HomeChevron rightBlogChevron right
Digitalization
Digitalization

So machen Sie Ihr digitales Labor zukunftssicher: Grenzenlose Anpassung in einem offenen Ökosystem

A laboratory

Download Whitepaper

By submitting this form, you agree with our Privacy Policy.
Thank you! Download the file by clicking below:
Download
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Table of Contents

Publish Date

Author

Julia Wilke
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Table of Contents

Jedes Labor hat spezifische Arbeitsabläufe, unverzichtbare Geräte und Besonderheiten seines Betriebs. Aus diesem Grund ist unsere eLabNext-Plattform bestrebt, den flexiblen Bedürfnissen der Wissenschaftler gerecht zu werden und sich an individuelle Laborumgebungen anzupassen (aber nicht zu unterbrechen). Wir bieten ein offenes Ökosystem, das es unseren Benutzern ermöglicht, ihr ELN zu personalisieren, indem sie alle Funktionen in die eLabNext-Software integrieren oder anpassen.

Der folgende Blog erklärt die Gründe für unser offenes Ökosystem und seine Vorteile.

Aber zuerst einige Definitionen.

Einführung in das Open Ecosystem

Um ein offenes Ökosystem zu verstehen, müssen wir zunächst einige technische Details erläutern, um ClosedSource-Software von Open-Source-Software zu unterscheiden.

Der Hauptunterschied zwischen geschlossenen und Open-Source-Plattformen ist die Verfügbarkeit des Quellcodes und die Freiheit bei der Verwendung des Codes.

Was ist ClosedSource-Software?

Bei Closed-Source-Software ist der Quellcode der Öffentlichkeit nicht zugänglich, was bedeutet, dass nur die Programmierer des Softwarehändlers mit dem Quellcode interagieren können. Der Quellcode ist immer in einer Sprache geschrieben und an alle Benutzer verteilt.

Da Closed-Source-Software keinen Zugang für die Öffentlichkeit bedeutet, ist der Quellcode geschützt und kann nur von der Organisation geändert werden, die ihn erstellt hat. Dies führt zu hoher Sicherheit, aber zu einem Mangel an Flexibilität.

Ein Team steht immer zur Verfügung, um bei Problemen und Fragen in einer Closed-Source-Umgebung zu helfen. Es wird hinter den Kulissen arbeiten, um Feedback zu sammeln und die Benutzererfahrung ständig zu verbessern, wodurch die Support-Rate und die Benutzerfreundlichkeit sehr hoch sind.

Wie unterscheidet sich Open Source von ClosedSource-Software?

Ein Open-Source-Software-Quellcode ist der Öffentlichkeit zugänglich und kann von jedem abgerufen werden. Dies erhöht natürlich die Flexibilität der Software erheblich, da jeder sie modifizieren und an seinen Arbeitsablauf anpassen kann, aber es kann nur sehr wenig Support angeboten werden.

Darüber hinaus erhöht die öffentliche Zugänglichmachung des Quellcodes auch die Wahrscheinlichkeit, dass Hacker auf die Software zugreifen, was die Sicherheit verringert.

Open-Source-Software wird in der Regel von derselben Person entwickelt und verwendet, was bedeutet, dass die Entwickler auch die Benutzer sind. Dies ist in der Regel eine Herausforderung für die Benutzerfreundlichkeit, da ein sehr einfacher Ansatz für einen Entwickler für jemanden, der nicht in Informatik geschult ist, schwieriger zu verstehen sein kann. Daher ist Open-Source-Software in der Regel weniger brauchbar als Closed-Source-Software.

Der offene Ökosystemansatz

Bei eLabNext bieten wir ein offenes Ökosystem, einen Mittelweg, der sowohl die Vorteile von Closed- als auch Open-Source-Software integriert. Wir behalten unsere Closed-Source-Grundlage bei, fügen aber eine zusätzliche Ebene hinzu, sodass Benutzer Integrationen von Drittanbietern integrieren, maßgeschneiderte Add-Ons entwickeln oder verschiedene Elemente in ihrer Software kombinieren können, um sie an ihren Arbeitsablauf und ihre Bedürfnisse anzupassen.

Durch das Hinzufügen dieser zusätzlichen Ebene ermöglichen wir unseren Benutzern, mit Teilen des Quellcodes von eLabNext zu kommunizieren, um Funktionen zu erweitern, neue Funktionen hinzuzufügen oder Software von Drittanbietern zu integrieren. In einem offenen Ökosystem ist die Softwareplattform vollständig anpassbar.

Wie kann diese Flexibilität also für Ihre Forschung von Vorteil sein?

Anstatt sich auf das zu beschränken, was Ihr Systemanbieter anbietet, können Sie Ihr ELN personalisieren, je nachdem, was für Ihr Labor benötigt wird. Wenn Sie sich auf das verlassen, was Ihr Anbieter anbietet, müssen Sie für neue Funktionen oder Tools bezahlen, die Ihr Labor möglicherweise nicht benötigt. Die Flexibilität eines offenen Ökosystems ermöglicht es Ihnen, Ihr Budget einzuhalten und gleichzeitig die Tools zu integrieren, die Sie für Ihre Forschung benötigen. Es hilft auch machen Sie Ihr Labor zukunftssicher indem Sie die Software entsprechend ändern können, wie sich Ihr Fokus und Ihre Arbeitsabläufe im Laufe der Zeit ändern werden.

Der eLabNext-Quellcode ist weitgehend geschlossen und sicher gespeichert. Ein Team verschiedener Produktspezialisten widmet sich der Entwicklung, dem Support, den Sicherheitsmaßnahmen und vielen anderen Aspekten der Software und sucht ständig nach Möglichkeiten, die grundlegende Plattform zu verbessern. Wenn Sie eLabNext verwenden, werden regelmäßig Updates, eine ständige Softwareüberwachung und verschiedene Sicherheitsmaßnahmen durchgeführt, um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten. Darüber hinaus werden Marktforschungen durchgeführt, um mehr über mögliche Implementierungen zu erfahren und Kundenfeedback zu erhalten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein offenes Ökosystem die ideale Kombination aus der Flexibilität von Open-Source-Software und der Sicherheit von Closed-Source-Software ist.

So finden Sie ein ELN mit einem offenen Ökosystem

Ob eine Plattform über ein offenes Ökosystem verfügt oder nicht, ist nicht immer klar. Sie können daher einige Schritte befolgen, damit Sie sicher sein können, dass der von Ihnen gewählte Anbieter ein offenes Ökosystem bereitstellen kann:

  1. Fragen Sie nach der Verfügbarkeit von APIs und Softwareentwicklungskits (SDKs): Dies sind die Tools, um die zusätzliche Ebene hinzuzufügen, die Integration und Erweiterung ermöglicht.
  2. Probieren Sie es selbst aus: Es gibt keinen besseren Weg, ein Produkt zu verstehen, als es zu benutzen! Fragen Sie nach einer Demo und testen Sie auch die APIs. Dies ist der beste Weg, um sich ein klares Bild von der Benutzerfreundlichkeit der Software zu machen und herauszufinden, ob sie den Anforderungen und Bedürfnissen Ihres Labors gerecht wird.
  3. Stellen Sie Fragen: Wenn Sie feststellen, dass das Support-Team oder Ihr Kundenbetreuer nicht auf Ihre Fragen reagiert, können Sie bereits eine Vorstellung davon haben, welche Art von Unterstützung Sie als Kunde erhalten werden. Guter Support ist entscheidend bei der Auswahl des Systems für Ihr Labor. Sie wissen nie, mit welchen Problemen Sie in Zukunft konfrontiert werden könnten. Daher ist es immer gut, sicherzustellen, dass Sie ein Unternehmen haben, das Ihnen dabei hilft.
  4. Überprüfen Sie die Sicherheitsanmeldeinformationen: Sicherheit ist ebenfalls unerlässlich, und Sie können sicherstellen, dass dies auch für das Unternehmen eine Priorität ist, indem Sie nach einem ISO-Zertifizierung. Die Erlangung einer ISO-Zertifizierung ist ein langer und engagierter Prozess, den Unternehmen zum Nachweis der Datensicherheit durchlaufen. Eine solche Zertifizierung zeigt also, dass Sie sich als Nutzer engagieren.

Bei eLabNext können Benutzer ihre Software anpassen, indem sie Softwareanwendungen von Drittanbietern integrieren, die mit den Daten von eLabNext arbeiten können. Die API ermöglicht das Abrufen von Daten von eLAB-Tagebuch um in Anwendungen von Drittanbietern zu verarbeiten oder Daten, die von anderen Softwaresystemen generiert wurden, in eLabJournal zu schreiben.

Wir bieten unseren Benutzern auch die Möglichkeit, alle Funktionen von eLabJournal mithilfe unserer SDKs, Softwaretools und Programme, mit denen Entwickler Anwendungen erstellen können, zu erweitern, zu integrieren oder anzupassen. Mit unserem SDK kann Ihr Team eLabJournal so gestalten, dass es genau den Anforderungen Ihrer Laborprozesse entspricht, indem es neue Funktionen hinzufügt, neue Schaltflächen zum Kombinieren von Funktionen erstellt und vieles mehr.

Wir bieten auch eine Marktplatz bequem auf der eLabNext-Plattform verfügbar. Auf dem Marketplace finden Sie mehrere Add-Ons, die von uns oder von Drittanbietern entwickelt wurden und in eLabNext integriert sind. Benutzer können diese Tools auf dem Marketplace leicht finden, installieren und sofort verwenden.

Die meisten Add-Ons sind kostenlos, was bedeutet, dass Sie kein zusätzliches Geld ausgeben müssen, um die Tools zu integrieren, die Sie bereits haben.

Du kannst alles testen und wir warten auf deine Fragen! Kontaktieren Sie uns hier, um auf ein flexibles ELN zuzugreifen, das den Anforderungen Ihres Labors entspricht.

Jedes Labor hat spezifische Arbeitsabläufe, unverzichtbare Geräte und Besonderheiten seines Betriebs. Aus diesem Grund ist unsere eLabNext-Plattform bestrebt, den flexiblen Bedürfnissen der Wissenschaftler gerecht zu werden und sich an individuelle Laborumgebungen anzupassen (aber nicht zu unterbrechen). Wir bieten ein offenes Ökosystem, das es unseren Benutzern ermöglicht, ihr ELN zu personalisieren, indem sie alle Funktionen in die eLabNext-Software integrieren oder anpassen.

Der folgende Blog erklärt die Gründe für unser offenes Ökosystem und seine Vorteile.

Aber zuerst einige Definitionen.

Einführung in das Open Ecosystem

Um ein offenes Ökosystem zu verstehen, müssen wir zunächst einige technische Details erläutern, um ClosedSource-Software von Open-Source-Software zu unterscheiden.

Der Hauptunterschied zwischen geschlossenen und Open-Source-Plattformen ist die Verfügbarkeit des Quellcodes und die Freiheit bei der Verwendung des Codes.

Was ist ClosedSource-Software?

Bei Closed-Source-Software ist der Quellcode der Öffentlichkeit nicht zugänglich, was bedeutet, dass nur die Programmierer des Softwarehändlers mit dem Quellcode interagieren können. Der Quellcode ist immer in einer Sprache geschrieben und an alle Benutzer verteilt.

Da Closed-Source-Software keinen Zugang für die Öffentlichkeit bedeutet, ist der Quellcode geschützt und kann nur von der Organisation geändert werden, die ihn erstellt hat. Dies führt zu hoher Sicherheit, aber zu einem Mangel an Flexibilität.

Ein Team steht immer zur Verfügung, um bei Problemen und Fragen in einer Closed-Source-Umgebung zu helfen. Es wird hinter den Kulissen arbeiten, um Feedback zu sammeln und die Benutzererfahrung ständig zu verbessern, wodurch die Support-Rate und die Benutzerfreundlichkeit sehr hoch sind.

Wie unterscheidet sich Open Source von ClosedSource-Software?

Ein Open-Source-Software-Quellcode ist der Öffentlichkeit zugänglich und kann von jedem abgerufen werden. Dies erhöht natürlich die Flexibilität der Software erheblich, da jeder sie modifizieren und an seinen Arbeitsablauf anpassen kann, aber es kann nur sehr wenig Support angeboten werden.

Darüber hinaus erhöht die öffentliche Zugänglichmachung des Quellcodes auch die Wahrscheinlichkeit, dass Hacker auf die Software zugreifen, was die Sicherheit verringert.

Open-Source-Software wird in der Regel von derselben Person entwickelt und verwendet, was bedeutet, dass die Entwickler auch die Benutzer sind. Dies ist in der Regel eine Herausforderung für die Benutzerfreundlichkeit, da ein sehr einfacher Ansatz für einen Entwickler für jemanden, der nicht in Informatik geschult ist, schwieriger zu verstehen sein kann. Daher ist Open-Source-Software in der Regel weniger brauchbar als Closed-Source-Software.

Der offene Ökosystemansatz

Bei eLabNext bieten wir ein offenes Ökosystem, einen Mittelweg, der sowohl die Vorteile von Closed- als auch Open-Source-Software integriert. Wir behalten unsere Closed-Source-Grundlage bei, fügen aber eine zusätzliche Ebene hinzu, sodass Benutzer Integrationen von Drittanbietern integrieren, maßgeschneiderte Add-Ons entwickeln oder verschiedene Elemente in ihrer Software kombinieren können, um sie an ihren Arbeitsablauf und ihre Bedürfnisse anzupassen.

Durch das Hinzufügen dieser zusätzlichen Ebene ermöglichen wir unseren Benutzern, mit Teilen des Quellcodes von eLabNext zu kommunizieren, um Funktionen zu erweitern, neue Funktionen hinzuzufügen oder Software von Drittanbietern zu integrieren. In einem offenen Ökosystem ist die Softwareplattform vollständig anpassbar.

Wie kann diese Flexibilität also für Ihre Forschung von Vorteil sein?

Anstatt sich auf das zu beschränken, was Ihr Systemanbieter anbietet, können Sie Ihr ELN personalisieren, je nachdem, was für Ihr Labor benötigt wird. Wenn Sie sich auf das verlassen, was Ihr Anbieter anbietet, müssen Sie für neue Funktionen oder Tools bezahlen, die Ihr Labor möglicherweise nicht benötigt. Die Flexibilität eines offenen Ökosystems ermöglicht es Ihnen, Ihr Budget einzuhalten und gleichzeitig die Tools zu integrieren, die Sie für Ihre Forschung benötigen. Es hilft auch machen Sie Ihr Labor zukunftssicher indem Sie die Software entsprechend ändern können, wie sich Ihr Fokus und Ihre Arbeitsabläufe im Laufe der Zeit ändern werden.

Der eLabNext-Quellcode ist weitgehend geschlossen und sicher gespeichert. Ein Team verschiedener Produktspezialisten widmet sich der Entwicklung, dem Support, den Sicherheitsmaßnahmen und vielen anderen Aspekten der Software und sucht ständig nach Möglichkeiten, die grundlegende Plattform zu verbessern. Wenn Sie eLabNext verwenden, werden regelmäßig Updates, eine ständige Softwareüberwachung und verschiedene Sicherheitsmaßnahmen durchgeführt, um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten. Darüber hinaus werden Marktforschungen durchgeführt, um mehr über mögliche Implementierungen zu erfahren und Kundenfeedback zu erhalten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein offenes Ökosystem die ideale Kombination aus der Flexibilität von Open-Source-Software und der Sicherheit von Closed-Source-Software ist.

So finden Sie ein ELN mit einem offenen Ökosystem

Ob eine Plattform über ein offenes Ökosystem verfügt oder nicht, ist nicht immer klar. Sie können daher einige Schritte befolgen, damit Sie sicher sein können, dass der von Ihnen gewählte Anbieter ein offenes Ökosystem bereitstellen kann:

  1. Fragen Sie nach der Verfügbarkeit von APIs und Softwareentwicklungskits (SDKs): Dies sind die Tools, um die zusätzliche Ebene hinzuzufügen, die Integration und Erweiterung ermöglicht.
  2. Probieren Sie es selbst aus: Es gibt keinen besseren Weg, ein Produkt zu verstehen, als es zu benutzen! Fragen Sie nach einer Demo und testen Sie auch die APIs. Dies ist der beste Weg, um sich ein klares Bild von der Benutzerfreundlichkeit der Software zu machen und herauszufinden, ob sie den Anforderungen und Bedürfnissen Ihres Labors gerecht wird.
  3. Stellen Sie Fragen: Wenn Sie feststellen, dass das Support-Team oder Ihr Kundenbetreuer nicht auf Ihre Fragen reagiert, können Sie bereits eine Vorstellung davon haben, welche Art von Unterstützung Sie als Kunde erhalten werden. Guter Support ist entscheidend bei der Auswahl des Systems für Ihr Labor. Sie wissen nie, mit welchen Problemen Sie in Zukunft konfrontiert werden könnten. Daher ist es immer gut, sicherzustellen, dass Sie ein Unternehmen haben, das Ihnen dabei hilft.
  4. Überprüfen Sie die Sicherheitsanmeldeinformationen: Sicherheit ist ebenfalls unerlässlich, und Sie können sicherstellen, dass dies auch für das Unternehmen eine Priorität ist, indem Sie nach einem ISO-Zertifizierung. Die Erlangung einer ISO-Zertifizierung ist ein langer und engagierter Prozess, den Unternehmen zum Nachweis der Datensicherheit durchlaufen. Eine solche Zertifizierung zeigt also, dass Sie sich als Nutzer engagieren.

Bei eLabNext können Benutzer ihre Software anpassen, indem sie Softwareanwendungen von Drittanbietern integrieren, die mit den Daten von eLabNext arbeiten können. Die API ermöglicht das Abrufen von Daten von eLAB-Tagebuch um in Anwendungen von Drittanbietern zu verarbeiten oder Daten, die von anderen Softwaresystemen generiert wurden, in eLabJournal zu schreiben.

Wir bieten unseren Benutzern auch die Möglichkeit, alle Funktionen von eLabJournal mithilfe unserer SDKs, Softwaretools und Programme, mit denen Entwickler Anwendungen erstellen können, zu erweitern, zu integrieren oder anzupassen. Mit unserem SDK kann Ihr Team eLabJournal so gestalten, dass es genau den Anforderungen Ihrer Laborprozesse entspricht, indem es neue Funktionen hinzufügt, neue Schaltflächen zum Kombinieren von Funktionen erstellt und vieles mehr.

Wir bieten auch eine Marktplatz bequem auf der eLabNext-Plattform verfügbar. Auf dem Marketplace finden Sie mehrere Add-Ons, die von uns oder von Drittanbietern entwickelt wurden und in eLabNext integriert sind. Benutzer können diese Tools auf dem Marketplace leicht finden, installieren und sofort verwenden.

Die meisten Add-Ons sind kostenlos, was bedeutet, dass Sie kein zusätzliches Geld ausgeben müssen, um die Tools zu integrieren, die Sie bereits haben.

Du kannst alles testen und wir warten auf deine Fragen! Kontaktieren Sie uns hier, um auf ein flexibles ELN zuzugreifen, das den Anforderungen Ihres Labors entspricht.

Sind Sie bereit, Ihr Labor umzugestalten?

Verbessern Sie den Laborbetrieb, verbessern Sie die Zusammenarbeit und gewährleisten Sie die Datensicherheit mit eLabNext.

Häkchen-Symbol

Experiment management

Häkchen-Symbol

Inventory management

Häkchen-Symbol

Improved collaboration

Häkchen-Symbol

Verwaltung von Protokollen

Häkchen-Symbol

Workflow-Management für die Forschung

Eine Wissenschaftlerin

Melde dich für unseren Newsletter an

Holen Sie sich die neuesten Tipps, Artikel und exklusiven Inhalte zum modernen Labormanagement in Ihren Posteingang.
Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.