benötigen. eLab Weiter, eine digitale Laborplattform, die ELN und LIMS für Forschungs- und Entwicklungslabore kombiniert, integriert Probendaten in einem zentralen Repository. Diese Integration stellt sicher, dass alle Daten im Zusammenhang mit Biobankproben, einschließlich Entnahmedetails, Lagerbedingungen und Nutzungshistorie, zentralisiert und sicher verwaltet werden.

  • Integration: eLabNext bietet eine zentrale digitale Laborplattform für Experiment-, Protokoll-, Proben- und Inventarmanagement.
  • Sicherheit: eLabNext bietet robuste Sicherheitsfunktionen wie Datenverschlüsselung, Benutzerzugriffskontrollen und regelmäßige Backups zum Schutz sensibler Daten.

Vereinfachung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Die Erfüllung regulatorischer Anforderungen ist ein entscheidender Aspekt des Biobankmanagements. eLabNext bietet umfassende Tools, um die Einhaltung der regulatorischen Standards sicherzustellen. Diese Tools ermöglichen die Erstellung detaillierter Prüfprotokolle, automatisierter Berichte und Konformitätsprüfungen und erleichtern so die Einhaltung strenger behördlicher Anforderungen.

  • Funktionen zur Einhaltung von Vorschriften: eLabNext bietet detaillierte Audit-Trails und automatisierte Konformitätsprüfungen, die sicherstellen, dass alle Aktivitäten der Biobank dokumentiert und leicht verifizierbar sind.
  • Rückverfolgbarkeit: eLabNext verfolgt den gesamten Lebenszyklus jeder Probe, von der Entnahme bis zur Verwendung, und bietet eine transparente und nachvollziehbare Aufzeichnung der Probenhandhabung.

Top-Tipps für die Implementierung digitaler Lösungen in Biobanken

Die Implementierung digitaler Biotechnologieprotokolle kann den Betrieb von Biobanken verändern, und mit sorgfältiger Planung und Ausführung können Sie einen schnellen und erfolgreichen Onboarding-Prozess sicherstellen. Hier sind einige bewährte Methoden, die Sie auf Ihrer Reise begleiten sollen:

  1. Bewerten Sie aktuelle Systeme und identifizieren Sie Lücken 

Führen Sie zunächst eine gründliche Überprüfung Ihrer bestehenden Biobank-Managementsysteme durch. Identifizieren Sie alle Lücken oder Ineffizienzen, die mit digitalen Lösungen verbessert werden könnten. Diese Bewertung hilft Ihnen dabei, Ihre spezifischen Bedürfnisse und Ziele zu verstehen und die Grundlage für einen erfolgreichen Übergang zu digitalen Protokollen zu legen.

  1. Wählen Sie die richtigen digitalen Lösungen 

Die Auswahl der geeigneten digitalen Laborlösungen ist entscheidend. Suchen Sie nach Plattformen wie eLabNext, die umfassende Funktionen bieten, die auf das Biobank-Management zugeschnitten sind. Stellen Sie sicher, dass die von Ihnen ausgewählten Lösungen skalierbar, benutzerfreundlich und in andere Systeme in Ihrem Labor integriert werden können. Diese Kriterien helfen Ihnen dabei, Tools zu finden, die mit Ihrer Biobank mitwachsen und Ihren sich ändernden Anforderungen gerecht werden.

  1. Bieten Sie umfassende Schulungen an 

Sobald Sie Ihre digitalen Lösungen ausgewählt haben, investieren Sie in eine gründliche Schulung Ihres Teams. Stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeiter verstehen, wie die neuen Systeme effektiv eingesetzt werden können. Umfassende Schulungsprogramme sollten praktische Workshops, ausführliche Benutzerhandbücher und fortlaufenden Support beinhalten. Gut ausgebildetes Personal ist eher bereit, die neuen Systeme anzunehmen und ihr volles Potenzial auszuschöpfen.

  1. Sorgen Sie für Datensicherheit und Compliance 

Datensicherheit ist bei der Verwaltung von Biobanken von größter Bedeutung. Wählen Sie digitale Lösungen mit robusten Sicherheitsfunktionen wie Datenverschlüsselung, Zugriffskontrollen und regelmäßigen Backups. Überprüfen und aktualisieren Sie Ihre Sicherheitsprotokolle regelmäßig, um die Einhaltung gesetzlicher Standards zu gewährleisten und sensible Daten zu schützen. Durch die Gewährleistung strenger Datensicherheitsmaßnahmen werden die wertvollen Informationen Ihrer Biobank geschützt.

  1. Überwachen Sie die Nutzung und sammeln Sie Feedback 

Überwachen Sie regelmäßig, wie Ihre digitalen Systeme genutzt werden, und holen Sie Feedback von Ihrem Team ein. Diese fortlaufende Bewertung hilft Ihnen dabei, Probleme oder Bereiche zu identifizieren, in denen möglicherweise zusätzliche Schulungen erforderlich sind. Nutzen Sie dieses Feedback, um fundierte Entscheidungen über Aktualisierungen und Verbesserungen zu treffen.

Ein Match wie im Biobanken-Himmel

Digitale Laborlösungen verändern den Betrieb von Biobanken und bieten eine verbesserte Genauigkeit, optimierte Arbeitsabläufe und eine robuste Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien können Biobanken die Integrität und Zuverlässigkeit ihrer Proben sicherstellen, bahnbrechende Forschungsarbeiten ermöglichen und strenge behördliche Anforderungen mühelos erfüllen.

Der Übergang zu digitalen Lösungen ist nicht nur ein technologisches Upgrade, sondern auch ein strategischer Schritt, um den Betrieb von Biobanken zukunftssicher zu machen und ihren Einfluss auf die wissenschaftliche Forschung zu maximieren.

ELN screenshot
Sample Management

Ein umfassender Leitfaden zum Biobankmanagement

Informieren Sie sich über die Grundlagen des Biobankings, die damit verbundenen wichtigsten Herausforderungen und wie diese durch die Integration digitaler Laborlösungen bewältigt werden können.

eLabNext Team
eLabNext Team
|
5 min read

Google Drive, Box, DropBox, Egnyte, OneNote, EndNote und SharePoint sind großartige Lösungen zum Speichern der Rohdateien Ihrer Laborgeräte. Aber wenn es um die Verwaltung von Laborprojekten und den Zugriff auf Ihre Ergebnisse geht, sei es für Forschung und Entwicklung, Prozessentwicklung, Analytik oder Diagnose, kann diese Software schnell an die Grenzen ihrer Möglichkeiten stoßen. Das hat zur Folge, dass Folder Creep — eine unbegrenzte Anzahl an Ordnern und Dateien, ohne dass ein Ende in Sicht ist — und das digitale Chaos — verschiedene Versionen von Dateien, die an mehreren Orten gespeichert sind, dezentralisierte Daten mit schlechter bis gar keiner Sichtbarkeit der gewünschten Datenpunkte — die Oberhand gewinnen.

Stattdessen wollen wir digitale Klarheit — ein strukturiertes Projektmanagement, das es Ihnen ermöglicht, Ihre Daten einfach zu sammeln, darauf zuzugreifen, zu verwalten und zu analysieren. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass eine Hierarchie mit 3 Ebenen der beste Weg ist, digitale Klarheit zu erreichen. Sie bietet die ultimative Struktur für die Erfassung, Verwaltung und Analyse von Daten auf standardisierte Weise.

Projektstruktur und Hierarchie

Die 3-Ebenen-Hierarchie ermöglicht es Ihnen, die Abläufe im Labor zu organisieren, zu standardisieren und schlanker zu gestalten. Mit einfachen Anpassungen an der Benennung Ihrer internen Programme/Projekte können Sie extrem effizient werden und unnötiges Durcheinander in Ihrer Dateiverwaltung vermeiden.

Hier ist ein Beispiel dafür, wie wir das bei eLabNext erreichen:

Mit dem elektronischen Labornotizbuch können Sie Ergebnisse verfolgen und in Experimenten aufgezeichnete Daten austauschen. Experimente ermöglichen es Ihnen, Ihre Forschungsdaten in strukturierten Berichten zu organisieren, Informationen mit anderen Labormitgliedern auszutauschen und sie in Projekten und Studien zu organisieren. Daten werden in speziellen Abschnitten zu Experimenten hinzugefügt: Benutzer können Daten in Textabschnitten im offenen Format protokollieren, ein vorgeneriertes Protokoll aus einer Vorlage hinzufügen, eine Liste von Proben aus dem Laborinventar verknüpfen, Ergebnisse in Excel-Tabellen sammeln, Freihandzeichnungen anfertigen oder Bilder und Dateien zu ihren Experimenten hochladen.

Teilen und Zusammenarbeiten

Wenn Sie den Betrieb Ihres Labors über Projekt > Studie > Experimentarchitektur organisieren, haben Sie die Möglichkeit, mit Ihren Kollegen zusammenzuarbeiten. Sie können auch Versuchsvorlagen teilen und Ihre Experimente und Berichte kopieren/verschieben, um ein kostenloses Ökosystem zu schaffen, das gemeinsam genutzt werden kann.

So funktioniert es in eLabNext:

Datenstrukturen und Datenzugänglichkeit

Sie können nicht suchen, wenn Sie sich nicht sicher sind, wonach Sie suchen. Die Suche nach und der Zugriff auf Daten wird eine Herausforderung sein, wenn Ihre Projekte/Studien/Experimente nicht korrekt benannt sind und die darin enthaltenen Abschnitte nicht strukturiert sind.

Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihre Aufzeichnungen durchsuchbar machen können:

Benennungskonvention einhalten

  • Entwickeln Sie ein gesundes und nachhaltiges Benennungssystem für Ihre Projekte, Studien und Experimente/Berichte (z. B. Projekt X — Studie Y — Bericht 001 — ABC)
  • Stellen Sie sicher, dass das Kodierungs- und Benennungssystem es Ihnen ermöglicht, mit neuen Projekten und verwandten Inhalten, die erstellt werden, darin heranzuwachsen.

Entwickeln Sie eine Struktur

  • Entwickeln Sie eine Struktur, in die Sie hineinwachsen können, beispielsweise auf der Grundlage Ihrer Abteilungen, Forschungs- und Entwicklungsziele und eines 2- bis 3-jährigen Spielplans.
  • Denken Sie bei der Entwicklung Ihrer internen Strukturen voraus, um Ihnen den Zugriff auf Ihre Daten zu erleichtern.
  • Erstellen Sie Vorlagen für Ihre gängigsten Experimente mit definierten Abschnitten, wie z. B.:

Einführung
Zweck
Verwendete Vorräte
Verwendete Proben
Verwendetes Protokoll
Datenanalyse (Excel)
Verwendete Ausrüstung
Experimentelle Methoden und Diskussionen
Dateianhänge
Bilder
Hinweise und Kommentare
Ergebnisse
Schlüsse

Nutzen Sie einen Zeitplan

  • Nutzen Sie die Zeitleiste um nach Benutzern und Abschnitten zu suchen. Ihre Abschnitte müssen so organisiert sein, dass Sie im Frontend darauf zugreifen und die API verwenden können, um Daten in die Data Analytics-Software abzurufen.

Greifen Sie auf vollständige Experimentlisten zu

  • Wenn Sie mehr Granularität wünschen, nutzen Sie den Admin-Modus in Liste der Experimente um nach Stichwörtern zu suchen und auf alle gewünschten Experimente zuzugreifen.

Blick in die Zukunft: KI-bereit sein

Es mag zwar so aussehen, als würden Sie sich gerade erst organisieren, aber diese Standardisierungsbemühungen bereiten Sie auf den richtigen Einsatz von KI vor, um interne LLMs und prädiktive Modelle zu erstellen. Je strukturierter Ihre Projekte sind, desto mehr Metadatenfelder füllen Sie mit wertvollen Daten und desto größer ist Ihr Arsenal an Tools für die KI-Implementierung und den Datenzugriff.

Wenn Sie daran interessiert sind, mehr über Datenstandardisierung zu erfahren und zu erfahren, wie Sie sich dadurch in den kommenden Jahrzehnten von anderen abheben werden, kontaktiere uns noch heute!

ELN screenshot
Lab Operations

Projektmanagement: Weniger ist mehr

Erfahren Sie, wie Sie Ihr Laborprojektmanagement mit einem dreischichtigen Hierarchiesystem optimieren können, von Projekten über Studien bis hin zu Experimenten.

eLabNext Team
Zareh Zurabyan
|
5 min read

Die Gründung und das Wachstum eines Biotech-Start-ups ist eine spannende Reise voller Herausforderungen, die ebenso entmutigend wie unbedingt bewältigt werden müssen. Von der Auseinandersetzung mit einer ungewissen Zukunft bis hin zur Bewältigung der Komplexität der Infrastruktur — der Weg zur Ausweitung des Laborbetriebs erfordert strategische Weitsicht und ein sorgfältiges Finanzmanagement.

eLabNext wurde kürzlich interviewt Savills, ein globales Gewerbeimmobilienunternehmen mit über 40.000 Fachleuten, die in 70 Ländern zusammenarbeiten, deren Boston Biowissenschaften in Nordamerika Das Team gab wertvolle Einblicke, wie wichtig es ist, die spezifischen Infrastrukturanforderungen jedes Start-up-Kunden zu verstehen und bei der Standortwahl eine sorgfältige Due-Diligence-Prüfung durchzuführen. Im Folgenden beleuchten wir anhand der Expertise von Savills die Herausforderungen und Chancen, die die Zukunft der Laborerweiterung in der Life-Science-Branche prägen werden.

Die Herausforderungen bei der Bewältigung des Laborwachstums

Viele Start-ups in der Anfangsphase stehen vor endlosen Schwierigkeiten, wenn sie planen, ihre Geschäftstätigkeit aufzunehmen oder auszuweiten. Die Planung des zukünftigen Anlagenbedarfs, wenn das Wachstum, die Technologie und die Wissenschaft eines Unternehmens noch in der Entwicklung sind, erfordert erhebliche finanzielle Investitionen und ein Risikomanagement.

Der Bau von Laborflächen ist mit erheblichen Kosten verbunden, insbesondere für Unternehmen in der Anfangsphase, die die Investition in ihren Raum mit dem Risiko unvorhergesehener Herausforderungen, Daten und unvorhersehbarer Mittelbeschaffung abwägen möchten. Labore haben auch spezielle Anforderungen an die Einrichtung, einschließlich HLK-Systeme, Versorgungsleitungen, Wasseraufbereitungssysteme und Abfallentsorgung — all dies ist für einen sicheren und effizienten Betrieb von entscheidender Bedeutung.

Zusätzlich zu diesen Hürden Die Spendenrunden sind kleiner und es dauert länger als in den Vorjahren, und die Planung von Investitionen in Kapital, Talente und Laborflächen ist entscheidend, um die langfristige finanzielle Gesundheit eines Unternehmens sicherzustellen.

Auswahl eines Laborraums

Bei der Auswahl eines Labors oder einer Firmenfläche werden oft mehrere wichtige Aspekte übersehen. Zwar stehen der Arbeitsplatz und der Arbeitsweg in der Regel an erster Stelle, doch die Erreichbarkeit der Infrastruktur und die strategische Standortwahl müssen unbedingt berücksichtigt werden.

Beispielsweise können staatliche und lokale Anreize, Gründungsprogramme/-zuschüsse und der Zugang zu qualifizierten, marktspezifischen Talenten die langfristigen Betriebskosten erheblich beeinflussen. Darüber hinaus kann das Vorhandensein kritischer Laborinfrastruktur, wie z. B. gemeinsam genutzte Dienste und Versorgungseinrichtungen in einer Einrichtung, die betriebliche Effizienz und Wirtschaftlichkeit erheblich beeinträchtigen.

Darüber hinaus sind Skalierbarkeit, Flexibilität und effiziente Arbeitsabläufe im Labor von größter Bedeutung für zukünftiges Wachstum und die Optimierung der Raumnutzung. Durch die Erkundung von Möglichkeiten wie der Untervermietung von Räumen und der schrittweisen Planung der Bauarbeiten lassen sich die Ressourcen weiter maximieren und die Zuschüsse zur Verbesserung der Mieterkosten nutzen.

Schließlich kann die Zusammenarbeit mit erfahrenen Vermietern im Bereich Biowissenschaften, die eine Erfolgsbilanz bei der Bereitstellung hochwertiger Laborräume vorweisen können, das Wachstum ihres Portfolios fördern und ein günstiges Umfeld für Innovation und Zusammenarbeit fördern.

Förderung der Zusammenarbeit

Erfolgreiche Innovationen in den Biowissenschaften hängen von der Zusammenarbeit mehrerer Mitarbeiter mit einzigartigen Fähigkeiten ab, vom Nass- bis zum Trockenlabor. Bei der Planung neuer Laborräume ist es von entscheidender Bedeutung, Wissenschaftlern spezielle Bereiche für die Datenverarbeitung, elektronische Eingabe von Laborprotokollen, Fernüberwachung von Experimenten und hybride oder Remote-Besprechungen zur Verfügung zu stellen, um Produktivität und kreatives Denken zu maximieren.

Mitarbeiter nutzen den ganzen Tag über häufig verschiedene Räume, darunter Laborbänke, spezielle Geräteräume, zugewiesene Schreibtische oder Büros, Konferenzräume und kollaborative Sitzbereiche, was den unterschiedlichen Anforderungen moderner Arbeitsstile und Aktivitäten gerecht wird. Organisationen, die die Zusammenarbeit fördern, gestalten Arbeitsbereiche im Labor und außerhalb des Labors strategisch so, dass Arbeitsabläufe zwischen Teams optimiert und alternative Arbeitsstile berücksichtigt werden. So schaffen sie ein Umfeld, das interdisziplinäre Teamarbeit und Unternehmenskultur fördert.

Mehr Fortschritt mit weniger Geld

Labore müssen ihr Kapital strategisch einsetzen, ihre Effizienz maximieren und Ressourcen schonen, um sich in der sich verändernden Investitionslandschaft nach der Pandemie zurechtzufinden.

Die Programmierung und Laborplanung im Voraus können Start-ups dabei helfen, die Mindestfläche zu ermitteln, die erforderlich ist, um sowohl den wissenschaftlichen Bedürfnissen als auch dem prognostizierten Wachstum des Unternehmens gerecht zu werden. Strategen von Anbietern von Laborräumen können aktiv nach Möglichkeiten suchen und Möglichkeiten für nicht verwässernde Finanzierungsquellen identifizieren, was eine unschätzbare Unterstützung für nachhaltiges Wachstum darstellt. Darüber hinaus kann ein Expertenteam, bestehend aus Maklern, Laborplanern, Strategen und Projektmanagern, für kontinuierliche Beratung und Sorgfaltspflicht sorgen — von der Standortwahl über die Budgetschätzung bis hin zur Zeitplanung.

Durch die Entwicklung umfassender Ausrüstungslisten sowie Labor- und Büroprogramme können Start-ups sicherstellen, dass ihre Laborfläche für die Anforderungen des Unternehmens optimiert ist, und gleichzeitig die erforderliche Gebäudeinfrastruktur definieren, um diese Anforderungen zu erfüllen.

Um die Vorabinvestitionen weiter zu senken, handeln Makler günstige Konditionen aus, darunter Mieterverbesserungszulagen, flexible Mietbedingungen und gestaffelte Mietzahlungspläne. Diese vorteilhaften Zugeständnisse ermöglichen es Start-ups, Ressourcen zu schonen und das Beste aus ihrer Finanzierung herauszuholen, was letztlich die langfristige Nachhaltigkeit und den Erfolg fördert.

Anpassung an die Start-up-Landschaft mit Beschleunigern und Inkubatoren

Der Aufstieg von Inkubatoren und Coworking-Spaces während der COVID-19-Pandemie hat den Immobilienmarkt verändert.

Diese Innovationszentren bieten flexible Lösungen für Startups in der Frühphase. Sie bieten eine ideale Umgebung für eine schnelle Skalierung und Hypothesenvalidierung, was für die Sicherung von geistigem Eigentum und Investitionen von entscheidender Bedeutung ist. Darüber hinaus bieten sie viele Standortoptionen und unterschiedliche Serviceniveaus, um den unterschiedlichen Bedürfnissen von Startup-Kunden gerecht zu werden.

Da ihre Popularität steigt, passen sich Life-Science-Immobilienfirmen an. Immer mehr Unternehmen bieten Labore nach Spezifikation an, um Start-ups gerecht zu werden, denen die Zeit oder die Ressourcen für den kompletten Laborausbau fehlen. Dieser Trend verbessert nicht nur die Barrierefreiheit, sondern trägt auch zur allgemeinen Dynamik und Innovation in der Immobilienbranche bei und läutet eine neue Ära der Zusammenarbeit und Kreativität ein.

Fazit

Ein Biotech-Start-up zu gründen und auszubauen ist ein aufregendes, aber mühsames Unterfangen, das mit Herausforderungen behaftet ist, die eine sorgfältige Navigation und strategische Planung erfordern. Von der Bewältigung von Unsicherheiten in Technologie und Wissenschaft bis hin zur Verwaltung der Komplexität der Infrastruktur — der Weg zur Ausweitung des Laborbetriebs erfordert akribische Liebe zum Detail und ein umsichtiges Finanzmanagement.

Ein erfahrenes Immobilienteam wie Savills zu haben, das die spezifischen Infrastrukturanforderungen jedes Kunden versteht und bei der Standortwahl die gebotene Sorgfalt walten lässt, ist unerlässlich, um das Risiko und die Kosten bei der Einrichtung und Erweiterung von Laboren zu kontrollieren. Savills jüngster Blogartikel befasst sich eingehender mit den Faktoren, die das Bild von Life-Science-Immobilien verändern, und mit den Auswirkungen auf Labore. Lernen Sie das Boston Savills Life Sciences Team, Chris Gorczyca, Eve Jeffries, Nick Beati, Sharon Wilhelm und Austin Barrett (nicht im Bild), kennen und erfahren Sie noch mehr über ihre Fähigkeiten als strategische Immobilienberater, indem Sie sich an lifesciences@savills.us.

Digitale Laborplattformen (DLP) wie eLabNext können Start-ups auch dabei helfen, die Effizienz ihres Betriebs und ihrer Infrastruktur zu verbessern. Kontaktiere uns heute, um mehr über unser DLP zu erfahren.

ELN screenshot
Digitalization

Bewältigung der Herausforderungen bei der Laborplatzauswahl als Biotech-Start-up: Einblicke von Savills

Lernen Sie wertvolle Strategien kennen, um den richtigen Laborraum auszuwählen, die Zusammenarbeit zu fördern und mit weniger Geld mehr zu erreichen.

eLabNext Team
eLabNext Team
|
5 min read
No results found.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Melde dich für unseren Newsletter an

Holen Sie sich die neuesten Tipps, Artikel und exklusiven Inhalte zum modernen Labormanagement in Ihren Posteingang.
Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Please check your email to verify your submission.
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.