ELN und LIMS: Die Vorteile der Integration beider Systeme in Ihr Labor
Erfahren Sie, wie die Integration von ELN und LIMS die Effizienz, Konnektivität und Compliance im Labor steigert. Erfahren Sie, wie DLP von ElabNext diese Systeme für einen reibungslosen Betrieb vereint.

Download Whitepaper
Moderne Labore stehen mehr denn je unter dem Druck, effizient, präzise und kollaborativ zu arbeiten und gleichzeitig immer komplexere Arbeitsabläufe zu bewältigen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, setzen Labore weltweit auf digitale Lösungen, um Abläufe zu rationalisieren, Daten zu verwalten und Ressourcen zu optimieren. Zwei der leistungsstärksten Tools in diesem Bereich sind Elektronische Labornotizbücher (ELNs) und Laborinformationsmanagementsysteme (LIMS).
Auf den ersten Blick mögen ELNs und LIMS wie sich überschneidende Lösungen erscheinen — aber ihre Rollen sind unterschiedlich und ergänzen sich. ELNs zeichnen sich durch hervorragende Experimentdokumentation und Datenorganisation aus, während LIMS das Rückgrat der Probenverfolgung und Workflow-Automatisierung ist. Zusammen haben diese Systeme das Potenzial, die Funktionsweise eines Labors zu revolutionieren, indem sie einen integrierten Ansatz für Datenmanagement, Rückverfolgbarkeit und Compliance bieten.
Aber warum sollten Sie sich damit zufrieden geben, mit mehreren Systemen zu jonglieren, wenn Sie das Beste aus beiden Welten auf einer einheitlichen Plattform haben können? Das ist wo Die digitale Laborplattform (DLP) von eLabNext kommt ins Spiel. Durch die Kombination von ELN- und LIMS-Funktionen mit anderen fortschrittlichen Funktionen bietet das DLP eine einzige, nahtlose Lösung für moderne Labore.
In diesem Blog werden wir Folgendes untersuchen:
- Was sind ELN und LIMS?
- ELN und LIMS: Besser zusammen
- Die umfassende digitale Laborplattform von eLabNext
- Eine Erfolgsgeschichte aus der Praxis: Pilatus Biosciences
Lesen Sie weiter, während wir untersuchen, wie die Integration von ELN und LIMS Ihrem Labor helfen kann, betriebliche Exzellenz zu erzielen und gleichzeitig vernetzt, effizient und sicher zu bleiben.
Was sind ELN und LIMS?
Um die Möglichkeiten der Integration von ELN und LIMS zu verstehen, es ist wichtig, zuerst ihre individuellen Rollen im Labor zu verstehen. Beide Tools sind zwar für die Optimierung der Arbeitsabläufe im Labor konzipiert, ihre Funktionen decken jedoch unterschiedliche Aspekte des Labormanagements ab und ergänzen sich daher, wenn sie zusammen verwendet werden.
Was ist ein ELN?
Ein Elektronisches Labornotizbuch (ELN) ist eine digitale Lösung, die herkömmliche Notizbücher aus Papier ersetzen soll. Es wird hauptsächlich zur Dokumentation von Experimenten, zur Aufzeichnung von Beobachtungen und zur Organisation von Forschungsdaten in einem strukturierten, zugänglichen Format verwendet. ELNs sind unverzichtbar, um die Zusammenarbeit zu fördern, die Datenintegrität sicherzustellen und die Rückverfolgbarkeit innerhalb von Forschungsteams zu verbessern.
Wichtige ELN-Funktionen:
- Versuchsdokumentation: Einfache Aufzeichnung von Verfahren, Beobachtungen und Ergebnissen in Echtzeit.
- Organisation der Daten: Speichern und kategorisieren Sie experimentelle Daten für einen schnellen Abruf und eine schnelle Analyse.
- Tools für die Zusammenarbeit: Ermöglichen Sie mehreren Forschern die Arbeit an gemeinsamen Projekten und sorgen Sie so für Konsistenz und Transparenz.
- Unterstützung bei der Einhaltung von Vorschriften: Stellen Sie Prüfprotokolle, elektronische Signaturen und Versionskontrolle bereit, um die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu gewährleisten.
Stellen Sie sich ein Labor vor, das modernste Arzneimittelentwicklung durchführt. Mit der Unterstützung eines ELN können Forscher Versuchsschritte in Echtzeit dokumentieren, Rohdatendateien anhängen und ihre Ergebnisse nahtlos mit Kollegen teilen. Das Ergebnis? Verbesserte Reproduzierbarkeit, schnellere Zusammenarbeit und optimierte Berichtsprozesse.
Was ist ein LIMS?
EIN Laborinformationsmanagementsystem (LIMS) konzentriert sich auf das operative Rückgrat des Labors. Es wurde entwickelt, um Proben zu verwalten, Arbeitsabläufe zu automatisieren und sicherzustellen, dass die Prozesse den behördlichen Standards entsprechen. LIMS zeichnet sich durch die Verbesserung der Laboreffizienz aus, indem es manuelle Fehler reduziert und Skalierbarkeit ermöglicht.
Wichtige LIMS-Funktionen:
- Probenverfolgung: Führen Sie genaue Aufzeichnungen über die Standorte, Bedingungen und Verwendung der Proben während ihres gesamten Lebenszyklus.
- Workflow-Automatisierung: Automatisieren Sie routinemäßige Laboraufgaben wie Datenerfassung, Kennzeichnung und Prozessvalidierung.
- Bestandsverwaltung: Verfolgen Sie Reagenzien, Verbrauchsmaterialien und Laborgeräte, um sicherzustellen, dass Ressourcen immer verfügbar sind.
- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Generieren und verwalten Sie Aufzeichnungen, die für Prüfungen und behördliche Einreichungen erforderlich sind.
Stellen Sie sich ein Labor für klinische Diagnostik vor, das täglich Hunderte von Proben verarbeitet. Ein LIMS stellt sicher, dass jede Probe von der Entnahme bis zur Analyse und Lagerung verfolgt wird. Automatisierte Arbeitsabläufe minimieren das Risiko von Fehlern und Verzögerungen. Dies hilft dem Labor, den Durchsatz zu steigern und gleichzeitig die Einhaltung gesetzlicher Standards zu gewährleisten.
ELN und LIMS: Besser zusammen
ELNs und LIMS sind zwar für sich genommen leistungsstarke Tools, aber ihre Integration erweitert ihr Potenzial. ELNs kümmern sich um die Recherche und Dokumentation, während sich LIMS auf die betriebliche Effizienz und das Probenmanagement konzentriert. Wenn diese Systeme harmonisch zusammenarbeiten, können Labore eine beispiellose Konnektivität, Rückverfolgbarkeit und Effizienz erreichen.
Zum Beispiel:
- Forscher können im ELN gespeicherte experimentelle Daten mit Probenaufzeichnungen im LIMS verknüpfen, wodurch ein nahtloser Informationsfluss entsteht.
- Aktualisierungen zwischen den Systemen in Echtzeit stellen sicher, dass Laborleiter einen vollständigen Überblick über den Forschungsfortschritt und die Betriebslogistik haben.
- Integrierte Compliance-Funktionen helfen Laboren dabei, strenge behördliche Anforderungen mit minimalem Aufwand zu erfüllen.
Wenn man die einzigartigen Stärken von ELNs und LIMS versteht, wird deutlich, wie ihr kombinierter Einsatz den Laborbetrieb verbessern kann. Für Labore, die beide Systeme integrieren möchten, müssen jedoch einige sorgfältige Überlegungen angestellt werden.
Herausforderungen bei der Integration separater Systeme
Die Integration von ELN und LIMS bietet zwar transformative Vorteile, aber die Erzielung einer nahtlosen Interoperabilität kann eine Herausforderung sein — insbesondere, wenn diese Systeme von verschiedenen Anbietern stammen. Labore sind häufig mit Kompatibilitätsproblemen konfrontiert, da nicht alle ELNs und LIMS so konzipiert sind, dass sie effektiv miteinander, mit Laborgeräten oder mit Software von Drittanbietern kommunizieren. Diese mangelnde Integration kann zu Datensilos, Workflow-Unterbrechungen, eingeschränkter Konnektivität und erhöhter IT-Komplexität führen.
Aus diesem Grund ist die Entscheidung für eine umfassende Plattform wie die Digital Lab Platform (DLP) von eLabNext, die ELN- und LIMS-Funktionen nahtlos kombiniert, wegweisend. DLP von ElabNext bietet integrierte Tools, die harmonisch mit Laborgeräten und externer Software zusammenarbeiten, und beseitigt diese Hindernisse und sorgt für ein reibungsloses, einheitliches Erlebnis.
Die umfassende digitale Laborplattform von eLabNext
Das DLP von eLabNext integriert nahtlos ELN- und LIMS-Funktionen und bietet gleichzeitig fortschrittliche Funktionen, die auf die Anforderungen moderner Labore zugeschnitten sind. Durch die Kombination von Innovation mit Praktikabilität bietet eLabNext Labors eine zentralisierte, skalierbare und effiziente Lösung für die Verwaltung ihrer Abläufe.
ELN-Fähigkeiten
- Vereinfachen Sie die Versuchsdokumentation mit anpassbaren Vorlagen und dynamischer Versionskontrolle.
- Optimieren Sie das Protokollmanagement, sodass Teams mühelos Verfahren erstellen, teilen und aktualisieren können.
- Erleichtern Sie die Zusammenarbeit mit cloudbasiertem Zugriff, sodass Teammitglieder von überall aus in Echtzeit zusammenarbeiten können.
LIMS-Funktionen
- Sorgen Sie für eine nahtlose Probenverfolgung vom Empfang bis zur Entsorgung mit automatisierten Workflows und fortschrittlicher Barcode- oder RFID-Integration.
- Generieren Sie detaillierte Berichte für Compliance, Audits und Fortschrittsverfolgung.
- Automatisieren Sie das Inventar- und Ressourcenmanagement, um sicherzustellen, dass die Labore immer gut ausgestattet und bereit für Experimente sind.
Sicherheit und Compliance
In der heutigen datengesteuerten Forschungsumgebung sind Sicherheit und Compliance nicht verhandelbar. DLP von eLabNext wurde entwickelt, um sensible Forschungsdaten zu schützen und die Einhaltung von Industriestandards sicherzustellen:
- Datenschutz: Die fortschrittliche Verschlüsselung schützt alle gespeicherten und übertragenen Daten.
- Zutrittskontrolle: Rollenbasierte Berechtigungen und die Zwei-Faktor-Authentifizierung schützen Informationen vor unbefugtem Zugriff.
- Weltweite Einhaltung: Entspricht Branchenvorschriften wie ISO/IEC 27001, HIPAA und FDA 21 CFR Part 11 und eignet sich daher für stark regulierte Umgebungen.
Verwaltung von Protokollen
Die Verwaltung von Protokollen und SOPs war noch nie so einfach. Die Plattform von eLabNext stellt sicher, dass die Verfahren konsistent, konform und leicht zugänglich sind:
- Versionskontrolle: Verfolgen Sie Updates automatisch und führen Sie eine Historie der Protokolländerungen.
- Individuell anpassbare Arbeitsabläufe: Passen Sie die Protokolle an die individuellen Anforderungen Ihres Labors an und sorgen Sie so für Präzision und Reproduzierbarkeit.
- KI-Unterstützung: Verwenden Sie das integrierte KI-Tool, um anhand kurzer Beschreibungen schnell Protokolle zu erstellen, was Zeit spart und die Genauigkeit gewährleistet.
Engagierter Support
eLabNext verfolgt einen partnerschaftlichen Ansatz für den Kundensupport. Das engagierte Team arbeitet eng mit den Laboren zusammen, um einen reibungslosen Übergang zur Plattform und einen anhaltenden Erfolg zu gewährleisten:
- Maßgeschneidertes Onboarding: Personalisierte Schulungen, die Ihrem Team helfen, die Plattform schnell und sicher zu nutzen.
- Kontinuierliche Unterstützung: Support rund um die Uhr, um technische Probleme und betriebliche Herausforderungen zu lösen, sobald sie auftreten.
- Personalisierung: Arbeiten Sie mit den Experten von eLabNext zusammen, um die Plattform an die individuellen Anforderungen Ihres Labors anzupassen und so maximalen Nutzen und Effizienz zu gewährleisten.
Dieses Maß an Unterstützung stellt sicher, dass sich die Labore auf ihre Forschung konzentrieren können und gleichzeitig die technischen Aspekte des Labormanagements in vertrauenswürdigen Händen liegen lassen.
Eine Erfolgsgeschichte aus der Praxis: Pilatus Biosciences
Pilatus Biosciences, ein Biotech-Startup, das sich auf die Entwicklung neuartiger antikörperbasierter Therapien konzentriert, stand vor der schwierigen Aufgabe, ein voll funktionsfähiges Labor von Grund auf aufzubauen. Angesichts knapper Fristen und des Bedarfs an einem effizienten, skalierbaren System wandten sie sich an die Digital Lab Platform (DLP) von ElabNext.
Durch die Integration der umfassenden ELN- und LIMS-Funktionen der Plattform optimierte Pilatus das Datenmanagement, die Probenverfolgung und die Workflow-Automatisierung. Die benutzerfreundliche Oberfläche der Plattform ermöglichte ein nahtloses Onboarding für das Team, während die robusten Compliance-Funktionen die Einhaltung der behördlichen Standards sicherstellten.
Das zentralisierte System von ElabNext beseitigte Datensilos, verbesserte die Zusammenarbeit und bot die Flexibilität, im Zuge der Erweiterung des Betriebs zu skalieren. Dadurch erreichte Pilatus Biosciences nicht nur effizient seine operativen Ziele, sondern schuf auch eine solide Grundlage für Innovation und Wachstum. Dieser Fall unterstreicht die transformative Wirkung der Einführung einer einheitlichen digitalen Laborlösung für Startups und etablierte Labore gleichermaßen.
Erkunden Sie die Geschichte von Pilatus Biosciences weiter
Eine himmlische Kombination
Die Integration von ELN und LIMS stellt die Zukunft des Labormanagements dar und kombiniert die Stärken beider Systeme, um ein neues Maß an Effizienz, Rückverfolgbarkeit und Compliance zu erreichen. Die Digital Lab Platform von eLabNext bietet eine umfassende Lösung, die den Laborbetrieb vereinfacht und gleichzeitig den einzigartigen Anforderungen der modernen Forschung gerecht wird.
Ganz gleich, ob Sie ein neues Labor eröffnen oder ein bestehendes optimieren möchten, die Integration von ELN und LIMS in eine einheitliche Plattform wie DLP von eLabNext kann die Arbeitsweise Ihres Labors verändern.
Read more of our blogs about modern lab management
Discover the latest in lab operations, from sample management to AI innovations, designed to enhance efficiency and drive scientific breakthroughs.
Sind Sie bereit, Ihr Labor umzugestalten?
Verbessern Sie den Laborbetrieb, verbessern Sie die Zusammenarbeit und gewährleisten Sie die Datensicherheit mit eLabNext.
Experiment management
Inventory management
Improved collaboration
Verwaltung von Protokollen
Workflow-Management für die Forschung
.jpg)