eLabBlog

Gewährleistung der Sicherheit von Labordaten: Bewährte Praktiken und aufkommende Technologien

von eLabNext 8 Minuten lesen 18. Juni 2024

Im Jahr 2023 kam es bei einem führenden US-amerikanischen Labor für nukleare und saubere Energie, dem Idaho National Laboratory, zu einem schwerwiegenden Einbruch in die Mitarbeiterdaten, bei dem die Geburtsdaten, E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Sozialversicherungsnummern, Adressen und Beschäftigungsinformationen von rund 6 000 Mitarbeitern offengelegt wurden. Dies war kein Einzelfall - 2023 war das Jahr mit den meisten Datenschutzverletzungen, und die Tendenz ist weiter steigend. In einer Zeit, in der Datenschutzverletzungen und Cyber-Bedrohungen immer raffinierter werden, war die Sicherheit von Labordaten noch nie so wichtig wie heute.

Laboratorien, die häufig mit sensiblen Forschungsdaten, geschützten Informationen und personenbezogenen Daten arbeiten, stehen vor besonderen Herausforderungen beim Schutz ihrer digitalen Ressourcen. Da sich die Landschaft der Cyber-Bedrohungen ständig weiterentwickelt, ist es für Labore unerlässlich, solide Datenverwaltungspraktiken einzuführen und sich über neue Trends im Bereich der Datensicherheit auf dem Laufenden zu halten, um Risiken zu mindern und ihre unschätzbaren Daten zu schützen.

Als Anbieter digitaler Laborlösungen kennen wir diese Herausforderungen und unterstützen Labore aller Art bei der Stärkung ihrer Datensicherheit. Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr über bewährte Verfahren und neue Trends in der Labordatensicherheit.

Entdecken Sie unseren umfassenden Leitfaden zum Labordatenmanagement 

In diesem Blog werden wir darüber berichten:

  • Was bedeutet Datensicherheit im Labor?
  • Häufige Bedrohungen für die Sicherheit von Labordaten
  • Verbesserung der Sicherheit von Labordaten mit digitalen Tools
  • Bewährte Praktiken für die Sicherheit von Labordaten
  • Halten Sie Ihre Daten unter Verschluss 

Was bedeutet Datensicherheit im Labor?

Die Sicherheit von Labordaten umfasst die Strategien, Richtlinien und Technologien, die zum Schutz sensibler Informationen eingesetzt werden, die in Laborumgebungen erzeugt und gespeichert werden. Dazu gehören Patientenakten, Forschungsdaten, geistiges Eigentum und andere sensible Informationen. Die Gewährleistung einer robusten Labordatensicherheit ist unerlässlich, um die Integrität der Forschungsergebnisse zu wahren, die Privatsphäre der Patienten zu schützen und die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.

Ein umfassender Ansatz für die Sicherheit von Labordaten beinhaltet die Implementierung fortschrittlicher Verschlüsselungstechniken, die Einrichtung strenger Zugangskontrollen und die Durchführung regelmäßiger Sicherheitsaudits, um potenzielle Schwachstellen zu ermitteln und zu beseitigen. Darüber hinaus sind die Schulung des Personals zu bewährten Verfahren für den Umgang mit Daten und die Förderung einer Kultur des Sicherheitsbewusstseins entscheidende Bestandteile einer erfolgreichen Sicherheitsstrategie.

Robuste Datensicherheitsmaßnahmen sind nicht nur wichtig, um geistiges Eigentum zu schützen, sondern auch, um die Integrität der wissenschaftlichen Forschung zu wahren, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu gewährleisten und das Vertrauen der Beteiligten zu erhalten. Durch den Schutz sensibler Informationen können Laboratorien Datenschutzverletzungen verhindern, kostspielige rechtliche Konsequenzen vermeiden und ihren Ruf innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft aufrechterhalten.

Häufige Bedrohungen für die Sicherheit von Labordaten

Laboratorien sind mit einer Vielzahl von Bedrohungen für die Datensicherheit konfrontiert, die von Cyberangriffen und Insider-Bedrohungen bis hin zu versehentlichem Datenverlust reichen. Das Verständnis dieser allgemeinen Bedrohungen ist der erste Schritt zur Entwicklung wirksamer Strategien, um sie zu entschärfen und wertvolle Informationen zu schützen.

Ransomware-Angriffe

Ransomware-Angriffe verschlüsseln wichtige Daten und fordern Lösegeld für deren Freigabe. Diese Angriffe können den Laborbetrieb lahmlegen und zu erheblichen finanziellen Verlusten führen. Die durch solche Angriffe verursachte Ausfallzeit kann laufende Forschungsarbeiten beeinträchtigen, wichtige Ergebnisse verzögern und zu erheblichen Unterbrechungen bei der Bereitstellung von Dienstleistungen für Patienten und Interessengruppen führen.

Datenschutzverletzungen

Angreifer zielen oft darauf ab, sensible Informationen wie Patientenakten und Forschungsdaten zu stehlen. Gestohlene Gesundheitsdaten können für Identitätsdiebstahl, Versicherungsbetrug oder den Verkauf im Dark Web verwendet werden. Zu den Folgen von Datenschutzverletzungen gehören die Schädigung des Rufs einer Organisation, der Verlust des Vertrauens von Patienten und Partnern und nicht zuletzt mögliche rechtliche Verpflichtungen.

Phishing-Angriffe

Phishing-E-Mails verleiten Personen dazu, vertrauliche Informationen wie Anmeldeinformationen oder Finanzdaten preiszugeben, und gefährden so die Sicherheit des Labors. Diese E-Mails erscheinen oft legitim, indem sie vertrauenswürdige Quellen imitieren, und können zu einem unbefugten Zugriff auf Systeme führen, was zu Datenverletzungen oder finanziellem Diebstahl führt.

Fortgeschrittene anhaltende Bedrohungen (APTs)

APTs sind ausgeklügelte, gezielte Angriffe von finanziell gut ausgestatteten Gruppen, die darauf abzielen, sich dauerhaft Zugang zu Netzwerken zu verschaffen, um diese auszuspionieren oder Daten zu stehlen. Diese Gruppen verwenden fortschrittliche Techniken, um unentdeckt zu bleiben, während sie sensible Informationen sammeln, die für Wettbewerbsvorteile, den Diebstahl geistigen Eigentums oder Sabotage genutzt werden können.

IoT-Schwachstellen

Viele medizinische Geräte und Laborausrüstungen nutzen das Internet der Dinge (IoT). Wenn IoT-Geräte nicht ordnungsgemäß gesichert sind, können sie ausgenutzt werden, um unbefugten Zugang zu erhalten oder den Betrieb zu stören. Schwachstellen in IoT-Geräten können zur Manipulation von Daten, zur Unterbrechung wichtiger Dienste und zu potenziellen Risiken für die Patientensicherheit führen. Angemessene Sicherheitsmaßnahmen wie regelmäßige Updates, starke Authentifizierung und Netzwerksegmentierung sind entscheidend, um diese Risiken zu mindern.

Verbesserung der Sicherheit von Labordaten mit digitalen Tools

Mit der zunehmenden Umstellung der Labors auf digitale Lösungen entstehen zahlreiche Tools zur Verbesserung der Datensicherheit und der betrieblichen Effizienz. Werfen wir einen Blick auf einige der neuen Technologien, die dazu beitragen können, die Datensicherheit in Laboren zu erhöhen.

  • Elektronische Laborjournale (ELN): ELNs bieten eine sichere Plattform für die Aufzeichnung und Verwaltung von Forschungsdaten. Durch die Digitalisierung von Labornotizbüchern erleichtern sie die Datenintegrität, die sichere Speicherung und die einfache Zugangskontrolle. ELNs bieten Verschlüsselung und Prüfpfade, die sicherstellen, dass alle Änderungen an den Daten aufgezeichnet werden, wodurch die Authentizität und Zuverlässigkeit der Forschungsaufzeichnungen erhalten bleibt.
  • Labor-Informations-Management-Systeme (LIMS): LIMS verbessern die Datensicherheit durch zentralisierte Datenverwaltung und Zugangskontrolle. Diese Systeme rationalisieren den Laborbetrieb, indem sie die Dateneingabe, Probenverfolgung und Berichterstellung automatisieren. Mit rollenbasierten Zugriffskontrollen beschränken LIMS den Datenzugriff auf autorisiertes Personal und verringern so das Risiko unbefugter Datenmanipulationen oder -verstöße. Darüber hinaus können LIMS mit anderen digitalen Tools integriert werden und bieten so einen einheitlichen Sicherheitsrahmen für die gesamte IT-Infrastruktur des Labors.
  • Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen (AI/ML): KI- und ML-Technologien revolutionieren den Laborbetrieb, indem sie prädiktive Analysen ermöglichen, sich wiederholende Aufgaben automatisieren und die Datenanalyse verbessern. Diese Tools können Muster und Anomalien in großen Datensätzen erkennen und Erkenntnisse liefern, die Forschungsergebnisse und betriebliche Effizienz verbessern.

Datensicherheit mit eLabNext

eLabNext bietet umfassende Datensicherheitsfunktionen, die auf die Bedürfnisse moderner Laboratorien zugeschnitten sind. eLabJournal zeichnet sich dadurch aus, dass es die beiden Funktionen von ELN und LIMS in einer einzigen Plattform für Forschung und Entwicklung vereint. Diese Integration erleichtert die sichere Speicherung, den Abruf und die Verwaltung von Daten und verbessert so die Effizienz und Sicherheit im Labor insgesamt. Insbesondere sind alle digitalen Laborlösungen von eLabNext ISO-zertifiziert für ISO/IEC 27001dem weltweit anerkannten Standard für das Management der Informationssicherheit.

Zu den wichtigsten Sicherheitsfunktionen von eLabJournal gehören:

  • Sichere Speicherung und Abfrage von Daten: Cloud-basierte Lösungen schließen einzelne Fehlerquellen aus und gewährleisten, dass Daten sicher gespeichert und leicht abrufbar sind.
  • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung: Alle Datenübertragungen und -speicherungen sind durch eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung geschützt, die sicherstellt, dass sensible Informationen vertraulich und vor unbefugtem Zugriff geschützt bleiben.
  • Rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC): Implementieren Sie fein abgestufte Zugriffskontrollrichtlinien, um sicherzustellen, dass nur befugte Personen auf bestimmte Daten zugreifen können, und verbessern Sie so die allgemeine Sicherheitslage.
  • Effiziente Datenintegration: Konsolidieren Sie verschiedene Datensätze für eine umfassende Analyse, um einen ganzheitlichen Überblick über die Laboraktivitäten zu erhalten.
  • Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA): Erhöhen Sie die Anmeldesicherheit, indem Sie mehrere Formen der Überprüfung verlangen und so das Risiko eines unbefugten Zugriffs deutlich verringern.
  • Wirksame Datenverwaltung: Festlegung klarer Richtlinien für die Datenverwaltung und die Einhaltung von Vorschriften, die mit den gesetzlichen Standards übereinstimmen.
  • Prüfpfade und Überwachung: Detaillierte Prüfpfade für alle Datenzugriffe und -änderungen ermöglichen eine gründliche Überwachung und die Einhaltung der Anforderungen an die Datenintegrität.
  • Zuverlässige Datensicherungen: Automatische Backups mit Verschlüsselung schützen vor Datenverlust und gewährleisten, dass Forschungsdaten geschützt bleiben.
  • Pläne zur Wiederherstellung im Katastrophenfall: Implementieren Sie robuste Disaster-Recovery-Pläne, um im Falle einer Katastrophe eine schnelle Datenwiederherstellung und minimale Ausfallzeiten zu gewährleisten.

Durch den Einsatz digitaler Lösungen können Laboratorien ihre Datensicherheitsmaßnahmen verbessern, Abläufe rationalisieren und die Integrität und Zuverlässigkeit ihrer Forschungsunterlagen aufrechterhalten.

Erfahren Sie, wie Ihr Labor von eLabJournal profitieren kann

Bewährte Praktiken für die Sicherheit von Labordaten

Um sich vor verschiedenen Bedrohungen und Schwachstellen zu schützen, ist die Einführung robuster Sicherheitsmaßnahmen unerlässlich. Die folgenden bewährten Verfahren können Ihnen helfen, den Datenschutz in Ihrem Labor zu verbessern und potenzielle Risiken zu mindern.

Implementierung strenger Zugangskontrollen

  • Rollenbasierter Zugang: Gewähren Sie Zugriff auf der Grundlage von Benutzerrollen, um unnötige Datenexposition zu minimieren. Stellen Sie sicher, dass Mitarbeiter nur auf die Daten zugreifen können, die sie für ihre jeweilige Rolle benötigen, und verringern Sie so das Risiko versehentlicher oder böswilliger Datenverletzungen.
  • Multi-Faktor-Authentifizierung: Fügen Sie eine zusätzliche Sicherheitsebene zur Überprüfung der Benutzeridentität hinzu, indem Sie mehrere Formen der Überprüfung verlangen, z. B. ein Passwort und einen mobilen Authentifizierungscode. Dies trägt zum Schutz vor unbefugtem Zugriff bei, selbst wenn eine Form der Verifizierung gefährdet ist.

Regelmäßige Datensicherungen

  • Häufigkeit der Backups: Führen Sie regelmäßig Backups durch, z. B. täglich oder wöchentlich, um die Wiederherstellung von Daten im Falle eines Verlusts aufgrund von Hardwareausfällen, Cyberangriffen oder anderen unvorhergesehenen Ereignissen zu gewährleisten. Regelmäßige Backups helfen Ihnen, Ihr System schnell wiederherzustellen und Ausfallzeiten zu minimieren.
  • Sichere Lagerung außerhalb des Unternehmens: Nutzen Sie Cloud-basierte Lösungen, um Backups sicher außerhalb des Standorts zu speichern, und schützen Sie sich so vor physischen Schäden an den Speichereinrichtungen vor Ort. Offsite-Backups gewährleisten, dass Ihre Daten vor Ereignissen wie Naturkatastrophen oder Bränden geschützt sind.

Regelmäßige Sicherheitsaudits

  • Routinemäßige Sicherheitskontrollen: Führen Sie regelmäßig Audits durch, um Schwachstellen in Ihren Systemen und Netzen zu ermitteln und zu beseitigen. Regelmäßige Überprüfungen tragen zur Aufrechterhaltung einer soliden Sicherheitslage bei, indem sie potenzielle Schwachstellen beseitigen, bevor sie ausgenutzt werden können.
  • Bewertungen durch Dritte: Beauftragen Sie Experten mit einer unvoreingenommenen Bewertung Ihrer Sicherheitsmaßnahmen. Bewertungen durch Dritte bringen eine neue Perspektive und können Probleme aufdecken, die interne Teams aufgrund ihrer Vertrautheit mit den Systemen übersehen könnten.

Mitarbeiterschulung und Sensibilisierungsprogramme

  • Regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen: Bringen Sie Ihren Mitarbeitern bei, Phishing-Versuche und andere Sicherheitsbedrohungen zu erkennen. Kontinuierliche Schulungen sorgen dafür, dass die Mitarbeiter über die neuesten Taktiken der Cyberkriminellen auf dem Laufenden bleiben und wissen, wie sie angemessen reagieren können.
  • Programme zur Sensibilisierung: Förderung einer Kultur des Sicherheitsbewusstseins innerhalb des Labors durch Organisation von Workshops, Seminaren und regelmäßiger Kommunikation über bewährte Sicherheitsverfahren. Sensibilisierungsprogramme tragen dazu bei, die Bedeutung der Sicherheit im täglichen Betrieb zu stärken und proaktives Verhalten zu fördern.

Plan zur Reaktion auf Zwischenfälle

  • Unmittelbare Schritte nach einer Sicherheitsverletzung: Verfügen Sie über einen klaren Plan, um schnell auf Datenschutzverletzungen zu reagieren. Dieser Plan sollte die Schritte umreißen, die unmittelbar nach der Entdeckung einer Sicherheitsverletzung zu unternehmen sind, z. B. die Isolierung der betroffenen Systeme, die Benachrichtigung der Beteiligten und die Einleitung von Wiederherstellungsprozessen.
  • Engagiertes Reaktionsteam: Einrichtung eines Teams, das für die Bewältigung und Eindämmung von Sicherheitsvorfällen zuständig ist. Dieses Team sollte für den Umgang mit verschiedenen Arten von Sicherheitsvorfällen geschult sein, sich mit anderen Abteilungen abstimmen und effektiv kommunizieren, um die Auswirkungen von Sicherheitsverletzungen auf das Unternehmen zu minimieren.

Entdecken Sie hier die gesamte Palette der eLabNext-Datensicherheitsfunktionen.

Halten Sie Ihre Daten unter Verschluss 

Die Gewährleistung einer robusten Labordatensicherheit ist nicht nur eine Notwendigkeit, sondern eine entscheidende Komponente des modernen Laborbetriebs. Angesichts der zunehmenden Bedrohungen und des hohen Risikos von Datenschutzverletzungen ist die Anwendung bewährter Verfahren und die Nutzung neuer Technologien unerlässlich. Dazu gehören die Implementierung fortschrittlicher Verschlüsselungsmethoden, die Durchführung regelmäßiger Sicherheitsprüfungen und die kontinuierliche Schulung des Laborpersonals.

Wir von eLabNext haben es uns zur Aufgabe gemacht, Ihnen zu einer unvergleichlichen Datensicherheit zu verhelfen. Durch die Konzentration auf die neuesten Entwicklungen im Datenschutz und die kontinuierliche Aktualisierung unserer Sicherheitsprotokolle stellen wir sicher, dass die sensiblen Informationen Ihres Labors vor potenziellen Bedrohungen geschützt bleiben. Dank unseres Engagements für die Datensicherheit können Sie sich auf Ihre eigentliche Forschung und Ihren Betrieb konzentrieren und darauf vertrauen, dass Ihre Daten geschützt sind.

Möchten Sie die Sicherheitsvorteile der digitalen Laborlösungen von eLabNext aus erster Hand erfahren?

Buchen Sie noch heute eine persönliche Demo!

Empfohlen Für Sie

10 Minuten lesen 04. Juli 2024
von Zareh Zurabyan

Wie wird sich der systematische Einsatz von KI auf die Biotech-Branche auswirken?

Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Aspekte, Herausforderungen und einen nachhaltigen Weg für die Implementierung von KI in Biotech-Labors.

Weiterlesen
6 Minuten lesen 27. Juni 2024
von Casey Burnett

Innovation ist der Motor der Biowissenschaften. Warum verwenden wir immer noch Labornotizbücher aus Papier?

Entdecken Sie historische Beispiele für Innovationen und den Bedarf an Labor-Notebooks der nächsten Generation, um das exponentielle Datenwachstum in der wissenschaftlichen Forschung zu verwalten.

Weiterlesen
4 Minuten lesen 20. Juni 2024
von Zareh Zurabyan

5 Betriebliche Herausforderungen für Biobanken

Untersuchen Sie die betrieblichen Herausforderungen, mit denen Biobanken konfrontiert sind, von der Verwaltung der Probenmenge bis zur Gewährleistung der Datensicherheit und der Katastrophenvorsorge.

Weiterlesen

Starten Sie Ihre Transformation zu einem
All Digital Lab schon heute!

Vereinbaren Sie einen persönlichen Demo-Termin für eine freundliche Beratung und eine kostenlose Bewertung Ihres Labor-Workflows durch unsere Experten.

de_DEDE