HomeChevron rightBlogChevron right
Security & Compliance
Security & Compliance
(read time)

Laboraudits mit digitalen Laborplattformen meistern

Erfahren Sie, wie digitale Laborplattformen Laboraudits rationalisieren, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften verbessern und die Laborbereitschaft sicherstellen.

A laboratory

Download Whitepaper

By submitting this form, you agree with our Privacy Policy.
Thank you! Download the file by clicking below:
Download
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Table of Contents

Publish Date

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Table of Contents

In der sich schnell entwickelnden wissenschaftlichen Landschaft von heute ist es von entscheidender Bedeutung, den regulatorischen Anforderungen immer einen Schritt voraus zu sein. Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die Sicherstellung der Datenintegrität sind wichtiger denn je. Laboraudits, einst eine schwierige Aufgabe, sind zu einem wichtigen Bestandteil des Laborbetriebs geworden. Sie stellen sicher, dass Labore die Industriestandards einhalten und ein Höchstmaß an Genauigkeit und Zuverlässigkeit gewährleisten. Mit eLabNext wird die Beherrschung von Laboraudits jedoch nicht nur zu einer Notwendigkeit, sondern auch zu einer Gelegenheit, die Effizienz und Konformität Ihres Labors zu verbessern. Entdecken Sie, wie digitale Laborplattformen Auditprozesse rationalisieren, die Einhaltung von Vorschriften verbessern und Ihr Labor letztendlich in ein Effizienzmodell verwandeln können.

In diesem Blog werden wir Folgendes untersuchen:

  • Was sind Laboraudits?
  • Digitale Laborplattformen und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
  • Verbesserung der Datensicherheit mit digitalen Lösungen
  • Praktische Tipps zur Vorbereitung auf Laboraudits
  • Ein Einblick in eine Erfolgsgeschichte

Was sind Laboraudits?

Laboraudits sind systematische Untersuchungen von Laborbetrieb um die Einhaltung regulatorischer Standards und interner Richtlinien sicherzustellen. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Datenintegrität, der Gewährleistung der Sicherheit und der Verbesserung der Gesamtqualität der Laborarbeit. Audits können intern sein und vom Labor selbst durchgeführt werden, oder extern, die von Aufsichtsbehörden durchgeführt werden. Unabhängig von der Art besteht das Ziel darin, zu überprüfen, ob die Prozesse und Aufzeichnungen des Labors korrekt und konform sind.

Herausforderungen bei traditionellen Prozessen

Herkömmliche Laboraudits beinhalten oft manuelle Prozesse, die fehleranfällig sind. Sie können die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Ergebnisse erheblich beeinträchtigen. Handgeschriebene Aufzeichnungen können aufgrund schlechter Handschrift oder verblassender Tinte schwer zu lesen sein, was es schwierig macht, präzise Informationen zu extrahieren. Dokumente auf Papier können zudem durch Umwelteinflüsse wie Wasser oder Feuer verloren gehen oder beschädigt werden, was den Datenabruf zusätzlich erschweren kann. Diese Herausforderungen können zu Inkonsistenzen führen, was es schwierig macht, Daten zurückzuverfolgen und die Einhaltung etablierter Standards zu überprüfen.

Ohne digitale Tools zur Rationalisierung dieser Prozesse kann das Zusammenstellen und Überprüfen von Aufzeichnungen unglaublich zeit- und arbeitsintensiv werden. Aufgrund dieser Ineffizienz sind Labore anfällig für kostspielige Verzögerungen bei der Berichterstattung, potenzielle behördliche Sanktionen bei Nichteinhaltung der Vorschriften und eine eingeschränkte Fähigkeit, schnell auf Anfragen oder Audits zu reagieren. In einer Zeit, in der Genauigkeit und Effizienz von größter Bedeutung sind, reichen diese traditionellen Methoden möglicherweise nicht mehr aus, um den strengen Anforderungen der heutigen wissenschaftlichen und industriellen Landschaft gerecht zu werden.

Die Bedeutung der Rückverfolgbarkeit

Einer der wichtigsten Aspekte von Laboraudits ist die Rückverfolgbarkeit, d. h. die Fähigkeit, den Verlauf, die Anwendung und den Standort der im Labor verwendeten Aufzeichnungen oder Proben nachzuverfolgen. Dieser Prozess stellt sicher, dass die Rechenschaftspflicht gewahrt bleibt und alle Informationen korrekt abgerufen werden können. Bei herkömmlichen Audits ist das Erreichen der Rückverfolgbarkeit oft ein umständlicher Prozess, der eine sorgfältige Führung von Aufzeichnungen und eine detaillierte Dokumentation erfordert. Das Laborpersonal muss viel Zeit damit verbringen, jeden Schritt seiner Arbeit manuell zu protokollieren, um sicherzustellen, dass jeder Eintrag vollständig und korrekt ist. Ohne die Hilfe digitaler Tools steigt das Risiko menschlicher Fehler, was die Ergebnisse des Audits durch Inkonsistenzen oder Ungenauigkeiten gefährden kann. Solche Fehler können zu falschen Schlussfolgerungen oder zur Nichteinhaltung gesetzlicher Vorschriften führen, wodurch der Auditprozess für die Beteiligten weniger zuverlässig und stressiger wird.

Digitale Laborplattformen und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Automatisierte Dokumentation

Digitale Laborplattformen wie eLabNext bieten automatisierte Dokumentationsfunktionen, die die Genauigkeit und Effizienz erheblich verbessern. Durch die Digitalisierung von Aufzeichnungen können Labore manuelle Fehler vermeiden und sicherstellen, dass die Daten konsistent aufgezeichnet werden. Diese Automatisierung rationalisiert den Dokumentationsprozess und reduziert den Zeitaufwand für manuelle Eingaben. Digitale Plattformen wie eLabNext ermöglichen Aktualisierungen in Echtzeit und stellen so sicher, dass alle Aufzeichnungen aktuell und korrekt sind, sodass Aufzeichnungen bei Audits problemlos abgerufen und überprüft werden können.

Audit-Trails und Versionskontrolle

Die Pflege detaillierter Audit-Trails und die Versionskontrolle sind für die Einhaltung der Vorschriften unerlässlich. Digitale Laborplattformen bieten diese Funktionen und ermöglichen es Labors, jede an einem Datensatz vorgenommene Änderung zu verfolgen. eLabNext ist umfassend Prüfprotokolle stellen Sie sicher, dass alle Änderungen dokumentiert werden, um eine klare Historie der Datenverwaltung zu erhalten. Diese Transparenz ist bei Audits von unschätzbarem Wert, da sie sicherstellt, dass jede Aktualisierung berücksichtigt und leicht rückverfolgbar ist.

Regulatorische Angleichung

Digitale Plattformen entsprechen regulatorischen Rahmenbedingungen wie FDA 21 CFR Part 11 und ISO-Standards. Diese Ausrichtung stellt sicher, dass die Labore die Branchenanforderungen einhalten, und reduziert so das Risiko von Verstößen. eLabNext ist ein Paradebeispiel für eine Plattform, die diese Standards integriert und Laboren die Tools an die Hand gibt, die sie benötigen, um regulatorische Anforderungen effektiv zu erfüllen. Ihre robusten Funktionen stellen sicher, dass Labore die Vorschriften durchgehend einhalten können, was den Prozess der Einhaltung strenger Standards vereinfacht.

Weitere Informationen darüber, wie digitale Standardarbeitsanweisungen zur konsistenten Einhaltung der Vorschriften beitragen, finden Sie in unserem SOP-Blog.

Verbesserung der Datensicherheit mit digitalen Lösungen

Sicherheitsfunktionen

Sicherheit der Daten hat für Labore oberste Priorität, und digitale Plattformen bieten robuste Sicherheitsmaßnahmen. Funktionen wie Verschlüsselung und Zugriffskontrollen schützen vertrauliche Informationen vor unbefugtem Zugriff. Die Gewährleistung der Datensicherheit ist für die Wahrung von Integrität und Vertraulichkeit von entscheidender Bedeutung.

Die Rechenzentrums- und Netzwerksicherheitsfunktionen von ElabNext, einschließlich mehrschichtiger Firewalls, sicherer Datentransport und kontinuierlicher Überwachung, gewährleisten die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen und einen robusten Schutz vor unbefugtem Zugriff und Datenschutzverletzungen.

Rollenbasierte Zugriffskontrolle

Die rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC) ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal, das digitale Plattformen bieten. RBAC ermöglicht es Laboren, spezifische Zugriffsberechtigungen auf der Grundlage von Benutzerrollen zuzuweisen, wodurch sichergestellt wird, dass nur autorisiertes Personal auf vertrauliche Daten zugreifen kann. Diese Funktion erhöht die Sicherheit, indem sie das Risiko von Datenschutzverletzungen und unbefugtem Zugriff minimiert.

Fortgeschrittene Verschlüsselung

Digitale Laborplattformen verwenden fortschrittliche Verschlüsselungstechniken, um Daten zu schützen. Die Verschlüsselung stellt sicher, dass Daten während der Übertragung und Speicherung geschützt sind, wodurch das Risiko eines unbefugten Zugriffs verringert wird. Durch die Implementierung von Verschlüsselung können Labore die Sicherheit ihrer Daten erhöhen und die Einhaltung von Industriestandards gewährleisten.

Praktische Tipps zur Vorbereitung auf Laboraudits

  • Vorbereitung vor dem Audit: Um ein erfolgreiches Audit sicherzustellen, sollten Labore digitale Tools für die Dokumentation und Compliance-Vorbereitung nutzen. Dazu gehören die Organisation der Aufzeichnungen, die Sicherstellung, dass die gesamte Dokumentation auf dem neuesten Stand ist, und die Durchführung von Scheinprüfungen, um potenzielle Probleme zu identifizieren. Durch die Vorbereitung im Voraus können Labore den Auditprozess optimieren und Unterbrechungen minimieren.
  • Fortlaufende Schulungen: Regelmäßige Schulungen der Mitarbeiter sind unerlässlich, um die Einhaltung der Vorschriften aufrechtzuerhalten. Labore sollten sicherstellen, dass alle Mitarbeiter mit digitalen Laborplattformen und Compliance-Protokollen vertraut sind. Die Schulungsprogramme sollten sich mit der Verwendung digitaler Tools, Datenmanagementpraktiken und behördlichen Anforderungen befassen. Ständige Schulungen helfen den Mitarbeitern, auf dem Laufenden zu bleiben und auf Audits vorbereitet zu sein.
  • Kontinuierliche Verbesserung: Digitale Tools ermöglichen eine kontinuierliche Verbesserung des Laborbetriebs. Durch die Analyse der Auditergebnisse und des Feedbacks können Labore Bereiche identifizieren, in denen Verbesserungen erforderlich sind, und Änderungen vornehmen, um die Effizienz und die Einhaltung der Vorschriften zu verbessern. Dieser proaktive Ansatz stellt sicher, dass Labore in einem sich ständig ändernden regulatorischen Umfeld wettbewerbsfähig bleiben und die Vorschriften einhalten.

Ein Einblick in eine Erfolgsgeschichte

eLabNext verbessert nicht nur die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften mit seiner digitalen Laborplattform, sondern integriert auch robuste Sicherheitsmaßnahmen, um die Datenintegrität zu gewährleisten. Die ISO 27001-Zertifizierung der Plattform spiegelt ihr Engagement für ein sicheres Datenmanagement wider und bietet eine sichere Umgebung für die Speicherung und Verarbeitung sensibler Informationen.

Interessiert an einer echten Erfolgsgeschichte? Lesen Sie unsere Kundengeschichte mit dem Children's Cancer Institute Australia

Verbessern Sie die Einhaltung von Vorschriften in Ihrem Labor

Die Integration digitaler Tools revolutioniert die Art und Weise, wie Labore Audits und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften angehen. Durch die Nutzung digitaler Laborplattformen wie eLabNext können Labore die Genauigkeit verbessern, Prozesse rationalisieren und die Einhaltung von Industriestandards sicherstellen. Die Vorteile der digitalen Transformation gehen über Audits hinaus und verbessern die allgemeine Laboreffizienz und Datensicherheit.

Weitere Informationen finden Sie in unseren Blogs zu Datensicherheit und Compliance.

Sind Sie bereit, Ihr Labor umzugestalten? Kontakt eLabNext für eine persönliche Beratung oder um eine Plattformvorführung zu vereinbaren. Durch die Nutzung digitaler Innovationen kann Ihr Labor zu einem führenden Unternehmen in den Bereichen Compliance und betriebliche Exzellenz werden.

In der sich schnell entwickelnden wissenschaftlichen Landschaft von heute ist es von entscheidender Bedeutung, den regulatorischen Anforderungen immer einen Schritt voraus zu sein. Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die Sicherstellung der Datenintegrität sind wichtiger denn je. Laboraudits, einst eine schwierige Aufgabe, sind zu einem wichtigen Bestandteil des Laborbetriebs geworden. Sie stellen sicher, dass Labore die Industriestandards einhalten und ein Höchstmaß an Genauigkeit und Zuverlässigkeit gewährleisten. Mit eLabNext wird die Beherrschung von Laboraudits jedoch nicht nur zu einer Notwendigkeit, sondern auch zu einer Gelegenheit, die Effizienz und Konformität Ihres Labors zu verbessern. Entdecken Sie, wie digitale Laborplattformen Auditprozesse rationalisieren, die Einhaltung von Vorschriften verbessern und Ihr Labor letztendlich in ein Effizienzmodell verwandeln können.

In diesem Blog werden wir Folgendes untersuchen:

  • Was sind Laboraudits?
  • Digitale Laborplattformen und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
  • Verbesserung der Datensicherheit mit digitalen Lösungen
  • Praktische Tipps zur Vorbereitung auf Laboraudits
  • Ein Einblick in eine Erfolgsgeschichte

Was sind Laboraudits?

Laboraudits sind systematische Untersuchungen von Laborbetrieb um die Einhaltung regulatorischer Standards und interner Richtlinien sicherzustellen. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Datenintegrität, der Gewährleistung der Sicherheit und der Verbesserung der Gesamtqualität der Laborarbeit. Audits können intern sein und vom Labor selbst durchgeführt werden, oder extern, die von Aufsichtsbehörden durchgeführt werden. Unabhängig von der Art besteht das Ziel darin, zu überprüfen, ob die Prozesse und Aufzeichnungen des Labors korrekt und konform sind.

Herausforderungen bei traditionellen Prozessen

Herkömmliche Laboraudits beinhalten oft manuelle Prozesse, die fehleranfällig sind. Sie können die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Ergebnisse erheblich beeinträchtigen. Handgeschriebene Aufzeichnungen können aufgrund schlechter Handschrift oder verblassender Tinte schwer zu lesen sein, was es schwierig macht, präzise Informationen zu extrahieren. Dokumente auf Papier können zudem durch Umwelteinflüsse wie Wasser oder Feuer verloren gehen oder beschädigt werden, was den Datenabruf zusätzlich erschweren kann. Diese Herausforderungen können zu Inkonsistenzen führen, was es schwierig macht, Daten zurückzuverfolgen und die Einhaltung etablierter Standards zu überprüfen.

Ohne digitale Tools zur Rationalisierung dieser Prozesse kann das Zusammenstellen und Überprüfen von Aufzeichnungen unglaublich zeit- und arbeitsintensiv werden. Aufgrund dieser Ineffizienz sind Labore anfällig für kostspielige Verzögerungen bei der Berichterstattung, potenzielle behördliche Sanktionen bei Nichteinhaltung der Vorschriften und eine eingeschränkte Fähigkeit, schnell auf Anfragen oder Audits zu reagieren. In einer Zeit, in der Genauigkeit und Effizienz von größter Bedeutung sind, reichen diese traditionellen Methoden möglicherweise nicht mehr aus, um den strengen Anforderungen der heutigen wissenschaftlichen und industriellen Landschaft gerecht zu werden.

Die Bedeutung der Rückverfolgbarkeit

Einer der wichtigsten Aspekte von Laboraudits ist die Rückverfolgbarkeit, d. h. die Fähigkeit, den Verlauf, die Anwendung und den Standort der im Labor verwendeten Aufzeichnungen oder Proben nachzuverfolgen. Dieser Prozess stellt sicher, dass die Rechenschaftspflicht gewahrt bleibt und alle Informationen korrekt abgerufen werden können. Bei herkömmlichen Audits ist das Erreichen der Rückverfolgbarkeit oft ein umständlicher Prozess, der eine sorgfältige Führung von Aufzeichnungen und eine detaillierte Dokumentation erfordert. Das Laborpersonal muss viel Zeit damit verbringen, jeden Schritt seiner Arbeit manuell zu protokollieren, um sicherzustellen, dass jeder Eintrag vollständig und korrekt ist. Ohne die Hilfe digitaler Tools steigt das Risiko menschlicher Fehler, was die Ergebnisse des Audits durch Inkonsistenzen oder Ungenauigkeiten gefährden kann. Solche Fehler können zu falschen Schlussfolgerungen oder zur Nichteinhaltung gesetzlicher Vorschriften führen, wodurch der Auditprozess für die Beteiligten weniger zuverlässig und stressiger wird.

Digitale Laborplattformen und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Automatisierte Dokumentation

Digitale Laborplattformen wie eLabNext bieten automatisierte Dokumentationsfunktionen, die die Genauigkeit und Effizienz erheblich verbessern. Durch die Digitalisierung von Aufzeichnungen können Labore manuelle Fehler vermeiden und sicherstellen, dass die Daten konsistent aufgezeichnet werden. Diese Automatisierung rationalisiert den Dokumentationsprozess und reduziert den Zeitaufwand für manuelle Eingaben. Digitale Plattformen wie eLabNext ermöglichen Aktualisierungen in Echtzeit und stellen so sicher, dass alle Aufzeichnungen aktuell und korrekt sind, sodass Aufzeichnungen bei Audits problemlos abgerufen und überprüft werden können.

Audit-Trails und Versionskontrolle

Die Pflege detaillierter Audit-Trails und die Versionskontrolle sind für die Einhaltung der Vorschriften unerlässlich. Digitale Laborplattformen bieten diese Funktionen und ermöglichen es Labors, jede an einem Datensatz vorgenommene Änderung zu verfolgen. eLabNext ist umfassend Prüfprotokolle stellen Sie sicher, dass alle Änderungen dokumentiert werden, um eine klare Historie der Datenverwaltung zu erhalten. Diese Transparenz ist bei Audits von unschätzbarem Wert, da sie sicherstellt, dass jede Aktualisierung berücksichtigt und leicht rückverfolgbar ist.

Regulatorische Angleichung

Digitale Plattformen entsprechen regulatorischen Rahmenbedingungen wie FDA 21 CFR Part 11 und ISO-Standards. Diese Ausrichtung stellt sicher, dass die Labore die Branchenanforderungen einhalten, und reduziert so das Risiko von Verstößen. eLabNext ist ein Paradebeispiel für eine Plattform, die diese Standards integriert und Laboren die Tools an die Hand gibt, die sie benötigen, um regulatorische Anforderungen effektiv zu erfüllen. Ihre robusten Funktionen stellen sicher, dass Labore die Vorschriften durchgehend einhalten können, was den Prozess der Einhaltung strenger Standards vereinfacht.

Weitere Informationen darüber, wie digitale Standardarbeitsanweisungen zur konsistenten Einhaltung der Vorschriften beitragen, finden Sie in unserem SOP-Blog.

Verbesserung der Datensicherheit mit digitalen Lösungen

Sicherheitsfunktionen

Sicherheit der Daten hat für Labore oberste Priorität, und digitale Plattformen bieten robuste Sicherheitsmaßnahmen. Funktionen wie Verschlüsselung und Zugriffskontrollen schützen vertrauliche Informationen vor unbefugtem Zugriff. Die Gewährleistung der Datensicherheit ist für die Wahrung von Integrität und Vertraulichkeit von entscheidender Bedeutung.

Die Rechenzentrums- und Netzwerksicherheitsfunktionen von ElabNext, einschließlich mehrschichtiger Firewalls, sicherer Datentransport und kontinuierlicher Überwachung, gewährleisten die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen und einen robusten Schutz vor unbefugtem Zugriff und Datenschutzverletzungen.

Rollenbasierte Zugriffskontrolle

Die rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC) ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal, das digitale Plattformen bieten. RBAC ermöglicht es Laboren, spezifische Zugriffsberechtigungen auf der Grundlage von Benutzerrollen zuzuweisen, wodurch sichergestellt wird, dass nur autorisiertes Personal auf vertrauliche Daten zugreifen kann. Diese Funktion erhöht die Sicherheit, indem sie das Risiko von Datenschutzverletzungen und unbefugtem Zugriff minimiert.

Fortgeschrittene Verschlüsselung

Digitale Laborplattformen verwenden fortschrittliche Verschlüsselungstechniken, um Daten zu schützen. Die Verschlüsselung stellt sicher, dass Daten während der Übertragung und Speicherung geschützt sind, wodurch das Risiko eines unbefugten Zugriffs verringert wird. Durch die Implementierung von Verschlüsselung können Labore die Sicherheit ihrer Daten erhöhen und die Einhaltung von Industriestandards gewährleisten.

Praktische Tipps zur Vorbereitung auf Laboraudits

  • Vorbereitung vor dem Audit: Um ein erfolgreiches Audit sicherzustellen, sollten Labore digitale Tools für die Dokumentation und Compliance-Vorbereitung nutzen. Dazu gehören die Organisation der Aufzeichnungen, die Sicherstellung, dass die gesamte Dokumentation auf dem neuesten Stand ist, und die Durchführung von Scheinprüfungen, um potenzielle Probleme zu identifizieren. Durch die Vorbereitung im Voraus können Labore den Auditprozess optimieren und Unterbrechungen minimieren.
  • Fortlaufende Schulungen: Regelmäßige Schulungen der Mitarbeiter sind unerlässlich, um die Einhaltung der Vorschriften aufrechtzuerhalten. Labore sollten sicherstellen, dass alle Mitarbeiter mit digitalen Laborplattformen und Compliance-Protokollen vertraut sind. Die Schulungsprogramme sollten sich mit der Verwendung digitaler Tools, Datenmanagementpraktiken und behördlichen Anforderungen befassen. Ständige Schulungen helfen den Mitarbeitern, auf dem Laufenden zu bleiben und auf Audits vorbereitet zu sein.
  • Kontinuierliche Verbesserung: Digitale Tools ermöglichen eine kontinuierliche Verbesserung des Laborbetriebs. Durch die Analyse der Auditergebnisse und des Feedbacks können Labore Bereiche identifizieren, in denen Verbesserungen erforderlich sind, und Änderungen vornehmen, um die Effizienz und die Einhaltung der Vorschriften zu verbessern. Dieser proaktive Ansatz stellt sicher, dass Labore in einem sich ständig ändernden regulatorischen Umfeld wettbewerbsfähig bleiben und die Vorschriften einhalten.

Ein Einblick in eine Erfolgsgeschichte

eLabNext verbessert nicht nur die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften mit seiner digitalen Laborplattform, sondern integriert auch robuste Sicherheitsmaßnahmen, um die Datenintegrität zu gewährleisten. Die ISO 27001-Zertifizierung der Plattform spiegelt ihr Engagement für ein sicheres Datenmanagement wider und bietet eine sichere Umgebung für die Speicherung und Verarbeitung sensibler Informationen.

Interessiert an einer echten Erfolgsgeschichte? Lesen Sie unsere Kundengeschichte mit dem Children's Cancer Institute Australia

Verbessern Sie die Einhaltung von Vorschriften in Ihrem Labor

Die Integration digitaler Tools revolutioniert die Art und Weise, wie Labore Audits und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften angehen. Durch die Nutzung digitaler Laborplattformen wie eLabNext können Labore die Genauigkeit verbessern, Prozesse rationalisieren und die Einhaltung von Industriestandards sicherstellen. Die Vorteile der digitalen Transformation gehen über Audits hinaus und verbessern die allgemeine Laboreffizienz und Datensicherheit.

Weitere Informationen finden Sie in unseren Blogs zu Datensicherheit und Compliance.

Sind Sie bereit, Ihr Labor umzugestalten? Kontakt eLabNext für eine persönliche Beratung oder um eine Plattformvorführung zu vereinbaren. Durch die Nutzung digitaler Innovationen kann Ihr Labor zu einem führenden Unternehmen in den Bereichen Compliance und betriebliche Exzellenz werden.

Sind Sie bereit, Ihr Labor umzugestalten?

Verbessern Sie den Laborbetrieb, verbessern Sie die Zusammenarbeit und gewährleisten Sie die Datensicherheit mit eLabNext.

Häkchen-Symbol

Experiment management

Häkchen-Symbol

Inventory management

Häkchen-Symbol

Improved collaboration

Häkchen-Symbol

Verwaltung von Protokollen

Häkchen-Symbol

Workflow-Management für die Forschung

Eine Wissenschaftlerin

Melde dich für unseren Newsletter an

Holen Sie sich die neuesten Tipps, Artikel und exklusiven Inhalte zum modernen Labormanagement in Ihren Posteingang.
Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Please check your email to verify your submission.
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.