ELABNEXT BLOG

Ihr Go-to-Blog für modernes Labormanagement

Entdecken Sie die neuesten Entwicklungen im Laborbetrieb, vom Probenmanagement bis hin zu KI-Innovationen, die darauf ausgelegt sind, die Effizienz zu steigern und wissenschaftliche Durchbrüche voranzutreiben.

Alle Blogbeiträge

Wie eLabNext und BioLabs das Laborerlebnis der nächsten Generation aufbauen

Da KI und Automatisierung in den Biowissenschaften immer mehr an Bedeutung gewinnen, sehen die Labore von heute (und morgen) ganz anders aus als in der Vergangenheit. Für Forscher aus Wissenschaft, Regierung, Biotechnologie und Pharmazie verändert sich die Laborerfahrung dramatisch. Es gibt neue Ansätze für den Laborbetrieb, die das Probenmanagement, die Datenanalyse und andere Aufgaben rationalisieren.

Viele Life-Science-Unternehmen, darunter Biotech-SaaS-Unternehmen wie eLabNext und Lab-Coworking-Unternehmen wie BioLabs, führen diese Transformation auf einzigartige und innovative Weise an. Bei BIO 2024, eLabNext's Zareh Zurabyan (kurz „Z“ genannt) setzte sich zusammen mit Manor Nerkizian, der Gastgeber von b. ermächtigt, eine Podcast-Reihe von BioLabs, um darüber zu sprechen, was diesen grundlegenden Wandel in den Laborräumen vorantreibt und wie beide Unternehmen zu diesem Wandel in den Biowissenschaften beitragen. eLabNext digitale Laborplattform (DLP) hat Biotech-Labore ermutigt, alle Facetten ihres Betriebs zu digitalisieren, vom Proben- und Gerätemanagement bis hin zu Labornotizbüchern und Datenanalysen.

Doch die Etablierung eines Laborerlebnisses der nächsten Generation, das Innovationen vorantreibt, erfordert mehr als das.

„Zusätzlich zu unseren Kernprodukten [...] verfügen wir über eine offene API und ein SDK, mit denen Drittanbieter ihre Lösungen in unsere Plattform integrieren können“, beschreibt Z. „Dadurch können Labore ihre bevorzugten Tools in unser System integrieren — als Bindeglied, das alles verbindet. [...] Unser Ansatz ermöglicht es Laboren, zusammenzuarbeiten und die für ihre Bedürfnisse am besten geeigneten Tools auszuwählen, egal ob Molekularbiologie oder KI-Tools.“

Im folgenden Blog fassen wir einige der zusammen Einblicke in die Digitalisierung aus dem Podcast und diskutieren Sie 3 wichtige Strategien, die eLabNext im Rahmen seiner Partnerschaft mit BioLabs einsetzt, um Innovationen im Bereich der Biowissenschaften voranzutreiben.

Strategie #1: Innovation durch einen markenunabhängigen, multidimensionalen Ansatz

Das Gegenteil von Innovation ist „business as usual“.

Viele Unternehmen, die nach digitalen Lösungen suchen, entscheiden sich für eindimensionale Lösungen, die in ihrer Funktionalität und Skalierbarkeit eingeschränkt sind. Wie Z oben erwähnt hat, erhöht die Implementierung einer digitalen Lösung, die die Integration verschiedener Tools ermöglicht, die Dimensionalität einer Softwarelösung, was eine einfachere Zusammenarbeit und die Freiheit ermöglicht, eine Plattform an die Bedürfnisse der Benutzer anzupassen.

ElabNext gehört einer großen Muttergesellschaft, Eppendorf. Diese Struktur hindert das Unternehmen jedoch nicht daran, kreative neue Lösungen für seine Kunden zu finden.

„Unsere Plattform hat mehrere Integrationen mit Eppendorf-Produkten, wie dem RackScan, aber als Unternehmen sind wir markenunabhängig“, bemerkt Z. „Unsere Philosophie ist es, agnostisch zu sein, da [...] wir so unsere Kunden besser bedienen können. Wir haben in unserer Produktpalette sogar Produkte integriert, die mit Eppendorf konkurrieren eLab Marktplatz, was beabsichtigt ist.“

Strategie #2: Innovation durch Kundensynergie

Die Arbeit im Life-Science-Bereich ist kreativ und vielfältig. Von Projekte zur Ausrottung von Wollmammuts Neben der Zell- und Gentherapie mangelt es nicht an innovativen Strategien zur Lösung der größten Herausforderungen der Welt.

Für Unternehmen wie eLabNext erzeugt Innovation Innovation. Durch ihre Zusammenarbeit mit einem breiten Kundenspektrum, von SynBio-Unternehmen wie Colossal Biosciences und Breaking bis hin zu krebsorientierten Forschungsinstituten wie dem Dana-Farber Cancer Institute, dem Memorial Sloan Kettering Cancer Center, der Harvard Medical School und Bayer Pharma, es besteht ein ständiges Bestreben, neue Lösungen für Probleme zu finden, die nie gelöst wurden.

„Das Kundenspektrum, das wir haben, ist unglaublich“, sagt Z. „Zu unseren Kunden gehören ein Labor, das an Pferdeimpfstoffen forscht [...], und eine Brauerei, die Bier herstellt. Das Spektrum ist so groß, dass es keinen einzigen Tag gibt, an dem wir nicht auf Trab sind, neue Dinge lernen und versuchen, die verschiedenen Arbeitsabläufe zu verstehen, mit denen diese Labore arbeiten. Das zwingt uns, selbst innovativ zu bleiben, weil jeder andere Bedürfnisse hat. Es entsteht eine symbiotische Beziehung zu unseren Kunden, die unsere Grenzen überschreitet und uns herausfordert, während wir dasselbe für sie tun.“

Strategie #3: Innovation durch Kooperation

eLabNext und BioLabs arbeiten mit einer gemeinsamen Vision zusammen, die darauf abzielt, Kunden zu Iterationen und Innovationen zu ermöglichen. Wie eLabNext arbeitet BioLabs mit einem vielfältigen Kundenstamm zusammen und arbeitet daran, große Probleme mit neuen Ansätzen zu lösen. BioLabs hat auch eine reiches Erbe der Partnerschaft mit führenden Handelsorganisationen, gemeinnützigen Organisationen und internationalen Innovationszentren.

„Diese Vielfalt hat uns am meisten dazu bewegt, mit BioLabs zusammenzuarbeiten“, erklärt Z „Aufgrund unseres Produkts und der Tatsache, dass sich die Technologie ständig weiterentwickelt und verändert, haben wir so viele verschiedene Kunden. BioLabs bringt gezielt verschiedene Arten von Bewohnern in ihre Räume, und sie fordern und fördern sich gegenseitig bei ungezwungenen Interaktionen, was Innovationen fördert. Es war für uns ein Kinderspiel, mit BioLabs zusammenzuarbeiten, um diesen Kunden einen Mehrwert zu bieten, und im Gegenzug helfen sie uns, unser Produkt zu verbessern.“

Mit anderen Worten, Zusammenarbeit ist ein Weg zu weiteren Innovationen.

Z hat auch eine Nebenbeschäftigung — eine Beratungs- und Investmentfirma namens MapData Ventures das funktioniert mit SaaS-Startups — wo diese Regel weiter veranschaulicht wird.

„Eine Sache, die uns aufgefallen ist, ist, dass viele Startups jemanden haben, der sich sehr auf technische oder wissenschaftliche Aspekte konzentriert, aber die geschäftliche Seite verpasst oder umgekehrt. Mein Rat ist, sich Mentoring zu suchen und mit anderen zusammenzuarbeiten. Du musst nicht alles selbst machen. Finden Sie Partner, die Ihre Vision teilen, und haben Sie keine Angst, loszulassen. Erlauben Sie anderen, Ihre Geschäftsidee voranzubringen.“

Die Transformation geht weiter

Die Integration von KI, Automatisierung und digitalen Lösungen revolutioniert die Biowissenschaften, wobei Unternehmen wie eLabNext und BioLabs an der Spitze stehen. Der markenunabhängige, multidimensionale Ansatz von eLabNext ermöglicht es Laboren, digitale Tools an ihre Bedürfnisse anzupassen und so Flexibilität und Effizienz zu erhöhen. Ihre starken Kundensynergien fördern kontinuierliche Innovationen, und ihre Partnerschaft mit BioLabs ist ein Beispiel für die Stärke der Zusammenarbeit bei der Beschleunigung des wissenschaftlichen Fortschritts. Diese Strategien prägen die Zukunft der Biowissenschaften, lassen das Laborerlebnis der nächsten Generation Wirklichkeit werden und ebnen den Weg für zukünftige Entdeckungen.

Letzter Hinweis: Zitate aus dem Podcast wurden aus Gründen der Klarheit und Grammatik in diesem Format geändert.

ELN screenshot
Digitalization

3 Strategien für Innovationen in den Biowissenschaften mit Biolabs

Erfahren Sie mehr über die innovativen Strategien von eLabNext und BioLabs zur Transformation des Laborbetriebs, zur Förderung der Zusammenarbeit und zur Erzielung wissenschaftlicher Durchbrüche.

eLabNext Team
eLabNext Team
|
5 min read

Die Gründung und das Wachstum eines Biotech-Start-ups ist eine spannende Reise voller Herausforderungen, die ebenso entmutigend wie unbedingt bewältigt werden müssen. Von der Auseinandersetzung mit einer ungewissen Zukunft bis hin zur Bewältigung der Komplexität der Infrastruktur — der Weg zur Ausweitung des Laborbetriebs erfordert strategische Weitsicht und ein sorgfältiges Finanzmanagement.

eLabNext wurde kürzlich interviewt Savills, ein globales Gewerbeimmobilienunternehmen mit über 40.000 Fachleuten, die in 70 Ländern zusammenarbeiten, deren Boston Biowissenschaften in Nordamerika Das Team gab wertvolle Einblicke, wie wichtig es ist, die spezifischen Infrastrukturanforderungen jedes Start-up-Kunden zu verstehen und bei der Standortwahl eine sorgfältige Due-Diligence-Prüfung durchzuführen. Im Folgenden beleuchten wir anhand der Expertise von Savills die Herausforderungen und Chancen, die die Zukunft der Laborerweiterung in der Life-Science-Branche prägen werden.

Die Herausforderungen bei der Bewältigung des Laborwachstums

Viele Start-ups in der Anfangsphase stehen vor endlosen Schwierigkeiten, wenn sie planen, ihre Geschäftstätigkeit aufzunehmen oder auszuweiten. Die Planung des zukünftigen Anlagenbedarfs, wenn das Wachstum, die Technologie und die Wissenschaft eines Unternehmens noch in der Entwicklung sind, erfordert erhebliche finanzielle Investitionen und ein Risikomanagement.

Der Bau von Laborflächen ist mit erheblichen Kosten verbunden, insbesondere für Unternehmen in der Anfangsphase, die die Investition in ihren Raum mit dem Risiko unvorhergesehener Herausforderungen, Daten und unvorhersehbarer Mittelbeschaffung abwägen möchten. Labore haben auch spezielle Anforderungen an die Einrichtung, einschließlich HLK-Systeme, Versorgungsleitungen, Wasseraufbereitungssysteme und Abfallentsorgung — all dies ist für einen sicheren und effizienten Betrieb von entscheidender Bedeutung.

Zusätzlich zu diesen Hürden Die Spendenrunden sind kleiner und es dauert länger als in den Vorjahren, und die Planung von Investitionen in Kapital, Talente und Laborflächen ist entscheidend, um die langfristige finanzielle Gesundheit eines Unternehmens sicherzustellen.

Auswahl eines Laborraums

Bei der Auswahl eines Labors oder einer Firmenfläche werden oft mehrere wichtige Aspekte übersehen. Zwar stehen der Arbeitsplatz und der Arbeitsweg in der Regel an erster Stelle, doch die Erreichbarkeit der Infrastruktur und die strategische Standortwahl müssen unbedingt berücksichtigt werden.

Beispielsweise können staatliche und lokale Anreize, Gründungsprogramme/-zuschüsse und der Zugang zu qualifizierten, marktspezifischen Talenten die langfristigen Betriebskosten erheblich beeinflussen. Darüber hinaus kann das Vorhandensein kritischer Laborinfrastruktur, wie z. B. gemeinsam genutzte Dienste und Versorgungseinrichtungen in einer Einrichtung, die betriebliche Effizienz und Wirtschaftlichkeit erheblich beeinträchtigen.

Darüber hinaus sind Skalierbarkeit, Flexibilität und effiziente Arbeitsabläufe im Labor von größter Bedeutung für zukünftiges Wachstum und die Optimierung der Raumnutzung. Durch die Erkundung von Möglichkeiten wie der Untervermietung von Räumen und der schrittweisen Planung der Bauarbeiten lassen sich die Ressourcen weiter maximieren und die Zuschüsse zur Verbesserung der Mieterkosten nutzen.

Schließlich kann die Zusammenarbeit mit erfahrenen Vermietern im Bereich Biowissenschaften, die eine Erfolgsbilanz bei der Bereitstellung hochwertiger Laborräume vorweisen können, das Wachstum ihres Portfolios fördern und ein günstiges Umfeld für Innovation und Zusammenarbeit fördern.

Förderung der Zusammenarbeit

Erfolgreiche Innovationen in den Biowissenschaften hängen von der Zusammenarbeit mehrerer Mitarbeiter mit einzigartigen Fähigkeiten ab, vom Nass- bis zum Trockenlabor. Bei der Planung neuer Laborräume ist es von entscheidender Bedeutung, Wissenschaftlern spezielle Bereiche für die Datenverarbeitung, elektronische Eingabe von Laborprotokollen, Fernüberwachung von Experimenten und hybride oder Remote-Besprechungen zur Verfügung zu stellen, um Produktivität und kreatives Denken zu maximieren.

Mitarbeiter nutzen den ganzen Tag über häufig verschiedene Räume, darunter Laborbänke, spezielle Geräteräume, zugewiesene Schreibtische oder Büros, Konferenzräume und kollaborative Sitzbereiche, was den unterschiedlichen Anforderungen moderner Arbeitsstile und Aktivitäten gerecht wird. Organisationen, die die Zusammenarbeit fördern, gestalten Arbeitsbereiche im Labor und außerhalb des Labors strategisch so, dass Arbeitsabläufe zwischen Teams optimiert und alternative Arbeitsstile berücksichtigt werden. So schaffen sie ein Umfeld, das interdisziplinäre Teamarbeit und Unternehmenskultur fördert.

Mehr Fortschritt mit weniger Geld

Labore müssen ihr Kapital strategisch einsetzen, ihre Effizienz maximieren und Ressourcen schonen, um sich in der sich verändernden Investitionslandschaft nach der Pandemie zurechtzufinden.

Die Programmierung und Laborplanung im Voraus können Start-ups dabei helfen, die Mindestfläche zu ermitteln, die erforderlich ist, um sowohl den wissenschaftlichen Bedürfnissen als auch dem prognostizierten Wachstum des Unternehmens gerecht zu werden. Strategen von Anbietern von Laborräumen können aktiv nach Möglichkeiten suchen und Möglichkeiten für nicht verwässernde Finanzierungsquellen identifizieren, was eine unschätzbare Unterstützung für nachhaltiges Wachstum darstellt. Darüber hinaus kann ein Expertenteam, bestehend aus Maklern, Laborplanern, Strategen und Projektmanagern, für kontinuierliche Beratung und Sorgfaltspflicht sorgen — von der Standortwahl über die Budgetschätzung bis hin zur Zeitplanung.

Durch die Entwicklung umfassender Ausrüstungslisten sowie Labor- und Büroprogramme können Start-ups sicherstellen, dass ihre Laborfläche für die Anforderungen des Unternehmens optimiert ist, und gleichzeitig die erforderliche Gebäudeinfrastruktur definieren, um diese Anforderungen zu erfüllen.

Um die Vorabinvestitionen weiter zu senken, handeln Makler günstige Konditionen aus, darunter Mieterverbesserungszulagen, flexible Mietbedingungen und gestaffelte Mietzahlungspläne. Diese vorteilhaften Zugeständnisse ermöglichen es Start-ups, Ressourcen zu schonen und das Beste aus ihrer Finanzierung herauszuholen, was letztlich die langfristige Nachhaltigkeit und den Erfolg fördert.

Anpassung an die Start-up-Landschaft mit Beschleunigern und Inkubatoren

Der Aufstieg von Inkubatoren und Coworking-Spaces während der COVID-19-Pandemie hat den Immobilienmarkt verändert.

Diese Innovationszentren bieten flexible Lösungen für Startups in der Frühphase. Sie bieten eine ideale Umgebung für eine schnelle Skalierung und Hypothesenvalidierung, was für die Sicherung von geistigem Eigentum und Investitionen von entscheidender Bedeutung ist. Darüber hinaus bieten sie viele Standortoptionen und unterschiedliche Serviceniveaus, um den unterschiedlichen Bedürfnissen von Startup-Kunden gerecht zu werden.

Da ihre Popularität steigt, passen sich Life-Science-Immobilienfirmen an. Immer mehr Unternehmen bieten Labore nach Spezifikation an, um Start-ups gerecht zu werden, denen die Zeit oder die Ressourcen für den kompletten Laborausbau fehlen. Dieser Trend verbessert nicht nur die Barrierefreiheit, sondern trägt auch zur allgemeinen Dynamik und Innovation in der Immobilienbranche bei und läutet eine neue Ära der Zusammenarbeit und Kreativität ein.

Fazit

Ein Biotech-Start-up zu gründen und auszubauen ist ein aufregendes, aber mühsames Unterfangen, das mit Herausforderungen behaftet ist, die eine sorgfältige Navigation und strategische Planung erfordern. Von der Bewältigung von Unsicherheiten in Technologie und Wissenschaft bis hin zur Verwaltung der Komplexität der Infrastruktur — der Weg zur Ausweitung des Laborbetriebs erfordert akribische Liebe zum Detail und ein umsichtiges Finanzmanagement.

Ein erfahrenes Immobilienteam wie Savills zu haben, das die spezifischen Infrastrukturanforderungen jedes Kunden versteht und bei der Standortwahl die gebotene Sorgfalt walten lässt, ist unerlässlich, um das Risiko und die Kosten bei der Einrichtung und Erweiterung von Laboren zu kontrollieren. Savills jüngster Blogartikel befasst sich eingehender mit den Faktoren, die das Bild von Life-Science-Immobilien verändern, und mit den Auswirkungen auf Labore. Lernen Sie das Boston Savills Life Sciences Team, Chris Gorczyca, Eve Jeffries, Nick Beati, Sharon Wilhelm und Austin Barrett (nicht im Bild), kennen und erfahren Sie noch mehr über ihre Fähigkeiten als strategische Immobilienberater, indem Sie sich an lifesciences@savills.us.

Digitale Laborplattformen (DLP) wie eLabNext können Start-ups auch dabei helfen, die Effizienz ihres Betriebs und ihrer Infrastruktur zu verbessern. Kontaktiere uns heute, um mehr über unser DLP zu erfahren.

ELN screenshot
Digitalization

Bewältigung der Herausforderungen bei der Laborplatzauswahl als Biotech-Start-up: Einblicke von Savills

Lernen Sie wertvolle Strategien kennen, um den richtigen Laborraum auszuwählen, die Zusammenarbeit zu fördern und mit weniger Geld mehr zu erreichen.

eLabNext Team
eLabNext Team
|
5 min read

Google Drive, Box, DropBox, Egnyte, OneNote, EndNote und SharePoint sind großartige Lösungen zum Speichern der Rohdateien Ihrer Laborgeräte. Aber wenn es um die Verwaltung von Laborprojekten und den Zugriff auf Ihre Ergebnisse geht, sei es für Forschung und Entwicklung, Prozessentwicklung, Analytik oder Diagnose, kann diese Software schnell an die Grenzen ihrer Möglichkeiten stoßen. Das hat zur Folge, dass Folder Creep — eine unbegrenzte Anzahl an Ordnern und Dateien, ohne dass ein Ende in Sicht ist — und das digitale Chaos — verschiedene Versionen von Dateien, die an mehreren Orten gespeichert sind, dezentralisierte Daten mit schlechter bis gar keiner Sichtbarkeit der gewünschten Datenpunkte — die Oberhand gewinnen.

Stattdessen wollen wir digitale Klarheit — ein strukturiertes Projektmanagement, das es Ihnen ermöglicht, Ihre Daten einfach zu sammeln, darauf zuzugreifen, zu verwalten und zu analysieren. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass eine Hierarchie mit 3 Ebenen der beste Weg ist, digitale Klarheit zu erreichen. Sie bietet die ultimative Struktur für die Erfassung, Verwaltung und Analyse von Daten auf standardisierte Weise.

Projektstruktur und Hierarchie

Die 3-Ebenen-Hierarchie ermöglicht es Ihnen, die Abläufe im Labor zu organisieren, zu standardisieren und schlanker zu gestalten. Mit einfachen Anpassungen an der Benennung Ihrer internen Programme/Projekte können Sie extrem effizient werden und unnötiges Durcheinander in Ihrer Dateiverwaltung vermeiden.

Hier ist ein Beispiel dafür, wie wir das bei eLabNext erreichen:

Mit dem elektronischen Labornotizbuch können Sie Ergebnisse verfolgen und in Experimenten aufgezeichnete Daten austauschen. Experimente ermöglichen es Ihnen, Ihre Forschungsdaten in strukturierten Berichten zu organisieren, Informationen mit anderen Labormitgliedern auszutauschen und sie in Projekten und Studien zu organisieren. Daten werden in speziellen Abschnitten zu Experimenten hinzugefügt: Benutzer können Daten in Textabschnitten im offenen Format protokollieren, ein vorgeneriertes Protokoll aus einer Vorlage hinzufügen, eine Liste von Proben aus dem Laborinventar verknüpfen, Ergebnisse in Excel-Tabellen sammeln, Freihandzeichnungen anfertigen oder Bilder und Dateien zu ihren Experimenten hochladen.

Teilen und Zusammenarbeiten

Wenn Sie den Betrieb Ihres Labors über Projekt > Studie > Experimentarchitektur organisieren, haben Sie die Möglichkeit, mit Ihren Kollegen zusammenzuarbeiten. Sie können auch Versuchsvorlagen teilen und Ihre Experimente und Berichte kopieren/verschieben, um ein kostenloses Ökosystem zu schaffen, das gemeinsam genutzt werden kann.

So funktioniert es in eLabNext:

Datenstrukturen und Datenzugänglichkeit

Sie können nicht suchen, wenn Sie sich nicht sicher sind, wonach Sie suchen. Die Suche nach und der Zugriff auf Daten wird eine Herausforderung sein, wenn Ihre Projekte/Studien/Experimente nicht korrekt benannt sind und die darin enthaltenen Abschnitte nicht strukturiert sind.

Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihre Aufzeichnungen durchsuchbar machen können:

Benennungskonvention einhalten

  • Entwickeln Sie ein gesundes und nachhaltiges Benennungssystem für Ihre Projekte, Studien und Experimente/Berichte (z. B. Projekt X — Studie Y — Bericht 001 — ABC)
  • Stellen Sie sicher, dass das Kodierungs- und Benennungssystem es Ihnen ermöglicht, mit neuen Projekten und verwandten Inhalten, die erstellt werden, darin heranzuwachsen.

Entwickeln Sie eine Struktur

  • Entwickeln Sie eine Struktur, in die Sie hineinwachsen können, beispielsweise auf der Grundlage Ihrer Abteilungen, Forschungs- und Entwicklungsziele und eines 2- bis 3-jährigen Spielplans.
  • Denken Sie bei der Entwicklung Ihrer internen Strukturen voraus, um Ihnen den Zugriff auf Ihre Daten zu erleichtern.
  • Erstellen Sie Vorlagen für Ihre gängigsten Experimente mit definierten Abschnitten, wie z. B.:

Einführung
Zweck
Verwendete Vorräte
Verwendete Proben
Verwendetes Protokoll
Datenanalyse (Excel)
Verwendete Ausrüstung
Experimentelle Methoden und Diskussionen
Dateianhänge
Bilder
Hinweise und Kommentare
Ergebnisse
Schlüsse

Nutzen Sie einen Zeitplan

  • Nutzen Sie die Zeitleiste um nach Benutzern und Abschnitten zu suchen. Ihre Abschnitte müssen so organisiert sein, dass Sie im Frontend darauf zugreifen und die API verwenden können, um Daten in die Data Analytics-Software abzurufen.

Greifen Sie auf vollständige Experimentlisten zu

  • Wenn Sie mehr Granularität wünschen, nutzen Sie den Admin-Modus in Liste der Experimente um nach Stichwörtern zu suchen und auf alle gewünschten Experimente zuzugreifen.

Blick in die Zukunft: KI-bereit sein

Es mag zwar so aussehen, als würden Sie sich gerade erst organisieren, aber diese Standardisierungsbemühungen bereiten Sie auf den richtigen Einsatz von KI vor, um interne LLMs und prädiktive Modelle zu erstellen. Je strukturierter Ihre Projekte sind, desto mehr Metadatenfelder füllen Sie mit wertvollen Daten und desto größer ist Ihr Arsenal an Tools für die KI-Implementierung und den Datenzugriff.

Wenn Sie daran interessiert sind, mehr über Datenstandardisierung zu erfahren und zu erfahren, wie Sie sich dadurch in den kommenden Jahrzehnten von anderen abheben werden, kontaktiere uns noch heute!

ELN screenshot
Lab Operations

Projektmanagement: Weniger ist mehr

Erfahren Sie, wie Sie Ihr Laborprojektmanagement mit einem dreischichtigen Hierarchiesystem optimieren können, von Projekten über Studien bis hin zu Experimenten.

eLabNext Team
Zareh Zurabyan
|
5 min read

In modernen, schnelllebigen Laborumgebungen ist die Aufrechterhaltung von Konsistenz, Genauigkeit und Effizienz entscheidend, um zuverlässige Ergebnisse zu erzielen und die Sicherheit zu gewährleisten. An dieser Stelle kommen Standardarbeitsanweisungen (SOPs) ins Spiel. SOPs sind das Rückgrat jedes gut geführten Labors und bieten einen strukturierten Rahmen, der sicherstellt, dass alle Prozesse einheitlich und nach den höchsten Standards durchgeführt werden. Sie dienen nicht nur als Richtlinie für bewährte Verfahren, sondern auch als wichtige Ressource für die Schulung neuer Mitarbeiter und die Einhaltung behördlicher Anforderungen.

In diesem Blog werden wir Folgendes hervorheben:

  • Was sind Standardarbeitsanweisungen im Labor?
  • Die Vorteile der Implementierung robuster Labor-SOPs
  • Digitale SOPs: Transformation von Laborverfahren
  • Best Practices für die Implementierung von SOPs in Ihrem Labor

Lesen Sie weiter, während wir in die Welt der Labor-SOPs eintauchen, ihre weitreichenden Vorteile erkunden und hervorheben, wie digitale Lösungen das SOP-Management verändern. Sie machen es einfacher, Verfahren zu erstellen, zu aktualisieren und teamübergreifend zu verteilen. SOPs für digitale Labore rationalisieren nicht nur den Laborbetrieb, sondern stellen auch sicher, dass das gesamte Personal Zugriff auf die aktuellsten Informationen hat, was zu einer Verbesserung der Laborleistung und der Forschungsergebnisse führt.

Was sind Standardarbeitsanweisungen im Labor?

Labor-SOPs sind detaillierte, validierte, schrittweise Anleitungen, mit denen eine einheitliche Durchführung bestimmter Laborverfahren erreicht werden soll. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung von Konsistenz, Genauigkeit und Sicherheit im Laborbetrieb und spielen auch eine Rolle bei der Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften im Labor. SOPs unterscheiden sich von Laborprotokolle, obwohl beide unerlässlich sind. Während Laborprotokolle die allgemeinen Prinzipien und Richtlinien der Laborpraktiken beschreiben, werden SOPs oft einer genaueren Prüfung unterzogen und enthalten schrittweise Anleitungen für bestimmte Aufgaben.

Zu den üblichen Arten von SOPs in Laboren gehören Verfahren für die Probenhandhabung, die Verwendung der Ausrüstung, Sicherheitsprotokolle und Qualitätskontrollmaßnahmen. Durch die Einhaltung von SOPs können Labore Fehler minimieren, die Reproduzierbarkeit verbessern und behördliche Standards einhalten. Gut geschriebene SOPs ermöglichen auch die reibungslose Schulung neuer Mitarbeiter und stellen sicher, dass sie ihre Aufgaben schnell und präzise erfüllen können.

Die Vorteile der Implementierung robuster Labor-SOPs

Die Implementierung robuster SOPs in Ihrem Labor ist unerlässlich, um einen konsistenten, zuverlässigen und konformen Betrieb zu erreichen. Labor-SOPs bieten einen strukturierten Rahmen für die einheitliche Ausführung von Aufgaben und stellen sicher, dass jedes Teammitglied dieselben Schritte und Standards befolgt. Durch die klare Definition von Verfahren tragen SOPs dazu bei, Fehler zu minimieren, Arbeitsabläufe zu rationalisieren und qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen.

Hier sind einige der wichtigsten Vorteile der Implementierung von SOPs in Ihrem Labor:

Verbesserte Konsistenz und Zuverlässigkeit

Labor-SOPs stellen sicher, dass alle Laboraktivitäten einheitlich durchgeführt werden, was für konsistente und zuverlässige Forschungsergebnisse unerlässlich ist. Durch die Einhaltung standardisierter Verfahren können Labore die Variabilität reduzieren und sicherstellen, dass die Ergebnisse reproduzierbar sind.

  • Stellt sicher, dass alle Laboraktivitäten einheitlich durchgeführt werden.
  • Reduziert die Variabilität und verbessert die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse.
  • Bietet klare Richtlinien für die Durchführung von Experimenten und Verfahren.

Verbesserte Konformität und Rückverfolgbarkeit

Zuverlässige SOPs helfen Laboren dabei, behördliche Anforderungen und Standards einzuhalten, indem sie eine detaillierte Dokumentation der Verfahren bereitstellen. Diese Rückverfolgbarkeit ist für behördliche Audits und Inspektionen von entscheidender Bedeutung und erleichtert die Nachverfolgung und Überprüfung der Laboraktivitäten.

  • Hilft bei der Einhaltung behördlicher Anforderungen und Standards.
  • Erleichtert die Nachverfolgung und Überprüfung von Laboraktivitäten.
  • Bietet detaillierte Unterlagen für Audits und Inspektionen.

Höhere Effizienz

Durch die Optimierung der Arbeitsabläufe und die Reduzierung des Zeitaufwands für sich wiederholende Aufgaben verbessern SOPs die Effizienz des Labors. Sie optimieren den Laborbetrieb und das Ressourcenmanagement, sodass sich Forscher auf kritischere Aktivitäten konzentrieren können.

  • Optimiert Arbeitsabläufe und reduziert den Zeitaufwand für sich wiederholende Aufgaben.
  • Optimiert den Laborbetrieb und das Ressourcenmanagement.
  • Ermöglicht es Forschern, sich auf kritischere und innovativere Aktivitäten zu konzentrieren.

Bessere Schulung und Einarbeitung

SOPs dienen als umfassende Schulungsinstrumente für neue Mitarbeiter und stellen eine angemessene Schulung und die Einhaltung der Laborverfahren sicher. Sie enthalten klare, detaillierte Anweisungen, die neuen Mitarbeitern helfen, sich schnell einzuarbeiten.

  • Dient als umfassendes Schulungsinstrument für neue Mitarbeiter.
  • Stellt eine angemessene Schulung und die Einhaltung der Laborverfahren sicher.
  • Bietet klare, detaillierte Anweisungen für ein schnelles Onboarding.

Durch die Implementierung robuster SOPs können Labore ihre betriebliche Effizienz und Zuverlässigkeit verbessern, die Einhaltung behördlicher Standards sicherstellen und die Gesamtqualität ihrer Forschung verbessern. SOPs sind eine wichtige Komponente für die Aufrechterhaltung einer disziplinierten und effizienten Laborumgebung.

Digitale SOPs: Transformation von Laborverfahren

Im modernen Labor revolutioniert die Umstellung von traditionellen papierbasierten SOPs auf digitale SOPs die Durchführung von Laborverfahren. SOPs für digitale Labore bieten eine Vielzahl von Vorteilen, die über die Möglichkeiten ihrer Gegenstücke in Papierform hinausgehen. Sie bieten Laboren eine verbesserte Zugänglichkeit, Aktualisierungen in Echtzeit und eine verbesserte Zusammenarbeit.

Durch den Einsatz digitaler Lösungen können Labore sicherstellen, dass ihre Verfahren immer aktuell, leicht zugänglich und sicher gespeichert sind. Diese Transformation rationalisiert nicht nur den Laborbetrieb, sondern reduziert auch das Risiko menschlicher Fehler erheblich und verbessert die Gesamteffizienz. Lassen Sie uns die wichtigsten Vorteile und Funktionen digitaler SOPs untersuchen und herausfinden, wie sie Ihr Labormanagement auf die nächste Stufe heben können.

  • Schneller und einfacher Zugriff von jedem Gerät aus
  • Updates und Versionskontrolle in Echtzeit
  • Verbesserte Funktionen für Zusammenarbeit und gemeinsame Nutzung
  • Verbesserte Durchsuchbarkeit und Organisation
  • Robuste Sicherheitsmaßnahmen

eLabNext-Lösungen für das SOP-Management digitaler Labore

eLab Weiter ist eine digitale Laborplattform mit umfassenden Funktionen für das digitale SOP-Management, die die Erstellung, Speicherung und gemeinsame Nutzung von Standardarbeitsanweisungen optimiert. Diese innovative Plattform stellt sicher, dass alle Protokolle leicht zugänglich und aktuell sind, was die teamübergreifende Zusammenarbeit und Compliance verbessert. Mit benutzerfreundlichen Funktionen und robusten Sicherheitsmaßnahmen ermöglicht eLabNext Unternehmen, hohe Qualitäts- und Effizienzstandards in ihren Abläufen aufrechtzuerhalten.

Zu den wichtigsten Funktionen gehören:

  • Dynamische SOP-Erstellung mit anpassbaren Vorlagen und Funktionen zur KI-Generierung, mit denen Benutzer Dokumente an ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen und die Konsistenz aller Verfahren sicherstellen können.
  • Updates und Versionskontrolle in Echtzeit ermöglichen es Teams, nahtlos zusammenzuarbeiten, Änderungen zu verfolgen und einen genauen Verlauf der Dokumentenrevisionen zu führen.
  • Ein zentralisiertes Repositorium für einfachen Zugriff und einfache Verwaltung, wodurch sichergestellt wird, dass alle Standardarbeitsanweisungen organisiert sind und allen Teammitgliedern bei Bedarf jederzeit zur Verfügung stehen.
  • Integriert sich nahtlos mit den ELN- und LIMS-Funktionen von eLabNext für ein umfassendes Labormanagement, das den Arbeitsablauf vereinfacht, indem SOPs direkt mit Labordaten verknüpft werden, und die Gesamteffizienz von Forschungs- und Entwicklungsprozessen verbessert wird.

Mit eLabNext können Labore ihre Labor-SOPs effizienter als je zuvor erstellen, verwalten und aktualisieren. Die Plattform ermöglicht die einfache Zuweisung variabler Parameter, sodass die Verfahren ganz einfach nach Bedarf angepasst werden können. Darüber hinaus erleichtert die Möglichkeit, Laborprotokolle weltweit gemeinsam zu nutzen, die Zusammenarbeit und Standardisierung zwischen verschiedenen Laborgruppen oder Organisationen.

Best Practices für die Implementierung von SOPs in Ihrem Labor

Wie wir bereits betont haben, ist die Implementierung robuster SOPs in Ihrem Labor von entscheidender Bedeutung, um die Konsistenz aufrechtzuerhalten, die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen und die Gesamteffizienz zu steigern. Der Prozess der Erstellung und Integration von SOPs in Ihren Arbeitsablauf kann jedoch manchmal eine Herausforderung sein. Hier sind unsere wichtigsten Tipps für die erfolgreiche Implementierung von SOPs in Ihrem Labor.

1. Bewerten Sie die aktuellen Labor-SOPs und identifizieren Sie Lücken

Führen Sie zunächst eine umfassende Überprüfung Ihrer bestehenden Standardarbeitsanweisungen (SOPs) durch, um deren aktuelle Wirksamkeit und Relevanz zu ermitteln. Identifizieren Sie bestimmte Bereiche, in denen Verbesserungen oder Standardisierungen erforderlich sind. Diese Lückenanalyse wird nicht nur Inkonsistenzen und Ineffizienzen aufdecken, sondern Ihnen auch dabei helfen, Prioritäten zu setzen, welche SOPs zuerst entwickelt oder aktualisiert werden sollten. Indem Sie sich auf die Bereiche konzentrieren, in denen Verbesserungen am dringendsten erforderlich sind, können Sie sicherstellen, dass sich die überarbeiteten SOPs am meisten positiv auf Ihren Betrieb auswirken.

2. Binden Sie Ihr Team in die SOP-Entwicklung ein

Binden Sie Ihre Labormitarbeiter in die Erstellung und Überarbeitung von SOPs ein. Sie sind diejenigen, die diese Verfahren täglich anwenden, daher ist ihr Input von unschätzbarem Wert. Erwägen Sie, kollaborative Workshops abzuhalten, bei denen die Teammitglieder ihr Fachwissen und ihre Erkenntnisse einbringen können.

3. Stellen Sie sicher, dass die SOPs sowohl klar als auch detailliert sind

Schreiben Sie Ihre SOPs klar, präzise und detailliert. Schließen Sie ein:

  • Anleitung Schritt für Schritt
  • Sicherheitsvorkehrungen
  • Tipps zur Problembehebung
  • Erforderliche Materialien und Ausrüstung

Verwenden Sie eine einfache Sprache und vermeiden Sie Jargon, wenn möglich. Fügen Sie Diagramme oder Bilder hinzu, wenn sie zur Verdeutlichung der Verfahren beitragen.

4. Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der SOPs

Planen Sie regelmäßige Überprüfungen Ihrer SOPs ein, um sicherzustellen, dass sie aktuell und relevant bleiben. Aktualisieren Sie sie, um Folgendes widerzuspiegeln:

  • Neue Ausrüstung oder Techniken
  • Änderungen von Vorschriften oder Industriestandards
  • Verbesserungen der Prozesse auf der Grundlage von Erfahrungen

Erwägen Sie die Einrichtung eines jährlichen Prüfplans für alle SOPs mit häufigeren Überprüfungen kritischer oder häufig verwendeter Verfahren.

5. Nutzen Sie digitale Lösungen für das SOP-Management

Verwenden Sie digitale Tools wie eLabProtocols, um Ihre SOPs zu verwalten und zu aktualisieren. Diese Lösungen bieten:

  • Einfache Erstellung und Bearbeitung von SOPs
  • Versionskontrolle und Änderungsverfolgung
  • Schneller Zugriff und Durchsuchbarkeit
  • Integration mit anderen Labormanagementsystemen

Die Blaupause für operative Exzellenz

Labor-SOPs sind unerlässlich, um die Konsistenz, Effizienz und Konformität in Laborumgebungen aufrechtzuerhalten. Durch die Implementierung gut durchdachter SOPs und die Nutzung digitaler Lösungen wie eLabProtocols können Labore ihren Betrieb erheblich verbessern, Forschungsergebnisse verbessern und in der heutigen wettbewerbsintensiven wissenschaftlichen Landschaft die Nase vorn haben.

ELN screenshot
Protocol Management

Unser Leitfaden zur Beherrschung der Standardarbeitsanweisungen im Labor

Erfahren Sie, wie Sie den Laborbetrieb mit Standardarbeitsanweisungen optimieren können. Entdecken Sie die Vorteile digitaler Labor-SOPs und Best Practices für die Implementierung.

eLabNext Team
eLabNext Team
|
5 min read

eLabNext, ein Unternehmen der Eppendorf-Gruppe, das eine flexible digitale Laborplattform anbietet, die mit einem Laborinventarverwaltungssystem (LIMS) und einem elektronischen Labornotizbuch (ELN) ausgestattet ist, gab heute bekannt, dass seine Plattform nun in den Thermo Scientific™ VisionMate™ HSX Hochgeschwindigkeits-Barcodeleser integriert werden kann. Das kostenlose VisionMate™ HSX Hochgeschwindigkeits-Barcodelesegerät als Zusatzmodul ist im eLabNext eLab Marketplace verfügbar und ermöglicht es Benutzern, die Funktionen ihrer digitalen Laborplattform zu erweitern und ihren Laborbetrieb zu rationalisieren.

Insbesondere die direkte Integration des VisionMate™ HSX High Speed Barcode Readers in eLabNext ermöglicht es Benutzern, Proben schnell zu scannen und Proben nahtlos innerhalb der Plattform zu verfolgen und zu protokollieren. Darüber hinaus schützt es Laborproben zusätzlich vor Identifizierungs- und Nachverfolgungsfehlern und sorgt für zuverlässige, kompatible Arbeitsabläufe bei der Probenverarbeitung.

„Der Prozess der Probenkennzeichnung und -verwaltung ist für jedes biowissenschaftliche Labor wichtig, besonders aber für große Anlagen wie Biobanken, wo Fehler bei der Probenidentifikation große Probensammlungen völlig nutzlos machen können“, erklärt Dave Hunter, Global Product Manager, Storage Equipment bei Thermo Fisher Scientific. „Der VisionMate™ HSX High Speed Barcode Reader und seine Integration mit ELNs und LIMS, wie der eLabNext-Plattform, geben Life-Science-Teams die Möglichkeit, Fehler zu vermeiden, Kapazitäten zu skalieren und zu automatisierteren Abläufen überzugehen.“

Der Thermo Scientific™ VisionMate™ HSX High Speed Barcode Reader kann 2D-Röhren-Barcodes in nur einer Sekunde dekodieren und ist mit Matrix™ - und Nunc™ -Röhren in Racks im Format 24, 48, 96 und 384 kompatibel. Anwender des VisionMate™ HSX Hochgeschwindigkeits-Barcodelesegeräts können auch 1D-Rack-Barcodes gleichzeitig lesen und ein Probenrack in beliebiger Ausrichtung platzieren. Die Daten werden korrekt angezeigt und exportiert, wodurch Fehler bei der Probenidentifizierung vermieden werden. Anwender profitieren zudem von einem Barcodelesegerät, das reinraumtauglich, staub- und wasserdicht versiegelt ist und Frostbildung verhindert.

„Die Kennzeichnung, Nachverfolgung und Verwaltung von Proben ist ein häufiges Problem, von dem wir von fast allen unseren Kunden hören“, sagt Zareh Zurabyan, Leiter von eLabNext, Americas. „Unser Ziel bei eLabNext ist es, die Probenverfolgung und Protokollierung durch Labordigitalisierung zu verbessern. Die Kompatibilität mit dem Thermo Scientific™ VisionMate™ HSX High Speed Barcode Reader bietet unseren Benutzern eine Standardlösung für ihre Herausforderungen im Probenmanagement. Die Partnerschaft mit einem führenden Unternehmen im Bereich Biowissenschaften wie Thermo Fisher Scientific wird der breiteren wissenschaftlichen Gemeinschaft eine vertrauenswürdige und nahtlose Workflow-Management-Lösung bieten.“

Erfahren Sie mehr über das VisionMate™ HSX High Speed Barcode Reader Add-on im eLab Marketplace.

Über Thermo Fisher Scientific

Thermo Fisher Scientific Inc. ist das weltweit führende Unternehmen im Dienste der Wissenschaft. Unsere Mission ist es, unseren Kunden zu ermöglichen, die Welt gesünder, sauberer und sicherer zu machen. Ganz gleich, ob unsere Kunden die biowissenschaftliche Forschung vorantreiben, komplexe analytische Herausforderungen lösen, die Produktivität in ihren Labors steigern, die Gesundheit der Patienten durch Diagnosen verbessern oder lebensverändernde Therapien entwickeln und herstellen — wir sind da, um sie zu unterstützen. Unser globales Team bietet über unsere branchenführenden Marken wie Thermo Scientific, Applied Biosystems, Invitrogen, Fisher Scientific, Unity Lab Services, Patheon und PPD eine unvergleichliche Kombination aus innovativen Technologien, Einkaufskomfort und pharmazeutischen Dienstleistungen.

Weitere Informationen über Thermo Fisher Scientific finden Sie auf www.thermofisher.com

Kontakt für die Presse:
Nome: David Hunter
Globaler Produktmanager, Lagertechnik
E-Mail: dave.hunter@thermofisher.com
Webseite: https://www.thermofisher.com

ELN screenshot
News

Das Thermo Scientific™ VisionMate™ HSX Hochgeschwindigkeits-Barcodelesegerät lässt sich für eine nahtlose und flexible Probenverfolgung in die Plattform von eLabNext integrieren

Das Thermo Scientific™ VisionMate™ HSX High Speed Barcodelesegerät ist jetzt im eLab Marketplace für ein verbessertes Probenmanagement erhältlich.

eLabNext Team
eLabNext Team
|
5 min read

Viele von uns erdulden ein Meeting nach dem anderen, SCRUM gegen SCRUM, Stand-ups, unnötige E-Mails, Slack-Nachrichten und Teams-Anrufe.

Klingt das nach dem, was in Ihrem Labor passiert?

Das muss nicht sein. Hier sind 8 einfache Methoden, um den administrativen Zeitverlust zu minimieren und das kollektive Wissen Ihres Labors, den Zugriff auf historische Daten und das Verständnis des Status aller Vorgänge im Labor in Echtzeit zu maximieren! Eine organisierte Zusammenfassung des Laborberichts, die Ihnen einen Überblick über Ihren Laborbetrieb aus der Vogelperspektive bietet, gewährleistet eine nachhaltige digitale Laborstrategie.

Was interessiert uns im Labor am meisten?

Ist ein wichtiges Gerät ausgefallen? Sind einige Proben verloren gegangen?

Mehrere Ereignisse können den Fortschritt Ihres Labors zum Erliegen bringen. Wenn wir sie in ähnliche Kategorien einteilen, kommen wir zu acht Laborprioritäten:

1. Integrität und Analyse der Proben

2. Protokoll und SOP-Repository

3. Verwendung und Temperaturüberwachung des Probenspeichers

4. Geräte- und Vermögensverwaltung

5. Nachverfolgung von Lieferungen und Verbrauchsmaterialien

6. Projekte, Studien, Experimente und Nachverfolgung von Laborberichten

7. Integration, Automatisierung und Erweiterung

8. Datenanalyse und künstliche Intelligenz

Mit einem zentralen Bericht, der die oben genannten Themen behandelt, können Sie den „Stand der Gewerkschaft Ihres Labors“ in einem visuell verdaulichen Ökosystem zusammenfassen. Auf der eLabNext-Plattform können Sie Ihre idealen Lesezeichen und Suchfunktionen für den Zugriff auf Berichte und Zusammenfassungen Ihres Labors entwickeln, indem Sie Ihre Berichtszusammenfassungen Modul für Modul zentralisieren.

Sehen Sie sich die einzelnen Bereiche unten an und finden Sie einige umsetzbare Möglichkeiten, die Prioritäten Ihres Labors im Auge zu behalten.

1) Integrität und Analyse der Proben

  • Implementieren Sie eine Laborinformationsmanagementsystem (LIMS) als zentrale Anlaufstelle für alle Proben- und Inventardaten und Informationen.
  • Implementieren Sie ein zentralisiertes Probenverfolgung System, das die einfache Eingabe und das Abrufen von Probeninformationen ermöglicht.
  • Verwenden Sie Barcodesysteme zur schnellen Identifizierung und Nachverfolgung, um eine genaue Aufzeichnung zu gewährleisten.
  • Aktualisieren Sie regelmäßig den Status und den Zustand der Proben, einschließlich aller Änderungen oder Abweichungen von den erwarteten Bedingungen.
  • Erstellen Sie so viele Metadatenfelder wie möglich. Je mehr Felder Sie erstellen, desto mehr Tools stehen Ihnen zur Verfügung, um Daten zu segmentieren und auf sie zuzugreifen, um Dashboards zu erstellen und Einblicke in Ihr Labor zu gewinnen!

2) Protokoll und SOP-Repository

  • Richten Sie ein robustes Dokumentenmanagementsystem für Protokolle und Standardarbeitsanweisungen (SOPs) ein, um sicherzustellen, dass Versionskontrolle und Genehmigungen gut dokumentiert sind.
  • Definieren Sie klar die Rollen und Verantwortlichkeiten für die Genehmigung und Aktualisierung von Protokollen, um die Konsistenz zu gewährleisten.
  • Verwenden Sie ein Repository aller Protokolle (einschließlich SOPs), in dem Versionskontrolle und Benutzerberechtigungen eingerichtet sind, um die Eigentümerschaft und die Kontrollkette sicherzustellen.

3) Verwendung und Temperaturüberwachung der Probenspeichereinheit

elemental machines
  • Implementieren Sie Überwachungssysteme für Lagereinheiten, um Temperatur, Luftfeuchtigkeit und den Gesamtzustand in Echtzeit zu verfolgen.
  • Richten Sie automatische Warnmeldungen für Abweichungen von den optimalen Lagerbedingungen ein, um potenzielle Probleme mit der Probenintegrität zu vermeiden. Profi-Tipp: Verwenden VNLS oder Elementare Maschinen.
  • Führen Sie regelmäßige Wartungsprüfungen und Kalibrierungen durch, um die Zuverlässigkeit der Geräte sicherzustellen.

4) Geräte- und Vermögensverwaltung

  • Verwenden Sie ein Geräteverwaltungssystem, das Echtzeitinformationen über den Standort der Geräte, Nutzungsprotokolle und Verfügbarkeit liefert.
  • Integrieren Sie Barcodesysteme für eine effiziente Nachverfolgung und Identifizierung von Geräten.
  • Definieren Sie Metadatenfelder, um relevante Informationen zu jedem Gerät zu erfassen.
  • Richten Sie Ablaufdaten für die Kalibrierung/Validierung ein und überwachen Sie diese proaktiv.

5) Nachverfolgung von Lieferungen und Verbrauchsmaterialien

  • Implementieren Sie ein Bestandsverwaltungssystem, um Vorräte und Verbrauchsmaterialien in Echtzeit zu verfolgen.
  • Richten Sie automatische Benachrichtigungen für niedrige Lagerbestände ein und optimieren Sie so den Nachbestellvorgang.
  • Richten Sie ein klar definiertes Protokoll für die Bestellung von Lieferungen ein, um eine rechtzeitige Wiederauffüllung der Bestände sicherzustellen, um Störungen zu vermeiden.

6) Projekte, Studien, Experimente und Nachverfolgung von Laborberichten

  • Verwenden Sie ein elektronisches Labornotizbuch (ELN), um den Status laufender Projekte, Studien und Berichte zu verfolgen.
  • Aktualisieren Sie regelmäßig die Projektzeitpläne und Meilensteine, um einen umfassenden Überblick über den Fortschritt zu erhalten.
  • Archivieren Sie historische Informationen und Ergebnisse zum späteren Nachschlagen und zur kontinuierlichen Verbesserung.

7) Integration, Automatisierung und Erweiterung

  • Integrieren Sie Ihre Digital Lab Platform mit Ihren bevorzugten digitalen Tools, um alles zu zentralisieren.
  • Verwenden Sie Tools zur Datenvisualisierung, um Verbindungen, Korrelationen und Zusammenfassungen für eine bessere Entscheidungsfindung herzustellen.
  • Automatisieren Sie sich wiederholende Aufgaben, indem Sie Automatisierungstools für routinemäßige und sich wiederholende Aufgaben wie Dateneingabe, Berichtsgenerierung und Probenverfolgung implementieren.
  • Stellen Sie die Interoperabilität zwischen den verschiedenen im Labor verwendeten Softwaretools sicher, um die manuelle Dateneingabe zu minimieren und Fehler zu reduzieren.

8) Datenanalyse und künstliche Intelligenz

  • Erweitern Sie die Datenanalysefunktionen für Ihre Proben (mit Ihrem LIMS) und Ihre Berichte (mit Ihrem ELN).
  • Investieren Sie in fortschrittliche Datenanalysetools, um aussagekräftige Erkenntnisse aus der Fülle der im Labor generierten Daten abzuleiten.
  • Implementieren Sie Algorithmen für maschinelles Lernen, um Trends zu analysieren, Geräteausfälle vorherzusagen und die Ressourcenzuweisung zu optimieren.
  • Nutzen Sie die API und das SDK, um Ihre Datenbanken und Dashboards zu erstellen, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Fazit

Indem Sie sich auf diese wichtigen Aspekte Ihres Betriebs konzentrieren, kann Ihr Labor Prozesse rationalisieren, den Datenzugriff verbessern und letztendlich die Gesamteffizienz und das Wissensmanagement optimieren. Fördern Sie eine Kultur der Zusammenarbeit und des Wissensaustausches innerhalb des Labors, um die Vorteile eines zentralisierten Systems zu maximieren.

Wenn Sie daran interessiert sind, wie das geht und wo Sie anfangen können, kontaktiere uns , um mehr über eLabNext zu erfahren

ELN screenshot
Digitalization

Was passiert in meinem Labor: 8 Möglichkeiten, Zusammenfassungen von Laborberichten zu verwenden

Von der Probenintegrität bis hin zur Datenanalyse — erfahren Sie, wie Sie Ihre digitale Laborstrategie für mehr Produktivität und Wissensmanagement optimieren können.

eLabNext Team
Zareh Zurabyan
|
5 min read

Die Digitalisierung von Laboren ist ein bedeutender Fortschritt im Streben nach wissenschaftlicher Innovation und Effizienz. Die vollen Vorteile dieses Übergangs können jedoch nur genutzt werden, wenn wir uns für kontinuierliches Lernen und Weiterentwicklung einsetzen.

Hier finden Sie wichtige Tipps und Strategien, um ein Umfeld der kontinuierlichen Weiterbildung und Unterstützung in Ihrem digitalen Labor zu fördern.

Erfreuen Sie sich an einer Kultur der Neugier

Die Förderung einer Kultur der Neugier und Offenheit für das Lernen ist für den Erfolg jedes digitalen Labors von grundlegender Bedeutung. Ermutigen Sie Ihr Team, Fragen zu stellen, neue Funktionen Ihrer digitalen Laborplattform zu erkunden und über die neuesten digitalen Tools und Technologien auf dem Laufenden zu bleiben. Dies kann durch regelmäßige Teambesprechungen erreicht werden, bei denen die Mitglieder ihre Entdeckungen austauschen und besprechen können, wie sie neues Wissen in ihre Arbeitsabläufe integrieren können. Nutzen Sie die Support- und Schulungsressourcen Ihres Anbieters für digitale Laborplattformen, der Sie gerne über neue und aktualisierte Funktionen auf dem Laufenden hält. Folgen Sie dem Anbieter in den sozialen Medien, um ständig neue Informationen sowie hilfreiche Tipps und Tricks zu erhalten.

Nutzen Sie die verfügbaren Schulungsressourcen

Die meisten digitalen Laborplattformen bieten eine Fülle von Schulungsmaterialien, von Tutorials und Webinaren bis hin zu Benutzerhandbüchern und häufig gestellten Fragen. Machen Sie das Beste aus diesen Ressourcen, indem Sie Integrieren Sie sie in Ihren Onboarding-Prozess und Förderung regelmäßiger Überprüfungssitzungen für bestehende Teammitglieder. Dies stellt sicher, dass jeder, unabhängig von seinem Erfahrungsstand, seine Fähigkeiten und Effizienz verbessern kann.

Planen Sie regelmäßige Trainingseinheiten ein

Die Organisation regelmäßiger Schulungen kann dazu beitragen, dass Ihr Team über die neuesten Funktionen und Best Practices auf dem Laufenden bleibt. Diese Sitzungen können von erfahreneren Teammitgliedern, externen Experten oder sogar durch virtuelle Schulungen der Softwareanbieter geleitet werden. Indem Sie Schulungen zu einem regelmäßigen Bestandteil Ihres Labors machen, stellen Sie eine kontinuierliche Weiterentwicklung Ihrer Fähigkeiten und die Anpassung an neue Technologien sicher.

Bei eLabNext profitieren viele Kunden von einer zweimonatlichen oder monatlichen Schulung zu Best Practices für Probenmanagement, Inventar oder Protokollmanagement. Die Schulung kann so informell sein, wie z. B. die ausgeschriebenen „Bürozeiten“, zu denen der Anbieter den Benutzern zur Verfügung steht, um spontan vorbeizuschauen und Fragen zu stellen. Oder die Schulung kann eine formellere Struktur haben, mit einer vorab festgelegten Tagesordnung und einer Liste der Teilnehmer für jede Sitzung, die in Zusammenarbeit zwischen dem Anbieter und Ihrer Organisation organisiert wird. Bleiben Sie flexibel und richten Sie sich nach Ihren aktuellen Bedürfnissen, und machen Sie sich bewusst, dass sich diese Anforderungen im Laufe der Zeit ändern werden.

Schaffen Sie eine Plattform für den Wissensaustausch

Eine Plattform für den Wissensaustausch, z. B. ein internes Wiki oder ein Forum, kann eine unschätzbare Ressource für Ihr digitales Labor sein. Es ermöglicht den Teammitgliedern, Lösungen für häufig auftretende Probleme, Tipps zur Verwendung der Laborverwaltungssoftware und andere hilfreiche Informationen zu dokumentieren und auszutauschen. Dies hilft nicht nur bei der Lösung unmittelbarer Probleme, sondern baut auch eine umfassende Wissensbasis auf, von der das gesamte Team profitiert.

Viele unserer Kunden nutzen einen Slack-Kanal, um laborweite Tipps und Tricks auszutauschen, oder Monday, um den Überblick über digitale Aufgaben zu behalten, die erledigt werden müssen. Diese Lösungen bieten zahlreiche Vorteile. Die Diskussion ist leicht sichtbar und durchsuchbar. Wissen wird sofort verbreitet. Das Management kann Problembereiche schnell erkennen und diese Themen im Handumdrehen behandeln. Das Management kann diese Diskussionen auch leiten, um die Nutzung der digitalen Laborplattform im Einklang mit den Richtlinien etablierter Datenmanagementstrategien zu halten.

Ermutigen Sie zu Feedback und Vorschlägen

Kontinuierliches Lernen ist keine Einbahnstraße. Ermutigendes Feedback und Vorschläge von Ihrem Team können Ihnen Einblicke in Bereiche geben, in denen möglicherweise zusätzliche Schulungen oder Unterstützung erforderlich sind. Es hilft auch dabei, Lücken in Ihren aktuellen Arbeitsabläufen oder Softwarefunktionen zu identifizieren und so gezieltere Verbesserungen zu ermöglichen.

Nachhaltige Digitalisierung beinhaltet mehr als die Einführung einer neuen Softwareplattform und die Schulung der Mitarbeiter in ihren Funktionen. Es bedarf einer Verhaltensänderung und einer Weiterentwicklung der Arbeitsabläufe im Labor, um das Potenzial der neuen Systeme voll auszuschöpfen und dauerhafte Veränderungen herbeizuführen. Viele dieser Anpassungen werden von oben nach unten vorgenommen. Wenn jedoch Vorschläge von unten nach oben gefördert werden, findet das Team Unterstützung, schließt die Feedback-Schleife, um sicherzustellen, dass geplante Verbesserungen umgesetzt werden, und bietet die Möglichkeit, es sich zur Gewohnheit zu machen, kontinuierliche, schrittweise Verbesserungen auf lange Sicht vorzunehmen.

Kontinuierliche Bewertung und Anpassung

Schließlich bedeutet kontinuierliches Lernen, Ihre Prozesse und Tools kontinuierlich zu evaluieren. Bewerten Sie regelmäßig die Effektivität Ihrer Schulungsprogramme und die Fähigkeiten Ihres Teams im Umgang mit der digitalen Laborplattform. Legen Sie Kennzahlen für digitale Laborkenntnisse für neue Mitarbeiter fest und verfolgen Sie sie nach einer Woche, einem Monat und drei Monaten.

Seien Sie offen dafür, Ihre Strategien auf der Grundlage von Feedback, neuen Softwareentwicklungen oder Änderungen im Forschungsschwerpunkt Ihres Labors anzupassen. Es kann hilfreich sein, die Digitalisierung des Labors als eine kontinuierliche Anstrengung und nicht als ein eigenständiges, kurzfristiges Projekt zu betrachten. Erkunden Sie im Laufe der Zeit zusätzliche Softwarefunktionen oder experimentieren Sie mit der Erweiterung des Umfangs der Digitalisierung, um zusätzliche Arbeitsabläufe und Prozesse abzudecken.

Fazit

Die Einführung einer digitalen Laborplattform ist erst der Anfang. Das wahre Potenzial der digitalen Transformation im Labor liegt in der Verpflichtung zu kontinuierlichem Lernen und Verbessern. Durch die Förderung einer Kultur der Neugier, die Nutzung von Schulungsressourcen und die Förderung des Wissensaustausches kann Ihr Labor auf dem neuesten Stand der Forschung und Innovation bleiben. Lassen Sie uns gemeinsam den Weg des kontinuierlichen Lernens beschreiten und die Zukunft der wissenschaftlichen Entdeckungen gestalten.

Um zu erfahren, wie wir kontinuierliches Lernen über unsere eLabNext-Plattform fördern und fördern, kontaktieren Sie uns unter eine kostenlose Demo.

ELN screenshot
Digitalization

Strategien für kontinuierliches Lernen in Ihrem digitalen Labor

Erfahren Sie, wie Sie Ihr Labor auf dem neuesten Stand der Forschung und Innovation halten können. Lesen Sie unsere Tipps zur Aufrechterhaltung einer dynamischen und effizienten digitalen Laborumgebung.

eLabNext Team
Jim St.Pierre
|
5 min read

eLabNext, ein Unternehmen der Eppendorf-Gruppe, das eine flexible digitale Laborplattform anbietet, die mit einem Laborinventarverwaltungssystem (LIMS) und einem elektronischen Labornotizbuch (ELN) ausgestattet ist, ist eine Partnerschaft mit einem „bevorzugten Anbieter“ eingegangen Laborpartner in den USA, ein strategisches Beratungs- und Beratungsunternehmen, das Life-Science-Unternehmen erstklassige Labore, Einrichtungen und EH&S-Programme anbietet.

US Lab Partners arbeitet an verschiedenen Stellen des Unternehmenslebenszyklus mit Life-Science-Organisationen zusammen, um die Infrastruktur bereitzustellen, die Life-Science-Unternehmen benötigen, um komplexe Probleme zu lösen, Chancen zu nutzen, messbare Kosteneinsparungen zu erzielen und ihren Mitarbeitern und Interessengruppen zu dienen. Die Partnerschaft stellt sicher, dass die Kunden von US Lab Partners, darunter akademische Ausgründungen und etablierte Biotech- und Pharmaunternehmen, die neue Kapazitäten aufbauen, mit den digitalen Funktionen ausgestattet sind, um neben den physischen Einrichtungen und Lieferantenbeziehungen auch Laborabläufe, Probenmanagement, Compliance und andere betriebliche Anforderungen zu unterstützen.

„Wir helfen unseren Kunden dabei, eine Roadmap für ihr Projekt zu entwickeln, einen strategischen Plan umzusetzen und jeden Schritt des Prozesses mithilfe unseres bereits bestehenden Partnernetzwerks zu verwalten“, erklärt Demet Aybar, CEO und Gründer von US Lab Partners. „Die Aufnahme von eLabNext als wertvolles Mitglied dieses Ökosystems bedeutet, dass wir unseren Kunden das beste verfügbare Proben-, Inventar-, Geräte- und Protokollverwaltungssystem bieten, damit ihre Forschung so erfolgreich wie möglich sein kann.“

„Wie eLabNext hat das Team von US Lab Partners einen wissenschaftlichen Hintergrund, und wir teilen eine strategische Vision: Wissenschaftsteams in den Biowissenschaften dabei zu helfen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen, indem wir die besten Lösungen der Branche anbieten“, erklärt Zareh Zurabyan, Leiter von eLabNext, Americas. „Diese Ausrichtung macht uns zu den perfekten Partnern. Wir freuen uns, die Effizienz der Kunden von US Lab Partners durch die Digitalisierung des Labors zu steigern.“

Über US Lab Partners

US Lab Partners ist ein strategisches Beratungs- und Beratungsunternehmen, das wissenschaftlichen Teams in den Biowissenschaften helfen soll, ihr volles Potenzial auszuschöpfen, indem es die besten Produkte, Dienstleistungen und Lösungen der Branche anbietet. Ihr Team von Labor- und Anlagenexperten bietet den Laborbetrieb, die Einrichtungen und die EH&S-Infrastruktur, die Life-Science-Unternehmen benötigen, um komplexe Probleme zu lösen, Chancen zu nutzen, messbare Kosteneinsparungen zu erzielen und ihren Mitarbeitern und Interessengruppen zu dienen.

Weitere Informationen über US Lab Partners finden Sie unter www.uslabpartners.com.

Kontakt für die Presse:
Nome: Demet Aybar
CEO und Gründer von US Lab Partners, LLC
E-Mail: contact@uslabpartners.com

ELN screenshot
News

eLabNext und US Lab Partners gehen strategische Partnerschaft ein, um die digitale Infrastruktur aufstrebender und etablierter Life-Science-Unternehmen zu verbessern

eLabNext Team
eLabNext Team
|
5 min read

In der heutigen schnelllebigen wissenschaftlichen Landschaft stehen Labore unter immensem Druck, ihre Produktivität zu steigern, Genauigkeit zu gewährleisten und strenge behördliche Standards einzuhalten. Traditionelle manuelle Prozesse sind zwar vertraut, aber oft mit Ineffizienzen behaftet und anfällig für menschliche Fehler. An dieser Stelle kommt die Laborautomatisierung ins Spiel. Sie verändert die Arbeitsweise von Laboren, indem sie Arbeitsabläufe rationalisiert, Fehler reduziert und wertvolle Zeit für kritischere Forschungsaufgaben freigibt.

Stellen Sie sich ein Labor vor, in dem Proben von der Entnahme bis zur Analyse mit minimalem manuellem Eingriff akribisch verfolgt werden. Daten werden automatisch erfasst und direkt von den Geräten aus protokolliert, während die Lagerbestände in Echtzeit überwacht werden, um kostspielige Fehlbestände zu vermeiden. Dies ist keine Zukunftsvision; es ist die Realität, die durch fortschrittliche digitale Lösungen zum Leben erweckt wird.

In diesem Blog werden wir Folgendes hervorheben:

  • Was ist Laborautomatisierung?
  • Die Vorteile der Laborautomatisierung
  • Schlüsselbereiche der Laborautomatisierung
  • Die besten Tipps für die Implementierung der Laborautomatisierung

Lesen Sie weiter, um die transformative Kraft der Laborautomatisierung zu entdecken und zu erfahren, wie die Integration automatisierter Systeme in Ihr Labor zu beispiellosen Verbesserungen der Effizienz, Genauigkeit und Konformität führen kann. Von automatisiertem Probenmanagement bis hin zu optimierter Datenaufzeichnung und Dokumentation — entdecken Sie, wie innovative Tools neue Maßstäbe setzen Laborbetrieb.

Was ist Laborautomatisierung?

Laborautomatisierung bezieht sich auf den Einsatz von Technologie zur Rationalisierung und Verbesserung verschiedener Laborprozesse. Dies kann alles umfassen, von der Probenhandhabung und Datenerfassung bis hin zur Bestandsverwaltung und Workflow-Koordination.

Automatisierung ist für moderne Labore aus mehreren Gründen von entscheidender Bedeutung. Sie steigert die Effizienz, indem sie sich wiederholende Aufgaben beschleunigt, die Genauigkeit verbessert, indem menschliche Fehler reduziert werden, und gewährleistet die Einhaltung der Vorschriften durch die Bereitstellung detaillierter Prüfprotokolle. Darüber hinaus optimiert es das Ressourcenmanagement, ermöglicht eine bessere Zusammenarbeit und trägt letztlich zu zuverlässigeren und reproduzierbareren Forschungsergebnissen bei.

Die Vorteile der Laborautomatisierung

Die Laborautomatisierung bietet zahlreiche Vorteile, die die Arbeitsweise von Laboren verändern können. Durch die Integration automatisierter Systeme können Labore erhebliche Verbesserungen in mehreren kritischen Bereichen erzielen:

Verbesserte Effizienz

Einfach ausgedrückt, beschleunigt die Automatisierung sich wiederholende und zeitaufwändige Aufgaben, sodass sich Forscher auf komplexere und kritischere Aktivitäten konzentrieren können. Die Automatisierung spart ihnen Zeit und erhöht nicht nur die Effizienz, sondern fördert auch eine produktivere und innovativere Laborumgebung.

Verbesserte Genauigkeit und Reproduzierbarkeit

Automatisierte Systeme reduzieren menschliche Fehler bei der Probenverwaltung und Datenaufzeichnung und sorgen so für konsistente und zuverlässige Ergebnisse. Die Laborautomatisierung erhöht auch die Geschwindigkeit der experimentellen Datenerfassung, erhöht das Volumen der Ergebnisse und ermöglicht den Einsatz einer breiteren Palette von Kontrollen, wodurch die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse verbessert wird.

Bessere Rückverfolgbarkeit und Konformität

Die Laborautomatisierung bietet detaillierte Prüfprotokolle und Dokumentationen, sodass Compliance-Aktivitäten einfacher verfolgt und gemeldet werden können. Dies ist besonders wichtig in regulierten Branchen wie Pharmazeutika und klinischer Forschung. Die automatisierte Dokumentation erleichtert die Nachverfolgung, Überprüfung und Überprüfung der Laboraktivitäten und verbessert so letztendlich die Transparenz und Rechenschaftspflicht während des gesamten Prozesses.

Besseres Ressourcenmanagement

Die Automatisierung optimiert die Nutzung der Laborressourcen und reduziert den Abfall. Automatisierte Bestandsverwaltungssysteme können den Reagenzienverbrauch verfolgen und das Personal warnen, wenn die Vorräte zur Neige gehen. So werden Fehlbestände und Überbestellungen vermieden.

Verbesserte Zusammenarbeit

Die Automatisierung ermöglicht eine bessere Kommunikation und einen besseren Datenaustausch zwischen Laborteams. Digitale Plattformen ermöglichen es Forschern, in Echtzeit auf Daten zuzugreifen und diese auszutauschen, was die Zusammenarbeit, Projektverfolgung und Koordination verbessert.

Schlüsselbereiche der Laborautomatisierung

Die Laborautomatisierung umfasst verschiedene Schlüsselbereiche, die gemeinsam die Effizienz, Genauigkeit und Gesamtproduktivität des Laborbetriebs verbessern. Durch die Implementierung automatisierter Lösungen in diesen kritischen Bereichen können Labore Arbeitsabläufe rationalisieren, menschliche Fehler reduzieren und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherstellen.

Verwaltung von Proben

Die Automatisierung des Probenmanagements ist für die präzise Verfolgung, Lagerung und Entnahme von Proben unerlässlich. Dies verbessert nicht nur die Genauigkeit, sondern reduziert auch den Zeitaufwand für die manuelle Handhabung und Dateneingabe erheblich. Tools wie Barcode-Automatisierung, ELNs (Electronic Lab Notebooks) sowie Bestandsverwaltungssysteme wie unsere firmeneigene Plattform eLabInventory können diese Prozesse erheblich verbessern:

  • Barcode-Automatisierung: Generieren und scannen Sie automatisch Barcodes, um eine konsistente und genaue Probenetikettierung zu gewährleisten. Dies reduziert das Risiko menschlicher Fehler und beschleunigt den Prozess der Identifizierung und Entnahme von Proben.
  • ELNs und Inventarverwaltungssysteme Verfolgen Sie Proben in Echtzeit, stellen Sie aktuelle Informationen bereit und reduzieren Sie manuelle Fehler. Dies ermöglicht eine lückenlose Dokumentation von Versuchsprotokollen, Dateneingabe und Probenverfolgung, um sicherzustellen, dass Forscher Zugang zu zuverlässigen und organisierten Daten haben.

Datenerhebung und Analyse

Die Automatisierung der Datenerfassung und -analyse ermöglicht es Laboren, Daten in Echtzeit zu erfassen, was den sofortigen Zugriff auf wichtige Informationen ermöglicht und komplexere Analysen ermöglicht. Durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien können Labore ihre Arbeitsabläufe optimieren und die Genauigkeit verbessern:

  • Lens und LIMS: eLAB-Tagebuch, mit seiner dualen ELN/LIMS-Funktionalität, automatisiert die Datenerfassung von Laborgeräten und unterstützt eine umfassende Datenanalyse, sodass Forscher eine robuste Plattform für die effizientere Verwaltung und Interpretation experimenteller Daten erhalten.

Verwaltung des Inventars

Eine effiziente Bestandsverwaltung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Reagenzien, Vorräte und Geräte bei Bedarf immer verfügbar sind. Die Automatisierung dieses Prozesses hilft Laboren, Fehlbestände zu vermeiden, Abfall zu reduzieren und den Ressourcenverbrauch zu optimieren. eLabInventory bietet leistungsstarke Tools zur Nachverfolgung von Lagerbeständen, zur Verwaltung von Chargennummern und zum Empfang automatisierter Bestandswarnungen, wodurch die Bestandsverwaltung nahtlos und effizient wird:

  • Automatisierte Aktienwarnungen: Erhalten Sie zeitnahe Benachrichtigungen, wenn der Lagerbestand niedrig ist, sodass Sie proaktiv nachbestellen und Fehlbestände vermeiden können.
  • Integrierte Barcodesysteme: Verfolgen Sie den Bestand mühelos mithilfe von Barcodes, wodurch manuelle Tracking-Fehler erheblich reduziert und die Genauigkeit verbessert werden.
  • Nutzungstrends: Generieren Sie detaillierte Berichte über Nutzungstrends und helfen Sie so bei der Planung und Budgetierung

Workflow-Automatisierung

Die Automatisierung von Laborabläufen rationalisiert Routineaufgaben und verbessert die allgemeine Betriebseffizienz. Durch die Integration der Automatisierung in alltägliche Prozesse können Labore eine konsistente Ausführung sicherstellen und das Risiko menschlicher Fehler minimieren. eLabJournal von eLabNext bietet umfassende Funktionen zur Workflow-Automatisierung, einschließlich automatisierter Protokollausführung und Aufgabenverwaltung, und hilft Laboren dabei, ein hohes Produktivitätsniveau und Konsistenz ihrer Forschungsaktivitäten aufrechtzuerhalten.

Integration von Daten

Die Integration automatisierter Systeme mit LIMS-Daten und anderen Laborprozessen durch maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz kann die Arbeitsabläufe und die Entscheidungsfindung im Labor erheblich verbessern.

Indem sie sich auf diese Schlüsselbereiche konzentrieren und die fortschrittlichen Funktionen der Lösungen von ElabNext nutzen, können Labore ihre Betriebseffizienz, Datengenauigkeit und allgemeine Forschungsqualität erheblich verbessern.

Die besten Tipps für die Implementierung der Laborautomatisierung

Die Umstellung auf Laborautomatisierung kann entmutigend erscheinen, aber mit dem richtigen Ansatz und den richtigen Tools kann sie die Effizienz, Genauigkeit und Gesamtproduktivität Ihres Labors erheblich verbessern. Im Folgenden finden Sie einige wichtige Schritte und bewährte Methoden, die Sie durch den Implementierungsprozess führen sollen, sowie praktische Tipps für eine erfolgreiche Umstellung.

1. Bewerten Sie aktuelle Prozesse 

Vor der Implementierung der Automatisierung ist es wichtig, Ihre aktuellen Laborprozesse zu evaluieren, um Bereiche zu identifizieren, in denen die Automatisierung die größten Auswirkungen haben kann. Führen Sie eine gründliche Workflow-Analyse durch, um sich wiederholende Aufgaben, fehleranfällige Engpässe und Regionen zu ermitteln. Binden Sie das Laborpersonal in diese Bewertung ein, um Erkenntnisse aus ihren täglichen Erfahrungen zu gewinnen.

2. Wählen Sie die richtigen Tools 

Die Auswahl der geeigneten Automatisierungstools und -technologien ist entscheidend für eine nahtlose Integration in Ihre bestehenden Laborsysteme. Erstellen Sie eine Checkliste mit den wichtigsten Funktionen und Kompatibilitätsanforderungen für Ihre Laborautomatisierungstools. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Entscheidung Skalierbarkeit, Benutzerfreundlichkeit und Support-Services. Lösungen wie eLabJournal und eLabInventory bieten umfassende Automatisierungsfunktionen, die auf verschiedene Laboranforderungen zugeschnitten sind.

3. Trainiere dein Team 

Die erfolgreiche Implementierung der Laborautomatisierung hängt stark davon ab, wie gut Ihr Team die neuen Systeme versteht und nutzt. Entwickeln Sie ein strukturiertes Schulungsprogramm, das praktische Workshops, ausführliche Benutzerhandbücher und fortlaufenden Support umfasst. Fördern Sie eine Kultur des kontinuierlichen Lernens, um die Mitarbeiter über neue Funktionen und bewährte Verfahren auf dem Laufenden zu halten.

4. Überwachen und optimieren 

Die regelmäßige Überprüfung und Optimierung automatisierter Prozesse stellt sicher, dass sie im Laufe der Zeit effizient und effektiv bleiben. Richten Sie ein Überwachungssystem ein, um die Leistung automatisierter Arbeitsabläufe zu verfolgen und Feedback von Labormitarbeitern einzuholen. Verwenden Sie diese Daten, um fundierte Anpassungen und Verbesserungen vorzunehmen. Führen Sie regelmäßige Audits durch, um die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen und Bereiche zu identifizieren, in denen Verbesserungen erforderlich sind.

5. Priorisieren Sie Datensicherheit und Compliance 

Die Automatisierung beinhaltet die Verarbeitung großer Datenmengen, weshalb es von entscheidender Bedeutung ist, der Datensicherheit und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften Priorität einzuräumen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Automatisierungstools robuste Sicherheitsfunktionen wie Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und Prüfprotokolle bieten. Überprüfen und aktualisieren Sie Ihre Sicherheitsprotokolle regelmäßig, um sie an die Industriestandards und Vorschriften anzupassen.

6. Fördern Sie ein kollaboratives Umfeld

Die Automatisierung kann die Zusammenarbeit erheblich verbessern, indem der Datenaustausch und die Kommunikation zwischen den Teammitgliedern optimiert werden. Verwenden Sie digitale Plattformen, die sich in Ihre Automatisierungstools integrieren lassen, um den Datenaustausch und die Zusammenarbeit in Echtzeit zu ermöglichen. eLabJournal bietet beispielsweise eine integrierte Umgebung, in der Teammitglieder Daten und Protokolle problemlos austauschen können, was die Gesamtproduktivität des Labors steigert.

7. Planen Sie die Skalierbarkeit ein 

Wenn Ihr Labor wächst, sollten Ihre Automatisierungssysteme in der Lage sein, entsprechend skalierbar zu sein, um steigenden Arbeitslasten und Datenmengen gerecht zu werden. Wählen Sie Automatisierungstools, die skalierbare Lösungen und flexible Preismodelle bieten. Planen Sie zukünftige Erweiterungen ein, indem Sie regelmäßig die sich ändernden Anforderungen Ihres Labors bewerten und Ihre Automatisierungsstrategie entsprechend anpassen.

Die Implementierung der Laborautomatisierung erfordert eine sorgfältige Planung und Ausführung, aber die Vorteile, die sie für den Laborbetrieb mit sich bringt, sind die Mühe wert. Durch die Umsetzung dieser Tipps können Sie Ihr Labor in eine hocheffiziente und produktive Umgebung verwandeln.

Die Ära des automatisierten Labors ist da

Die Laborautomatisierung verändert den Laborbetrieb, indem sie Effizienz, Genauigkeit und Konformität verbessert. Durch die Automatisierung wichtiger Prozesse wie Probenmanagement, Datenerfassung, Bestandsverwaltung und Workflow-Koordination können Labore eine höhere Produktivität und zuverlässigere Forschungsergebnisse erzielen. Die Integration digitaler Laborplattformen wie eLabNext optimiert nicht nur den Betrieb, sondern bietet auch robuste Tools für Datenintegration, Sicherheit und Zusammenarbeit.

ELN screenshot
Lab Operations

Unser Leitfaden zur Laborautomatisierung

Verbessern Sie die Effizienz und Genauigkeit des Labors durch Automatisierung. Informieren Sie sich über Vorteile, wichtige Bereiche und praktische Tipps zur Integration automatisierter Lösungen in Ihr Labor.

eLabNext Team
eLabNext Team
|
5 min read

eLab als Nächstes, ein führender Anbieter von digitalen Labormanagementlösungen und ABI-LAB, ein führender Inkubator für Biowissenschaften mit Sitz in Natick, MA, hat eine strategische Allianz angekündigt, die darauf abzielt, Innovationen voranzutreiben und das Wachstum von Life-Science-Startups zu unterstützen.

Im Rahmen dieser wegweisenden Zusammenarbeit wird eLabNext den Unternehmen und Bewohnern von ABI-LAB innovative digitale Labormanagementlösungen anbieten, die es ihnen ermöglichen, ihre Arbeitsabläufe zu rationalisieren und ihre Forschung und Entwicklung zu beschleunigen.

„Wir freuen uns, mit ABI-LAB zusammenzuarbeiten, um die lebendige Life-Science-Community in Massachusetts zu unterstützen. Ich freue mich, dass die innovative Biotech-Community außerhalb von Cambridge weiter wächst. Wir freuen uns, ein Teil davon zu sein. Durch die Kombination unserer Expertise im Bereich der digitalen Transformation und der Vorbereitung von Laboren für die Datenanalyse mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) können wir Startups dabei unterstützen, wissenschaftliche Entdeckungen voranzutreiben und ihr volles Potenzial auszuschöpfen.“

Zareh Zurabyan, Leiter von eLabNext, Amerika

Im Rahmen der Partnerschaft profitieren die Mieter von ABI-LAB von:

  • Zugang zu innovativen Lösungen: Die Bewohner werden Zugriff auf die fortschrittlichen digitalen Laborverwaltungstools von ElabNext haben, darunter ihr elektronisches Labornotizbuch (ELN), ihr Laborinformationsmanagementsystem (LIMS) und ihre Proben-/Inventarverwaltungssoftware, um die Arbeitsabläufe in Forschung und Prozessentwicklung zu optimieren.
  • Exklusive Anreize und Rabatte: Alle Einwohner von ABI-LAB können auf maßgeschneiderte Anreize und exklusive Rabatte auf Produkte und Dienstleistungen von eLabNext zugreifen.
  • Bildungs- und Kooperationsmöglichkeiten: Die Bewohner können an gemeinsam veranstalteten Veranstaltungen, Workshops und Schulungen teilnehmen, die sich auf Forschungsdigitalisierung, Automatisierung und KI konzentrieren.
  • Sichtbarkeit und Werbung: Startups werden durch Gastbeiträge auf der Website und den Social-Media-Plattformen von ElabNext sowie durch die Möglichkeit, Beiträge in Fallstudien und Werbeinhalten zu veröffentlichen, an Bekanntheit gewinnen.

„Wir freuen uns sehr, mit eLabNext zusammenzuarbeiten, um unseren Bewohnern den Zugang zu modernsten digitalen Labormanagementlösungen zu ermöglichen. Unser Ziel ist es, betriebliche Hindernisse zu beseitigen, die Innovationen behindern. Diese Partnerschaft wird es unseren Bewohnern ermöglichen, Arbeitsabläufe zu optimieren, Prozesse zu rationalisieren und sich stärker auf ihre Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zu konzentrieren.“

Dan Diggins, Direktor für Partnerschaften und Marketing bei ABI-LAB

Der Life-Science-Campus von ABI-LAB wird um das 35.000 Fuß große ABI-LAB 3 erweitert2, hochmoderne Laboreinrichtung, im November 2024. ABI-LAB beherbergt derzeit 45 ansässige Unternehmen, die jeweils ihre eigenen privaten Laborräume in ihren beiden Inkubatorgebäuden ABI-LAB 1 und ABI-LAB 2 betreiben. Die Bewohner von ABI-LAB erhalten im Rahmen ihres Mietverhältnisses Zugang zu einer Reihe von Annehmlichkeiten, darunter moderne Instrumente im Innovation Lab von ABI-LAB, Routinegeräte wie Gefrierschränke, Inkubatoren und Biosicherheitsschränke, sofern die IBC-Genehmigung erforderlich ist, und Zugang zu einem Portfolio von Partnerressourcen und -leistungen.

Über ABI-LAB

ABI-LAB ist ein Life-Science-Campus, der aus mehreren Inkubatorgebäuden für Biotech-Unternehmen aller Größen besteht. Ihre hochmodernen Einrichtungen sind so konzipiert, dass sie Start-ups und kleine Unternehmen mit bezugsbereiten, privaten Laborflächen von 150 Fuß unterstützen können2 bis 1.000 Fuß2. Das modulare Design und die flexiblen Konditionen von ABI ermöglichen es wachsenden und etablierten Unternehmen, Räume zwischen 1.000 Fuß zu konfigurieren2 bis 8.000 ft2. Im November 2024 wird ABI-LAB sein nächstes Inkubatorgebäude eröffnen und das Gebäude um 35.000 Fuß erweitern2 zu ihren bestehenden 105.000 Fuß2.

Weitere Informationen zu ABI-LAB finden Sie unter https://abi-lab.com/

Kontakt für die Presse
Dan Diggins
Direktor, Partnerschaften und Marketing
dan@abi-lab.com
https://abi-lab.com/

ELN screenshot
News

eLabNext und ABI-LAB kündigen strategische Partnerschaft zur Förderung von Innovationen in den Biowissenschaften an

eLabNext Team
eLabNext Team
|
5 min read

Biobanks are pivotal in advancing medical research by providing a conduit for biological samples used in medicine and biomedical research. These biological repositories have become indispensable resources for large-scale studies, precision medicine, and cutting-edge diagnostics. However, handling and storing this sensitive material, plus any related patient information, comes with a substantial responsibility. 

Effective sample management is critical to preserving the integrity and usability of stored biobank samples over time. Without proper handling and management, the potential of these biological materials could be compromised. That's why it is imperative to implement and adhere to best practices in biobank sample management.

In this blog, we will highlight:

  • What is a biobank?
  • Challenges in biobank sample management
  • Leveraging digital solutions for biobank sample management
  • Best practices for biobank sample management

Read on to explore the strategies and digital lab solutions that can enhance the management of biobank samples. From advanced tracking systems and storage solutions to innovative data management practices, we explore the tools that ensure these precious biological materials remain viable and valuable for years to come. 

What is a biobank?

A biobank is a specialised type of biorepository that collects, processes, stores and distributes biological samples for use in research. These samples, often derived from humans, can include tissues, blood, DNA, RNA, proteins and other biomolecules. Biobanks are crucial for advancing scientific knowledge and developing new treatments as they provide a vast resource of biological materials for researchers studying various aspects of health and disease.

There are several types of biobanks, each serving different research needs:

  • Population-based biobanks: Collect samples from large population groups to study disease prevalence and genetic heterogeneity.
  • Disease-oriented biobanks: Focus on specific diseases, storing samples from affected individuals for targeted research to inform the development of new diagnostics and therapies.
  • Tissue banks: Store tissue samples, often collected during surgeries or biopsies. These are critical for pathology and cancer research.
  • Environmental biobanks: Collect and store environmental samples, such as soil and water, for ecological and health studies.

Effective biobank sample management is essential for maintaining the integrity and long-term viability of stored samples. Proper management ensures that these samples remain viable and can provide reliable and repeatable data for future research. This involves meticulous sample tracking, handling and controlled storage, and good data management practices to handle and secure the vast amount of associated data.

Challenges in biobank sample management

Managing biobank samples effectively is essential to ensure the longevity and integrity of biological specimens used in research. However, this is no easy task and can bring a variety of challenges:

Sample degradation

Biological samples are highly sensitive and can degrade quickly if not stored under optimal conditions. Factors such as temperature fluctuations, improper handling and exposure to contaminants can compromise sample integrity. Ensuring that samples remain viable over long periods requires stringent control of storage environments and adherence to standardised protocols.

Accurate tracking

Maintaining accurate records of sample locations and conditions is crucial for the efficient operation of a biobank. Traditional methods, such as manual logging and paper records, are prone to errors and can lead to sample misplacement or loss. Implementing digital tracking systems, such as barcoding or RFID technology, can help biobanks manage their inventories more effectively and ensure that samples can be quickly and accurately retrieved when needed.

Compliance with regulatory standards

Biobanks must adhere to various regulatory standards and ethical guidelines to protect donor privacy and ensure the responsible use of samples. Compliance involves implementing robust data protection measures, obtaining informed consent from donors, and ensuring transparency regarding how samples are used.

Data management

A typical sample stored in a biobank will be linked to metadata such as donor information, collection details, storage conditions and usage history. Efficient data management systems are essential to organise, store and retrieve this information effectively. Advanced digital solutions, such as electronic lab notebooks (ELNs) and laboratory information management systems (LIMS), can help biobanks manage data more efficiently.

Leveraging digital solutions for biobank sample management

Digital lab solutions are transforming how biobanks manage their samples - from inventory tracking to data documentation. Let's explore how digital lab solutions be harnessed to optimise biobank operations:

Inventory management systems

Integrated inventory management systems provide a centralised platform for tracking and managing biological samples, significantly reducing the risk of errors and improving operational efficiency. These systems utilise technologies such as barcoding and RFID to ensure precise tracking and easy retrieval of samples. eLabInventory is a powerful inventory management system offering a range of features to address common challenges in biobank management:

  • Centralised database: eLabInventory provides a centralised platform where all sample data can be stored and accessed. This ensures that information is readily available and eliminates the risks associated with manual record-keeping.
  • Barcode and RFID Tracking: The system supports barcode and RFID technology, enabling precise tracking of samples. This reduces the chances of sample misplacement and enhances retrieval efficiency.

Real-time monitoring

Real-time monitoring is crucial for maintaining optimal storage conditions for biological samples. This enables lab staff to continuously track environmental parameters and provide instant alerts if conditions deviate from predefined settings, thereby preventing sample degradation. Digital lab solutions like eLabInventory facilitate real-time monitoring of storage environments:

  • Continuous monitoring: Through add-ons and integrations, such as the Elemental Machines add-on, the system continuously monitors storage conditions and logs data in real-time, providing a comprehensive overview of environmental parameters.
  • Alerts and notifications: Through add-ons and integrations, automated alerts are triggered if conditions deviate from set parameters, allowing for immediate corrective action to prevent sample degradation.

Electronic lab notebooks (ELNs)

Electronic Lab Notebooks (ELNs) enhance the documentation and management of biobank samples by providing a digital platform for recording and accessing detailed sample-related data. ELNs help standardise protocols, improve data integrity and compliance with regulatory standards. eLabJournal offers robust electronic lab notebook capabilities, enhancing the documentation and management of biobank samples:

  • Comprehensive documentation: eLabJournal allows for detailed and accessible documentation of all sample-related data, including collection details, storage conditions and usage history. This ensures that all information is recorded accurately and can be easily retrieved when needed.
  • Standardised protocols: The system supports the implementation of standardised protocols for sample collection and handling, promoting consistency and reducing the risk of errors.

Enhancing compliance and quality control

Ensuring compliance with regulatory standards and maintaining high-quality samples are critical for biobanks. Digital lab solutions help achieve these goals by providing detailed audit trails, facilitating regular audits and enabling stringent quality control measures. Digital solutions from eLabNext can help ensure these requirements are met:

  • Regulatory compliance: Both eLabInventory and eLabJournal are designed to support compliance with various regulatory standards. They provide detailed audit trails, ensuring transparency and accountability in sample management.
  • Quality control: The systems enable regular audits and quality checks, ensuring that samples are stored correctly and that any deviations are promptly addressed. This helps maintain high-quality standards for all samples.

By adopting these technologies, biobanks can ensure the integrity and usability of their samples, supporting cutting-edge research and contributing to scientific advancements.

Best practices for biobank sample management

We have underscored the importance of effective biobank sample management in maintaining the integrity and usability of biological samples and associated data. Implementing these best practices can help biobanks achieve high standards in sample collection, storage, tracking and compliance:

1. Standardise your collection procedures

Using standardised protocols for sample collection is crucial to ensure consistency and reliability. Standardised procedures help minimise variations and errors during sample collection, which can affect the quality and integrity of the samples.

  • Protocol development: Develop and adhere to detailed standard operating procedures (SOPs) for sample collection. These should cover every aspect, from patient consent to sample labelling and initial processing.
  • Training and education: Regularly train staff on the latest collection techniques and protocols to ensure consistency and adherence to best practices.

2. Maintain optimal storage conditions

Maintaining appropriate storage conditions is vital for preserving the integrity of biological samples over time. Various factors can significantly impact sample quality:

  • Temperature control: Continuously monitor and record storage temperatures to ensure compliance with set standards.
  • Humidity and light: Store samples in environments with controlled humidity and minimal light exposure to prevent degradation.
  • Redundancy systems: Implement backup systems, such as generators and secondary storage units, to protect samples in case of equipment failure.

3. Standardise and centralise all documentation

Thorough and accurate documentation is essential for tracking samples and maintaining their integrity. Detailed records help ensure traceability and accountability throughout the sample lifecycle.

  • Comprehensive records: Maintain detailed records for each sample, including collection details, storage conditions and any subsequent handling or usage.
  • Digital documentation: Use digital systems like eLabJournal for electronic documentation, which enhances accessibility and reduces the risk of data loss.

4. Conduct regular audits

Conducting regular audits is a critical component of quality control in biobank management. Audits help identify and address potential issues before they affect sample integrity.

  • Internal audits: Schedule regular internal audits to review compliance with protocols and standards.
  • Corrective actions: Develop and implement corrective action plans based on audit findings to continuously improve sample management practices.

5. Verbessern Sie die Datenmanagementsysteme Ihres Labors

Die Verwaltung der großen Datenmengen im Zusammenhang mit Biobankproben kann eine Herausforderung sein. Effiziente Datenverwaltungssysteme helfen dabei, Daten effektiv zu organisieren und abzurufen und verbessern gleichzeitig Datensicherheit.

  • Zentralisierte Datenbank: Verwenden Sie eine zentrale digitale Plattform wie eLabInventory, um alle probenbezogenen Daten zu speichern und zu verwalten.
  • Integration von Daten: Integrieren Sie Datenmanagementsysteme mit anderen Labortechnologien, um den Betrieb zu rationalisieren und den Datenzugriff zu verbessern.
  • Datensicherung: Sichern Sie regelmäßig Daten, um Verluste zu vermeiden und die Kontinuität bei Systemausfällen sicherzustellen.

Durch die Umsetzung dieser Best Practices können Biobanken ihren Betrieb verbessern, hohe Qualitätsstandards aufrechterhalten und die langfristige Lebensfähigkeit und Zuverlässigkeit ihrer Proben sicherstellen.

Zeit, auf digitale Laborlösungen zu setzen

Ein effektives Biobank-Probenmanagement ist unerlässlich, um Spitzenforschung zu unterstützen und die Langlebigkeit und Integrität wertvoller biologischer Proben zu gewährleisten. Durch die Einführung bewährter Verfahren und die Nutzung fortschrittlicher digitaler Lösungen können Biobanken ihren Betrieb verbessern, hohe Qualitätsstandards aufrechterhalten und maßgeblich zum wissenschaftlichen Fortschritt beitragen.

ELN screenshot
Sample Management

Unser Leitfaden zur Optimierung des Biobank-Probenmanagements

Learn how to optimize biobank sample management and explore how digital solutions can enhance sample storage, tracking, and data security.

eLabNext Team
eLabNext Team
|
5 min read

Laborprotokolle untermauern praktisch alle Laborverfahren. Sie bieten eine Reihe von Regeln und Richtlinien, um Konsistenz, Genauigkeit und Sicherheit im täglichen Betrieb zu gewährleisten. Laborprotokolle sind entscheidend für die Aufrechterhaltung der Integrität der wissenschaftlichen Forschung und stellen sicher, dass jeder Schritt korrekt und reproduzierbar durchgeführt wird. Die Verwaltung dieser Protokolle mithilfe herkömmlicher papiergestützter Systeme oder unterschiedlicher digitaler Silos kann jedoch dazu führen, dass Dokumente falsch platziert werden, dass Verfahren nicht aktualisiert werden können und der Informationsabruf ineffizient ist.

Geben Sie digitale Lösungen ein. Die Umstellung auf die Digitalisierung von Laborprotokollen verändert die Art und Weise, wie Labore ihre Biowissenschaften verwalten und biotechnologische Protokolle, das eine Vielzahl von Vorteilen bietet, die Prozesse rationalisieren, die Genauigkeit verbessern, die Zugänglichkeit verbessern und die Einhaltung der Vorschriften sicherstellen. In diesem Blog werden wir die Vorteile der Digitalisierung Ihrer Laborprotokolle untersuchen und Ihnen unsere wichtigsten Tipps für eine reibungslose Implementierung geben.

In diesem Blog werden wir Folgendes hervorheben:

  • Was sind Laborprotokolle?
  • Herausforderungen mit herkömmlichen Protokollverwaltungssystemen
  • Die Vorteile der Digitalisierung von Laborprotokollen
  • Top-Tipps für die Implementierung eines digitalen Laborprotokollsystems

Was sind Laborprotokolle?

Laborprotokolle sind detaillierte, schriftliche Anweisungen, mit denen eine einheitliche Durchführung bestimmter Laborverfahren erreicht werden soll. Zu den gängigen Laborprotokollen gehören Protokolle für die Probenentnahme, den Umgang mit Chemikalien, die Kalibrierung von Geräten und vieles mehr. Laborprotokolle und Standardarbeitsanweisungen (SOPs) sind aufgabenorientiert und können schrittweise Anleitungen, Sicherheitsvorkehrungen und Tipps zur Fehlerbehebung enthalten, um sicherzustellen, dass jede Aufgabe korrekt und sicher ausgeführt wird.

Laborprotokolle sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass jeder im Labor dieselben Verfahren befolgt, um so die Konsistenz und Zuverlässigkeit der Forschungsergebnisse zu gewährleisten. Durch die Einhaltung der SOPs können Labore Fehler minimieren, die Reproduzierbarkeit verbessern und behördliche Anforderungen einhalten. Gut dokumentierte Protokolle erleichtern auch die reibungslose Schulung neuer Mitarbeiter und stellen sicher, dass sie ihre Aufgaben schnell und präzise ausführen können. Insgesamt spielen Laborprotokolle eine entscheidende Rolle bei der Förderung einer disziplinierten und effizienten Laborumgebung.

Herausforderungen mit herkömmlichen Protokollverwaltungssystemen

Traditionell betrachtet, kann das Laborprotokollmanagement papierbasierte Systeme umfassen, während digitale Protokolle möglicherweise über verschiedene digitale Speicherorte wie PC-Festplatten und Cloud-basierte Plattformen verstreut sind. Dies bringt mehrere Herausforderungen mit sich:

  • Probleme mit der Barrierefreiheit: Ob in papierbasierten Akten oder in digitalen Silos gespeichert, herkömmliche Protokollverwaltungssysteme machen den Zugriff auf das richtige Protokoll zeitaufwändig, insbesondere wenn es sich um eine umfangreiche Sammlung von Dokumenten handelt. Dieser ineffiziente Suchprozess kann wichtige Experimente verzögern.
  • Inkonsistente Updates: Es ist schwierig, Protokolle auf dem neuesten Stand zu halten, wenn sie an mehreren Orten gespeichert werden. Forscher verwenden möglicherweise versehentlich veraltete Verfahren, was möglicherweise zu einer Verschwendung von Ressourcen und inkonsistenten Versuchsergebnissen führt.
  • Eingeschränkte Zusammenarbeit: Das Teilen handgeschriebener oder lokal gespeicherter Dokumente kann umständlich sein, die Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern behindern und den Rechercheprozess verlangsamen.
  • Probleme mit der Versionskontrolle: Ohne ein zentralisiertes System können mehrere Versionen desselben Protokolls existieren, was zu Verwirrung und Fehlern bei der Einhaltung des richtigen Verfahrens führen kann.
  • Sicherheit der Daten: Physische Dokumente und lokale digitale Dateien sind anfällig für unbefugten Zugriff, Verlust oder Diebstahl, wodurch sensible Forschungsdaten einem Risiko ausgesetzt sind.
  • Probleme mit der Skalierbarkeit: Mit der Zunahme der Forschungsprojekte wird es immer schwieriger, eine große Menge an Protokollen zu verwalten und zu organisieren, was zu Ineffizienzen und potenziellen Versäumnissen führt.

Diese Probleme unterstreichen den wachsenden Bedarf an Digitalisierung, um die Verwaltung von Laborprotokollen zu rationalisieren. Durch die Einführung digitaler Laborlösungen können Labore die gesamte Dokumentation zentralisieren, einfachen Zugriff auf die neuesten Versionen bieten und die Datenintegrität sicherstellen, wodurch letztendlich die Effizienz und Zuverlässigkeit des Laborbetriebs verbessert werden.

Die Vorteile der Digitalisierung von Laborprotokollen

Wir haben einige der Herausforderungen gesehen, die traditionelle Methoden zur Verwaltung von Laborprotokollen mit sich bringen. Lassen Sie uns nun die Vorteile untersuchen, die sich aus der Digitalisierung dieser Prozesse ergeben:

Höhere Effizienz

Digitale Protokolle automatisieren routinemäßige Dokumentationsaufgaben und reduzieren den Bedarf an manuellen Eingaben und Aktualisierungen erheblich. Sie ermöglichen einen schnellen und einfachen Zugriff von jedem Gerät aus und machen das frustrierende Durchsuchen physischer Dokumente überflüssig.

Verbesserte Genauigkeit

Automatisierte Prüfungen und Standardvorlagen minimieren Fehler im Zusammenhang mit der manuellen Dateneingabe und stellen gleichzeitig sicher, dass alle Teammitglieder dieselben Verfahren befolgen, um konsistentere, reproduzierbare Versuchsergebnisse zu erzielen. Darüber hinaus garantieren Aktualisierungen der Protokolle in Echtzeit, dass jeder Zugriff auf die neueste Version hat.

Bessere Barrierefreiheit

Der Fernzugriff ermöglicht es Ihnen, digitale Protokolle von überall aus zu erreichen, was die Arbeit und Zusammenarbeit von zu Hause aus erleichtert. Benutzerberechtigungen ermöglichen die Zugriffskontrolle und stellen sicher, dass nur autorisiertes Personal Protokolle einsehen oder bearbeiten kann.

Bessere Konformität und Überprüfbarkeit

Digitale Protokolle sind so konzipiert, dass sie den behördlichen Standards entsprechen und sicherstellen, dass Ihr Labor alle erforderlichen Richtlinien erfüllt. Automatisch generierte Audit-Trails dokumentieren, wer auf Protokolle zugegriffen oder sie geändert hat, was die Rückverfolgbarkeit und Rechenschaftspflicht verbessert. Die sichere Speicherung von Protokollen mit Backup-Optionen schützt sie vor physischer Beschädigung oder Verlust.

Verbesserte Laborsicherheit

Standardisierte Sicherheitsverfahren stellen sicher, dass alle Sicherheitsprotokolle korrekt eingehalten werden, wodurch das Unfallrisiko verringert wird. Digitale Systeme können sofortige Warnmeldungen über gefährliche Verfahren oder Substanzen senden und so die Laborsicherheit erhöhen.

Kosteneinsparungen

Ein reduzierter Papierverbrauch verringert den Bedarf an Papier und physischem Speicherplatz, was zu Kosteneinsparungen führt. Ein effizientes Ressourcenmanagement ermöglicht eine bessere Verwaltung und Nutzung der Laborressourcen, wodurch Abfall und die damit verbundenen Kosten reduziert werden. Dank der reduzierten manuellen Protokollverwaltung können sich die Mitarbeiter unterdessen auf ihre Kernforschungsaktivitäten konzentrieren.

eLab-Protokolle

eLabProtocols, unser firmeneigenes Laborprotokoll und SOP-Managementsystem, wurde entwickelt, um den modernen Anforderungen des Laborprotokollmanagements gerecht zu werden. Zu den wichtigsten Funktionen gehören:

  • Dynamische Protokollerstellung: Passen Sie Vorlagen an, um detaillierte, schrittweise Protokolle zu erstellen. Updates in Echtzeit stellen sicher, dass alle Teammitglieder Zugriff auf die neuesten Versionen haben.
  • Einfaches Teilen und Zusammenarbeiten: Teilen Sie Protokolle innerhalb des Labors oder mit externen Mitarbeitern. Benutzerberechtigungen steuern, wer Protokolle ansehen, bearbeiten oder teilen kann.
  • Zentralisiertes Repositorium: Speichern Sie alle Protokolle in einem zentralen digitalen Repository für einfachen Zugriff und Verwaltung. Erweiterte Suchfunktionen helfen dabei, bestimmte Protokolle schnell zu finden.
  • Integration mit anderen Tools: eLabProtocols ist als eigenständige Lösung erhältlich oder lässt sich nahtlos in eLabJournal integrieren, unser duales ELN/LIMS-System, um die plattformübergreifende Synchronisierung von Protokollen und zugehörigen Daten zu ermöglichen.
  • Einhaltung von Vorschriften und Sicherheit: Pflegen Sie detaillierte Audit-Trails, um Änderungen nachzuverfolgen und auf Protokolle zuzugreifen. Entwickelt, um Labors bei der Einhaltung von Branchenvorschriften und -standards zu unterstützen.
  • Generierung von KI-Protokollen: Verwenden Sie KI, um Protokolle aus kurzen Beschreibungen zu generieren, was Zeit und Mühe spart. Passen Sie KI-generierte Protokolle an die spezifischen Laboranforderungen an.
  • Benutzerfreundliche Oberfläche: Einfach zu bedienende Oberfläche, die die Erstellung und Verwaltung von Laborprotokollen vereinfacht. Die geführte Einrichtung gewährleistet eine optimale Protokollverwaltung.

Top-Tipps für die Implementierung eines digitalen Laborprotokollsystems

Wir haben einige der Vorteile untersucht, die sich aus der Digitalisierung Ihrer Laborprotokolle und SOPs ergeben. Wenn Sie sich fragen, wie Sie anfangen sollen, finden Sie hier einige wichtige Tipps, die Ihnen helfen, erfolgreich von papierbasierten Protokollen auf digitale Protokolle umzusteigen:

  1. Bewerten Sie Ihr aktuelles Protokollverwaltungssystem: Bevor Sie Änderungen vornehmen, ist es wichtig, Ihr aktuelles System zur Verwaltung von Protokollen zu überprüfen. Was sind die Schmerzpunkte? Welche Funktionen benötigen Sie von einer digitalen Protokollverwaltungslösung?
  2. Binden Sie Ihr Team ein: Wenn Sie Ihr Team in den Entscheidungsprozess einbeziehen, wird nicht nur ein reibungsloser Übergang gewährleistet, sondern auch die Akzeptanz und Nutzung des neuen Systems gefördert.
  3. Gewährleisten Sie Compliance und Sicherheit: Entscheiden Sie sich für ein digitales Protokollverwaltungssystem, das detaillierte Prüfprotokolle führt, um Änderungen und Zugriffe zu verfolgen und so die Einhaltung der Branchenvorschriften und -standards sicherzustellen.
  4. Überprüfen Sie die Integration mit anderen Systemen: Erwägen Sie die Verwendung eines digitalen Protokollverwaltungssystems, das sich nahtlos in andere Systeme wie LIMS oder ELN integrieren lässt, um die Datenintegration zu optimieren.
  5. Suchen Sie nach einem starken Kundenservice und Onboarding-Support: Suchen Sie nach Anbietern, die exzellenten Kundenservice und Onboarding-Support bieten, um Ihnen einen reibungslosen Übergang zum digitalen Protokollmanagement zu ermöglichen.
  6. Trainiere dein Team: Stellen Sie sicher, dass Ihr Team darin geschult ist, das neue System effektiv zu nutzen. Dadurch wird eine ordnungsgemäße Verwendung gewährleistet und die Vorteile der Digitalisierung von Protokollen maximiert.
  7. Erleben Sie die Vorteile der Digitalisierung: Sobald Sie erfolgreich auf digitale Protokolle umgestellt haben, werden Sie zahlreiche Vorteile erleben, wie z. B. eine verbesserte Organisation, eine einfachere Zusammenarbeit und eine höhere Effizienz Ihrer Laborprozesse.

Wenn Sie Ihren Anbieter sorgfältig auswählen, Ihr Team einbeziehen und angemessene Schulungen anbieten, können Sie erfolgreich ein digitales Protokollmanagementsystem in Ihrem Labor implementieren und so die Zukunftsfähigkeit sicherstellen.

Machen Sie sich mit digitalen Protokollen auf die Zukunft

Die Digitalisierung von Laborprotokollen ist ein transformativer Schritt, der transformative Vorteile in Bezug auf Effizienz, Genauigkeit und Rechenschaftspflicht im Labor bietet. Durch die Abkehr von herkömmlichen papierbasierten Systemen oder fragmentierten digitalen Speichern können Labore ihre Abläufe rationalisieren, konsistente und zuverlässige Ergebnisse sicherstellen und die Einhaltung gesetzlicher Standards gewährleisten. Wenn Sie digitale Lösungen in Betracht ziehen, bieten Tools wie eLabJournal und eLabProtocols umfassende Funktionen, um diesen Übergang zu vereinfachen und das gesamte Labormanagement zu verbessern.

ELN screenshot
Protocol Management

Unser Leitfaden zur Digitalisierung von Laborprotokollen

Entdecken Sie, wie digitale Laborprotokolle die Effizienz in Ihrem Labor steigern können. Entdecken Sie die Vorteile digitaler Laborlösungen und erfahren Sie die wichtigsten Tipps für die Implementierung.

eLabNext Team
eLabNext Team
|
5 min read

Stellen Sie sich die Szene vor — Sie haben Ihren Test eingerichtet und können fortfahren, aber wenn es an der Zeit ist, das letzte Reagenz hinzuzufügen, ist es nirgends zu finden. Schlechte Beschaffungspraktiken haben Sie in eine Zwickmühle gebracht. Zeit, Ihren Prozess zu überdenken.

In diesem Blog werden wir Folgendes hervorheben:

  • Was ist Laborbeschaffung?
  • Warum ist eine effiziente Laborbeschaffung unerlässlich?
  • Allgemeine Herausforderungen bei der Laborbeschaffung
  • Wert von Bestandsverwaltungssystemen für die Laborbeschaffung
  • Die besten Tipps zur Optimierung der Laborbeschaffung

In der heutigen schnelllebigen wissenschaftlichen Landschaft sind effiziente Beschaffungsprozesse für Labore wichtiger denn je. Die Sicherstellung eines reibungslosen Laborbetriebs ohne Unterbrechungen aufgrund fehlender oder verspäteter Lieferungen kann den Unterschied zwischen bahnbrechenden Entdeckungen und kostspieligen Verzögerungen ausmachen. Eine effektive Beschaffung ist ein entscheidender Bestandteil einer guten Bestandsverwaltung im Labor. Sie gewährleistet die Verfügbarkeit wichtiger Materialien und trägt zur Gesamteffizienz und Produktivität des Labors bei.

In diesem Blogbeitrag werden wir untersuchen, warum die Optimierung der Laborbeschaffung unerlässlich ist und wie digitale Laborlösungen wie Bestandsverwaltungssysteme die Beschaffungsprozesse Ihres Labors verbessern können. Wenn das Laborpersonal die Bedeutung einer effizienten Beschaffung versteht und innovative digitale Tools nutzt, kann sich das Laborpersonal auf wichtige Forschungsarbeiten statt auf die Lagerverwaltung konzentrieren.

Was ist Laborbeschaffung?

Die Beschaffung von Laboren umfasst die Aktivitäten, die mit der Bestellung, dem Kauf und der Wiederauffüllung von Inventar innerhalb einer Laborumgebung verbunden sind. Dazu gehören die Beschaffung hochwertiger Materialien und Spezialausrüstung, die Pflege der Beziehungen zu einer Vielzahl von Anbietern und die Sicherstellung, dass das Labor stets mit den notwendigen Vorräten ausgestattet ist, um einen unterbrechungsfreien Betrieb aufrechtzuerhalten und bahnbrechende Forschungsarbeiten zu ermöglichen.

Eine effiziente Beschaffung ist das Rückgrat eines reibungslosen Laborbetriebs und entscheidend, um sicherzustellen, dass Forscher genau dann Zugriff auf die Materialien haben, die sie benötigen, wenn sie sie benötigen. Ohne eine effektive Beschaffung riskieren Labore erhebliche Verzögerungen, eskalierende Kosten und potenzielle Compliance-Probleme, die letztlich die Zuverlässigkeit und den Erfolg ihrer Forschungsbemühungen gefährden können. Daher ist eine solide Beschaffungsstrategie unerlässlich, um die Forschung zu rationalisieren, die Produktivität zu steigern und die Gesamteffizienz des Laborbetriebs aufrechtzuerhalten.

Warum ist eine effiziente Laborbeschaffung unerlässlich?

Eine effiziente Laborbeschaffung ist nicht nur eine Frage der Bequemlichkeit, sie ist von grundlegender Bedeutung für den Erfolg und die Nachhaltigkeit des Laborbetriebs. Hier ist der Grund:

Betriebliche Effizienz

Effiziente Beschaffungsprozesse sind entscheidend für die Aufrechterhaltung der Betriebskontinuität. Beispielsweise kann ein Forschungslabor, das ein optimiertes Beschaffungssystem verwendet, wichtige Reagenzien schnell nachbestellen, bevor sie aufgebraucht sind. So wird sichergestellt, dass Experimente nicht aufgrund fehlender Vorräte verzögert werden.

Kostenmanagement

Effektive Beschaffungsprozesse helfen Laboren dabei, die Kosten effizienter zu verwalten. Auf diese Weise kann das Labor Ressourcen für andere wichtige Bereiche bereitstellen, z. B. für neue Forschungsinitiativen oder den Kauf fortschrittlicher Geräte.

Konformität und Qualität

Die Einhaltung hoher Qualitäts- und Konformitätsstandards ist in Laborumgebungen nicht verhandelbar. Eine effektive Beschaffung stellt sicher, dass nur zertifizierte, hochwertige Materialien gekauft werden, was das Streben des Labors nach Exzellenz unterstützt.

Zeitersparnis

Optimierte Beschaffungsprozesse reduzieren den Zeitaufwand für die Beschaffung und den Einkauf von Materialien. Beispielsweise kann durch die Verwendung eines automatisierten Beschaffungssystems, das in die Bestandsverwaltungssoftware integriert ist, die Zeit, die das Laborpersonal für administrative Aufgaben aufwendet, erheblich reduziert werden. Dadurch können sie sich stärker auf ihre Forschung konzentrieren, was zu einer höheren Produktivität und einem schnelleren Projektabschluss führt.

Beziehungen zu Lieferanten

Der Aufbau enger Beziehungen zu zuverlässigen Lieferanten durch effiziente Beschaffungspraktiken kann zu besseren Preisen, priorisiertem Service und Zugang zu exklusiven Produkten führen. Beispielsweise könnte ein Labor, das eine langfristige Partnerschaft mit einem Chemielieferanten unterhält, bevorzugte Lieferungen und Mengenrabatte erhalten.

Risikomanagement

Eine effiziente Beschaffung hilft dabei, potenzielle Risiken im Zusammenhang mit Unterbrechungen der Lieferkette, Qualitätsproblemen und Verstößen gegen gesetzliche Vorschriften zu erkennen und zu mindern. Beispielsweise kann ein Labor, das regelmäßige Audits durchführt und mehrere Lieferantenbeziehungen unterhält, schnell den Lieferanten wechseln, wenn einer die Qualitätsstandards nicht einhält, wodurch kostspielige Verzögerungen vermieden werden.

Durch die Implementierung effizienter Beschaffungspraktiken können Labore sicherstellen, dass sie für die Anforderungen moderner Forschungs- und Diagnosearbeiten gerüstet sind. Letztlich führt dies zu einer verbesserten Betriebseffizienz, Kosteneinsparungen und einer gleichbleibenden Qualität der Laborergebnisse.

Allgemeine Herausforderungen bei der Laborbeschaffung

Effiziente Beschaffungspraktiken bieten zwar zahlreiche Vorteile, Labore stehen jedoch häufig vor mehreren Herausforderungen, wenn es darum geht, diese Effizienz zu erreichen und aufrechtzuerhalten. Die Überwindung dieser Hindernisse ist entscheidend, um den reibungslosen Ablauf der Laboraktivitäten und nachhaltige Fortschritte in Forschung und Diagnostik zu gewährleisten:

Manuelle Prozesse

Traditionelle Beschaffungsmethoden basieren häufig auf manuellen Prozessen, die zeitaufwändig und fehleranfällig sein können. Die manuelle Nachverfolgung des Inventars und die Auftragserteilung können zu Ungenauigkeiten und Ineffizienzen führen. Diese manuellen Aufgaben verbrauchen auch erhebliche Arbeitsressourcen und lenken das Personal von wichtigeren und wertschöpfenden Aktivitäten ab. Das zusätzliche Risiko menschlicher Fehler kann zu Verzögerungen und Missmanagement führen, was sich letztlich auf die Produktivität und Servicequalität des Labors auswirkt.

Fehlende Echtzeitdaten

Ohne Echtzeitdaten zu den Lagerbeständen wird die Verwaltung von Bestands- und Beschaffungsplänen zu einer Herausforderung. Labore können mit Fehlbeständen konfrontiert werden, was zu Unterbrechungen bei Forschungs- oder Testprozessen führen kann, oder es kommt zu Überbeständen, die dazu führen, dass unnötiges Kapital in überflüssigen Lagerbeständen gebunden wird. Das Fehlen aktueller und genauer Daten kann auch die Entscheidungsfindung behindern und es schwierig machen, rechtzeitig auf Nachfrageschwankungen oder Probleme in der Lieferkette zu reagieren.

Lieferantenmanagement

Die Verwaltung der Beziehungen zu mehreren Anbietern und die Sicherstellung der termingerechten Lieferung von Materialien können komplex und anspruchsvoll sein. Labore müssen sich mit verschiedenen Lieferanten abstimmen, um deren unterschiedlichen Anforderungen — von wissenschaftlichen Reagenzien bis hin zu Spezialgeräten — gerecht zu werden. Dies erfordert eine sorgfältige Planung und Organisation, um Verzögerungen zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Qualität und Spezifikationen der Materialien den Laborstandards entsprechen. Zu einem effektiven Lieferantenmanagement gehören auch die Aushandlung günstiger Konditionen und die Pflege guter Beziehungen, um zuverlässige Lieferketten sicherzustellen.

Kontrolle der Kosten

Eine effektive Kostenkontrolle ist bei der Beschaffung von Laboren unerlässlich. Um die Budgets auszubalancieren und gleichzeitig sicherzustellen, dass alle notwendigen Vorräte verfügbar sind, ist eine sorgfältige Planung und Überwachung erforderlich. Labore müssen Strategien implementieren, um die Kosten zu minimieren, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen. Dazu gehören eine ständige Bewertung der Beschaffungspraktiken, die Suche nach wettbewerbsfähigen Preisen und die Nutzung von Großeinkäufen, wo möglich. Laufende Kostenanalysen und Budgetanpassungen sind notwendig, um die finanzielle Solidität aufrechtzuerhalten und gleichzeitig die betrieblichen Anforderungen und Ziele des Labors zu erfüllen.

Wert von Bestandsverwaltungssystemen für die Laborbeschaffung

Die Entwicklung digitaler Lösungen für die Laborbeschaffung hat die Art und Weise verändert, wie Labore ihre Lieferketten, Lieferantenbeziehungen und Budgetierungsprozesse verwalten. Bestandsverwaltungssysteme wie eLabInventory verleihen dem Beschaffungsprozess einen erheblichen Mehrwert und ermöglichen es Laboren, ihre Abläufe zu rationalisieren, die Effizienz zu steigern und die Kosten zu senken. Diese Systeme bieten Echtzeitdaten, Automatisierung und verbesserte Genauigkeit und lösen damit viele der traditionellen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Beschaffung von Laboren.

  • Zentralisierte Beschaffungsplattformen: Digitale Tools wie eLabInventory zentralisieren die Beschaffungsaktivitäten und erleichtern so die Verwaltung und Rationalisierung des gesamten Prozesses. Solche Plattformen bieten eine zentrale Anlaufstelle für alle beschaffungsbezogenen Informationen.
  • Schnelle Suchfunktion: Inventarverwaltungssysteme bieten eine hocheffiziente, intuitive Suchfunktion für Laborbedarf. Mit dieser Funktion können Labore die benötigten Artikel schnell und einfach finden und kaufen.
  • Automatisierte Aktienwarnungen: Automatisierte Bestandswarnungen sind einer der wichtigsten Vorteile der Implementierung eines Bestandsverwaltungssystems. Diese Systeme überwachen den Lagerbestand in Echtzeit und senden Benachrichtigungen, wenn Vorräte aufgefüllt werden müssen, wodurch das Risiko von Fehlbeständen ausgeschlossen wird.
  • Verbessertes Budgetmanagement: Mit Inventarverwaltungssystemen können Labore ihre Ausgaben im Auge behalten und fundiertere Kaufentscheidungen treffen. Durch die Nutzung von Datenanalyse- und Berichtsfunktionen können Laborleiter Möglichkeiten zur Kosteneinsparung identifizieren und ihre Budgetzuweisung für zukünftige Einkäufe optimieren.
  • Automatisierte Nachbestellung: Automatisierte Nachbestellprozesse auf der Grundlage vordefinierter Lagerbestände stellen sicher, dass die Labore immer über die notwendigen Vorräte verfügen, ohne dass ein manuelles Eingreifen erforderlich ist. Dadurch wird das Risiko von Fehlbeständen und Überbeständen reduziert.
  • Bestandsverfolgung in Echtzeit: Echtzeitdaten zu den Lagerbeständen helfen bei einer effizienten Beschaffungsplanung. Labore können ihre Bestände in Echtzeit überwachen und fundierte Entscheidungen darüber treffen, wann Vorräte nachbestellt werden müssen.
  • Integration von Anbietern: Integrierte digitale Plattformen vereinfachen das Lieferantenmanagement, indem sie Lieferantenkontakte, Verträge und Bestellhistorien zentralisieren. Dies erleichtert die Abstimmung mit Lieferanten und gewährleistet eine termingerechte Lieferung der Materialien.

Die besten Tipps zur Optimierung der Laborbeschaffung

Die Implementierung digitaler Lösungen in der Laborbeschaffung rationalisiert den Betrieb und verbessert die Effizienz und Wirtschaftlichkeit. Diese Tools können das Angebot und die Beschaffung von der Bestellung bis zur Budgetverfolgung transformieren. Hier sind unsere wichtigsten Tipps, die Ihnen helfen, die Beschaffung Ihres Labors durch digitale Laborlösungen zu optimieren:

1. Beurteilen Sie den Beschaffungsbedarf Ihres Labors

Bewerten Sie die spezifischen Beschaffungsanforderungen Ihres Labors. Informieren Sie sich darüber, welche Materialien für Ihren Betrieb von entscheidender Bedeutung sind, wie häufig Nachbestellungen vorgenommen werden und welche besonderen Anforderungen Ihr Labor möglicherweise hat. Erstellen Sie eine detaillierte Inventarliste, die alle erforderlichen Geräte, Chemikalien und Verbrauchsmaterialien enthält. Priorisieren Sie Artikel nach ihrer Wichtigkeit, um Unterbrechungen in Ihrem Arbeitsablauf zu vermeiden.

2. Wählen Sie die richtigen digitalen Tools

Wählen Sie digitale Beschaffungslösungen, die den Anforderungen Ihres Labors am besten entsprechen. Berücksichtigen Sie Faktoren wie Benutzerfreundlichkeit, Integrationsmöglichkeiten, Kosten, Kundensupport und die spezifischen Funktionen des Tools. Suchen Sie nach Lösungen, die Nachverfolgung in Echtzeit, automatische Nachbestellungen und Berichtsfunktionen bieten. Vergleichen Sie verschiedene Tools anhand von Demos und Testversionen, bevor Sie eine Entscheidung treffen, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen Ihres Labors entsprechen.

3. Etablieren Sie starke Lieferantenbeziehungen

Bauen Sie starke Beziehungen zu Lieferanten auf und pflegen Sie sie, um bessere Konditionen zu erzielen, Zuverlässigkeit zu gewährleisten und die Zusammenarbeit zu fördern. Kommunizieren Sie regelmäßig mit Lieferanten, um über neue Produkte, potenzielle Probleme und Möglichkeiten zur gemeinsamen Verbesserung auf dem Laufenden zu bleiben. Verhandeln Sie günstige Konditionen wie Mengenrabatte und verlängerte Zahlungsfristen, um die Kosten effektiv zu verwalten. Richten Sie ein zuverlässiges Netzwerk von Lieferanten ein, um die mit Unterbrechungen der Lieferkette verbundenen Risiken zu minimieren.

4. Behalten Sie Ihr Budget im Griff

Behalten Sie Ihr Budget im Auge und verwalten Sie es effektiv, um zu hohe Ausgaben zu vermeiden. Ordnen Sie die Mittel auf der Grundlage der Beschaffungsprioritäten angemessen zu und verfolgen Sie die Ausgaben sorgfältig. Entwickeln Sie einen klaren Budgetierungsprozess, der Prognosen und regelmäßige Finanzprüfungen umfasst. Passen Sie das Budget nach Bedarf an, um es an sich ändernde Laboranforderungen und unerwartete Ausgaben anzupassen. Stellen Sie sicher, dass alle Beschaffungsaktivitäten transparent und aus Gründen der Rechenschaftspflicht dokumentiert sind.

5. Mindern Sie potenzielle Risiken

Identifizieren Sie potenzielle Risiken im Beschaffungsprozess und entwickeln Sie Strategien zu deren Minderung. Führen Sie eine gründliche Risikobewertung durch, um Schwachstellen zu ermitteln, z. B. die Abhängigkeit von einzelnen Lieferanten oder volatile Marktbedingungen. Stellen Sie sicher, dass Notfallpläne für Unterbrechungen der Lieferkette, unerwartete Änderungen der Nachfrage oder finanzielle Engpässe vorhanden sind. Implementieren Sie Risikomanagementpraktiken, wie z. B. die Diversifizierung der Lieferanten und die Aufrechterhaltung des Sicherheitsbestands, um den Betrieb Ihres Labors zu gewährleisten.

Beschaffung ohne Kopfschmerzen

Die Optimierung der Laborbeschaffung durch digitale Lösungen bietet zahlreiche Vorteile, darunter eine verbesserte Betriebseffizienz, ein verbessertes Kostenmanagement und eine bessere Einhaltung der Vorschriften. Digitale Tools wie eLabInventory bieten zentralisierte, automatisierte und Echtzeitfunktionen, die Beschaffungsprozesse transformieren und sie effizienter und effektiver machen. Da die Nachfrage nach Transparenz und Effizienz wächst, ist die Umsetzung der digitalen Transformation bei der Beschaffung von Laboren nicht nur von Vorteil, sondern von entscheidender Bedeutung.

ELN screenshot
Lab Operations

Unser Leitfaden zur Optimierung der Laborbeschaffung

Erfahren Sie, wie Sie die Laborbeschaffung im Rahmen einer robusten Bestandsverwaltung optimieren können. Informieren Sie sich über bewährte Verfahren und optimieren Sie den Laborbetrieb.

eLabNext Team
eLabNext Team
|
5 min read

Die Integration künstlicher Intelligenz (KI) in elektronische Labornotizbücher (ELNs) und Laborinformationsmanagementsysteme (LIMS) verspricht, das Datenmanagement und die Entscheidungsfindung in den Biowissenschaften zu revolutionieren. Das Überqueren dieser Grenzen ist jedoch mit Herausforderungen verbunden.

Dieser Artikel befasst sich mit den Feinheiten der Nutzung von KI in ELNs und LIMS und deckt die potenziellen Fallstricke auf, die mit dieser technologischen Entwicklung einhergehen. Von Bedenken hinsichtlich der Datenqualität bis hin zu den ethischen Schwierigkeiten beim Umgang mit sensiblen Informationen — wir vermitteln ein Verständnis dafür, wie Labore die Integration von KI optimieren und gleichzeitig Risiken minimieren und die Integrität ihrer wissenschaftlichen Bemühungen sicherstellen können.

Datenqualität und Voreingenommenheit

Herausforderung vor der Tür: Die Wirksamkeit von In ELNs und LIMS integrierte KI-Algorithmen hängt stark von der Qualität und Repräsentativität der Labordaten ab. Verzerrte oder unvollständige Datensätze können die Integrität von KI-gestützten Analysen und Entscheidungen gefährden.

Mildernde Maßnahmen: Eine strenge Datenkuratierung innerhalb von ELNs und LIMS ist von größter Bedeutung. Regelmäßige Audits auf Vorurteile und die kontinuierliche Validierung der Datenquellen stellen die Zuverlässigkeit und Objektivität der KI-Erkenntnisse in Labormanagementsystemen sicher.

Interpretierbarkeit und Erklärbarkeit

Komplexität der Interpretation: In ELNs und LIMS eingebettete KI-Modelle stellen eine Herausforderung in Bezug auf die Interpretierbarkeit dar und behindern möglicherweise das Verständnis von Entscheidungsprozessen. Die Transparenz der Algorithmen ist entscheidend für das Verständnis und das Vertrauen der Nutzer.

Verbesserung der Transparenz: Die Priorisierung von ELNs und LIMS, die erklärbare KI-Methoden beinhalten, ist unerlässlich. Diese Systeme sollten so konzipiert sein, dass sie die Gründe für die KI-generierten Empfehlungen und Ergebnisse zum Ausdruck bringen und das Vertrauen der Nutzer stärken.

Überanpassung und Generalisierung

Inhärente Risiken: Eine Überanpassung der in ELNs und LIMS integrierten KI-Modelle kann die Verallgemeinerung der Ergebnisse verschiedener Experimente oder Datensätze beeinträchtigen. Dies stellt ein erhebliches Risiko für die Robustheit KI-gestützter Laborergebnisse dar.

Umsichtige Strategien: Durch die Anwendung von Techniken wie Kreuzvalidierung und Regularisierung innerhalb von ELNs und LIMS wird sichergestellt, dass sich KI-Modelle an unterschiedliche Versuchsbedingungen anpassen, wodurch das Risiko einer Überanpassung gemindert und ihre Generalisierungsfähigkeiten verbessert werden.

Ethische Bedenken und Datenschutz

Ethische Imperative: Die Integration von KI in ELNs und LIMS erfordert eine sorgfältige Abwägung ethischer Bedenken, insbesondere im Hinblick auf den Umgang mit sensiblen Versuchsdaten. Datenschutz- und Einwilligungsmaßnahmen müssen getroffen werden, um die Vertraulichkeit von Laborinformationen zu schützen.

Schutz ethischer Grenzen: ELNs und LIMS sollten strenge Datenschutzbestimmungen einhalten. Die Implementierung robuster Sicherheitsprotokolle, die Einholung einer informierten Einwilligung und die Durchsetzung ethischer Richtlinien sind für die Wahrung der Integrität der Labordaten unerlässlich.

Integration mit traditionellen Methoden

Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Zusammenhalt: Die Zusammenführung der KI-Funktionen von ELNs und LIMS mit traditionellen Laborpraktiken kann bei Forschern, die an etablierte Methoden gewöhnt sind, auf Widerstand stoßen. Um diese Lücke zu schließen, sind strategische Initiativen erforderlich, um eine harmonische Integration von KI-gestützten Ansätzen zu ermöglichen.

Erleichterung der Integration: Die Förderung der Zusammenarbeit zwischen KI-Experten und Laborforschern sowie umfassende Schulungsprogramme sind für eine reibungslose Integration der KI-Funktionen in ELNs und LIMS von entscheidender Bedeutung.

Validierung und Reproduzierbarkeit

Erfordernisse der Standardisierung: Das Fehlen standardisierter Validierungsprotokolle in KI-gestützten ELNs und LIMS kann die Reproduzierbarkeit der Versuchsergebnisse beeinträchtigen. Die Festlegung einheitlicher Validierungskriterien und die Befürwortung offener wissenschaftlicher Praktiken sind unerlässlich.

Strenge umarmen: ELNs und LIMS sollten transparente Forschungspraktiken fördern, einschließlich des Austauschs von Versuchsprotokollen, Datensätzen und KI-Algorithmen. Die strikte Einhaltung dieser Prinzipien erhöht die Zuverlässigkeit und Reproduzierbarkeit der Laborergebnisse.

Ressourcenintensität

Computergestützte Realitäten: Die Integration von KI in ELNs und LIMS kann rechnerische Herausforderungen mit sich bringen, insbesondere für Labore mit begrenzten Ressourcen. Strategisches Ressourcenmanagement ist für die Optimierung der Leistung von KI-Algorithmen in diesen Systemen unerlässlich.

Strategisches Ressourcenmanagement: Erkunden Cloud-basierte Lösungen und kollaborative Initiativen zur gemeinsamen Nutzung von Ressourcen sowie die Berücksichtigung der Rechenanforderungen von KI-Algorithmen in ELNs und LIMS tragen zu einer effizienten Ressourcennutzung, Skalierbarkeit und Zugänglichkeit bei.

Fazit

Die Fusion von KI mit ELNs und LIMS zeichnet ein optimistisches Bild für die Zukunft der wissenschaftlichen Entdeckungen. Wir haben zwar potenzielle Fallstricke untersucht, aber es ist wichtig, diese Herausforderungen als Sprungbrett zur Verfeinerung und Verbesserung zu erkennen. Mit der Verpflichtung, Datenhürden zu überwinden, die Interpretierbarkeit zu verbessern und ethische Standards einzuhalten, können Labore das transformative Potenzial der KI in ihren Arbeitsabläufen wirklich ausschöpfen. Auf diesem Weg geht es nicht nur darum, Fallstricke zu vermeiden, sondern auch Chancen für Innovation, Zusammenarbeit und beschleunigten Fortschritt zu nutzen. Da wir an der Schwelle zu dieser technologischen Revolution stehen, ist die Integration von KI in ELNs und LIMS eine Notwendigkeit und ein Leuchtturm, der uns in eine Zukunft führt, in der Wissenschaft und Technologie harmonieren, um uns in neue Bereiche des Wissens und Verstehens zu führen. Kontaktiere uns um zu sehen, wie Sie die Leistungsfähigkeit der KI in Ihrer digitalen Laborplattform nutzen können.

ELN screenshot
AI

Fallstricke der KI in biowissenschaftlichen Laboratorien

Von der Datenqualität bis hin zu ethischen Überlegungen: Erfahren Sie, wie Sie KI-Herausforderungen bewältigen und gleichzeitig die Integration für einen verbesserten Laborbetrieb optimieren können.

eLabNext Team
Zareh Zurabyan
|
5 min read

Wie stark wird sich KI bis Ende 2025 auf unsere täglichen Aufgaben im „Nasslabor“ auswirken?

25%, 50%, 70%?

Einerseits könnte KI zu genaueren Daten führen, was zu einer besseren Begründung für die Entwicklung von Biotech- und Pharmalösungen und damit zu mehr Nasslaborarbeit führen könnte. Andererseits kann KI so prädiktiv sein, dass der Bedarf an Nasslaborarbeiten abnehmen könnte. Kurzfristig wird es je nach KI-Anwendung wahrscheinlich ein Gleichgewicht zwischen diesen beiden Szenarien geben. Unabhängig davon konzentrieren sich die ausgelagerte Datengenerierung und -analyse und viele Unternehmen, die Geld für die Arbeit im Nasslabor sparen möchten, zunehmend auf die Implementierung einer soliden, grundlegenden und systematischen Lösung Strategie für digitale Labore. Letztlich müssen viele Labore eine digitale Entscheidung über ihren Digitalisierungsgrad und die Implementierung systematischer KI.

Digitale Entscheidung mit systematischer KI

Die Menschen vertrauen den Daten, die uns zur Verfügung gestellt werden, immer mehr, vor allem, wenn sie der Datenquelle vertrauen. Zum Beispiel ist Google vertrauen den meisten Amerikanern. Nach dem Googeln einer Frage und dem Lesen der ersten 2-3 Zeilen eines Suchergebnisses akzeptieren viele Besucher diesen Inhalt als Wahrheit. Für tiefgreifendes maschinelles Lernen und Analysieren, bei dem Daten abgebildet und Tausende miteinander verbundener Datenpunkte analysiert werden, wird Vertrauen aufgebaut, und das erfordert Tests und Validierungen.

Labore, die vor Jahren in die Strukturierung ihrer Daten investiert haben, sind jetzt in der perfekten Position für exponentielles Wachstum. Neue Labore, die am Anfang stehen, haben eine großartige Gelegenheit, eine solide Grundlage zu schaffen, die nicht nur die gesammelten Daten nutzt, sondern auch unzählige Integrationen mit gewünschten Datenbanken, Robotern und zusätzlicher hochspezialisierter Software erstellen kann und wird.

Was ist systematische KI?

Systematische KI ist der organisierte und strukturierte Ansatz zur Entwicklung und Implementierung von Systemen der künstlichen Intelligenz (KI). Es beinhaltet die sorgfältige Planung, Durchführung und Bewertung von KI-Initiativen, um bestimmte Ziele zu erreichen oder bestimmte Probleme auf systematische Weise zu lösen.

Schlüsselaspekte systematischer KI

Für Labore, die systematische KI implementieren, kann die Befolgung dieses 8-stufigen, organisierten Prozesses sicherstellen, dass Sie das Beste aus Ihren Bemühungen herausholen:

  1. Problemdefinition: Systematische KI beginnt mit der klaren Definition des Problems oder Ziels, das das KI-System angehen will. Dazu gehört es, den Domänenkontext zu verstehen, die Bedürfnisse der Interessengruppen zu identifizieren und messbare Ziele und Erfolgskriterien festzulegen.
  2. Datenerfassung und Aufbereitung: Daten spielen in KI-Systemen eine entscheidende Rolle. Systematische KI beinhaltet die Erfassung relevanter Daten aus verschiedenen Quellen, die Sicherstellung ihrer Qualität und die Vorverarbeitung, damit sie für das Training von KI-Modellen geeignet sind.
  3. Auswahl und Entwicklung von Algorithmen: Systematische KI beinhaltet die Auswahl geeigneter KI-Algorithmen oder -Methoden auf der Grundlage der Problemanforderungen und Datenmerkmale. Dies kann das Experimentieren mit verschiedenen Algorithmen, die Optimierung von Parametern und die Optimierung der Leistung beinhalten.
  4. Modelltraining und Validierung: Sobald der Algorithmus ausgewählt ist, beinhaltet systematische KI das Training des KI-Modells anhand der vorbereiteten Daten und die Validierung seiner Leistung anhand geeigneter Bewertungsmetriken. Dies kann Techniken wie Kreuzvalidierung, Holdout-Validierung oder Bootstrapping beinhalten.
  5. Bereitstellung und Integration: Systematische KI beinhaltet den Einsatz des trainierten KI-Modells in Produktionsumgebungen und die Integration in bestehende Systeme oder Workflows. Dies erfordert möglicherweise die Zusammenarbeit mit IT-Teams, Softwareingenieuren und Fachexperten, um eine nahtlose Integration und Funktionalität zu gewährleisten.
  6. Überwachung und Wartung: Systematische KI umfasst die Einrichtung von Mechanismen zur Überwachung der Leistung der eingesetzten KI-Systeme und zur Aufrechterhaltung ihrer Funktionalität im Laufe der Zeit. Dies kann die Überwachung von Datendrift, Modellverschlechterung und Systemleistung beinhalten, um Probleme proaktiv zu erkennen und zu beheben.
  7. Ethische und regulatorische Überlegungen: Systematische KI erfordert die Berücksichtigung ethischer und regulatorischer Implikationen während des gesamten KI-Entwicklungszyklus. Dazu gehören die Gewährleistung von Fairness, Transparenz, Rechenschaftspflicht und Datenschutz in KI-Systemen sowie die Einhaltung der relevanten Vorschriften und Standards.
  8. Kontinuierliche Verbesserung: Systematische KI beinhaltet die kontinuierliche Iteration und Verbesserung von KI-Systemen auf der Grundlage von Feedback, neuen Daten und sich ändernden Anforderungen. Dies kann das erneute Training von Modellen, die Aktualisierung von Algorithmen oder die Neugestaltung von Systemen beinhalten, um den sich ändernden Anforderungen gerecht zu werden und die Leistung zu verbessern.

Durch einen systematischen Ansatz können Unternehmen KI effektiv nutzen, um komplexe Herausforderungen zu bewältigen, Innovationen voranzutreiben und die gewünschten Ergebnisse in verschiedenen Bereichen zu erzielen, darunter Gesundheitswesen, Finanzen, Fertigung und mehr.

Systematische KI in Biotechnologie und Biowissenschaften

Systematische KI in Biotechnologie und Biowissenschaften bezieht sich auf die ganzheitliche Integration von Technologien der künstlichen Intelligenz (KI) in verschiedenen Aspekten der Forschung, Entwicklung und Anwendung in diesen Bereichen. Dazu gehört die Nutzung von KI-Methoden und -Techniken, um komplexen Herausforderungen und Chancen in der Wirkstoffforschung, personalisierten Medizin, Genomik, Bioinformatik und biomedizinischen Bildgebung zu begegnen.

So manifestiert sich systematische KI in den Biowissenschaften und der Biotechnologie:

  • Wirkstoffforschung und -entwicklung: Systematische KI in der Wirkstoffforschung beinhaltet den Einsatz von KI Algorithmen für verschiedene Aufgaben, einschließlich virtuellem Screening, Zielidentifikation, Leitoptimierung und pharmakologischer Modellierung. Durch die Analyse umfangreicher biologischer und chemischer Daten kann KI die Wirkstoffforschung beschleunigen, vielversprechende Arzneimittelkandidaten identifizieren und die therapeutische Wirksamkeit optimieren und gleichzeitig Nebenwirkungen minimieren.
  • Personalisierte Medizin: Systematische KI ermöglicht die Entwicklung von Ansätze der personalisierten Medizin zugeschnitten auf individuelle Patientenmerkmale wie Erbgut, molekulare Profile und Krankengeschichte. KI-Algorithmen analysieren Patientendaten, um die Krankheitsanfälligkeit vorherzusagen, Patientenpopulationen zu stratifizieren, Behandlungsschemata zu optimieren und Biomarker für eine frühzeitige Diagnose und Prognose zu identifizieren.
  • Genomik und Bioinformatik: In Genomik und Bioinformatik, systematische KI erleichtert die Analyse und Interpretation genomischer Daten, einschließlich DNA-Sequenzierung, Genexpressionsprofilen und Analyse genetischer Variationen. KI-Algorithmen können mit Krankheiten verbundene genetische Varianten identifizieren, Genregulationsnetzwerke charakterisieren und funktionelle Folgen genetischer Mutationen vorhersagen, wodurch unser Verständnis komplexer biologischer Systeme verbessert wird.
  • Biomedizinische Bildgebung und Diagnostik: Systematische KI-Verbesserungen biomedizinische Bildgebung und Diagnosen, indem sie automatische Bildanalyse, Merkmalsextraktion und Mustererkennung in medizinischen Bildern ermöglichen. KI-gestützte Bildgebungsverfahren wie Deep-Learning-basierte Bildklassifizierung und Segmentierung verbessern die diagnostische Genauigkeit, ermöglichen die Früherkennung von Krankheiten und leiten die Behandlungsplanung in Radiologie, Pathologie und medizinischer Bildgebung.
  • Integration und Analyse biologischer Daten: Systematische KI-Integrationen diverse biologische Datensätze, einschließlich genomischer, transkriptomischer, proteomischer und metabolomischer Daten, um die zugrunde liegenden molekularen Mechanismen und biologischen Signalwege aufzudecken. KI-gestützte Ansätze wie Netzwerkanalyse, Signalweganreicherung und Multi-Omics-Integration helfen dabei, komplexe Interaktionen innerhalb biologischer Systeme aufzuklären, neue therapeutische Ziele zu identifizieren und Arzneimittelreaktionen vorherzusagen.
  • Systeme zur Unterstützung klinischer Entscheidungen: Systematische KI entwickelt Systeme zur Unterstützung klinischer Entscheidungen die medizinisches Fachpersonal bei der Diagnose von Krankheiten, der Vorhersage von Behandlungsergebnissen und der Optimierung von Behandlungsentscheidungen unterstützen. KI-Algorithmen analysieren Patientendaten aus elektronischen Patientenakten, medizinischen Bildgebungsverfahren und tragbaren Geräten, um evidenzbasierte Empfehlungen abzugeben, die Gesundheitsversorgung zu verbessern und die Behandlungsergebnisse zu verbessern.
  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Sicherheit: Systematische KI stellt die Einhaltung von r sicherRegulatorische Anforderungen und Sicherheitsstandards in biowissenschaftlichen und biotechnologischen Anwendungen. KI-gestützte Tools helfen bei Zulassungsanträgen, der Überwachung von Nebenwirkungen, der Pharmakovigilanz und der Bewertung der Arzneimittelsicherheit und verbessern so die Transparenz, Rechenschaftspflicht und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften während des gesamten Produktlebenszyklus.

Insgesamt nutzt systematische KI in den Biowissenschaften und Biotechnologie KI-Technologien umfassend, um wissenschaftliche Entdeckungen zu beschleunigen, die Gesundheitsversorgung zu verbessern und globale Gesundheitsherausforderungen zu bewältigen. Durch die Nutzung der Möglichkeiten der KI im gesamten Forschungs-, Entwicklungs- und Anwendungskontinuum treibt systematische KI Innovationen voran, fördert die Zusammenarbeit und verändert die Zukunft der Medizin und Biotechnologie.

Mängel der systematischen KI

Datenqualität und Verfügbarkeit

KI-Algorithmen sind für Training und Validierung in hohem Maße auf qualitativ hochwertige, vielfältige und gut kommentierte Datensätze angewiesen. Die Erfassung solcher Datensätze in den Biowissenschaften und der Biotechnologie kann aufgrund verschiedener Faktoren eine Herausforderung sein. Erstens weisen biologische Daten oft eine hohe Dimensionalität, Heterogenität und Komplexität auf, was es schwierig macht, alle relevanten Merkmale genau zu erfassen. Darüber hinaus können Datensätze in ihrer Größe begrenzt sein oder Verzerrungen aufweisen, z. B. weil bestimmte Populationen oder Versuchsbedingungen unterrepräsentiert sind. Darüber hinaus kann der Zugriff auf geschützte oder sensible Daten zu Forschungszwecken rechtliche und ethische Herausforderungen mit sich bringen. Diese Einschränkungen können die Entwicklung und Verallgemeinerung von KI-Modellen in den Biowissenschaften und der Biotechnologie behindern.

Interpretierbarkeit und Erklärbarkeit — Abbildung der Daten

Eine weitere große Herausforderung bei der Anwendung von KI in Biowissenschaften und Biotechnologie ist die mangelnde Interpretierbarkeit und Erklärbarkeit von KI-Modellen. Deep-Learning-Techniken, wie z. B. neuronale Netze, erreichen zwar bei verschiedenen Aufgaben häufig eine Leistung auf dem neuesten Stand der Technik, doch sie sind von Natur aus Black-Box-Modelle, was es schwierig macht, den zugrunde liegenden Entscheidungsprozess zu verstehen. In Bereichen, in denen Transparenz und Interpretierbarkeit von entscheidender Bedeutung sind, wie z. B. klinische Entscheidungsunterstützungssysteme oder die Wirkstoffforschung, beeinträchtigt dieser Mangel an Erklärbarkeit die Vertrauenswürdigkeit und Akzeptanz von KI-Lösungen. Forscher und Aufsichtsbehörden benötigen Methoden, um KI-Vorhersagen zu interpretieren, die Bedeutung von Merkmalen zu verstehen und potenzielle Verzerrungen zu identifizieren, um die Zuverlässigkeit und Sicherheit KI-gesteuerter Anwendungen zu gewährleisten.

Herausforderungen bei der Datenstandardisierung

Einer der Hauptmängel der KI in den Biowissenschaften und der Biotechnologie betrifft Fragen der Datenstandardisierung. Biologische Daten stammen oft aus unterschiedlichen Quellen, einschließlich verschiedener Labors, Experimente und Datengenerierungstechniken. Infolgedessen stellt das Fehlen standardisierter Datenformate, Anmerkungen und Metadaten die KI-Algorithmen vor erhebliche Herausforderungen. Inkonsistente Datenformate und Strukturen behindern die Interoperabilität und erschweren die Integration und Analyse von Datensätzen aus mehreren Quellen.

Darüber hinaus erschweren Unterschiede in der Datenqualität, den Vorverarbeitungsmethoden und den Versuchsprotokollen den Standardisierungsprozess weiter. KI-Modelle können ohne standardisierte Daten möglicherweise Schwierigkeiten haben, datensatzübergreifend zu verallgemeinern, was zu verzerrten oder unzuverlässigen Vorhersagen führt. Die Bewältigung der Herausforderungen bei der Datenstandardisierung erfordert konzertierte Anstrengungen zur Entwicklung und Einführung standardisierter Formate, Ontologien und Metadatenschemata für die Darstellung biologischer Daten. Kooperationsinitiativen wie die FAIR-Prinzipien (auffindbar, zugänglich, interoperabel, wiederverwendbar), zielen darauf ab, die Datenstandardisierung zu fördern und den Austausch und die Wiederverwendung von Daten in der Biowissenschaftsbranche zu erleichtern.

Durch die Förderung der Datenstandardisierung können Forscher die Zuverlässigkeit, Reproduzierbarkeit und Interoperabilität von KI-gestützten Analysen in Biowissenschaften und Biotechnologie verbessern und so letztlich wissenschaftliche Entdeckungen und Innovationen beschleunigen.

Nachhaltiger Weg in die Zukunft mit systematischer KI

Um in den kommenden Jahren eine nachhaltige und systematische KI-Implementierung in der Biotech-Industrie und in Life-Science-Labors zu erreichen, müssen mehrere wichtige Maßnahmen ergriffen werden:

  1. Investieren Sie in Dateninfrastruktur und Standardisierung: Richten Sie eine robuste Dateninfrastruktur ein, um die Speicherung, Verwaltung und gemeinsame Nutzung verschiedener biologischer Datensätze zu unterstützen. Implementieren Sie Protokolle, Ontologien und Metadatenschemata zur Datenstandardisierung, um die Interoperabilität und Konsistenz aller Datensätze sicherzustellen. Investieren Sie in Datenkuratierungs-, Annotations- und Qualitätskontrollprozesse, um die Datenintegrität und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
  2. Entwickeln Sie KI-Talente und -Expertise: Investieren Sie in Schulungsprogramme und Weiterbildungsmöglichkeiten, um KI-Fachwissen in Biotech- und Life-Science-Labors aufzubauen. Bieten Sie interdisziplinäre Schulungen in Biologie, Computerwissenschaften und KI-Methoden an, um Forscher mit den Fähigkeiten und Kenntnissen auszustatten, die für den effektiven Einsatz von KI erforderlich sind. Fördern Sie die Zusammenarbeit zwischen Biologen, Datenwissenschaftlern und KI-Forschern, um den Wissensaustausch und interdisziplinäre Innovationen zu fördern.
  3. Förderung ethischer und verantwortungsvoller KI-Praktiken: Etablieren Sie ethische Richtlinien und regulatorische Rahmenbedingungen für KI-Anwendungen in Biotechnologie und Biowissenschaften. Stellen Sie sicher, dass die Datenschutzbestimmungen, Datensicherheitsstandards und ethischen Grundsätze für die KI-Forschung und -Entwicklung eingehalten werden. Fördern Sie eine Kultur der Transparenz, Rechenschaftspflicht und des verantwortungsvollen Einsatzes von KI mit Mechanismen zur Berücksichtigung ethischer Bedenken und zur Minderung potenzieller Vorurteile bei KI-Algorithmen.
  4. Erleichtern Sie den Datenaustausch und die Zusammenarbeit: Förderung des Datenaustauschs und der Zusammenarbeit zwischen Biotech- und Life-Science-Labors, um den Datenaustausch, Tools und Methoden zu erleichtern. Richten Sie Vereinbarungen über den Datenaustausch, kollaborative Forschungsnetzwerke und Open-Access-Plattformen für den Austausch von Datensätzen, KI-Modellen und Forschungsergebnissen ein. Fördern Sie die vorwettbewerbliche Zusammenarbeit und den Wissensaustausch, um wissenschaftliche Entdeckungen und Innovationen zu beschleunigen.
  5. Entwickeln Sie robuste KI-Lösungen für bestimmte Anwendungen: Investieren Sie in die Entwicklung KI-gesteuerter Lösungen, die auf bestimmte Anwendungen und Forschungsbereiche in Biotechnologie und Biowissenschaften zugeschnitten sind. Konzentrieren Sie sich darauf, domänenspezifische Herausforderungen wie Wirkstoffforschung, personalisierte Medizin, Genomik und biomedizinische Bildgebung durch KI-gestützte Ansätze anzugehen. Arbeiten Sie mit Industriepartnern, akademischen Einrichtungen und Technologieanbietern zusammen, um gemeinsam KI-Lösungen zu entwickeln und zu validieren, die den besonderen Bedürfnissen der Life-Science-Community entsprechen.
  6. Stellen Sie Interoperabilität und Skalierbarkeit sicher: Entwerfen Sie KI-Systeme unter Berücksichtigung von Interoperabilität und Skalierbarkeit, um die Integration in bestehende Workflows und Infrastrukturen zu erleichtern. Setzen Sie Open-Source-Standards und modulare Architekturen ein, um eine nahtlose Integration mit Laborautomatisierungssystemen, Datenverwaltungsplattformen und Analysetools zu ermöglichen. Stellen Sie sicher, dass KI-Lösungen skalierbar sind, um wachsenden Datenmengen, sich ändernden Forschungsanforderungen und neuen Technologien gerecht zu werden.
  7. Bewerten Sie Leistung und Wirkung: Implementieren Sie Mechanismen zur Bewertung der Leistung und Wirkung von KI-Implementierungen in Biotech- und Life-Science-Labors. Definieren Sie wichtige Leistungsindikatoren (KPIs) und Metriken, um die Effektivität, Effizienz und Zuverlässigkeit von KI-Lösungen bei der Erreichung der gewünschten Ergebnisse zu messen. Führen Sie regelmäßige Bewertungen, Audits und Überprüfungen durch, um Bereiche zu identifizieren, in denen Verbesserungs- und Optimierungsbedarf besteht.
  8. Förderung der technischen Vielfalt: Förderung der technischen Wissensvielfalt bei der KI-Forschung und -Entwicklung in den Labors. Fördern Sie die Vielfalt bei der Rekrutierung von KI-Talenten, Forschungskooperationen und Führungspositionen. Stellen Sie sicher, dass unterschiedliche Perspektiven, Hintergründe und Fachkenntnisse vertreten sind, um Innovationen voranzutreiben.

Zusammenfassung

Durch diese Maßnahmen können Biotech- und Life-Science-Labore einen nachhaltigen und systematischen Weg zur KI-Implementierung beschreiten, der es ihnen ermöglicht, das volle Potenzial der KI-Technologien auszuschöpfen, um wissenschaftliche Entdeckungen zu beschleunigen, die Gesundheitsergebnisse zu verbessern und globale Gesundheitsprobleme zu bewältigen. Wenn Sie daran interessiert sind, mehr über die Implementierung von KI in Ihrem Labor und/oder Unternehmen zu erfahren, kontaktiere eLabNext hier, um zu besprechen, wie wir helfen können.

ELN screenshot
AI

Wie wird sich der systematische Einsatz von KI auf die Biotech-Industrie auswirken?

Erfahren Sie mehr über wichtige Aspekte, Herausforderungen und einen nachhaltigen Weg zur Implementierung von KI in Biotech-Labors.

eLabNext Team
eLabNext Team
|
5 min read
No results found.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Melde dich für unseren Newsletter an

Holen Sie sich die neuesten Tipps, Artikel und exklusiven Inhalte zum modernen Labormanagement in Ihren Posteingang.
Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Please check your email to verify your submission.
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.