Skalierung der Forschung mit LIMS: Wie wachsende Labore von digitalen Lösungen profitieren können
Erfahren Sie, wie LIMS Abläufe rationalisiert, wachsenden Probenmengen gerecht wird und Skalierbarkeit für Forschungslabore ermöglicht. Erfahren Sie mehr über digitale Laborplattformen!

Download Whitepaper
Labore, insbesondere in forschungsintensiven Bereichen, verzeichnen ein schnelles Wachstum — sei es in Bezug auf das Probenvolumen, die Teamgröße oder die Datenkomplexität. Wachstum ist zwar ein positiver Erfolgsindikator, bringt aber auch betriebliche Herausforderungen mit sich. Eine Erhöhung der Arbeitsbelastung kann bestehende Systeme belasten, Prozesse verlangsamen und zu Fehlern führen, was letztlich die Effizienz und den wissenschaftlichen Fortschritt eines Labors beeinträchtigt.
Laborinformationsmanagementsysteme (LIMES), sind eine digitale Lösung, die entwickelt wurde, um der Komplexität moderner Labore gerecht zu werden. Durch die Optimierung von Arbeitsabläufen, die Wahrung der Datenintegrität und die Gewährleistung der Skalierbarkeit bietet LIMS Forschern und Laborleitern die Tools, die sie benötigen, um mit dem Tempo wissenschaftlicher Entdeckungen Schritt zu halten. Hier behandeln wir die Herausforderungen, vor denen wachsende Labore stehen, wie LIMS diese Hürden überwinden kann, und die Vorteile der Skalierung der Forschung mit einer maßgeschneiderten digitalen Laborplattform (DLP).
In diesem Blog werden wir Folgendes untersuchen:
- Vor welchen Herausforderungen stehen Growing Labs?
- Digitale Laborplattformen (DLPs) und LIMS: Eine moderne Lösung
- Hauptvorteile der Skalierung der Forschung mit LIMS
- Die Erfolgsgeschichte von Terminus Bio
- Wichtige Überlegungen bei der Einführung eines LIMS
- Machen Sie den nächsten Schritt zur Skalierung der Forschung
Vor welchen Herausforderungen stehen Growing Labs?
Verwaltung ständig wachsender Probenmengen
Wenn Labore erweitert werden, wächst auch ihr Probeninventar. Das manuelle Nachverfolgen von Hunderten oder sogar Tausenden von Proben mithilfe von Tabellenkalkulationen oder herkömmlichen Methoden wird fehleranfällig. Eine falsche Kennzeichnung von Proben, der Verlust wichtiger Daten oder eine verzögerte Verarbeitung können die Forschungszeitpläne durcheinander bringen und die Ergebnisse gefährden. Für wachsende Labore sind skalierbare und automatisierte Systeme nicht nur ein Upgrade — sie sind eine Notwendigkeit.
Auswirkung:
- Erhöhtes Risiko von Probenverlust oder Fehlern
- Schwierigkeiten bei der Aufrechterhaltung der Qualitätskontrolle
- Längere Bearbeitungszeiten, verzögerte Experimente und Ergebnisse
Erweiterung von Teams und kollaborativen Arbeitsabläufen
Ein wachsendes Team bedeutet neue Herausforderungen, wenn es darum geht, eine reibungslose Zusammenarbeit zu gewährleisten. Größere, multidisziplinäre Teams verlassen sich oft auf unterschiedliche Arbeitsabläufe, was zu Kommunikationslücken und Inkonsistenzen im Datenmanagement führt. Ohne transparente Systeme, die alle aufeinander abstimmen, vermehren sich die Fehler und die Produktivität wird beeinträchtigt.
Zu den Herausforderungen gehören:
- Fehlender zentralisierter Zugriff auf gemeinsam genutzte Daten
- Probleme mit der Versionskontrolle mit Protokollen und Dokumenten
- Störungen in der abteilungsübergreifenden Kommunikation
Sicherstellung der Datenintegrität und Compliance
Compliance-Standards wie GDPR, ISO 17025 und andere erhöhen die Komplexität, wenn Labore skalieren. Die manuelle Datenverarbeitung erhöht das Risiko von Verstößen gegen die Vorschriften, während fragmentierte Systeme es schwieriger machen, sichere und genaue Aufzeichnungen zu führen.
Mögliche Risiken:
- Regulatorische Verstöße oder Strafen
- Verstöße gegen die Datensicherheit
- Vertrauensverlust, sowohl intern als auch bei Stakeholdern
Digitale Laborplattformen (DLPs) und LIMS: Eine moderne Lösung
Digitale Laborplattformen (DLPs), wie die von eLabNext, enthalten Tools zur Zentralisierung des Laborbetriebs, einschließlich Daten- und Inventarverwaltung. Eine wichtige Komponente von DLPs ist das LIMS — ein System, das maßgeschneidert für Proben verwalten, Workflows und Beachtung auf effiziente, automatisierte Weise.
Was genau sind LIMS?
LIMS sind Softwarelösungen, die speziell zur Rationalisierung des Laborbetriebs entwickelt wurden. Von der Probenverfolgung bis hin zur Erstellung von Berichten, die für die Einhaltung der Vorschriften vorbereitet sind, minimiert LIMS manuelle Eingriffe, reduziert Fehler und bietet die Skalierbarkeit, die für wachsende Labore erforderlich ist.
Kernfunktionen von LIMS:
- Zentralisierte Verwaltung von Probendaten und Inventar
- Sicherer Speicher für sensible Forschungsdaten
- Tools zur Automatisierung von Arbeitsabläufen und zur Qualitätssicherung
- Zusammenarbeit in Echtzeit zwischen entfernten oder verteilten Teams
Was kann ein DLP noch bieten?
Eine Digital Lab Platform (DLP) ist ein integriertes System, das kombiniert Tools wie LIMS und elektronische Labornotizbücher (ELNs)und Inventarmanagement, um ein einheitliches Erlebnis für den Laborbetrieb zu bieten. Im Gegensatz zu eigenständigen LIMS bietet ein DLP eine breitere Skalierbarkeit, anpassbare Workflows und Tools für vielfältigere Laborfunktionen.
Zu den wichtigsten Funktionen gehören:
- Probenmanagement — durch Automatisierung und zentralisiertes Tracking.
- Tools für die Zusammenarbeit — die die Versionskontrolle von Dokumenten und gemeinsame Workflows unterstützen.
- Compliance-Lösungen — z. B. integrierte Audit-Trails und anpassbare Berichte für regulatorische Standards.
- Bestandsmanagement — das die Bestände überwacht, den Verbrauch optimiert und die Verschwendung von Ressourcen verhindert.
Durch die Konsolidierung von Funktionen auf einer Plattform bieten DLPs Flexibilität und Skalierbarkeit und eignen sich daher ideal für Labore, die schnell expandieren.
Hauptvorteile der Skalierung der Forschung mit einem DLP
1. Optimiertes Probenmanagement
DLPs automatisieren Inventarverfolgung und stellen Sie sicher, dass jede Probe genau dokumentiert wird. Die Barcode-Integration kann beispielsweise die manuellen Eingabezeiten reduzieren und die Genauigkeit verbessern.
Wichtigste Ergebnisse:
- Schnellere Bearbeitungszeiten für Experimente
- Beseitigung von Fehlern bei der Probenkennzeichnung
- Reduzierter Verwaltungsaufwand für Techniker
2. Verbesserte teamübergreifende Zusammenarbeit
Mit zentralisierten Plattformen können Teams problemlos auf Daten und Workflows in Echtzeit zugreifen und so die Konsistenz der Abläufe auch über größere Gruppen hinweg sicherstellen.
Wie DLPs die Zusammenarbeit unterstützen:
- Gemeinsame Protokolle zur Standardisierung von Verfahren
- Versionskontrolle für Dokumente zur Vermeidung von Missverständnissen
- Automatische Benachrichtigungen bei Aufgabenaktualisierungen oder Datenänderungen
3. Skalierbarkeit durch Anpassung
Moderne DLP-Lösungen können sich an die individuellen Arbeitsabläufe Ihres Labors anpassen. Ganz gleich, ob Sie neue Teammitglieder hinzufügen, eine größere Anzahl von Proben bearbeiten oder in neue Forschungsbereiche expandieren, DLPs wachsen mit Ihrem Labor.
Zu den Funktionen gehören:
- Modulare Systeme, um Funktionen nach Bedarf hinzuzufügen
- Maßgeschneiderte Workflows für spezielle Verfahren
- Unterstützung für langfristige Erweiterungen ohne die Notwendigkeit von Systemüberholungen
4. Kosten- und Zeiteffizienz
Durch die Automatisierung sich wiederholender Aufgaben und die Optimierung von Arbeitsabläufen sparen DLPs Stunden manueller Arbeit ein. Für wachsende Labore mit begrenzten Ressourcen führen diese Effizienzsteigerungen zu erheblichen Kosteneinsparungen.
Leistungen:
- Bessere Zuweisung von Mitarbeitern für höherwertige Aufgaben
- Optimierter Einsatz von Geräten und Laborinfrastruktur
- Verbesserter ROI bei reduzierten Betriebskosten
5. Erleichterung der Einhaltung von Vorschriften und der Berichterstattung
DLPs verfügen über integrierte Audit-Trails, Datenverschlüsselung und Reporting-Tools, um machen Sie die Einhaltung von Vorschriften einfach. Erstellung behördlicher Berichte oder Vorbereitung von Audits wird zu einem nahtlosen Prozess.
Funktionen zur Einhaltung von Vorschriften:
- Automatische Generierung von Unterlagen für ISO- oder FDA-Inspektionen
- Nachverfolgung der Laboraktivitäten in Echtzeit zur Sicherstellung der Auditbereitschaft
- Sichere Datensicherungen zur Gewährleistung der Integrität
Die Erfolgsgeschichte von Terminus Bio
Für eine reale Anwendung digitaler Tools bei der Skalierung der Forschung sind Sie hier genau richtig Biographie von Terminus, ein auf die Landwirtschaft ausgerichtetes Labor, das sich auf biotechnologische Dienstleistungen für Pflanzen spezialisiert hat.
Terminus Bio stand im Zuge des Unternehmenswachstums vor Herausforderungen, insbesondere bei der Verwaltung und Nachverfolgung eines großen und wachsenden Probenbestands. Ihr manuelles Datenverwaltungssystem war zeitaufwändig und fehleranfällig. Jede Probendateneingabe dauerte ungefähr zwei Minuten. Sie hatten eine wachsende Nachfrage nach skalierbaren Lösungen, sodass sie sich auch auf das Management des Wachstums und die Erweiterung der Kundenbedürfnisse konzentrieren konnten.
Die Ergebnisse der DLP-Implementierung
Durch die Integration der umfassenden digitalen Laborplattform von eLabNext Biographie von Terminus automatische Probenverfolgung und Inventarverwaltung, wodurch die Dateneingabezeit von 2 Minuten auf 10 Sekunden reduziert wird. Dies verbesserte die Produktivität und die Effizienz des Datenmanagements um über 90% und ermöglichte eine Echtzeitanalyse der Inventardaten und eine schnelle Reaktion auf technische Probleme und Kundenanfragen. Der optimierte Arbeitsablauf wurde mithilfe der Funktionen der Plattform wie der Probenverfolgung mit Barcode-Automatisierung erreicht.
Die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Plattform von ElabNext waren entscheidend für die Erfüllung der einzigartigen Workflow-Anforderungen von Terminus Bio und unterstützten letztendlich ihre Mission, ihrem Kundenstamm qualitativ hochwertige und konsistente Dienstleistungen zu bieten.
Lesen Sie mehr über Die Erfolgsgeschichte von Terminus Bio.
Wichtige Überlegungen bei der Einführung digitaler Tools
Die Auswahl der richtigen digitalen Plattform für Ihr Labor erfordert eine strategische Planung. Hier sind einige Faktoren, die es zu berücksichtigen gilt:
- Laborspezifische Bedürfnisse:
Beurteilen Sie die spezifischen Anforderungen Ihres Labors, einschließlich Probenvolumen, Teamgröße und Arbeitsabläufe.
- Anpassungsfähigkeit und Anpassung:
Wählen Sie ein System, das sich mit Ihrem Labor weiterentwickeln kann, sei es durch Erweiterungen oder modulare Funktionen.
- Langfristige Unterstützung:
Stellen Sie sicher, dass der Anbieter einen zuverlässigen Kundenservice und regelmäßige Softwareupdates bietet.
- Training für Teams:
Die Einführung ist nur so erfolgreich wie die Benutzer. Investieren Sie in Schulungen, damit das gesamte Team das Potenzial des Systems voll ausschöpfen kann.
Machen Sie den nächsten Schritt zur Skalierung der Forschung
Wachsende Labore benötigen mehr als herkömmliche Systeme, um die Dynamik der Forschung aufrechtzuerhalten. Durch die Implementierung eines robusten DLP können Labore die zunehmende Komplexität bewältigen und gleichzeitig in Bezug auf Innovation und Compliance immer einen Schritt voraus sein.
Weitere Einblicke finden Sie in unserem Geschichten von Kunden oder informieren Sie sich über die umfassenden Funktionen von eLabNext, die auf Ihre Branche zugeschnitten sind.
Sind Sie bereit, Ihren Laborbetrieb zu optimieren? Vereinbaren Sie noch heute eine kostenlose Demo mit eLabNext und entdecken Sie, wie ihre maßgeschneiderten Lösungen Ihre Arbeitsabläufe verändern können.
Read more of our blogs about modern lab management
Discover the latest in lab operations, from sample management to AI innovations, designed to enhance efficiency and drive scientific breakthroughs.
Sind Sie bereit, Ihr Labor umzugestalten?
Verbessern Sie den Laborbetrieb, verbessern Sie die Zusammenarbeit und gewährleisten Sie die Datensicherheit mit eLabNext.
Experiment management
Inventory management
Improved collaboration
Verwaltung von Protokollen
Workflow-Management für die Forschung
.jpg)