HomeChevron rightBlogChevron right
Sample Management
Sample Management
(read time)

Ein Leitfaden für eine effektive Probenverfolgung

Optimieren Sie Ihre Probenverfolgung mit fortschrittlichen digitalen Tools. Erfahren Sie, wie digitale Laborplattformen die Genauigkeit, Effizienz und Konformität von Probenabläufen verbessern.

A laboratory

Download Whitepaper

By submitting this form, you agree with our Privacy Policy.
Thank you! Download the file by clicking below:
Download
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Table of Contents

Publish Date

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Table of Contents

Die Probenverfolgung ist das Rückgrat des Laborbetriebs und gewährleistet die Integrität der Forschung und die betriebliche Effizienz. In den heutigen Forschungsumgebungen mit hohem Durchsatz kann die Präzision des Probenmanagements über Erfolg oder Misserfolg einer Studie entscheiden.

Vorbei sind die Zeiten, in denen Verwaltung von Proben verließ sich ausschließlich auf Papierprotokolle und Speicher. Wenn Sie Laborleiter, Biotechniker oder Forscher sind, ist es von entscheidender Bedeutung, die Feinheiten einer effektiven Probenverfolgung zu verstehen.

Erfahren Sie mehr über die Bedeutung und Entwicklung der Probenverfolgung und wie digitale Tools von Laborinformationsmanagementsystemen (LIMS) bis hin zu umfassenden digitalen Laborplattformen (DLPs), wie sie von eLabNext angeboten werden, das Feld revolutionieren, und erhalten Sie praktische Tipps zur Optimierung des Probenmanagements in Ihrem Labor.

In diesem Blog werden wir Folgendes untersuchen:

  • Grundlegendes zur Probenverfolgung
  • Vorteile digitaler Tools bei der Probenverfolgung
  • Implementierung einer effektiven Probenverfolgung: Praktische Tipps
  • Erfolgsgeschichten in Aktion

In diesem Leitfaden finden Sie Strategien zur Nutzung digitaler Tools und fortschrittlicher Tracking-Lösungen, mit denen Sie die Probenmanagementprozesse in Ihrem Labor erheblich verbessern können.

Was ist Probenverfolgung

Bei der Probenverfolgung werden die Position und der Status von Proben während ihres gesamten Lebenszyklus im Labor überwacht. Es ist von entscheidender Bedeutung, um die Genauigkeit, Integrität und Reproduzierbarkeit der Forschung sicherzustellen. Eine effektive Probenverfolgung verhindert Fehler, minimiert den Probenverlust und verbessert die Effizienz des Datenabrufs.

Traditionell stützte sich die Probenverfolgung stark auf manuelle Prozesse. Diese Methoden beinhalten oft handgeschriebene Etiketten, Protokolle und Tabellen, die anfällig für menschliche Fehler, falsche Etiketten und Ineffizienzen beim Datenabruf sind. Solche Systeme können zu erheblichen Problemen führen, einschließlich falsch platzierter Proben und längerer Suchzeiten, was den Forschungsfortschritt erheblich behindern kann.

Die Bedeutung einer genauen Probenverfolgung kann nicht genug betont werden. Eine ungenaue Nachverfolgung kann dazu führen, dass Proben verloren gehen, Ressourcen verschwendet und Forschungsergebnisse beeinträchtigt werden. Beispielsweise kann eine einzige falsch platzierte Probe ein ganzes Projekt verzögern, was zu erhöhten Kosten und verschwendeter Arbeit führt. Labore, die auf manuelle Methoden zur Probenverfolgung angewiesen sind, sehen sich häufig mit wiederkehrenden Problemen konfrontiert, wie z. B. falsch platzierten Proben, Datenfehlern und längeren Entnahmezeiten. Diese Verzögerungen erhöhen auch das Risiko einer Probenverschlechterung.

Diese Herausforderungen unterstreichen die Notwendigkeit robuster, effizienter und zuverlässiger Probenverfolgungssysteme.

Transformation der Probenverfolgung mit digitalen Tools

Digitale Tools, insbesondere solche mit LIMS-Funktionen, bieten eine moderne Lösung für die traditionellen Herausforderungen der Probenverfolgung.

Automatisierung und Präzision

Digitale Tools optimieren das Probenmanagement, indem sie Aufgaben automatisieren, die früher manuell erledigt wurden. Die Implementierung automatisierter Tracking-Lösungen wie Barcode- oder RFID-Technologie stellt sicher, dass Proben schnell und einfach zugänglich sind.

Mit DLP von ElabNext können Benutzer beispielsweise für jede Probe eindeutige Barcodes generieren, wodurch eine präzise Identifizierung gewährleistet und die Wahrscheinlichkeit menschlicher Fehler verringert wird. Diese Automatisierung erhöht nicht nur die Genauigkeit, sondern spart auch Zeit, sodass sich Laborfachleute auf kritischere Aufgaben konzentrieren können. Durch die Automatisierung der Prozesse zur Probenverfolgung können Labore sicherstellen, dass jede mit einer Probe durchgeführte Aktion aufgezeichnet und rückverfolgbar ist, wodurch die Rechenschaftspflicht und die allgemeine Datengenauigkeit aller Experimente verbessert werden.

Vorteile der Integration

Die Fähigkeit zur Integration mit anderen Laborsystemen ist eine wichtige Funktion, auf die Sie bei einem LIMS achten sollten. Einige LIMS-Plattformen lassen sich nahtlos in andere Laborsysteme integrieren und ermöglichen so eine Nachverfolgung in Echtzeit und einen verbesserten Datenfluss.

Das umfassende DLP von eLabNext geht weit über ein reguläres LIMS hinaus und bietet eine zentrale Plattform für die Verwaltung von Proben und Daten, die eine bessere Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern ermöglicht. Die nahtlose Integration mit den Geräten und Datenquellen Ihres Labors maximiert die Konnektivität und Sicherheit Ihres Betriebs und Ihrer Daten. Die LIMS-Integration erleichtert die Nachverfolgung von Proben in verschiedenen Forschungsphasen und ermöglicht so eine effiziente Probenverfolgung und -verwaltung.

Datensicherheit und Compliance

Datensicherheit und Compliance sind ebenfalls wichtige Aspekte bei der Probenverfolgung. Digitale Tools gewährleisten die Datenintegrität und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, indem sie eine sichere Datenspeicherung und umfassende Prüfprotokolle bieten.

Mit dem DLP von ElabNext können Labore auf einfache Weise detaillierte Aufzeichnungen über Probeninteraktionen führen. Dies ist besonders wichtig für Labore, die mit empfindlichen oder regulierten Materialien umgehen, wie z. B. klinische Patientenproben, oder für Labore, die strenge regulatorische Standards einhalten müssen, wie z. B. in der Biotech- und Pharmaindustrie.

Erfahren Sie mehr darüber, wie eLabNext Ihnen helfen kann, die Vorschriften einzuhalten und Ihre Probendaten zu schützen.

Implementierung einer effektiven Probenverfolgung: Praktische Tipps

Evaluieren Sie aktuelle Methoden

Die Evaluierung Ihrer aktuellen Methoden zur Probenverfolgung ist der erste Schritt zu deren Verbesserung. Bevor Sie auf digitale Tools umsteigen, hilft Ihnen die Bewertung Ihrer aktuellen Systeme dabei, Bereiche zu identifizieren, in denen Verbesserungen möglich sind. Identifizieren Sie Bereiche, in denen Fehler auftreten oder Prozesse langsamer werden. Achten Sie beispielsweise auf Ineffizienzen wie manuelle Dateneingabe und mangelnde Integration mit anderen Systemen. Diese Bewertung hilft Ihnen dabei, die spezifischen Anforderungen Ihres Labors zu ermitteln, und hilft Ihnen bei der Überlegung, wie digitale Tools diese Herausforderungen bei der Probenverfolgung bewältigen können.

Auswahl der richtigen digitalen Tools

Die Auswahl des richtigen digitalen Tools für Ihr Labor ist entscheidend für die Verbesserung Ihrer Probenverfolgungsfunktionen. Berücksichtigen Sie Faktoren wie die Flexibilität, Benutzerfreundlichkeit und Integrationskompatibilität des Systems mit bestehenden Prozessen. Wählen Sie ein System, das auf die spezifischen Bedürfnisse Ihres Labors zugeschnitten werden kann und anpassbare Lösungen bietet. Zum Beispiel bietet eLabNext anpassbare Lösungen, die an die individuellen Laboranforderungen angepasst werden können, was es zu einer ausgezeichneten Wahl für verschiedene Forschungsumgebungen macht.

Personalschulung und Übergangsmanagement

Die Schulung des Personals und das Übergangsmanagement sind für die erfolgreiche Implementierung eines neuen Probenverfolgungssystems unerlässlich. Die Umstellung wird erleichtert, wenn sichergestellt wird, dass das gesamte Laborpersonal in Bezug auf das neue System angemessen geschult ist und mit den neuen Tools vertraut ist. Dies hilft den Mitarbeitern, die Vorteile zu verstehen, etwaige Bedenken zu melden und die Gesamteffizienz zu verbessern. Wenn Sie den Übergang zu digitalen Systemen reibungslos bewältigen, können Sie Störungen minimieren und sicherstellen, dass Ihr Labor weiterhin effizient arbeitet. Kontinuierlicher Support und Ressourcen sollten verfügbar sein, um alle Herausforderungen zu bewältigen, die sich während der Umstellung ergeben.

Kontinuierliche Überwachung und Verbesserung

Kontinuierliche Überwachung und Verfeinerung der Verfahren zur Probenverfolgung sind entscheidend für den langfristigen Erfolg, wenn sich die Anforderungen Ihres Labors ändern. Regelmäßige Audits und Feedbackgespräche können Ihnen helfen, Bereiche mit Verbesserungspotenzial zu identifizieren und Ihre Verfahren zur Probenverfolgung kritisch zu bewerten. Diese fortlaufende Bewertung hilft dabei, potenzielle Probleme zu erkennen, bevor sie zu erheblichen Problemen werden. Durch die erforderlichen Anpassungen zur Verbesserung der Effizienz und Genauigkeit wird sichergestellt, dass das System im Laufe der Zeit wirksam bleibt.

Erfolgsgeschichten in Aktion

Labor für Verhaltensimmunologie der Universität Pittsburgh

Das Behavioral Immunology Lab der University of Pittsburgh verbesserte seine Effizienz bei der Probenverfolgung mithilfe der digitalen Laborplattform von eLabNext erheblich um 50%. Zuvor war das Labor auf ein arbeitsintensives System angewiesen, das Papieraufzeichnungen und Excel-Tabellen umfasste. Dadurch war es schwierig und zeitaufwändig, die Probenorte und -mengen zu verfolgen. Durch die Einführung von eLabNext rationalisierte das Labor seine Prozesse mit Funktionen wie Barcode-Automatisierung und standardisiertem Etikettendruck. Das Auffinden einer bestimmten Probe in einer Kryobox wurde erheblich einfacher, wodurch der Zeitaufwand bei geöffneten Gefriertüren erheblich reduziert wurde. Diese Umstellung ermöglichte es dem Labor, seinen Probenbestand effizient zu verwalten und sicherzustellen, dass alle Forschungsdaten organisiert und leicht zugänglich sind, wodurch die Gesamtproduktivität und die Forschungsergebnisse verbessert wurden. Lesen Sie die ganze Geschichte.

Abteilung für Translationale Medizin der Universität Lund

Die Abteilung für Translationale Medizin der Universität Lund implementierte die digitalen Lösungen von eLabNext und reduzierte so die Such- und Abrufzeiten drastisch von Stunden auf Minuten. Diese Transformation hat ihre Abläufe rationalisiert und die Datenintegrität verbessert. Dies zeigt, welche erheblichen Auswirkungen digitale Tools auf das Probenmanagement haben können. Erfahre mehr über ihren Erfolg.

Diese Fallstudien veranschaulichen die greifbaren Vorteile, die Labore durch die Integration digitaler Lösungen in ihre Probenverfolgungsprozesse erzielen können. Verbesserte Effizienz, Genauigkeit und Datenmanagement sind nur einige der Vorteile, die Labore nutzen können.

Transformieren Sie noch heute das Probenmanagement Ihres Labors

Eine effektive Probenverfolgung ist für die Aufrechterhaltung der Forschungsintegrität und Betriebseffizienz in Laboren unerlässlich. Durch den Einsatz umfassender digitaler Tools, wie sie von eLabNext angeboten werden, können Labore traditionelle Herausforderungen bewältigen und ein neues Maß an Effizienz und Genauigkeit erreichen. Die digitale Transformation in Laboren ist nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit, die sicherstellt, dass Ihr Labor bei den Best Practices für das Probenmanagement an der Spitze bleibt.

Lesen Sie mehr über umfassende Einblicke in moderne Verwaltung von Laborproben.

Möchten Sie herausfinden, wie eLabNext Ihre Probenverfolgungsprozesse revolutionieren könnte? Buchen Sie noch heute eine kostenlose persönliche Demo

Die Probenverfolgung ist das Rückgrat des Laborbetriebs und gewährleistet die Integrität der Forschung und die betriebliche Effizienz. In den heutigen Forschungsumgebungen mit hohem Durchsatz kann die Präzision des Probenmanagements über Erfolg oder Misserfolg einer Studie entscheiden.

Vorbei sind die Zeiten, in denen Verwaltung von Proben verließ sich ausschließlich auf Papierprotokolle und Speicher. Wenn Sie Laborleiter, Biotechniker oder Forscher sind, ist es von entscheidender Bedeutung, die Feinheiten einer effektiven Probenverfolgung zu verstehen.

Erfahren Sie mehr über die Bedeutung und Entwicklung der Probenverfolgung und wie digitale Tools von Laborinformationsmanagementsystemen (LIMS) bis hin zu umfassenden digitalen Laborplattformen (DLPs), wie sie von eLabNext angeboten werden, das Feld revolutionieren, und erhalten Sie praktische Tipps zur Optimierung des Probenmanagements in Ihrem Labor.

In diesem Blog werden wir Folgendes untersuchen:

  • Grundlegendes zur Probenverfolgung
  • Vorteile digitaler Tools bei der Probenverfolgung
  • Implementierung einer effektiven Probenverfolgung: Praktische Tipps
  • Erfolgsgeschichten in Aktion

In diesem Leitfaden finden Sie Strategien zur Nutzung digitaler Tools und fortschrittlicher Tracking-Lösungen, mit denen Sie die Probenmanagementprozesse in Ihrem Labor erheblich verbessern können.

Was ist Probenverfolgung

Bei der Probenverfolgung werden die Position und der Status von Proben während ihres gesamten Lebenszyklus im Labor überwacht. Es ist von entscheidender Bedeutung, um die Genauigkeit, Integrität und Reproduzierbarkeit der Forschung sicherzustellen. Eine effektive Probenverfolgung verhindert Fehler, minimiert den Probenverlust und verbessert die Effizienz des Datenabrufs.

Traditionell stützte sich die Probenverfolgung stark auf manuelle Prozesse. Diese Methoden beinhalten oft handgeschriebene Etiketten, Protokolle und Tabellen, die anfällig für menschliche Fehler, falsche Etiketten und Ineffizienzen beim Datenabruf sind. Solche Systeme können zu erheblichen Problemen führen, einschließlich falsch platzierter Proben und längerer Suchzeiten, was den Forschungsfortschritt erheblich behindern kann.

Die Bedeutung einer genauen Probenverfolgung kann nicht genug betont werden. Eine ungenaue Nachverfolgung kann dazu führen, dass Proben verloren gehen, Ressourcen verschwendet und Forschungsergebnisse beeinträchtigt werden. Beispielsweise kann eine einzige falsch platzierte Probe ein ganzes Projekt verzögern, was zu erhöhten Kosten und verschwendeter Arbeit führt. Labore, die auf manuelle Methoden zur Probenverfolgung angewiesen sind, sehen sich häufig mit wiederkehrenden Problemen konfrontiert, wie z. B. falsch platzierten Proben, Datenfehlern und längeren Entnahmezeiten. Diese Verzögerungen erhöhen auch das Risiko einer Probenverschlechterung.

Diese Herausforderungen unterstreichen die Notwendigkeit robuster, effizienter und zuverlässiger Probenverfolgungssysteme.

Transformation der Probenverfolgung mit digitalen Tools

Digitale Tools, insbesondere solche mit LIMS-Funktionen, bieten eine moderne Lösung für die traditionellen Herausforderungen der Probenverfolgung.

Automatisierung und Präzision

Digitale Tools optimieren das Probenmanagement, indem sie Aufgaben automatisieren, die früher manuell erledigt wurden. Die Implementierung automatisierter Tracking-Lösungen wie Barcode- oder RFID-Technologie stellt sicher, dass Proben schnell und einfach zugänglich sind.

Mit DLP von ElabNext können Benutzer beispielsweise für jede Probe eindeutige Barcodes generieren, wodurch eine präzise Identifizierung gewährleistet und die Wahrscheinlichkeit menschlicher Fehler verringert wird. Diese Automatisierung erhöht nicht nur die Genauigkeit, sondern spart auch Zeit, sodass sich Laborfachleute auf kritischere Aufgaben konzentrieren können. Durch die Automatisierung der Prozesse zur Probenverfolgung können Labore sicherstellen, dass jede mit einer Probe durchgeführte Aktion aufgezeichnet und rückverfolgbar ist, wodurch die Rechenschaftspflicht und die allgemeine Datengenauigkeit aller Experimente verbessert werden.

Vorteile der Integration

Die Fähigkeit zur Integration mit anderen Laborsystemen ist eine wichtige Funktion, auf die Sie bei einem LIMS achten sollten. Einige LIMS-Plattformen lassen sich nahtlos in andere Laborsysteme integrieren und ermöglichen so eine Nachverfolgung in Echtzeit und einen verbesserten Datenfluss.

Das umfassende DLP von eLabNext geht weit über ein reguläres LIMS hinaus und bietet eine zentrale Plattform für die Verwaltung von Proben und Daten, die eine bessere Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern ermöglicht. Die nahtlose Integration mit den Geräten und Datenquellen Ihres Labors maximiert die Konnektivität und Sicherheit Ihres Betriebs und Ihrer Daten. Die LIMS-Integration erleichtert die Nachverfolgung von Proben in verschiedenen Forschungsphasen und ermöglicht so eine effiziente Probenverfolgung und -verwaltung.

Datensicherheit und Compliance

Datensicherheit und Compliance sind ebenfalls wichtige Aspekte bei der Probenverfolgung. Digitale Tools gewährleisten die Datenintegrität und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, indem sie eine sichere Datenspeicherung und umfassende Prüfprotokolle bieten.

Mit dem DLP von ElabNext können Labore auf einfache Weise detaillierte Aufzeichnungen über Probeninteraktionen führen. Dies ist besonders wichtig für Labore, die mit empfindlichen oder regulierten Materialien umgehen, wie z. B. klinische Patientenproben, oder für Labore, die strenge regulatorische Standards einhalten müssen, wie z. B. in der Biotech- und Pharmaindustrie.

Erfahren Sie mehr darüber, wie eLabNext Ihnen helfen kann, die Vorschriften einzuhalten und Ihre Probendaten zu schützen.

Implementierung einer effektiven Probenverfolgung: Praktische Tipps

Evaluieren Sie aktuelle Methoden

Die Evaluierung Ihrer aktuellen Methoden zur Probenverfolgung ist der erste Schritt zu deren Verbesserung. Bevor Sie auf digitale Tools umsteigen, hilft Ihnen die Bewertung Ihrer aktuellen Systeme dabei, Bereiche zu identifizieren, in denen Verbesserungen möglich sind. Identifizieren Sie Bereiche, in denen Fehler auftreten oder Prozesse langsamer werden. Achten Sie beispielsweise auf Ineffizienzen wie manuelle Dateneingabe und mangelnde Integration mit anderen Systemen. Diese Bewertung hilft Ihnen dabei, die spezifischen Anforderungen Ihres Labors zu ermitteln, und hilft Ihnen bei der Überlegung, wie digitale Tools diese Herausforderungen bei der Probenverfolgung bewältigen können.

Auswahl der richtigen digitalen Tools

Die Auswahl des richtigen digitalen Tools für Ihr Labor ist entscheidend für die Verbesserung Ihrer Probenverfolgungsfunktionen. Berücksichtigen Sie Faktoren wie die Flexibilität, Benutzerfreundlichkeit und Integrationskompatibilität des Systems mit bestehenden Prozessen. Wählen Sie ein System, das auf die spezifischen Bedürfnisse Ihres Labors zugeschnitten werden kann und anpassbare Lösungen bietet. Zum Beispiel bietet eLabNext anpassbare Lösungen, die an die individuellen Laboranforderungen angepasst werden können, was es zu einer ausgezeichneten Wahl für verschiedene Forschungsumgebungen macht.

Personalschulung und Übergangsmanagement

Die Schulung des Personals und das Übergangsmanagement sind für die erfolgreiche Implementierung eines neuen Probenverfolgungssystems unerlässlich. Die Umstellung wird erleichtert, wenn sichergestellt wird, dass das gesamte Laborpersonal in Bezug auf das neue System angemessen geschult ist und mit den neuen Tools vertraut ist. Dies hilft den Mitarbeitern, die Vorteile zu verstehen, etwaige Bedenken zu melden und die Gesamteffizienz zu verbessern. Wenn Sie den Übergang zu digitalen Systemen reibungslos bewältigen, können Sie Störungen minimieren und sicherstellen, dass Ihr Labor weiterhin effizient arbeitet. Kontinuierlicher Support und Ressourcen sollten verfügbar sein, um alle Herausforderungen zu bewältigen, die sich während der Umstellung ergeben.

Kontinuierliche Überwachung und Verbesserung

Kontinuierliche Überwachung und Verfeinerung der Verfahren zur Probenverfolgung sind entscheidend für den langfristigen Erfolg, wenn sich die Anforderungen Ihres Labors ändern. Regelmäßige Audits und Feedbackgespräche können Ihnen helfen, Bereiche mit Verbesserungspotenzial zu identifizieren und Ihre Verfahren zur Probenverfolgung kritisch zu bewerten. Diese fortlaufende Bewertung hilft dabei, potenzielle Probleme zu erkennen, bevor sie zu erheblichen Problemen werden. Durch die erforderlichen Anpassungen zur Verbesserung der Effizienz und Genauigkeit wird sichergestellt, dass das System im Laufe der Zeit wirksam bleibt.

Erfolgsgeschichten in Aktion

Labor für Verhaltensimmunologie der Universität Pittsburgh

Das Behavioral Immunology Lab der University of Pittsburgh verbesserte seine Effizienz bei der Probenverfolgung mithilfe der digitalen Laborplattform von eLabNext erheblich um 50%. Zuvor war das Labor auf ein arbeitsintensives System angewiesen, das Papieraufzeichnungen und Excel-Tabellen umfasste. Dadurch war es schwierig und zeitaufwändig, die Probenorte und -mengen zu verfolgen. Durch die Einführung von eLabNext rationalisierte das Labor seine Prozesse mit Funktionen wie Barcode-Automatisierung und standardisiertem Etikettendruck. Das Auffinden einer bestimmten Probe in einer Kryobox wurde erheblich einfacher, wodurch der Zeitaufwand bei geöffneten Gefriertüren erheblich reduziert wurde. Diese Umstellung ermöglichte es dem Labor, seinen Probenbestand effizient zu verwalten und sicherzustellen, dass alle Forschungsdaten organisiert und leicht zugänglich sind, wodurch die Gesamtproduktivität und die Forschungsergebnisse verbessert wurden. Lesen Sie die ganze Geschichte.

Abteilung für Translationale Medizin der Universität Lund

Die Abteilung für Translationale Medizin der Universität Lund implementierte die digitalen Lösungen von eLabNext und reduzierte so die Such- und Abrufzeiten drastisch von Stunden auf Minuten. Diese Transformation hat ihre Abläufe rationalisiert und die Datenintegrität verbessert. Dies zeigt, welche erheblichen Auswirkungen digitale Tools auf das Probenmanagement haben können. Erfahre mehr über ihren Erfolg.

Diese Fallstudien veranschaulichen die greifbaren Vorteile, die Labore durch die Integration digitaler Lösungen in ihre Probenverfolgungsprozesse erzielen können. Verbesserte Effizienz, Genauigkeit und Datenmanagement sind nur einige der Vorteile, die Labore nutzen können.

Transformieren Sie noch heute das Probenmanagement Ihres Labors

Eine effektive Probenverfolgung ist für die Aufrechterhaltung der Forschungsintegrität und Betriebseffizienz in Laboren unerlässlich. Durch den Einsatz umfassender digitaler Tools, wie sie von eLabNext angeboten werden, können Labore traditionelle Herausforderungen bewältigen und ein neues Maß an Effizienz und Genauigkeit erreichen. Die digitale Transformation in Laboren ist nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit, die sicherstellt, dass Ihr Labor bei den Best Practices für das Probenmanagement an der Spitze bleibt.

Lesen Sie mehr über umfassende Einblicke in moderne Verwaltung von Laborproben.

Möchten Sie herausfinden, wie eLabNext Ihre Probenverfolgungsprozesse revolutionieren könnte? Buchen Sie noch heute eine kostenlose persönliche Demo

Sind Sie bereit, Ihr Labor umzugestalten?

Verbessern Sie den Laborbetrieb, verbessern Sie die Zusammenarbeit und gewährleisten Sie die Datensicherheit mit eLabNext.

Häkchen-Symbol

Experiment management

Häkchen-Symbol

Inventory management

Häkchen-Symbol

Improved collaboration

Häkchen-Symbol

Verwaltung von Protokollen

Häkchen-Symbol

Workflow-Management für die Forschung

Eine Wissenschaftlerin

Melde dich für unseren Newsletter an

Holen Sie sich die neuesten Tipps, Artikel und exklusiven Inhalte zum modernen Labormanagement in Ihren Posteingang.
Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Please check your email to verify your submission.
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.